Die unvollendete Bankenunion.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Juristische Schriftenreihe ; v.296
:
Place / Publishing House:Wien : : Verlag Österreich,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Juristische Schriftenreihe
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993638181304498
ctrlnum (CKB)29020647900041
(MiAaPQ)EBC7372418
(Au-PeEL)EBL7372418
(OCoLC)1410599844
(EXLCZ)9929020647900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Lederer, Gerald.
Die unvollendete Bankenunion.
Wien : Verlag Österreich, 2023.
©2023.
1 online resource (0 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Juristische Schriftenreihe ; v.296
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Erster Teil: Die unvollendete Bankenunion und das einheitliche Regelwerk -- I.1. Einführung und Zielsetzung der Dissertation -- I.2. Theoretische Grundlagen -- I.2.1. Regulierung und Aufsicht im modernen Staatswesen -- I.2.2. Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.3. Abgeleitete Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.4. Bankenregulierung und -aufsicht -- I.2.5. Sonderfälle: Bankenabwicklung und Einlagensicherung -- I.2.6. Zwischenfazit -- I.3. Historische Entwicklung -- I.3.1. Ausgangslage: Nationale Fragmentierung und die Schaffung eines Binnenmarktes -- I.3.1.1. Erste Harmonisierungsschritte der Europäischen Union -- I.3.1.2. Die Entwicklung in Österreich vor dem EU-Beitritt -- I.3.2. Weiterer Integrationsdruck aufgrund der Wirtschafts- und Währungsunion -- I.3.2.1. Der Financial Services Action Plan (FSAP) und seine Folgen -- I.3.2.2. Lamfalussy-Report bzw Lamfalussy-Verfahren -- I.3.2.3. Nationale Ebene -- I.3.3. Entwicklungen durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.3.1. Der De-Larosière-Bericht und seine Folgen -- I.3.3.2. Die Bankenunion -- I.3.3.3. Nationale Entwicklungen seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.4. Fazit - Entwicklungslinien für die vorliegende Untersuchung -- I.4. Das „einheitliche Regelwerk" als Regulierungsrahmen der Bankenunion -- I.4.1. Allgemeiner primärrechtlicher Rahmen der Bankenunion -- I.4.2. Funktional-teleologische Defi nition und Regelungsverbund -- I.4.3. Rechtliche Grundlagen des einheitlichen Regelwerks in der Praxis -- I.4.4. Die konkreten Bestandteile des einheitlichen Regelwerks -- I.4.5. Institutionelle Rechtsakte -- I.4.6. Angrenzende Instrumente.
I.5. Nationale Aspekte des einheitlichen Regelwerks : Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung, Umsetzungspfl ichten, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.1. Exkurs zum Zusammenwirken von Unionsrecht und nationalem Recht -- I.5.1.1. Strukturmerkmale und Wirkungen -- I.5.1.2. Umsetzungspfl ichten und -spielräume -- I.5.1.3. Administrative Durchführung des Unionsrechts auf nationaler Ebene -- I.5.2. Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- I.5.3. Legislative Durchführung des einheitlichen Regelwerks: Umsetzung von Richtlinien und legislativer Umgang mit Wahlrechten und Ermessensspielräumen -- I.5.3.1. Verfassungsrechtliche Aspekte der legislativen Durchführung -- I.5.3.2 Im Detail: Umsetzungsakte, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.4. Administrative Umsetzung, Behördenwahlrechte und -ermessensspielräume -- I.6. Zwischenfazit zum ersten Teil -- II. Zweiter Teil: Institutionelle Arrangements zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards in der Bankenunion -- II.1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) als Regulierungsagentur -- II.1.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.1.2. Judikatur -- II.1.3. Sekundärrechtliche Ausgestaltung -- II.1.3.1. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich der EBA -- II.1.3.2. Befugnisse -- II.1.3.3. Räumlicher, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der EBA-VO -- II.1.4. Fazit -- II.2. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) -- II.2.1. Primärrechtliche Grundlage: Art 127 Abs 6 AEUV -- II.2.2. Judikatur -- II.2.3. Spezifi zierung der EZB-Kompetenz im Sekundärrecht -- II.2.4. Ziele, Aufgaben und sachliche Zuständigkeit des SSM -- II.2.5. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.2.6. Befugnisse der EZB -- II.2.7. Kompetenzabgrenzung im SSM: EZB und nationale Aufsichtsbehörden -- II.2.8. Kompetenzabgrenzung von EZB und EBA.
II.2.9. Beurteilung -- II.3. Der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) -- II.3.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.3.1.1. Problemkreis Binnenmarktharmonisierung und Agenturbefugnisse -- II.3.1.2. Problemkreis der steuerrechtlichen Harmonisierungsschranken -- II.3.1.3. Problemkreis Haushalts- und Völkerrecht -- II.3.2. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich des SRB -- II.3.3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.3.4. Befugnisse des SRB -- II.3.5. Kompetenzabgrenzung des SRB von nationalen Abwicklungsbehörden -- II.3.6. Kompetenzabgrenzung des SRB von der EBA -- II.3.7. Kompetenzabgrenzung von SRB und SSM -- II.3.8. Ausblick: Auf dem Weg zur einheitlichen Einlagensicherung beim SRB? -- II.3.9. Fazit -- II.4. Die Rolle der FMA in der Bankenunion -- II.4.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- II.4.1.1. Die FMA als ausgegliederte Anstalt öffentlichen Rechts -- II.4.1.2. Die FMA als weisungsfreie Verwaltungsbehörde -- II.4.2. Die FMA im ESFS -- II.4.3. Die FMA im SSM -- II.4.4. Die FMA im SRM -- II.5. Fazit: EBA, SSM und SRM als institutionelle Mechanismen zur Schaffung von Einheitlichkeit im Regulierungs- und Vollzugsrahmen -- III. Dritter Teil: Handlungsformen zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards -- III.1. Allgemeine Erwägungen zu den rechtlichen Handlungsformen -- III.1.1. Zur Systembildung in der Handlungsformenlehre -- III.1.2. Zu den Ordnungskategorien der Rechtswissenschaft -- III.1.3. Die Handlungsformen im Lichte des Primärrechts -- III.1.3.1. Ausgangslage - Art 288 AEUV -- III.1.3.2. Wahl der Handlungsform -- III.1.3.3. Gesetzgebungsakte -- III.1.3.4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter -- III.1.4. Zwischenfazit -- III.2. Instrumente der EBA -- III.2.1. Rechtsverbindliche Instrumente: Delegierte und Durchführungsrechtsakte bzw technische Regulierungs- und Durchführungsstandards.
III.2.1.1. Verhältnis von EBA und EK -- III.2.1.2. Verhältnis zu Rat und EP -- III.2.1.3. Inhaltlicher Rahmen von RTS und ITS -- III.2.1.4. Verwaltungspraxis -- III.2.1.5. Zwischenfazit und zusammenführende Erwägungen -- III.2.2. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Leitlinien und Empfehlungen -- III.2.2.1. Allgemeines -- III.2.2.2 Verwaltungspraxis -- III.2.2.3. Rechtsgrundlagen, Initiativrecht und Regelungszusammenhang -- III.2.2.4. Zur Frage nach der Bindungswirkung der Leitlinie -- III.2.2.5. Zur Bindungswirkung im Rahmen der Umsetzungspraxis -- III.2.2.6. Zwischenfazit -- III.2.3. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Fragen und Antworten (Q &amp -- A) -- III.2.4. Rechtlich unverbindliche Instrumente - Stellungnahmen der EBA -- III.2.4.1. Gesetzesbegleitende, typische Stellungnahmen -- III.2.4.2. Entscheidungsvorbereitende, atypische Stellungnahmen -- III.2.4.3. Gesetzesändernde bzw - aussetzende Stellungnahmen? -- III.2.4.4. Weitere Formen der Stellungnahmen -- III.2.5. Fazit: Steuerungseffektivität zwischen Primärrechtswidrigkeit und Wertungswidersprüchen? -- III.3. Instrumente der EZB im Rahmen des SSM -- III.3.1. Allgemeines -- III.3.2. Rechtsverbindliche Instrumente: Die Verordnung -- III.3.2.1. Verordnungskompetenz nach Maßgabe der SSM-VO -- III.3.3. Rechtsverbindliche Instrumente: Der Beschluss -- III.3.3.1. Beschlusskompetenz der EZB -- III.3.3.2. Verwaltungspraxis -- III.3.3.3. Bewertung -- III.3.4. Empfehlungen -- III.3.4.1. Zur Empfehlungskompetenz der EZB -- III.3.4.2. Vollzugspraxis im SSM -- III.3.4.3. Bewertung -- III.3.5. Stellungnahmen -- III.3.6. Leitlinien -- III.3.6.1. Leitlinienkompetenz der EZB -- III.3.6.2. Verwaltungspraxis -- III.3.6.3. Generelle Weisungen -- III.3.6.4. Bewertung -- III.3.7. Rechtlich unverbindliche Akte „sui generis" -- III.3.7.1. Allgemeines -- III.3.7.2. Verwaltungspraxis.
III.3.7.3. Zwischenfazit zu den atypischen Akten -- III.3.8. Fazit zu den Handlungsformen der EZB -- III.4. Instrumente des SRB im Rahmen des SRM -- III.4.1. Allgemeines -- III.4.2. Beschlüsse -- III.4.3. Leitlinien und allgemeine Weisungen -- III.4.4. Empfehlungen -- III.4.5. Atypische Akte -- III.4.6. Fazit zu den Handlungsformen des SRB -- III.5. Rechtschutz -- III.5.1. Einleitende Erwägungen zum Rechtschutz -- III.5.2. Allgemeine Aspekte -- III.5.3. Rechtschutzkonstellationen im Bereich der Bankenunion -- III.5.4. Institutioneller Rechtschutz: Das Vertragsverletzungs verfahren -- III.5.4.1. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art 258 AEUV -- III.5.4.2. Das Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art 17 EBA-VO -- III.5.4.3. Das Vertragsverletzungsverfahren als Effektuierungs- und Harmonisierungsinstrument -- III.5.5. Nichtigkeitsklage -- III.5.5.1. Allgemeines: Klagebefugnis, Klagegenstand und Urheber der anfechtbaren Akte -- III.5.5.2. Prozessvoraussetzungen für natürliche und juristische Personen -- III.5.5.3. Administrative Überprüfung in der Bankenunion als Prozessvoraussetzung? -- III.5.5.4. Rechtschutz und Handlungsformen -- III.5.5.5. Anfechtbare Handlungen im Bereich der Bankenunion -- III.5.6. Vorabentscheidungsverfahren -- III.5.6.1. Allgemeines -- III.5.6.2. Anfechtbare Handlungen -- III.5.6.3. Rechtschutz- oder Harmonisierungsinstrument? -- III.5.6.4. Judikatur im Bereich der Bankenunion -- III.5.7. Fazit -- IV. Vierter Teil: Gesamtbetrachtung: Erreichter Grad und Preis der Einheitlichkeit -- IV.1. Einleitende Erwägungen zu einer wertenden Gesamtbetrachtung -- IV.2. Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. Horizontale Divergenzen -- IV.2.3. Vertikale Divergenzen -- IV.2.4. Rechtszersplitterung als Folge der Harmonisierung.
IV.3. Der Preis der Einheitlichkeit.
9783704691866
Juristische Schriftenreihe
language German
format eBook
author Lederer, Gerald.
spellingShingle Lederer, Gerald.
Die unvollendete Bankenunion.
Juristische Schriftenreihe ;
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Erster Teil: Die unvollendete Bankenunion und das einheitliche Regelwerk -- I.1. Einführung und Zielsetzung der Dissertation -- I.2. Theoretische Grundlagen -- I.2.1. Regulierung und Aufsicht im modernen Staatswesen -- I.2.2. Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.3. Abgeleitete Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.4. Bankenregulierung und -aufsicht -- I.2.5. Sonderfälle: Bankenabwicklung und Einlagensicherung -- I.2.6. Zwischenfazit -- I.3. Historische Entwicklung -- I.3.1. Ausgangslage: Nationale Fragmentierung und die Schaffung eines Binnenmarktes -- I.3.1.1. Erste Harmonisierungsschritte der Europäischen Union -- I.3.1.2. Die Entwicklung in Österreich vor dem EU-Beitritt -- I.3.2. Weiterer Integrationsdruck aufgrund der Wirtschafts- und Währungsunion -- I.3.2.1. Der Financial Services Action Plan (FSAP) und seine Folgen -- I.3.2.2. Lamfalussy-Report bzw Lamfalussy-Verfahren -- I.3.2.3. Nationale Ebene -- I.3.3. Entwicklungen durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.3.1. Der De-Larosière-Bericht und seine Folgen -- I.3.3.2. Die Bankenunion -- I.3.3.3. Nationale Entwicklungen seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.4. Fazit - Entwicklungslinien für die vorliegende Untersuchung -- I.4. Das „einheitliche Regelwerk" als Regulierungsrahmen der Bankenunion -- I.4.1. Allgemeiner primärrechtlicher Rahmen der Bankenunion -- I.4.2. Funktional-teleologische Defi nition und Regelungsverbund -- I.4.3. Rechtliche Grundlagen des einheitlichen Regelwerks in der Praxis -- I.4.4. Die konkreten Bestandteile des einheitlichen Regelwerks -- I.4.5. Institutionelle Rechtsakte -- I.4.6. Angrenzende Instrumente.
I.5. Nationale Aspekte des einheitlichen Regelwerks : Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung, Umsetzungspfl ichten, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.1. Exkurs zum Zusammenwirken von Unionsrecht und nationalem Recht -- I.5.1.1. Strukturmerkmale und Wirkungen -- I.5.1.2. Umsetzungspfl ichten und -spielräume -- I.5.1.3. Administrative Durchführung des Unionsrechts auf nationaler Ebene -- I.5.2. Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- I.5.3. Legislative Durchführung des einheitlichen Regelwerks: Umsetzung von Richtlinien und legislativer Umgang mit Wahlrechten und Ermessensspielräumen -- I.5.3.1. Verfassungsrechtliche Aspekte der legislativen Durchführung -- I.5.3.2 Im Detail: Umsetzungsakte, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.4. Administrative Umsetzung, Behördenwahlrechte und -ermessensspielräume -- I.6. Zwischenfazit zum ersten Teil -- II. Zweiter Teil: Institutionelle Arrangements zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards in der Bankenunion -- II.1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) als Regulierungsagentur -- II.1.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.1.2. Judikatur -- II.1.3. Sekundärrechtliche Ausgestaltung -- II.1.3.1. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich der EBA -- II.1.3.2. Befugnisse -- II.1.3.3. Räumlicher, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der EBA-VO -- II.1.4. Fazit -- II.2. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) -- II.2.1. Primärrechtliche Grundlage: Art 127 Abs 6 AEUV -- II.2.2. Judikatur -- II.2.3. Spezifi zierung der EZB-Kompetenz im Sekundärrecht -- II.2.4. Ziele, Aufgaben und sachliche Zuständigkeit des SSM -- II.2.5. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.2.6. Befugnisse der EZB -- II.2.7. Kompetenzabgrenzung im SSM: EZB und nationale Aufsichtsbehörden -- II.2.8. Kompetenzabgrenzung von EZB und EBA.
II.2.9. Beurteilung -- II.3. Der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) -- II.3.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.3.1.1. Problemkreis Binnenmarktharmonisierung und Agenturbefugnisse -- II.3.1.2. Problemkreis der steuerrechtlichen Harmonisierungsschranken -- II.3.1.3. Problemkreis Haushalts- und Völkerrecht -- II.3.2. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich des SRB -- II.3.3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.3.4. Befugnisse des SRB -- II.3.5. Kompetenzabgrenzung des SRB von nationalen Abwicklungsbehörden -- II.3.6. Kompetenzabgrenzung des SRB von der EBA -- II.3.7. Kompetenzabgrenzung von SRB und SSM -- II.3.8. Ausblick: Auf dem Weg zur einheitlichen Einlagensicherung beim SRB? -- II.3.9. Fazit -- II.4. Die Rolle der FMA in der Bankenunion -- II.4.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- II.4.1.1. Die FMA als ausgegliederte Anstalt öffentlichen Rechts -- II.4.1.2. Die FMA als weisungsfreie Verwaltungsbehörde -- II.4.2. Die FMA im ESFS -- II.4.3. Die FMA im SSM -- II.4.4. Die FMA im SRM -- II.5. Fazit: EBA, SSM und SRM als institutionelle Mechanismen zur Schaffung von Einheitlichkeit im Regulierungs- und Vollzugsrahmen -- III. Dritter Teil: Handlungsformen zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards -- III.1. Allgemeine Erwägungen zu den rechtlichen Handlungsformen -- III.1.1. Zur Systembildung in der Handlungsformenlehre -- III.1.2. Zu den Ordnungskategorien der Rechtswissenschaft -- III.1.3. Die Handlungsformen im Lichte des Primärrechts -- III.1.3.1. Ausgangslage - Art 288 AEUV -- III.1.3.2. Wahl der Handlungsform -- III.1.3.3. Gesetzgebungsakte -- III.1.3.4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter -- III.1.4. Zwischenfazit -- III.2. Instrumente der EBA -- III.2.1. Rechtsverbindliche Instrumente: Delegierte und Durchführungsrechtsakte bzw technische Regulierungs- und Durchführungsstandards.
III.2.1.1. Verhältnis von EBA und EK -- III.2.1.2. Verhältnis zu Rat und EP -- III.2.1.3. Inhaltlicher Rahmen von RTS und ITS -- III.2.1.4. Verwaltungspraxis -- III.2.1.5. Zwischenfazit und zusammenführende Erwägungen -- III.2.2. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Leitlinien und Empfehlungen -- III.2.2.1. Allgemeines -- III.2.2.2 Verwaltungspraxis -- III.2.2.3. Rechtsgrundlagen, Initiativrecht und Regelungszusammenhang -- III.2.2.4. Zur Frage nach der Bindungswirkung der Leitlinie -- III.2.2.5. Zur Bindungswirkung im Rahmen der Umsetzungspraxis -- III.2.2.6. Zwischenfazit -- III.2.3. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Fragen und Antworten (Q &amp -- A) -- III.2.4. Rechtlich unverbindliche Instrumente - Stellungnahmen der EBA -- III.2.4.1. Gesetzesbegleitende, typische Stellungnahmen -- III.2.4.2. Entscheidungsvorbereitende, atypische Stellungnahmen -- III.2.4.3. Gesetzesändernde bzw - aussetzende Stellungnahmen? -- III.2.4.4. Weitere Formen der Stellungnahmen -- III.2.5. Fazit: Steuerungseffektivität zwischen Primärrechtswidrigkeit und Wertungswidersprüchen? -- III.3. Instrumente der EZB im Rahmen des SSM -- III.3.1. Allgemeines -- III.3.2. Rechtsverbindliche Instrumente: Die Verordnung -- III.3.2.1. Verordnungskompetenz nach Maßgabe der SSM-VO -- III.3.3. Rechtsverbindliche Instrumente: Der Beschluss -- III.3.3.1. Beschlusskompetenz der EZB -- III.3.3.2. Verwaltungspraxis -- III.3.3.3. Bewertung -- III.3.4. Empfehlungen -- III.3.4.1. Zur Empfehlungskompetenz der EZB -- III.3.4.2. Vollzugspraxis im SSM -- III.3.4.3. Bewertung -- III.3.5. Stellungnahmen -- III.3.6. Leitlinien -- III.3.6.1. Leitlinienkompetenz der EZB -- III.3.6.2. Verwaltungspraxis -- III.3.6.3. Generelle Weisungen -- III.3.6.4. Bewertung -- III.3.7. Rechtlich unverbindliche Akte „sui generis" -- III.3.7.1. Allgemeines -- III.3.7.2. Verwaltungspraxis.
III.3.7.3. Zwischenfazit zu den atypischen Akten -- III.3.8. Fazit zu den Handlungsformen der EZB -- III.4. Instrumente des SRB im Rahmen des SRM -- III.4.1. Allgemeines -- III.4.2. Beschlüsse -- III.4.3. Leitlinien und allgemeine Weisungen -- III.4.4. Empfehlungen -- III.4.5. Atypische Akte -- III.4.6. Fazit zu den Handlungsformen des SRB -- III.5. Rechtschutz -- III.5.1. Einleitende Erwägungen zum Rechtschutz -- III.5.2. Allgemeine Aspekte -- III.5.3. Rechtschutzkonstellationen im Bereich der Bankenunion -- III.5.4. Institutioneller Rechtschutz: Das Vertragsverletzungs verfahren -- III.5.4.1. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art 258 AEUV -- III.5.4.2. Das Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art 17 EBA-VO -- III.5.4.3. Das Vertragsverletzungsverfahren als Effektuierungs- und Harmonisierungsinstrument -- III.5.5. Nichtigkeitsklage -- III.5.5.1. Allgemeines: Klagebefugnis, Klagegenstand und Urheber der anfechtbaren Akte -- III.5.5.2. Prozessvoraussetzungen für natürliche und juristische Personen -- III.5.5.3. Administrative Überprüfung in der Bankenunion als Prozessvoraussetzung? -- III.5.5.4. Rechtschutz und Handlungsformen -- III.5.5.5. Anfechtbare Handlungen im Bereich der Bankenunion -- III.5.6. Vorabentscheidungsverfahren -- III.5.6.1. Allgemeines -- III.5.6.2. Anfechtbare Handlungen -- III.5.6.3. Rechtschutz- oder Harmonisierungsinstrument? -- III.5.6.4. Judikatur im Bereich der Bankenunion -- III.5.7. Fazit -- IV. Vierter Teil: Gesamtbetrachtung: Erreichter Grad und Preis der Einheitlichkeit -- IV.1. Einleitende Erwägungen zu einer wertenden Gesamtbetrachtung -- IV.2. Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. Horizontale Divergenzen -- IV.2.3. Vertikale Divergenzen -- IV.2.4. Rechtszersplitterung als Folge der Harmonisierung.
IV.3. Der Preis der Einheitlichkeit.
author_facet Lederer, Gerald.
author_variant g l gl
author_sort Lederer, Gerald.
title Die unvollendete Bankenunion.
title_full Die unvollendete Bankenunion.
title_fullStr Die unvollendete Bankenunion.
title_full_unstemmed Die unvollendete Bankenunion.
title_auth Die unvollendete Bankenunion.
title_new Die unvollendete Bankenunion.
title_sort die unvollendete bankenunion.
series Juristische Schriftenreihe ;
series2 Juristische Schriftenreihe ;
publisher Verlag Österreich,
publishDate 2023
physical 1 online resource (0 pages)
contents Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Erster Teil: Die unvollendete Bankenunion und das einheitliche Regelwerk -- I.1. Einführung und Zielsetzung der Dissertation -- I.2. Theoretische Grundlagen -- I.2.1. Regulierung und Aufsicht im modernen Staatswesen -- I.2.2. Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.3. Abgeleitete Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.4. Bankenregulierung und -aufsicht -- I.2.5. Sonderfälle: Bankenabwicklung und Einlagensicherung -- I.2.6. Zwischenfazit -- I.3. Historische Entwicklung -- I.3.1. Ausgangslage: Nationale Fragmentierung und die Schaffung eines Binnenmarktes -- I.3.1.1. Erste Harmonisierungsschritte der Europäischen Union -- I.3.1.2. Die Entwicklung in Österreich vor dem EU-Beitritt -- I.3.2. Weiterer Integrationsdruck aufgrund der Wirtschafts- und Währungsunion -- I.3.2.1. Der Financial Services Action Plan (FSAP) und seine Folgen -- I.3.2.2. Lamfalussy-Report bzw Lamfalussy-Verfahren -- I.3.2.3. Nationale Ebene -- I.3.3. Entwicklungen durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.3.1. Der De-Larosière-Bericht und seine Folgen -- I.3.3.2. Die Bankenunion -- I.3.3.3. Nationale Entwicklungen seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.4. Fazit - Entwicklungslinien für die vorliegende Untersuchung -- I.4. Das „einheitliche Regelwerk" als Regulierungsrahmen der Bankenunion -- I.4.1. Allgemeiner primärrechtlicher Rahmen der Bankenunion -- I.4.2. Funktional-teleologische Defi nition und Regelungsverbund -- I.4.3. Rechtliche Grundlagen des einheitlichen Regelwerks in der Praxis -- I.4.4. Die konkreten Bestandteile des einheitlichen Regelwerks -- I.4.5. Institutionelle Rechtsakte -- I.4.6. Angrenzende Instrumente.
I.5. Nationale Aspekte des einheitlichen Regelwerks : Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung, Umsetzungspfl ichten, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.1. Exkurs zum Zusammenwirken von Unionsrecht und nationalem Recht -- I.5.1.1. Strukturmerkmale und Wirkungen -- I.5.1.2. Umsetzungspfl ichten und -spielräume -- I.5.1.3. Administrative Durchführung des Unionsrechts auf nationaler Ebene -- I.5.2. Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- I.5.3. Legislative Durchführung des einheitlichen Regelwerks: Umsetzung von Richtlinien und legislativer Umgang mit Wahlrechten und Ermessensspielräumen -- I.5.3.1. Verfassungsrechtliche Aspekte der legislativen Durchführung -- I.5.3.2 Im Detail: Umsetzungsakte, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.4. Administrative Umsetzung, Behördenwahlrechte und -ermessensspielräume -- I.6. Zwischenfazit zum ersten Teil -- II. Zweiter Teil: Institutionelle Arrangements zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards in der Bankenunion -- II.1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) als Regulierungsagentur -- II.1.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.1.2. Judikatur -- II.1.3. Sekundärrechtliche Ausgestaltung -- II.1.3.1. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich der EBA -- II.1.3.2. Befugnisse -- II.1.3.3. Räumlicher, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der EBA-VO -- II.1.4. Fazit -- II.2. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) -- II.2.1. Primärrechtliche Grundlage: Art 127 Abs 6 AEUV -- II.2.2. Judikatur -- II.2.3. Spezifi zierung der EZB-Kompetenz im Sekundärrecht -- II.2.4. Ziele, Aufgaben und sachliche Zuständigkeit des SSM -- II.2.5. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.2.6. Befugnisse der EZB -- II.2.7. Kompetenzabgrenzung im SSM: EZB und nationale Aufsichtsbehörden -- II.2.8. Kompetenzabgrenzung von EZB und EBA.
II.2.9. Beurteilung -- II.3. Der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) -- II.3.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.3.1.1. Problemkreis Binnenmarktharmonisierung und Agenturbefugnisse -- II.3.1.2. Problemkreis der steuerrechtlichen Harmonisierungsschranken -- II.3.1.3. Problemkreis Haushalts- und Völkerrecht -- II.3.2. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich des SRB -- II.3.3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.3.4. Befugnisse des SRB -- II.3.5. Kompetenzabgrenzung des SRB von nationalen Abwicklungsbehörden -- II.3.6. Kompetenzabgrenzung des SRB von der EBA -- II.3.7. Kompetenzabgrenzung von SRB und SSM -- II.3.8. Ausblick: Auf dem Weg zur einheitlichen Einlagensicherung beim SRB? -- II.3.9. Fazit -- II.4. Die Rolle der FMA in der Bankenunion -- II.4.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- II.4.1.1. Die FMA als ausgegliederte Anstalt öffentlichen Rechts -- II.4.1.2. Die FMA als weisungsfreie Verwaltungsbehörde -- II.4.2. Die FMA im ESFS -- II.4.3. Die FMA im SSM -- II.4.4. Die FMA im SRM -- II.5. Fazit: EBA, SSM und SRM als institutionelle Mechanismen zur Schaffung von Einheitlichkeit im Regulierungs- und Vollzugsrahmen -- III. Dritter Teil: Handlungsformen zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards -- III.1. Allgemeine Erwägungen zu den rechtlichen Handlungsformen -- III.1.1. Zur Systembildung in der Handlungsformenlehre -- III.1.2. Zu den Ordnungskategorien der Rechtswissenschaft -- III.1.3. Die Handlungsformen im Lichte des Primärrechts -- III.1.3.1. Ausgangslage - Art 288 AEUV -- III.1.3.2. Wahl der Handlungsform -- III.1.3.3. Gesetzgebungsakte -- III.1.3.4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter -- III.1.4. Zwischenfazit -- III.2. Instrumente der EBA -- III.2.1. Rechtsverbindliche Instrumente: Delegierte und Durchführungsrechtsakte bzw technische Regulierungs- und Durchführungsstandards.
III.2.1.1. Verhältnis von EBA und EK -- III.2.1.2. Verhältnis zu Rat und EP -- III.2.1.3. Inhaltlicher Rahmen von RTS und ITS -- III.2.1.4. Verwaltungspraxis -- III.2.1.5. Zwischenfazit und zusammenführende Erwägungen -- III.2.2. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Leitlinien und Empfehlungen -- III.2.2.1. Allgemeines -- III.2.2.2 Verwaltungspraxis -- III.2.2.3. Rechtsgrundlagen, Initiativrecht und Regelungszusammenhang -- III.2.2.4. Zur Frage nach der Bindungswirkung der Leitlinie -- III.2.2.5. Zur Bindungswirkung im Rahmen der Umsetzungspraxis -- III.2.2.6. Zwischenfazit -- III.2.3. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Fragen und Antworten (Q &amp -- A) -- III.2.4. Rechtlich unverbindliche Instrumente - Stellungnahmen der EBA -- III.2.4.1. Gesetzesbegleitende, typische Stellungnahmen -- III.2.4.2. Entscheidungsvorbereitende, atypische Stellungnahmen -- III.2.4.3. Gesetzesändernde bzw - aussetzende Stellungnahmen? -- III.2.4.4. Weitere Formen der Stellungnahmen -- III.2.5. Fazit: Steuerungseffektivität zwischen Primärrechtswidrigkeit und Wertungswidersprüchen? -- III.3. Instrumente der EZB im Rahmen des SSM -- III.3.1. Allgemeines -- III.3.2. Rechtsverbindliche Instrumente: Die Verordnung -- III.3.2.1. Verordnungskompetenz nach Maßgabe der SSM-VO -- III.3.3. Rechtsverbindliche Instrumente: Der Beschluss -- III.3.3.1. Beschlusskompetenz der EZB -- III.3.3.2. Verwaltungspraxis -- III.3.3.3. Bewertung -- III.3.4. Empfehlungen -- III.3.4.1. Zur Empfehlungskompetenz der EZB -- III.3.4.2. Vollzugspraxis im SSM -- III.3.4.3. Bewertung -- III.3.5. Stellungnahmen -- III.3.6. Leitlinien -- III.3.6.1. Leitlinienkompetenz der EZB -- III.3.6.2. Verwaltungspraxis -- III.3.6.3. Generelle Weisungen -- III.3.6.4. Bewertung -- III.3.7. Rechtlich unverbindliche Akte „sui generis" -- III.3.7.1. Allgemeines -- III.3.7.2. Verwaltungspraxis.
III.3.7.3. Zwischenfazit zu den atypischen Akten -- III.3.8. Fazit zu den Handlungsformen der EZB -- III.4. Instrumente des SRB im Rahmen des SRM -- III.4.1. Allgemeines -- III.4.2. Beschlüsse -- III.4.3. Leitlinien und allgemeine Weisungen -- III.4.4. Empfehlungen -- III.4.5. Atypische Akte -- III.4.6. Fazit zu den Handlungsformen des SRB -- III.5. Rechtschutz -- III.5.1. Einleitende Erwägungen zum Rechtschutz -- III.5.2. Allgemeine Aspekte -- III.5.3. Rechtschutzkonstellationen im Bereich der Bankenunion -- III.5.4. Institutioneller Rechtschutz: Das Vertragsverletzungs verfahren -- III.5.4.1. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art 258 AEUV -- III.5.4.2. Das Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art 17 EBA-VO -- III.5.4.3. Das Vertragsverletzungsverfahren als Effektuierungs- und Harmonisierungsinstrument -- III.5.5. Nichtigkeitsklage -- III.5.5.1. Allgemeines: Klagebefugnis, Klagegenstand und Urheber der anfechtbaren Akte -- III.5.5.2. Prozessvoraussetzungen für natürliche und juristische Personen -- III.5.5.3. Administrative Überprüfung in der Bankenunion als Prozessvoraussetzung? -- III.5.5.4. Rechtschutz und Handlungsformen -- III.5.5.5. Anfechtbare Handlungen im Bereich der Bankenunion -- III.5.6. Vorabentscheidungsverfahren -- III.5.6.1. Allgemeines -- III.5.6.2. Anfechtbare Handlungen -- III.5.6.3. Rechtschutz- oder Harmonisierungsinstrument? -- III.5.6.4. Judikatur im Bereich der Bankenunion -- III.5.7. Fazit -- IV. Vierter Teil: Gesamtbetrachtung: Erreichter Grad und Preis der Einheitlichkeit -- IV.1. Einleitende Erwägungen zu einer wertenden Gesamtbetrachtung -- IV.2. Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. Horizontale Divergenzen -- IV.2.3. Vertikale Divergenzen -- IV.2.4. Rechtszersplitterung als Folge der Harmonisierung.
IV.3. Der Preis der Einheitlichkeit.
isbn 3-7046-9278-6
9783704691866
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1410599844
work_keys_str_mv AT lederergerald dieunvollendetebankenunion
AT lederergerald unvollendetebankenunion
status_str n
ids_txt_mv (CKB)29020647900041
(MiAaPQ)EBC7372418
(Au-PeEL)EBL7372418
(OCoLC)1410599844
(EXLCZ)9929020647900041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Juristische Schriftenreihe ; v.296
is_hierarchy_title Die unvollendete Bankenunion.
container_title Juristische Schriftenreihe ; v.296
_version_ 1796653733263704064
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01397nam a22003493i 4500</leader><controlfield tag="001">993638181304498</controlfield><controlfield tag="005">20231124084511.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231124s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7046-9278-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)29020647900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7372418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7372418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410599844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9929020647900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lederer, Gerald.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die unvollendete Bankenunion.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien :</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (0 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe ;</subfield><subfield code="v">v.296</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Erster Teil: Die unvollendete Bankenunion und das einheitliche Regelwerk -- I.1. Einführung und Zielsetzung der Dissertation -- I.2. Theoretische Grundlagen -- I.2.1. Regulierung und Aufsicht im modernen Staatswesen -- I.2.2. Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.3. Abgeleitete Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.4. Bankenregulierung und -aufsicht -- I.2.5. Sonderfälle: Bankenabwicklung und Einlagensicherung -- I.2.6. Zwischenfazit -- I.3. Historische Entwicklung -- I.3.1. Ausgangslage: Nationale Fragmentierung und die Schaffung eines Binnenmarktes -- I.3.1.1. Erste Harmonisierungsschritte der Europäischen Union -- I.3.1.2. Die Entwicklung in Österreich vor dem EU-Beitritt -- I.3.2. Weiterer Integrationsdruck aufgrund der Wirtschafts- und Währungsunion -- I.3.2.1. Der Financial Services Action Plan (FSAP) und seine Folgen -- I.3.2.2. Lamfalussy-Report bzw Lamfalussy-Verfahren -- I.3.2.3. Nationale Ebene -- I.3.3. Entwicklungen durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.3.1. Der De-Larosière-Bericht und seine Folgen -- I.3.3.2. Die Bankenunion -- I.3.3.3. Nationale Entwicklungen seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.4. Fazit - Entwicklungslinien für die vorliegende Untersuchung -- I.4. Das „einheitliche Regelwerk" als Regulierungsrahmen der Bankenunion -- I.4.1. Allgemeiner primärrechtlicher Rahmen der Bankenunion -- I.4.2. Funktional-teleologische Defi nition und Regelungsverbund -- I.4.3. Rechtliche Grundlagen des einheitlichen Regelwerks in der Praxis -- I.4.4. Die konkreten Bestandteile des einheitlichen Regelwerks -- I.4.5. Institutionelle Rechtsakte -- I.4.6. Angrenzende Instrumente.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I.5. Nationale Aspekte des einheitlichen Regelwerks : Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung, Umsetzungspfl ichten, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.1. Exkurs zum Zusammenwirken von Unionsrecht und nationalem Recht -- I.5.1.1. Strukturmerkmale und Wirkungen -- I.5.1.2. Umsetzungspfl ichten und -spielräume -- I.5.1.3. Administrative Durchführung des Unionsrechts auf nationaler Ebene -- I.5.2. Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- I.5.3. Legislative Durchführung des einheitlichen Regelwerks: Umsetzung von Richtlinien und legislativer Umgang mit Wahlrechten und Ermessensspielräumen -- I.5.3.1. Verfassungsrechtliche Aspekte der legislativen Durchführung -- I.5.3.2 Im Detail: Umsetzungsakte, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.4. Administrative Umsetzung, Behördenwahlrechte und -ermessensspielräume -- I.6. Zwischenfazit zum ersten Teil -- II. Zweiter Teil: Institutionelle Arrangements zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards in der Bankenunion -- II.1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) als Regulierungsagentur -- II.1.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.1.2. Judikatur -- II.1.3. Sekundärrechtliche Ausgestaltung -- II.1.3.1. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich der EBA -- II.1.3.2. Befugnisse -- II.1.3.3. Räumlicher, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der EBA-VO -- II.1.4. Fazit -- II.2. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) -- II.2.1. Primärrechtliche Grundlage: Art 127 Abs 6 AEUV -- II.2.2. Judikatur -- II.2.3. Spezifi zierung der EZB-Kompetenz im Sekundärrecht -- II.2.4. Ziele, Aufgaben und sachliche Zuständigkeit des SSM -- II.2.5. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.2.6. Befugnisse der EZB -- II.2.7. Kompetenzabgrenzung im SSM: EZB und nationale Aufsichtsbehörden -- II.2.8. Kompetenzabgrenzung von EZB und EBA.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II.2.9. Beurteilung -- II.3. Der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) -- II.3.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.3.1.1. Problemkreis Binnenmarktharmonisierung und Agenturbefugnisse -- II.3.1.2. Problemkreis der steuerrechtlichen Harmonisierungsschranken -- II.3.1.3. Problemkreis Haushalts- und Völkerrecht -- II.3.2. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich des SRB -- II.3.3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.3.4. Befugnisse des SRB -- II.3.5. Kompetenzabgrenzung des SRB von nationalen Abwicklungsbehörden -- II.3.6. Kompetenzabgrenzung des SRB von der EBA -- II.3.7. Kompetenzabgrenzung von SRB und SSM -- II.3.8. Ausblick: Auf dem Weg zur einheitlichen Einlagensicherung beim SRB? -- II.3.9. Fazit -- II.4. Die Rolle der FMA in der Bankenunion -- II.4.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- II.4.1.1. Die FMA als ausgegliederte Anstalt öffentlichen Rechts -- II.4.1.2. Die FMA als weisungsfreie Verwaltungsbehörde -- II.4.2. Die FMA im ESFS -- II.4.3. Die FMA im SSM -- II.4.4. Die FMA im SRM -- II.5. Fazit: EBA, SSM und SRM als institutionelle Mechanismen zur Schaffung von Einheitlichkeit im Regulierungs- und Vollzugsrahmen -- III. Dritter Teil: Handlungsformen zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards -- III.1. Allgemeine Erwägungen zu den rechtlichen Handlungsformen -- III.1.1. Zur Systembildung in der Handlungsformenlehre -- III.1.2. Zu den Ordnungskategorien der Rechtswissenschaft -- III.1.3. Die Handlungsformen im Lichte des Primärrechts -- III.1.3.1. Ausgangslage - Art 288 AEUV -- III.1.3.2. Wahl der Handlungsform -- III.1.3.3. Gesetzgebungsakte -- III.1.3.4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter -- III.1.4. Zwischenfazit -- III.2. Instrumente der EBA -- III.2.1. Rechtsverbindliche Instrumente: Delegierte und Durchführungsrechtsakte bzw technische Regulierungs- und Durchführungsstandards.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.2.1.1. Verhältnis von EBA und EK -- III.2.1.2. Verhältnis zu Rat und EP -- III.2.1.3. Inhaltlicher Rahmen von RTS und ITS -- III.2.1.4. Verwaltungspraxis -- III.2.1.5. Zwischenfazit und zusammenführende Erwägungen -- III.2.2. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Leitlinien und Empfehlungen -- III.2.2.1. Allgemeines -- III.2.2.2 Verwaltungspraxis -- III.2.2.3. Rechtsgrundlagen, Initiativrecht und Regelungszusammenhang -- III.2.2.4. Zur Frage nach der Bindungswirkung der Leitlinie -- III.2.2.5. Zur Bindungswirkung im Rahmen der Umsetzungspraxis -- III.2.2.6. Zwischenfazit -- III.2.3. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Fragen und Antworten (Q &amp;amp -- A) -- III.2.4. Rechtlich unverbindliche Instrumente - Stellungnahmen der EBA -- III.2.4.1. Gesetzesbegleitende, typische Stellungnahmen -- III.2.4.2. Entscheidungsvorbereitende, atypische Stellungnahmen -- III.2.4.3. Gesetzesändernde bzw - aussetzende Stellungnahmen? -- III.2.4.4. Weitere Formen der Stellungnahmen -- III.2.5. Fazit: Steuerungseffektivität zwischen Primärrechtswidrigkeit und Wertungswidersprüchen? -- III.3. Instrumente der EZB im Rahmen des SSM -- III.3.1. Allgemeines -- III.3.2. Rechtsverbindliche Instrumente: Die Verordnung -- III.3.2.1. Verordnungskompetenz nach Maßgabe der SSM-VO -- III.3.3. Rechtsverbindliche Instrumente: Der Beschluss -- III.3.3.1. Beschlusskompetenz der EZB -- III.3.3.2. Verwaltungspraxis -- III.3.3.3. Bewertung -- III.3.4. Empfehlungen -- III.3.4.1. Zur Empfehlungskompetenz der EZB -- III.3.4.2. Vollzugspraxis im SSM -- III.3.4.3. Bewertung -- III.3.5. Stellungnahmen -- III.3.6. Leitlinien -- III.3.6.1. Leitlinienkompetenz der EZB -- III.3.6.2. Verwaltungspraxis -- III.3.6.3. Generelle Weisungen -- III.3.6.4. Bewertung -- III.3.7. Rechtlich unverbindliche Akte „sui generis" -- III.3.7.1. Allgemeines -- III.3.7.2. Verwaltungspraxis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.3.7.3. Zwischenfazit zu den atypischen Akten -- III.3.8. Fazit zu den Handlungsformen der EZB -- III.4. Instrumente des SRB im Rahmen des SRM -- III.4.1. Allgemeines -- III.4.2. Beschlüsse -- III.4.3. Leitlinien und allgemeine Weisungen -- III.4.4. Empfehlungen -- III.4.5. Atypische Akte -- III.4.6. Fazit zu den Handlungsformen des SRB -- III.5. Rechtschutz -- III.5.1. Einleitende Erwägungen zum Rechtschutz -- III.5.2. Allgemeine Aspekte -- III.5.3. Rechtschutzkonstellationen im Bereich der Bankenunion -- III.5.4. Institutioneller Rechtschutz: Das Vertragsverletzungs verfahren -- III.5.4.1. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art 258 AEUV -- III.5.4.2. Das Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art 17 EBA-VO -- III.5.4.3. Das Vertragsverletzungsverfahren als Effektuierungs- und Harmonisierungsinstrument -- III.5.5. Nichtigkeitsklage -- III.5.5.1. Allgemeines: Klagebefugnis, Klagegenstand und Urheber der anfechtbaren Akte -- III.5.5.2. Prozessvoraussetzungen für natürliche und juristische Personen -- III.5.5.3. Administrative Überprüfung in der Bankenunion als Prozessvoraussetzung? -- III.5.5.4. Rechtschutz und Handlungsformen -- III.5.5.5. Anfechtbare Handlungen im Bereich der Bankenunion -- III.5.6. Vorabentscheidungsverfahren -- III.5.6.1. Allgemeines -- III.5.6.2. Anfechtbare Handlungen -- III.5.6.3. Rechtschutz- oder Harmonisierungsinstrument? -- III.5.6.4. Judikatur im Bereich der Bankenunion -- III.5.7. Fazit -- IV. Vierter Teil: Gesamtbetrachtung: Erreichter Grad und Preis der Einheitlichkeit -- IV.1. Einleitende Erwägungen zu einer wertenden Gesamtbetrachtung -- IV.2. Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. Horizontale Divergenzen -- IV.2.3. Vertikale Divergenzen -- IV.2.4. Rechtszersplitterung als Folge der Harmonisierung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV.3. Der Preis der Einheitlichkeit.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783704691866</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-11 12:16:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-11-23 18:16:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5351737160004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5351737160004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5351737160004498</subfield></datafield></record></collection>