Ferne und Nähe : : Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (281 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • Empathie, Distanz und Zugehörigkeit: literarische und sprachliche Ausdrucksformen
  • Versprachlichungs- und Literarisierungsformen der Distanz
  • Treue oder Verfremdung: Textnähe und Textferne in Literatur, Übersetzung und Sprachdidaktik
  • Sektion 1: Empathie, Distanz und Zugehörigkeit: literarische und sprachliche Ausdrucksformen
  • Mathias Mayer (Universität Augsburg): Annäherung durch Entfernung: Beobachtungen zu Goethe. Ein Vortrag
  • 1. Einleitung
  • 2. Autobiographie als Entlastung
  • 3. Die Strategie des Märchenerzählers
  • 4. Suizidvermeidung
  • 5. Erkenntnistheorie und Poetik
  • Literatur
  • Marina Foschi (Università di Pisa): Zurückbleiben, bitte! Du tritt vor! Semantik und Pragmatik deutscher Wörter der Nähe und Ferne
  • 1. Die Semantik von Nähe und Ferne
  • 2. Nähe-Ferne als deiktische Kategorien
  • 3. Das Nähe-Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher
  • 4. Nähe und Ferne als Wörter-in-Texten
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Textbelege
  • Moira Paleari (Università degli Studi di Milano): Autobiographische Selbstdarstellungen als Ausdruck von Nähe und Distanz: das Beispiel von Else Lasker-Schülers Mein Herz (1912) und Wassily Kandinskys Rückblicke (1913)
  • 1. Nähe und Distanz in der Autobiographik
  • 2. Interdependenzen zwischen Nähe und Distanz in expressionistischen Selbstdarstellungen
  • 3. Kunst- und Lebenspraxis: das ungleiche Gespann Else Lasker-Schüler und Wassily Kandinsky
  • 3.1 Lasker-Schülers ludisches Handeln mit „wirklich lebenden Menschen"
  • 3.2 Kandinskys autobiographische Schrift: das Biographische als Mittel zur Kunst
  • 4. Nähe und Distanz als Verfahren autobiographischer Selbstdarstellungen
  • Literatur.
  • Raul Calzoni (Università di Bergamo): „Nah und fern klappende Türen, aber keine Menschenseele". Die Dialektik der Ferne und Nähe in Walter Kempowskis „Echolot-Projekts"
  • Literatur
  • Federica Missaglia (Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano): Lautsprachliche Kennzeichen von Nähe- und Distanzsprechen
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Medium: die Lautsprache
  • 2.1 Segmente
  • 2.2 Intersegmentale Koordinationsphänomene
  • 2.3 Prosodie
  • 3. Die Konzeption: Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien
  • 3.1 Kommunikationsbedingungen und Versprachlichungsstrategien in der Lautsprache
  • 3.2 Überlegungen zur Verortung von Textexemplaren und Diskursarten
  • 4. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Ramona Pellegrino (Università di Genova): „dem lebendigen Sprachraum seit fünfzig sechzig Jahren fern": Nähe und Distanz zum deutschen Sprach- und Kulturraum in narrativen Interviews des Israelkorpus
  • 1. Einleitung: Untersuchungskorpus, Forschungsansatz und Fragestellung
  • 2. Nähe und Distanz zum deutschen Sprach- und Kulturraum
  • 2.1 Alice Schwarz-Gardos
  • 2.2 Mirjam Alexander
  • 3. Abschließende Bemerkungen
  • Korpora
  • Literatur
  • Sektion 2: Versprachlichungs- und Literarisierungsformen der Distanz
  • Claudia Maria Riehl (Universität München): Deutsch spricht man auch in weiter Ferne: Varietäten des Deutschen in Europa und Übersee
  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die deutschen Sprachgemeinschaften
  • 2.1 Kurzer historischer Abriss
  • 2.2 Heutige Situation
  • 2.3 Sprachliche Entwicklungen
  • 3. Deutsch in weiter Ferne anhand dreier Sprachgemeinschaften
  • 3.1 Russland: Wolgadeutsch
  • 3.1.1 Historischer Hintergrund
  • 3.1.2 Besonderheiten der wolgadeutschen Varietät
  • 3.2 Deutsch in Blumenau
  • 3.2.1 Historischer Hintergrund
  • 3.2.2 Besonderheit der deutschen Varietät in Blumenau
  • 3.3 Barossadeutsch
  • 3.3.1 Historischer Abriss.
  • 3.3.2 Sprachliche Besonderheiten im Barossadeutschen
  • 4. Grammatische Entwicklungen: Abbau der Kasusmarkierung
  • 4.1 Der Abbau der Dativmarkierung in den Diasporavarietäten
  • 4.2 Variation zwischen Generationen und Sprecher:innen
  • 5. Außersprachliche Einflüsse auf den Spracherhalt
  • 6. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Claudio Di Meola / Daniela Puato (Università di Roma Sapienza): Die deutschen Zukunfts- und Vergangenheitstempora im Spannungsfeld zwischen Nähe und Ferne
  • 1. Einleitung
  • 2. Zukunfts- und Vergangenheitstempora in der Forschung
  • 3. Nähe und Ferne als semanto-pragmatische Kategorien bei Tempusoppositionen
  • 4. Zukunftstempora
  • 5. Vergangenheitstempora
  • 6. Fazit
  • Literatur
  • Quellen
  • Sachliteratur
  • Filme/TV
  • Anne-Kathrin Gärtig-Bressan (Università di Trieste): (Auch) eine Frage der Distanz: Futur II oder Perfekt zum Ausdruck der komplexen Zukünftigkeit
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Futur II zum Ausdruck der komplexen Zukünftigkeit: Forschungsstand
  • 3. Zwei Studien zum Futur II in temporaler Lesart
  • 3.1 Studie 1
  • 3.1.3 Diskursive Distanz: Nennung einer Informationsquelle
  • 3.1.2 Fixierung der Referenzzeit in der realen Zeit
  • 3.1.3 Verteilung der Belege nach Satzart
  • 3.2 Studie 2
  • 3.2.1 Belege nach Textsorten
  • 3.2.2 Diachrone Verteilung der Belege
  • 3.2.3 Verteilung der Belege nach Satzart
  • 3.2.4 Distanz der Referenzzeit
  • 4. Resümee und Ausblick
  • Literatur
  • Datengrundlage
  • Luca Zenobi (Università dell'Aquila): Lebenswelt und Virtualität im Fauststoff: Von den Volksballaden bis zum 20. Jahrhundert
  • Literatur
  • Maria Paola Scialdone (Università di Macerata): Ferne und Nähe als strukturelles Prinzip und Leitmotiv im „Covid-19-Pandemoir" deutscher Sprache
  • Literatur
  • Daniela Nelva (Università di Torino): Konkrete und ideologische Nähe und Ferne in Stefan Heyms Leben und Werk
  • Literatur.
  • Sektion 3: Treue oder Verfremdung: Textnähe und Textferne in Literatur, Übersetzung und Sprachdidaktik
  • Elena Raponi (Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano): Hofmannsthals Alkestis (1894). Zwischen Mythos und Metapher
  • Literatur
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Federica Rocchi (Università di Perugia): „Zeit ist Trug und Jahre rannen". Karl Wolfskehl - Übersetzer im Exil
  • 1. Karl Wolfskehl: der Übersetzer
  • 2. Trionfo und Triumphzug
  • Literatur
  • Federica Ricci Garotti (Università di Trento): „Ich kann Sie nicht mehr hören…" Ergebnisse einer Studie über die online DaF-Didaktik
  • 1. Einleitung
  • 2. Wissenschaftliche Voraussetzungen
  • 3. Beschreibung der Studie
  • 4. Ergebnisse und Diskussion
  • 5. Fazit und provisorische Schlussfolgerung
  • Literatur
  • Ulrike Simon (Università di Bari): Warum in die Ferne schweifen? - Zum Nutzen von Linguistic Landscapes im DaF-Unterricht
  • 1. Einführung
  • 2. Zum Untersuchungsgegenstand
  • 2.1 Linguistic Landscapes
  • 2.2 Spot German
  • 3. Bezugswissenschaften und methodische Zugänge
  • 4. Von der Theorie zur Empirie
  • 4.1 Langzeitstudie
  • 4.1.1 Fokus Landeskunde
  • 4.1.2 Fokus Sprache
  • 4.2 Wettbewerb
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Maria Paola Bissiri (Università dellInsubria, Como) / Livia Tonelli (Università di Genova): Annäherung der Distanz zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen: die phonetische Konvergenz
  • 1. Einführung
  • 1.1 Die phonetische Konvergenz
  • 1.2 Phonetische Konvergenz zwischen L2- und L1-Sprecher:innen
  • 2. Konvergenz zwischen Muttersprachler:innen des Deutschen und Muttersprachler:innen anderer Sprachen
  • 2.1 Lewandowski (2012), Lewandowski und Jilka (2019)
  • 2.2 Ulbrich (2019, 2021)
  • 2.3 Gessinger et al. (2020)
  • 2.4 Demenko et al. (2016), Bachan et al. (2020)
  • 3. Fazit und Ausblick
  • Literatur.