Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei / / Marie Hoppe.

Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positioni...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leverkusen-Opladen : : Verlag Barbara Budrich,, [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Edition:First edition.
Language:German
Physical Description:1 online resource (429 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993610577204498
ctrlnum (CKB)27063716300041
(NjHacI)9927063716300041
(MiAaPQ)EBC30601361
(Au-PeEL)EBL30601361
(EXLCZ)9927063716300041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hoppe, Marie, author.
Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei / Marie Hoppe.
First edition.
Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, [2022]
©2022
1 online resource (429 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on print version record.
Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich - vermittelt über Schule - In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.
Danksagung Einleitung -- 1. Nationalstaat -- 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei -- 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere -- 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit -- 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen -- 1.2.3 Das Außen im Innen -- diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen -- 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule Nation -- Subjekt im Kontext Türkei -- 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten -- 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum -- 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation -- 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte -- 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten -- 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst -- 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses -- 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen -- 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld -- 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten -- 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis -- 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen -- 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung -- 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung -- 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes -- 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale -- 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung -- 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview -- 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang -- 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte -- 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich -- 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büşra Kahraman -- 4.1.1 Biographische Skizze von Büşra Kahraman -- 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.1.5 Re-Konstruktion von Büşra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Taş -- 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Taş 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Taşs Selbstpräsentation: Bündelung -- 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen -- 4.3.1 Zwischen De-Thematisierung und Abwertung: Konstruktionen der nationalen Schule und ihr Umgang mit outsiderness -- 4.3.2 Subjektive Verhandlungen als biographische Bearbeitungen von outsiderness-bedingten Problemkonstellationen -- 4.3.3 Modi der Thematisierung natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(serfahrungen) 4.3.4 Aneignungen alternativer Subjektpositionen als Kurdin und Muslimin: Zwei unterschiedliche biographische Wendepunkte -- 4.3.5 Zwischen Korrektiv und Bestätigung: Räume der Verhandlung von outsiderness im Interview -- 5. Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: forschungsfeldbezogene, theoretische und methodologische Perspektivierungen -- 5.1 Empirische Befunde zur türkisch-nationalen Schule als Ort der Verhandlung von outsiderness -- 5.1.1 Bildungsinstitutionelle Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.1.2 Subjektive Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.2 Theoretische Relationierungen: Subjekt, outsiderness, (Nicht-)Souveränität -- 5.2.1 (Nicht-)Souveränität als Dimension von Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.2 Empirische Facetten von (Nicht-)Souveränität unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.3 Praktiken der Souveränisierung und nicht-souveräne Handlungsfähigkeit 5.3 Biographisches Sprechen unter Bedingungen von outsiderness: Methodologische Reflexionen Schluss Literaturverzeichnis Anhang.
Marginality, Social.
9783966650540
language German
format eBook
author Hoppe, Marie,
spellingShingle Hoppe, Marie,
Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei /
Danksagung Einleitung -- 1. Nationalstaat -- 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei -- 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere -- 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit -- 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen -- 1.2.3 Das Außen im Innen -- diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen -- 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule Nation -- Subjekt im Kontext Türkei -- 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten -- 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum -- 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation -- 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte -- 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten -- 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst -- 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses -- 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen -- 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld -- 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten -- 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis -- 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen -- 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung -- 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung -- 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes -- 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale -- 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung -- 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview -- 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang -- 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte -- 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich -- 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büşra Kahraman -- 4.1.1 Biographische Skizze von Büşra Kahraman -- 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.1.5 Re-Konstruktion von Büşra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Taş -- 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Taş 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Taşs Selbstpräsentation: Bündelung -- 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen -- 4.3.1 Zwischen De-Thematisierung und Abwertung: Konstruktionen der nationalen Schule und ihr Umgang mit outsiderness -- 4.3.2 Subjektive Verhandlungen als biographische Bearbeitungen von outsiderness-bedingten Problemkonstellationen -- 4.3.3 Modi der Thematisierung natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(serfahrungen) 4.3.4 Aneignungen alternativer Subjektpositionen als Kurdin und Muslimin: Zwei unterschiedliche biographische Wendepunkte -- 4.3.5 Zwischen Korrektiv und Bestätigung: Räume der Verhandlung von outsiderness im Interview -- 5. Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: forschungsfeldbezogene, theoretische und methodologische Perspektivierungen -- 5.1 Empirische Befunde zur türkisch-nationalen Schule als Ort der Verhandlung von outsiderness -- 5.1.1 Bildungsinstitutionelle Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.1.2 Subjektive Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.2 Theoretische Relationierungen: Subjekt, outsiderness, (Nicht-)Souveränität -- 5.2.1 (Nicht-)Souveränität als Dimension von Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.2 Empirische Facetten von (Nicht-)Souveränität unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.3 Praktiken der Souveränisierung und nicht-souveräne Handlungsfähigkeit 5.3 Biographisches Sprechen unter Bedingungen von outsiderness: Methodologische Reflexionen Schluss Literaturverzeichnis Anhang.
author_facet Hoppe, Marie,
author_variant m h mh
author_role VerfasserIn
author_sort Hoppe, Marie,
title Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei /
title_sub Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei /
title_full Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei / Marie Hoppe.
title_fullStr Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei / Marie Hoppe.
title_full_unstemmed Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei / Marie Hoppe.
title_auth Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei /
title_new Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness :
title_sort subjektwerden unter bedingungen von outsiderness : subjektivierungstheoretische lesarten kurdischer schulbildungsbiographien in der türkei /
publisher Verlag Barbara Budrich,
publishDate 2022
physical 1 online resource (429 pages)
edition First edition.
contents Danksagung Einleitung -- 1. Nationalstaat -- 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei -- 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere -- 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit -- 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen -- 1.2.3 Das Außen im Innen -- diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen -- 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule Nation -- Subjekt im Kontext Türkei -- 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten -- 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum -- 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation -- 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte -- 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten -- 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst -- 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses -- 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen -- 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld -- 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten -- 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis -- 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen -- 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung -- 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung -- 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes -- 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale -- 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung -- 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview -- 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang -- 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte -- 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich -- 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büşra Kahraman -- 4.1.1 Biographische Skizze von Büşra Kahraman -- 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.1.5 Re-Konstruktion von Büşra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Taş -- 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Taş 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Taşs Selbstpräsentation: Bündelung -- 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen -- 4.3.1 Zwischen De-Thematisierung und Abwertung: Konstruktionen der nationalen Schule und ihr Umgang mit outsiderness -- 4.3.2 Subjektive Verhandlungen als biographische Bearbeitungen von outsiderness-bedingten Problemkonstellationen -- 4.3.3 Modi der Thematisierung natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(serfahrungen) 4.3.4 Aneignungen alternativer Subjektpositionen als Kurdin und Muslimin: Zwei unterschiedliche biographische Wendepunkte -- 4.3.5 Zwischen Korrektiv und Bestätigung: Räume der Verhandlung von outsiderness im Interview -- 5. Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: forschungsfeldbezogene, theoretische und methodologische Perspektivierungen -- 5.1 Empirische Befunde zur türkisch-nationalen Schule als Ort der Verhandlung von outsiderness -- 5.1.1 Bildungsinstitutionelle Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.1.2 Subjektive Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.2 Theoretische Relationierungen: Subjekt, outsiderness, (Nicht-)Souveränität -- 5.2.1 (Nicht-)Souveränität als Dimension von Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.2 Empirische Facetten von (Nicht-)Souveränität unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.3 Praktiken der Souveränisierung und nicht-souveräne Handlungsfähigkeit 5.3 Biographisches Sprechen unter Bedingungen von outsiderness: Methodologische Reflexionen Schluss Literaturverzeichnis Anhang.
isbn 3-96665-944-1
9783966650540
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM1136
callnumber-sort HM 41136 H677 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 305 - Social groups
dewey-full 305.568
dewey-sort 3305.568
dewey-raw 305.568
dewey-search 305.568
work_keys_str_mv AT hoppemarie subjektwerdenunterbedingungenvonoutsidernesssubjektivierungstheoretischelesartenkurdischerschulbildungsbiographieninderturkei
status_str n
ids_txt_mv (CKB)27063716300041
(NjHacI)9927063716300041
(MiAaPQ)EBC30601361
(Au-PeEL)EBL30601361
(EXLCZ)9927063716300041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness : Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei /
_version_ 1801265251977527296
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07111nam a2200325 i 4500</leader><controlfield tag="001">993610577204498</controlfield><controlfield tag="005">20230816144646.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230816s2022 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96665-944-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)27063716300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9927063716300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC30601361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30601361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9927063716300041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM1136</subfield><subfield code="b">.H677 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">305.568</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Marie,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness :</subfield><subfield code="b">Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei /</subfield><subfield code="c">Marie Hoppe.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen-Opladen :</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich,</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (429 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich - vermittelt über Schule - In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Danksagung Einleitung -- 1. Nationalstaat -- 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei -- 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere -- 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit -- 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen -- 1.2.3 Das Außen im Innen -- diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen -- 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat -- 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule Nation -- Subjekt im Kontext Türkei -- 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten -- 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum -- 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation -- 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte -- 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten -- 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst -- 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses -- 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen -- 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld -- 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten -- 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis -- 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen -- 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung -- 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung -- 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes -- 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale -- 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung -- 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview -- 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang -- 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte -- 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich -- 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büşra Kahraman -- 4.1.1 Biographische Skizze von Büşra Kahraman -- 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.1.5 Re-Konstruktion von Büşra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Taş -- 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Taş 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews -- 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung -- 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Taşs Selbstpräsentation: Bündelung -- 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen -- 4.3.1 Zwischen De-Thematisierung und Abwertung: Konstruktionen der nationalen Schule und ihr Umgang mit outsiderness -- 4.3.2 Subjektive Verhandlungen als biographische Bearbeitungen von outsiderness-bedingten Problemkonstellationen -- 4.3.3 Modi der Thematisierung natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(serfahrungen) 4.3.4 Aneignungen alternativer Subjektpositionen als Kurdin und Muslimin: Zwei unterschiedliche biographische Wendepunkte -- 4.3.5 Zwischen Korrektiv und Bestätigung: Räume der Verhandlung von outsiderness im Interview -- 5. Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: forschungsfeldbezogene, theoretische und methodologische Perspektivierungen -- 5.1 Empirische Befunde zur türkisch-nationalen Schule als Ort der Verhandlung von outsiderness -- 5.1.1 Bildungsinstitutionelle Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.1.2 Subjektive Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule -- 5.2 Theoretische Relationierungen: Subjekt, outsiderness, (Nicht-)Souveränität -- 5.2.1 (Nicht-)Souveränität als Dimension von Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.2 Empirische Facetten von (Nicht-)Souveränität unter Bedingungen von outsiderness -- 5.2.3 Praktiken der Souveränisierung und nicht-souveräne Handlungsfähigkeit 5.3 Biographisches Sprechen unter Bedingungen von outsiderness: Methodologische Reflexionen Schluss Literaturverzeichnis Anhang.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Marginality, Social.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783966650540</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-06-08 04:59:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-06-20 13:36:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5346852870004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5346852870004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5346852870004498</subfield></datafield></record></collection>