Von der Verknüpfung eigenen Theologisierens mit der Leitung Theologischer Gespräche : : Eine Grounded Theory Forschung mit hochschuldidaktischen Implikationen.

In guten Theologischen Gesprächen sind Religionslehrkräfte ins gemeinsame Geschehen involviert.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
Physical Description:1 online resource (519 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11055nam a22004213i 4500
001 993602946704498
005 20230517080339.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 230517s2023 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1530-9 
020 |a 3-8470-1530-3 
024 7 |a 10.14220/9783737015301  |2 doi 
035 |a (MiAaPQ)EBC7249064 
035 |a (Au-PeEL)EBL7249064 
035 |a (OCoLC)1379484855 
035 |a (NjHacI)9926650617400041 
035 |a (EXLCZ)9926650617400041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a BJ1533.S27  |b .A486 2023 
082 0 4 |a 158.1  |2 23 
100 1 |a Altmann, Carolin M. 
245 1 0 |a Von der Verknüpfung eigenen Theologisierens mit der Leitung Theologischer Gespräche :  |b Eine Grounded Theory Forschung mit hochschuldidaktischen Implikationen. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2023. 
264 4 |c ©2023. 
300 |a 1 online resource (519 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Teil I: Hinführendes zur Forschungsdarstellung -- 1 Von der Notwendigkeit einer persönlichen Auseinandersetzung der Lehrkraft mit theologischen Fragen -- 1.1 Die Auseinandersetzung mit theologischen Fragen als Kern des Theologisierens von Kindern und Jugendlichen -- 1.2 Die Auseinandersetzung der Lehrkraft mit theologischen Fragen als Bedingung des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen -- 1.3 Die Auseinandersetzung der Lehrkraft mit theologischen Fragen als Notwendigkeit für Religionsunterricht allgemein -- 1.3.1 Zur Auseinandersetzung der Lehrkraft mit theologischen Fragen in kompetenzorientierten Ansätzen -- 1.3.2 Zur Auseinandersetzung der Lehrkraft mit theologischen Fragen in persönlichkeitsorientierten Ansätzen -- 1.3.3 Zur Verbindung einer Auseinandersetzung der Lehrkraft mit theologischen Fragen und unterrichtlichem Handeln in strukturtheoretischen Ansätzen -- 1.4 Konkretisierung meiner sich entwickelnden Forschungsfragen -- 1.4.1 Klärung der Forschungsfrage I: Inwiefern setzen sich Studierende selbst mit (persönlich bedeutsamen) theologischen Fragen auseinander? -- 1.4.2 Klärung der Forschungsfrage II: Inwiefern wirkt sich eine eigene Beschäftigung Studierender mit theologischen Fragen auf ihre Leitung Theologischer Gespräche aus? -- 2 Einbettung der Forschungsfragen in einen (vorläufigen) Forschungsüberblick -- 2.1 Einbettung der Forschungsfrage I in einen (vorläufigen) Forschungsüberblick -- 2.1.1 Abschließende und zuspitzende Klärung der Forschungsfrage I: Inwiefern beschäftigen sich Studierende des Lehramts Theologie im Studium mit (persönlich bedeutsamen) theologischen Fragen? -- 2.2 Einbettung der Forschungsfrage II in einen (vorläufigen) Forschungsüberblick. 
505 8 |a 2.2.1 Abschließende und zuspitzende Klärung der Forschungsfrage II: Inwiefern kann sich eigenes theologisches Nach- und Mitdenken Studierender im Theologischen Gespräch in den drei einzunehmenden Rollen der Lehrkraft konkretisieren? -- 3 Methodologie und Methode der durchgeführten Forschung -- 3.1 Ontologische und epistemologische Grundannahmen meiner Forschung -- 3.2 Methodologische Grundzüge der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (Basics of Qualitative Research 2015) -- 3.3 Zur Notwendigkeit beständiger Selbstreflexivität im Forschungsprozess -- 3.4 Der Beginn des Theoretical Sampling unter Berücksichtigung forschungsethischer Prinzipien -- 3.5 Aufbereitung der Daten für die computergestützte Analyse mit MAXQDA -- 3.6 Vom Anfang der Analyse: Das offene Codieren -- 3.7 Von der fortschreitenden Analyse: Das axiale Codieren -- 3.8 Von der Zusammenführung der Analyse: Das selektive Codieren -- Teil II: Theorie der Auseinandersetzung Studierender mit theologischen Fragen -- 1 Grundmotivation: Die eigene Identität klären und sichern -- 2 Unterschiedliche Motivationen zur Auseinandersetzung mit theologischen Fragen -- 2.1 Die eigene Gottesbeziehung klären wollen -- 2.1.1 Die Wirklichkeit mit Gott zusammen denken wollen -- 2.1.2 Eigene (vorläufige) Standpunkte finden -- 2.1.3 Im sich entwickelnden Glauben Fragen stellen -- 2.2 Sich in Bezug zur Gesellschaft positionieren wollen -- 2.2.1 Fragen persönlich klären und begründen wollen -- 2.2.2 Individuell stimmige Positionen einnehmen -- 2.2.3 Im eigenen Entwickeln innerhalb der Gesellschaft Fragen stellen -- 2.3 Fragen im Hinblick auf Schüler*innen klären wollen -- 2.3.1 Auf Schüler*innen vorbereitet sein wollen -- 2.3.2 Antwortansätze für Schüler*innen finden -- 2.3.3 Sich relevant erscheinenden Fragen und Themen widmen. 
505 8 |a 3 Anstöße und Impulse zur Auseinandersetzung mit theologischen Fragen -- 3.1 Begegnungen regen zum Nachdenken an -- 3.1.1 Austausch regt zum Nachdenken an -- 3.1.2 Orte religiöser Gemeinschaft regen zum Nachdenken an -- 3.1.3 (Lebens-)Geschichten regen zum Nachdenken an -- 3.2 Studium regt zum Nachdenken an -- 3.2.1 Theologie regt zum Nachdenken an -- 3.2.2 Studienprofil regt zum Nachdenken an -- 3.2.3 Andere Fächer regen zum Nachdenken an -- 3.2.4 Studium weckt generelle Fragehaltung -- 3.3 Fortlaufendes Leben regt zum Nachdenken an -- 3.3.1 Einschneidende Erlebnisse regen zum Nachdenken an -- 3.3.2 Verschiedene Lebensphasen regen zum Nachdenken an -- 3.3.3 Gesellschaftliche Entwicklungen regen zum Nachdenken an -- 3.4 Schüler*innen regen zum Nachdenken an -- 3.4.1 Schüler*innen geben neue Denkanstöße -- 3.4.2 Schüler*innen erwarten Antworten -- 4 Zwischenfazit: Von der Verwobenheit der verschiedenen Motivationen zur Auseinandersetzung mit theologischen Fragen -- Teil III: Erweitertes Rollenmodell der Leitung Theologischer Gespräche -- 1 Grundlegende Haltung: ‚Involvierter Forschender seinˋ -- 1.1 Bedingung: Sich als Gesprächsteilnehmer*in empfinden -- 1.1.1 Gemeinsam mit Schüler*innen nach Fragen und Antworten forschen -- 1.1.2 Authentisch sein -- 1.1.3 Eigene Sichtweisen ins Gespräch einbringen -- 2 Verhältnis der grundlegenden Haltung zur Rolle ‚Aufmerksame Beobachterin seinˋ -- 2.1 Bedingung I: An jeder einzelnen Sichtweise der Schüler*innen persönlich interessiert sein -- 2.1.1 Alle Schüler*innen ehrlich interessiert wahrnehmen -- 2.1.2 Wertschätzend sein -- 2.1.3 Einen sicheren und vertrauensvollen Gesprächsrahmen schaffen -- 2.2 Bedingung II: Schüler*innen zu individuell stimmiger Position im Gespräch ermutigen wollen -- 2.2.1 Den Raum für Fragen und Gedanken der Schüler*innen öffnen -- 2.2.2 Sichtweisen der Schüler*innen erforschen. 
505 8 |a 2.2.3 Schüler*innen Feedback geben -- 3 Verhältnis der grundlegenden Haltung zur Rolle ‚Stimulierender Gesprächspartner seinˋ -- 3.1 Bedingung I: Am gemeinsamen (weiteren) Forschen in der Gruppe persönlich interessiert sein -- 3.1.1 Offen und flexibel für die Anliegen der Gruppe bleiben -- 3.1.2 Schüler*innen Austausch untereinander ermöglichen -- 3.2 Bedingung II: Das Spektrum bislang entfalteter Sichtweisen vergegenwärtigen wollen -- 3.2.1 Einzelne Aussagen von Schüler*innen in eigenen Worten spiegeln -- 3.2.2 Aussagen verschiedener Schüler*innen miteinander in Beziehung setzen -- 3.2.3 (Vorläufige) Ergebnisse sichern -- 3.3 Bedingung III: Ein gemeinsames tieferes Nachdenken in der Gruppe anregen wollen -- 3.3.1 Inhalte beschreiben und analysieren -- 3.3.2 Genauer über Begriffe nachdenken -- 3.3.3 Konsequenzen von Aussagen erwägen -- 3.3.4 Über konkrete Beispiele nachdenken -- 3.3.5 Andere Perspektiven eröffnen -- 3.3.6 Das eigene (Nach-)Denken reflektieren -- 4 Verhältnis der grundlegenden Haltung zur Rolle ‚Begleitende Expertin seinˋ -- 4.1 Bedingung: Am Hinzuziehen von Theologie persönlich interessiert sein -- 4.1.1 Ein inhaltliches Fundament schaffen und klären -- 4.1.2 Theologisch weiterführende Deutungsansätze einbringen -- 4.1.2.1 Exkurs: Theologisch weiterführende Deutungsansätze im Kontext sexualisierter Gewalt zur Erzählung von David und Batseba einbringen -- Teil IV: Diskussion der empirischen Forschung und abschließende Thesen -- 1 Einordnung der empirischen Forschung in den größeren Kontext des Habitus-Modells -- 2 Die Haltung des involvierten Forschenden im Gespräch mit empirischer Forschung zu unterrichtlicher Positionalität -- 2.1 Zur von Religionslehrkräften befürworteten Positionalität ihrer Schüler*innen -- 2.2 Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmungen einer unterrichtlich eingebrachten Positionalität von Religionslehrkräften. 
505 8 |a 2.2.1 Von der gelebten, reflektierten und gelehrten Religion -- 2.2.2 Aktuelle Selbstwahrnehmungen von Religionslehrkräften -- 2.2.3 Zwischen aktuellen Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Religionslehrkräften -- 2.2.4 Die Haltung des involvierten Forschenden im Kontext aktueller Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Lehrkräften -- 2.3 Unterrichtliche Positionalität von Schüler*innen und Lehrkräften im Kontext videographierter Forschung zu Gesprächen im Religionsunterricht -- 2.3.1 Unterrichtliche Positionalität im Kontext allgemeiner Gespräche -- 2.3.2 Unterrichtliche Positionalität im Kontext Theologischer Gespräche -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Das (studentische) Ziel einer Klärung und Sicherung der eigenen Identität im Gespräch mit weiterführender Literatur -- 3.1 (Religionspädagogische) Schlaglichter zum Begriff der ‚Identitätˋ -- 3.2 Zum Bedürfnis Studierender einer Klärung und Sicherung ihrer Identität -- 4 Bündelnde und abschließende Thesen -- 4.1 „Theologische Gespräche können als ein zentraler didaktischer Ansatz zur Förderung der Positionalität von Schüler*innen im Religionsunterricht betrachtet werden." -- 4.2 „Für eine gute Leitung Theologischer Gespräche sollte sich die leitende Person aus der Haltung des involvierten Forschenden heraus ins gemeinsam theologisierende Nachdenken mit einbeziehen." -- 4.3 „Studierende bringen vielfach Motivation‍(en) mit, sich über eigene theologische Positionen bewusst zu werden und diese weiterzuentwickeln, um so ihre Identität zu klären und zu sichern." -- 4.4 „Eine (anzubahnende) theologische Positionalität Studierender ist - nicht zuletzt hinsichtlich ihres auszubildenden professionellen Habitus in der Leitung Theologischer Gespräche - hochschuldidaktisch zu fördern." -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Graphiken -- Anhang. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a In guten Theologischen Gesprächen sind Religionslehrkräfte ins gemeinsame Geschehen involviert. 
650 0 |a Self-reliance. 
776 0 8 |i Print version:  |a Altmann, Carolin M.  |t Von der Verknüpfung eigenen Theologisierens mit der Leitung Theologischer Gespräche  |d Göttingen : V&R Unipress,c2023  |z 9783847115304 
830 0 |a Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-10-27 01:32:26 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2023-05-17 11:39:13 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5346045800004498&Force_direct=true  |Z 5346045800004498  |b Available  |8 5346045800004498