Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II : Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft / Tülay Altun

Die migrationsgesellschaftliche Realität Deutschlands schlägt sich bisher kaum in den Fachdidaktiken des deutschen Schulwesens nieder. Das bedingt einen häufig unreflektierten individuellen Sprachgebrauch (Beispiel ,Migrationshintergrund'), inadäquate institutionelle Diskurse (Beispiel ,Int...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st, New ed.
Language:German
Series:Mehrsprachigkeit / Multilingualism 51
Physical Description:1 online resource (566 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585375804498
ctrlnum (CKB)4100000011810850
(Waxmann)9783830993285
(EXLCZ)994100000011810850
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Altun, Tülay aut
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [electronic resource] Tülay Altun
1st, New ed.
Münster Waxmann 2021
1 online resource (566 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Mehrsprachigkeit / Multilingualism 51
Die migrationsgesellschaftliche Realität Deutschlands schlägt sich bisher kaum in den Fachdidaktiken des deutschen Schulwesens nieder. Das bedingt einen häufig unreflektierten individuellen Sprachgebrauch (Beispiel ,Migrationshintergrund'), inadäquate institutionelle Diskurse (Beispiel ,Interkulturalität') und eine fortgesetzte Ungleichheit von Chancen und Teilhabe im Bildungsbereich, somit ein fortgesetztes gesellschaftliches Herstellen von ,Differenz'. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Studie die Frage nach Passungen und Divergenzen zwischen gesellschaftlich und institutionell legitimierten Inhalten des Fachunterrichts (konkret: Osmanisches Reich im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen) und individuell-habitualisierten Vorstellungen und Wissensstrukturen von Schüler*innen (konkret: Mitgebrachte Schülervorstellungen zum Osmanischen Reich) beleuchtet. Über eine triangulierte dreiteilige Untersuchung konnten institutionelle Vorgaben des Geschichtsunterrichts untersucht und Schülervorstellungen zum Osmanischen Reich rekonstruiert werden. Dabei ermöglichte der methodische Zugang durch die Verschränkung des wissenssoziologischen und funktional-pragmatischen Ansatzes eine Mikroanalyse von sprachlich-mentalen Handlungen und damit von individuellen und kollektiven Schülervorstellungen. Die theoretische und methodische Interdisziplinarität der Studie ermöglichte somit aus einer macht- und differenzkritischen Perspektive die Berücksichtigung des höchst relevanten Zusammenhangs von Gesellschaft, Institution und Individuum bei der Analyse von Passungen und Divergenzen.
1\u Tülay Altun studierte Germanistik, Geschichte, Türkisch und Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nach dem Studium arbeitete sie im German Department der Rhodes University in Südafrika. Sie absolvierte das zweite Staatsexamen an einer Schule in Köln und war von 2010 bis 2020 abgeordnete Lehrkraft am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der UDE. Als Lehrbeauftragte war sie an verschiedenen deutschen Universitäten tätig. Aktuell ist sie Lehrerin an einer Schule im Ruhrgebiet und forscht zu den Themen Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg und Migration.
Doctoral Thesis Universität Duisburg Essen 2019
Migrationspädagogik
funtionale Pragmatik
Geschichtsdidaktik
subjektive Vorstellungen
Habitus
Schulbuchforschung
Bildungsungleichheit
sprachlich-mentale Handlungen
Geschichtsbewusstsein
Geschichtskultur
Differenz
Machtkritik
Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
Schulpädagogik
3-8309-4328-8
language German
format Thesis
Electronic
eBook
author Altun, Tülay
spellingShingle Altun, Tülay
Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
Mehrsprachigkeit / Multilingualism
author_facet Altun, Tülay
author_variant t a ta
author_role VerfasserIn
author_sort Altun, Tülay
title Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
title_sub Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
title_full Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [electronic resource] Tülay Altun
title_fullStr Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [electronic resource] Tülay Altun
title_full_unstemmed Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft [electronic resource] Tülay Altun
title_auth Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
title_new Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II
title_sort das osmanische reich in schülervorstellungen und im geschichtsunterricht der sekundarstufe i und ii eine rekonstruktiv-hermeneutische analyse von passungen und divergenzen unter berücksichtigung der bedingungen der migrationsgesellschaft
series Mehrsprachigkeit / Multilingualism
series2 Mehrsprachigkeit / Multilingualism
publisher Waxmann
publishDate 2021
physical 1 online resource (566 p.)
edition 1st, New ed.
isbn 3-8309-9328-5
3-8309-4328-8
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT altuntulay dasosmanischereichinschulervorstellungenundimgeschichtsunterrichtdersekundarstufeiundiieinerekonstruktivhermeneutischeanalysevonpassungenunddivergenzenunterberucksichtigungderbedingungendermigrationsgesellschaft
AT altuntulay osmanischereichinschulervorstellungenundimgeschichtsunterrichtdersekundarstufeiundiieinerekonstruktivhermeneutischeanalysevonpassungenunddivergenzenunterberucksichtigungderbedingungendermigrationsgesellschaft
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000011810850
(Waxmann)9783830993285
(EXLCZ)994100000011810850
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft
_version_ 1796653099097522177
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04452cam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">993585375804498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="007">cr nnunnnannuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8309-9328-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830993285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011810850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Waxmann)9783830993285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011810850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waxmann</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">Waxmann</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JNU</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JN</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1561</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Altun, Tülay</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II</subfield><subfield code="b">Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft</subfield><subfield code="h">[electronic resource]</subfield><subfield code="c">Tülay Altun</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (566 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit / Multilingualism</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die migrationsgesellschaftliche Realität Deutschlands schlägt sich bisher kaum in den Fachdidaktiken des deutschen Schulwesens nieder. Das bedingt einen häufig unreflektierten individuellen Sprachgebrauch (Beispiel ,Migrationshintergrund'), inadäquate institutionelle Diskurse (Beispiel ,Interkulturalität') und eine fortgesetzte Ungleichheit von Chancen und Teilhabe im Bildungsbereich, somit ein fortgesetztes gesellschaftliches Herstellen von ,Differenz'. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Studie die Frage nach Passungen und Divergenzen zwischen gesellschaftlich und institutionell legitimierten Inhalten des Fachunterrichts (konkret: Osmanisches Reich im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen) und individuell-habitualisierten Vorstellungen und Wissensstrukturen von Schüler*innen (konkret: Mitgebrachte Schülervorstellungen zum Osmanischen Reich) beleuchtet. Über eine triangulierte dreiteilige Untersuchung konnten institutionelle Vorgaben des Geschichtsunterrichts untersucht und Schülervorstellungen zum Osmanischen Reich rekonstruiert werden. Dabei ermöglichte der methodische Zugang durch die Verschränkung des wissenssoziologischen und funktional-pragmatischen Ansatzes eine Mikroanalyse von sprachlich-mentalen Handlungen und damit von individuellen und kollektiven Schülervorstellungen. Die theoretische und methodische Interdisziplinarität der Studie ermöglichte somit aus einer macht- und differenzkritischen Perspektive die Berücksichtigung des höchst relevanten Zusammenhangs von Gesellschaft, Institution und Individuum bei der Analyse von Passungen und Divergenzen.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Tülay Altun studierte Germanistik, Geschichte, Türkisch und Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nach dem Studium arbeitete sie im German Department der Rhodes University in Südafrika. Sie absolvierte das zweite Staatsexamen an einer Schule in Köln und war von 2010 bis 2020 abgeordnete Lehrkraft am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der UDE. Als Lehrbeauftragte war sie an verschiedenen deutschen Universitäten tätig. Aktuell ist sie Lehrerin an einer Schule im Ruhrgebiet und forscht zu den Themen Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg und Migration.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral Thesis</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg Essen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrationspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">funtionale Pragmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">subjektive Vorstellungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Habitus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulbuchforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sprachlich-mentale Handlungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machtkritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8309-4328-8</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-03-06 01:21:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-04-03 23:05:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344132470004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344132470004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344132470004498</subfield></datafield></record></collection>