Die vermittelte Welt : : Elemente für eine Medientheorie / / Bernhard Pelzl.

Es gehört zu jedermanns Erfahrung, dass Ereignisse von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen und widersprüchlich wiedergegeben werden – und auch, welche Folgen sich in Beziehungen daraus ergeben: etwa Vorwürfe, dass jemand lüge oder manipuliere, weil er mit einer bestimmten Darstellung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Physical Description:1 online resource (328 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585028804498
ctrlnum (CKB)3390000000062570
(EBL)4402511
(SSID)ssj0001597741
(PQKBManifestationID)16297291
(PQKBTitleCode)TC0001597741
(PQKBWorkID)14886061
(PQKB)10763082
(MiAaPQ)EBC4402511
(DE-B1597)212570
(OCoLC)931858992
(DE-B1597)9783205791430
(EXLCZ)993390000000062570
collection bib_alma
record_format marc
spelling Pelzl, Bernhard, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie / Bernhard Pelzl.
Köln : Böhlau Verlag, [2011]
©2011
1 online resource (328 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Description based upon print version of record.
German
Includes bibliographical references and index.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorrede -- I. Einleitung -- II. Modellhafte Darstellung des Wahrnehmungs- Vermittlungsprozesses am Beispiel des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« von Jan van Eyck -- III . Elemente für eine Theorie der (Medien-)Ästhetik -- I. Einleitung Gespräche beim Betrachten des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« in der National Gallery, London -- II. Was Rhetorik eigentlich ist -- III . Rhetorisches Fallbeispiel (1): Die »Pfingstrede« des Simon Petrus -- IV. Publizität – »Öffentlichkeit«: Voraussetzung rhetorischer Wirkungsmacht in der Gesellschaft -- V. Das Oratorethos -- VI. Die Rede -- VII . Zur Entstehung und zum Wesen der Rhetorik -- VIII . Über Bedingungen des Redens in Massenmedien – Medienrhetorik -- I. Einleitung -- II. Fragestellungen und eine Antwort-Hypothese -- III . Versuch einer Rekonstruktion des Erkenntnisprozesses -- IV. Allgemeine theoretische Grundlagen für die Verifikation der Hypothese -- V. Überlegungen zur Natur der den Erkenntnis- und Visualisierungsprozess tragenden Bilder und Zeichen -- Zum Schluss ein Beispiel, wie durch Imagination und Visualisierung Wirklichkeit vermittelt wird: das »kollektive Gedächtnis« -- Postskriptum -- Literatur -- Register -- Backmatter
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)
Es gehört zu jedermanns Erfahrung, dass Ereignisse von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen und widersprüchlich wiedergegeben werden – und auch, welche Folgen sich in Beziehungen daraus ergeben: etwa Vorwürfe, dass jemand lüge oder manipuliere, weil er mit einer bestimmten Darstellung ein bestimmtes Interesse verfolge. Vor allem bei Medienberichten wird von Betroffenen immer wieder behauptet, die Ereignisse, welche die Medienberichte zum Gegenstand haben, seien unverstanden, falsch oder zumindest verzerrt wiedergegeben. In seinem Buch entwickelt der Autor ein Konzept für eine umfassende Medientheorie aus der Sicht der Ästhetik, der Rhetorik und der Semiotik, die erklärt, wie man sich trotzdem ein verlässliches Bild von der Welt machen und es erfolgreich kommunizieren kann.
Communication Philosophy.
Mass media Aesthetics.
3-205-78666-1
language German
format eBook
author Pelzl, Bernhard,
Pelzl, Bernhard,
spellingShingle Pelzl, Bernhard,
Pelzl, Bernhard,
Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie /
Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorrede --
I. Einleitung --
II. Modellhafte Darstellung des Wahrnehmungs- Vermittlungsprozesses am Beispiel des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« von Jan van Eyck --
III . Elemente für eine Theorie der (Medien-)Ästhetik --
I. Einleitung Gespräche beim Betrachten des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« in der National Gallery, London --
II. Was Rhetorik eigentlich ist --
III . Rhetorisches Fallbeispiel (1): Die »Pfingstrede« des Simon Petrus --
IV. Publizität – »Öffentlichkeit«: Voraussetzung rhetorischer Wirkungsmacht in der Gesellschaft --
V. Das Oratorethos --
VI. Die Rede --
VII . Zur Entstehung und zum Wesen der Rhetorik --
VIII . Über Bedingungen des Redens in Massenmedien – Medienrhetorik --
II. Fragestellungen und eine Antwort-Hypothese --
III . Versuch einer Rekonstruktion des Erkenntnisprozesses --
IV. Allgemeine theoretische Grundlagen für die Verifikation der Hypothese --
V. Überlegungen zur Natur der den Erkenntnis- und Visualisierungsprozess tragenden Bilder und Zeichen --
Zum Schluss ein Beispiel, wie durch Imagination und Visualisierung Wirklichkeit vermittelt wird: das »kollektive Gedächtnis« --
Postskriptum --
Literatur --
Register --
Backmatter
author_facet Pelzl, Bernhard,
Pelzl, Bernhard,
author_variant b p bp
b p bp
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Pelzl, Bernhard,
title Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie /
title_sub Elemente für eine Medientheorie /
title_full Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie / Bernhard Pelzl.
title_fullStr Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie / Bernhard Pelzl.
title_full_unstemmed Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie / Bernhard Pelzl.
title_auth Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie /
title_alt Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorrede --
I. Einleitung --
II. Modellhafte Darstellung des Wahrnehmungs- Vermittlungsprozesses am Beispiel des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« von Jan van Eyck --
III . Elemente für eine Theorie der (Medien-)Ästhetik --
I. Einleitung Gespräche beim Betrachten des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« in der National Gallery, London --
II. Was Rhetorik eigentlich ist --
III . Rhetorisches Fallbeispiel (1): Die »Pfingstrede« des Simon Petrus --
IV. Publizität – »Öffentlichkeit«: Voraussetzung rhetorischer Wirkungsmacht in der Gesellschaft --
V. Das Oratorethos --
VI. Die Rede --
VII . Zur Entstehung und zum Wesen der Rhetorik --
VIII . Über Bedingungen des Redens in Massenmedien – Medienrhetorik --
II. Fragestellungen und eine Antwort-Hypothese --
III . Versuch einer Rekonstruktion des Erkenntnisprozesses --
IV. Allgemeine theoretische Grundlagen für die Verifikation der Hypothese --
V. Überlegungen zur Natur der den Erkenntnis- und Visualisierungsprozess tragenden Bilder und Zeichen --
Zum Schluss ein Beispiel, wie durch Imagination und Visualisierung Wirklichkeit vermittelt wird: das »kollektive Gedächtnis« --
Postskriptum --
Literatur --
Register --
Backmatter
title_new Die vermittelte Welt :
title_sort die vermittelte welt : elemente für eine medientheorie /
publisher Böhlau Verlag,
publishDate 2011
physical 1 online resource (328 p.)
contents Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorrede --
I. Einleitung --
II. Modellhafte Darstellung des Wahrnehmungs- Vermittlungsprozesses am Beispiel des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« von Jan van Eyck --
III . Elemente für eine Theorie der (Medien-)Ästhetik --
I. Einleitung Gespräche beim Betrachten des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« in der National Gallery, London --
II. Was Rhetorik eigentlich ist --
III . Rhetorisches Fallbeispiel (1): Die »Pfingstrede« des Simon Petrus --
IV. Publizität – »Öffentlichkeit«: Voraussetzung rhetorischer Wirkungsmacht in der Gesellschaft --
V. Das Oratorethos --
VI. Die Rede --
VII . Zur Entstehung und zum Wesen der Rhetorik --
VIII . Über Bedingungen des Redens in Massenmedien – Medienrhetorik --
II. Fragestellungen und eine Antwort-Hypothese --
III . Versuch einer Rekonstruktion des Erkenntnisprozesses --
IV. Allgemeine theoretische Grundlagen für die Verifikation der Hypothese --
V. Überlegungen zur Natur der den Erkenntnis- und Visualisierungsprozess tragenden Bilder und Zeichen --
Zum Schluss ein Beispiel, wie durch Imagination und Visualisierung Wirklichkeit vermittelt wird: das »kollektive Gedächtnis« --
Postskriptum --
Literatur --
Register --
Backmatter
isbn 3-205-79143-6
3-205-78666-1
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject P - Philology and Linguistics
callnumber-label P90
callnumber-sort P 290
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 302 - Social interaction
dewey-full 302.2301
dewey-sort 3302.2301
dewey-raw 302.2301
dewey-search 302.2301
oclc_num 931858992
work_keys_str_mv AT pelzlbernhard dievermittelteweltelementefureinemedientheorie
AT pelzlbernhard vermittelteweltelementefureinemedientheorie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3390000000062570
(EBL)4402511
(SSID)ssj0001597741
(PQKBManifestationID)16297291
(PQKBTitleCode)TC0001597741
(PQKBWorkID)14886061
(PQKB)10763082
(MiAaPQ)EBC4402511
(DE-B1597)212570
(OCoLC)931858992
(DE-B1597)9783205791430
(EXLCZ)993390000000062570
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die vermittelte Welt : Elemente für eine Medientheorie /
_version_ 1796653072901996544
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03949nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">993585028804498</controlfield><controlfield tag="005">20230725052445.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">200608t20112011gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)960756775</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-79143-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791430</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3390000000062570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)4402511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001597741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)16297291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001597741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)14886061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10763082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4402511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)212570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931858992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783205791430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993390000000062570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">P90</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN008000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">302.2301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelzl, Bernhard, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die vermittelte Welt :</subfield><subfield code="b">Elemente für eine Medientheorie /</subfield><subfield code="c">Bernhard Pelzl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln : </subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag, </subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (328 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Vorrede -- </subfield><subfield code="t">I. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">II. Modellhafte Darstellung des Wahrnehmungs- Vermittlungsprozesses am Beispiel des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« von Jan van Eyck -- </subfield><subfield code="t">III . Elemente für eine Theorie der (Medien-)Ästhetik -- </subfield><subfield code="t">I. Einleitung Gespräche beim Betrachten des »Hochzeitsbildes des Giovanni Arnolfini« in der National Gallery, London -- </subfield><subfield code="t">II. Was Rhetorik eigentlich ist -- </subfield><subfield code="t">III . Rhetorisches Fallbeispiel (1): Die »Pfingstrede« des Simon Petrus -- </subfield><subfield code="t">IV. Publizität – »Öffentlichkeit«: Voraussetzung rhetorischer Wirkungsmacht in der Gesellschaft -- </subfield><subfield code="t">V. Das Oratorethos -- </subfield><subfield code="t">VI. Die Rede -- </subfield><subfield code="t">VII . Zur Entstehung und zum Wesen der Rhetorik -- </subfield><subfield code="t">VIII . Über Bedingungen des Redens in Massenmedien – Medienrhetorik -- </subfield><subfield code="t">I. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">II. Fragestellungen und eine Antwort-Hypothese -- </subfield><subfield code="t">III . Versuch einer Rekonstruktion des Erkenntnisprozesses -- </subfield><subfield code="t">IV. Allgemeine theoretische Grundlagen für die Verifikation der Hypothese -- </subfield><subfield code="t">V. Überlegungen zur Natur der den Erkenntnis- und Visualisierungsprozess tragenden Bilder und Zeichen -- </subfield><subfield code="t">Zum Schluss ein Beispiel, wie durch Imagination und Visualisierung Wirklichkeit vermittelt wird: das »kollektive Gedächtnis« -- </subfield><subfield code="t">Postskriptum -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">Register -- </subfield><subfield code="t">Backmatter </subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es gehört zu jedermanns Erfahrung, dass Ereignisse von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen und widersprüchlich wiedergegeben werden – und auch, welche Folgen sich in Beziehungen daraus ergeben: etwa Vorwürfe, dass jemand lüge oder manipuliere, weil er mit einer bestimmten Darstellung ein bestimmtes Interesse verfolge. Vor allem bei Medienberichten wird von Betroffenen immer wieder behauptet, die Ereignisse, welche die Medienberichte zum Gegenstand haben, seien unverstanden, falsch oder zumindest verzerrt wiedergegeben. In seinem Buch entwickelt der Autor ein Konzept für eine umfassende Medientheorie aus der Sicht der Ästhetik, der Rhetorik und der Semiotik, die erklärt, wie man sich trotzdem ein verlässliches Bild von der Welt machen und es erfolgreich kommunizieren kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Communication</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-205-78666-1</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-26 02:39:05 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-10-05 02:18:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344079650004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344079650004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344079650004498</subfield></datafield></record></collection>