Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen / / Manfred Pollner.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:De Septuaginta Investigationes (DSI) ; Volume 10
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Series:De Septuaginta investigationes ; Volume 10.
Physical Description:1 online resource (743 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen
  • Body
  • 1 Einleitung: Textkritik im Jeremiabuch
  • 1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung
  • 1.1.1 Problemstellung
  • 1.1.2 Terminologische Fragen
  • 1.1.3 Methodische Grundlegung
  • 1.1.3.1 Die methodischen Zugänge
  • 1.1.3.2 Die textinterne Betrachtungsweise (›interne Textkriterien‹)
  • 1.1.3.3 Die Gewichtung der Textzeugen (›externe Textkriterien‹)
  • 1.1.3.4 Das Verhältnis von Quell- und Zielsprache
  • 1.1.4 Aufbau der Untersuchung
  • 1.2 Die Beziehung der beiden Textformen MT und AlT zueinander
  • 1.2.1 Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen MT und AlT
  • 1.2.1.1 Textlänge
  • 1.2.1.2 Die Einordnung der Fremdvölkersprüche
  • 1.2.1.3 Die Anordnung der Fremdvölkersprüche
  • 1.2.2 Weitere kleinere Unterschiede
  • 1.2.3 Exegetische Erklärungsversuche
  • 1.2.3.1 Die Entwicklung von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert
  • 1.2.3.2 Der Neuansatz von J. G. Janzen und E. Tov
  • 1.2.3.3 Die Weiterentwicklung durch P.-M. Bogaert
  • 1.2.3.4 Die Gegenthese Soderlunds
  • 1.2.3.5 Der prämasoretische Idiolekt nach H.-J. Stipp
  • 1.2.3.6 Haplografie als Erklärungsversuch nach Freedman und Lundbom
  • 1.3 Der Stellenwert von La für die Textkritik im Jeremiabuch
  • 1.3.1 Die Bedeutung von La für die textkritische Arbeit am AT
  • 1.3.2 Jer-La als Texttyp bzw. eigenständige Textform?
  • 1.3.3 Das Postulat einer hebräischen Vorlage
  • 1.3.4 Beurteilung von Jer-La in der bisherigen Textkritik am Jeremiabuch
  • 1.3.4.1 Die Bewertung durch J. Ziegler
  • 1.3.4.2 Die Würdigung in der neueren Exegese
  • 1.3.5 Der Sonderfall Jer 52
  • 2 Beobachtungen zur Textgestalt von Jer-La
  • 2.1 Der Textbestand der Quellen von Jer-La
  • 2.1.1 Das Jeremiabuch
  • 2.1.2 Jer 52 / Baruch
  • 2.2 Die Beschreibung der Quellen
  • 2.2.1 Der Codex Wirceburgensis (LaW).
  • 2.2.2 Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar (Cod. Sang. 912 / LaSg)
  • 2.2.3 Das Missale Antiquum der Kapitelsbibliothek von Benevent (LaB)
  • 2.2.4 Das Lektionar der Kapitelsbibliothek von Verona (LaVer)
  • 2.2.5 Ein liturgischer Lesungstext der Hs F.VI.1 der BNU Turin
  • 2.2.6 Die Zitate der Kirchenschriftsteller
  • 2.3 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik
  • 2.3.1 Das Verhältnis von Jer-La zu seiner Vorlage
  • 2.3.2 Sprachliche und orthografische Besonderheiten
  • 2.3.2.1 Orthografische Fehler
  • 2.3.2.2 Grammatikalische Fehler
  • 2.3.2.3 Mögliche Dittografie:
  • 2.3.2.4 Unbeabsichtigte Auslassungen
  • 2.3.2.5 Unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen
  • 2.3.2.6 Sprachidiome der sog. Itala
  • 2.3.2.6.1 Besonderheiten der Bildung verschiedener Wortarten
  • 2.3.2.6.2 Besonderheiten der Beugung
  • 2.3.2.6.3 Besonderheiten der Bedeutung
  • 2.3.2.6.4 Besonderheiten der Rektion
  • 2.3.2.6.5 Besonderheiten der Schreibung und Wortgestalt
  • 2.3.2.7 Sinnverändernde Eingriffe
  • 2.3.3 Übersetzungstechnik in Jer-La
  • 2.3.3.1 Grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung
  • 2.3.3.2 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen innerhalb von Jer-La
  • 2.3.3.3 Syntaktisch-stilistische Unterschiede
  • 2.3.3.3.1 Unterschiedliche Übersetzung derselben Wendung
  • 2.3.3.3.2 Unterschiedliche Wiedergabe derselben grammatikalischen Konstruktion
  • 2.3.3.4 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen gegenüber weiteren LaW-Texten
  • 2.3.4 Gebrauch formelhafter Wendungen
  • 2.3.4.1 Die Verwendung der Gottesspruchformel
  • 2.3.4.2 Die Präsensform dicit
  • 2.3.4.2.1 Analyse
  • 2.3.4.2.2 Ergebnis
  • 2.3.4.3 Die Verwendung der (erweiterten) Botenformel
  • 2.3.4.3.1 Die Tempusform
  • 2.3.4.3.2 Die Ergänzung deus (ds) im Gottesnamen
  • 2.3.5 Fazit: Unterschiedliche Übersetzer bzw. Revisoren oder freie Textgestaltung?
  • 2.4 Das Verhältnis von Jer-LaW zu anderen Textzeugen.
  • 2.4.1 Statistische Erfassung
  • 2.4.1.1 Sämtliche Varianten
  • 2.4.1.2 Nullvarianten gegenüber Jer-G*
  • 2.4.1.3 Varianten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder sich unterscheiden
  • 2.4.2 Wertung der Ergebnisse
  • 2.4.3 Das Verhältnis zu einzelnen Textzeugen oder Zeugengruppen
  • 2.4.3.1 Das Verhältnis zur griechischen Textüberlieferung
  • 2.4.3.1.1 Die Beziehung zu S* und Aeth
  • 2.4.3.1.2 Beziehung zu Bo und Hs 106
  • 2.4.3.1.3 Beziehung zu A
  • 2.4.3.1.4 Beziehung zur Q-Text-Gruppe
  • 2.4.3.1.5 Jer-La - eine Zeugin der sog. hesychischen Rezension?
  • 2.4.3.1.6 Beziehung zu den Zeugen der lukianischen Rezension
  • 2.4.3.1.7 Beziehung zu den Zeugen der Hexapla
  • 2.4.3.2 Das Verhältnis zur lateinischen Textüberlieferung
  • 2.4.4 Fazit
  • 3 Analyse einzelner Lesartendifferenzen bei Jer-La
  • 3.1 Lesarten, die mit MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen
  • 3.1.1 Plusvarianten gegenüber G*
  • 3.1.1.1 Einzelanalyse
  • 3.1.1.2 Bewertung
  • 3.1.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G*
  • 3.1.2.1 Einzelanalyse
  • 3.1.2.2 Bewertung
  • 3.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von MT zeigen
  • 3.2.1 Plusvarianten gegenüber G*
  • 3.2.1.1 Einzelanalyse
  • 3.2.1.2 Bewertung
  • 3.2.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G*
  • 3.2.2.1 Die Nullvarianten von Jer-La im kritischen Apparat von Ziegler
  • 3.2.2.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Nullvarianten
  • 3.2.2.1.2 Die von Ziegler als Homoioteleuta ausgewiesenen Nullvarianten
  • 3.2.2.2 Die Beurteilung der Lesarten im Einzelnen
  • 3.2.2.3 Bewertung
  • 3.2.2.4 Weitere Null- und qualitative Varianten gegenüber G*
  • 3.2.2.4.1 Einzelanalyse von Jer 1-23
  • 3.2.2.4.2 Einzelanalyse von Jer 30 [37] - 49 [29]
  • 3.2.2.4.3 Bewertung
  • 3.3 Gesonderte Beobachtungen zu Jer 52
  • 3.3.1 Die Textfassungen von Jer 52
  • 3.3.2 Einzelanalyse
  • 3.3.3 Bewertung.
  • 4 Inhaltlich-theologisch veranlasste Bearbeitungsstufen
  • 4.1 Das Verhältnis der Toponyme ›Juda‹ und ›Jerusalem‹
  • 4.1.1 Bestandsaufnahme für Jer-MT und Jer-AlT
  • 4.1.2 Bestandsaufnahme für Jer-La
  • 4.1.3 Ergebnis
  • 4.2 Einflüsse christlicher Exegese auf Jer-La
  • 4.2.1 Kriterien
  • 4.2.2 Belegstellen
  • 4.2.2.1 Jer 4,3-4
  • 4.2.2.2 Jer 7,4b
  • 4.2.2.3 Jer 14,22b
  • 4.2.2.4 Jer 16,16
  • 4.2.2.5 Jer 17,10-13
  • 4.2.3 Weitere Belege
  • 5 Rekonstruktion einer Textentwicklung von Jer-La
  • 5.1 Die griechische Vorlage von Jer-La
  • 5.1.1 Bewahrung prioritärer Lesarten
  • 5.1.1.1 Die Nullvariante in Jer 21,8c
  • 5.1.1.2 Die Plusvariante in Jer 23,22b
  • 5.1.1.3 Fazit
  • 5.1.2 Verwandtschaft mit Protolukian
  • 5.1.3 Vorhexaplarische Revision in Übereinstimmung mit der Q-Text-Gruppe
  • 5.2 Die lateinische Textgestalt von Jer-La
  • 5.2.1 Übersetzung und Überlieferung
  • 5.2.2 Einwirkungen der Hexapla
  • 5.2.3 Christlich-theologische Einflüsse
  • 5.2.4 Die Vulgata als Korrektiv
  • 5.3 Der Zeitpunkt der Entstehung von Jer-La
  • 6 Zusammenfassende Bewertung
  • 6.1 Die Textgestalt von Jer-La
  • 6.1.1 Zahl und Charakter der Textzeugen
  • 6.1.2 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik
  • 6.1.3 Stemmatischer Ort (Verhältnis zu anderen Textzeugen)
  • 6.2 Bewertung der Lesartendifferenzen gegenüber Jer-MT und Jer-G*
  • 6.2.1 Lesarten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen
  • 6.2.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von Jer-MT zeigen
  • 6.3 Hebräische Vorlage oder spätere Textentwicklung?
  • 7 Literatur
  • 7.1 Abgekürzt zitierte Literatur
  • 7.2 Quellen
  • 7.2.1 Griechische Väter
  • 7.2.2 Lateinische Väter
  • 7.2.3 Sonstige Quellen
  • 7.3 Lexika und Hilfsmittel
  • 7.4 Kommentare
  • 7.5 Monografien
  • 7.6 Aufsätze und Sammelbände
  • 8 Anhang
  • 8.1 Synopse der Jer-La-Fragmente mit MT und AlT.
  • 8.2 Synoptischer Vergleich verschiedener La-Texte und Vg zu Jer 1,5-10
  • 8.3 Vorkommen der Gottesspruchformel in den Hss von Jer-La
  • 8.4 Vorkommen der (erweiterten) Botenformel in den Hss von Jer-La
  • 8.5 Lesartendifferenzen bei der Verwendung des Gottesnamens in den Hss von Jer-La
  • 8.6 Register ausgewählter Bibelstellen und Väterzitate
  • Register ausgewählter Bibelstellen,Väterzitate und weiterer Quellen
  • Sach- und Personenregister.