Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen / / Manfred Pollner.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:De Septuaginta Investigationes (DSI) ; Volume 10
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Series:De Septuaginta investigationes ; Volume 10.
Physical Description:1 online resource (743 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584977404498
ctrlnum (CKB)4100000005879239
(MiAaPQ)EBC5493647
(Au-PeEL)EBL5493647
(OCoLC)1049912217
(EXLCZ)994100000005879239
collection bib_alma
record_format marc
spelling Pollner, Manfred, author.
Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen / Manfred Pollner.
First edition.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [2018]
©2018
1 online resource (743 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
De Septuaginta Investigationes (DSI) ; Volume 10
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen -- Body -- 1 Einleitung: Textkritik im Jeremiabuch -- 1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.1.1 Problemstellung -- 1.1.2 Terminologische Fragen -- 1.1.3 Methodische Grundlegung -- 1.1.3.1 Die methodischen Zugänge -- 1.1.3.2 Die textinterne Betrachtungsweise (›interne Textkriterien‹) -- 1.1.3.3 Die Gewichtung der Textzeugen (›externe Textkriterien‹) -- 1.1.3.4 Das Verhältnis von Quell- und Zielsprache -- 1.1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.2 Die Beziehung der beiden Textformen MT und AlT zueinander -- 1.2.1 Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen MT und AlT -- 1.2.1.1 Textlänge -- 1.2.1.2 Die Einordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.1.3 Die Anordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.2 Weitere kleinere Unterschiede -- 1.2.3 Exegetische Erklärungsversuche -- 1.2.3.1 Die Entwicklung von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert -- 1.2.3.2 Der Neuansatz von J. G. Janzen und E. Tov -- 1.2.3.3 Die Weiterentwicklung durch P.-M. Bogaert -- 1.2.3.4 Die Gegenthese Soderlunds -- 1.2.3.5 Der prämasoretische Idiolekt nach H.-J. Stipp -- 1.2.3.6 Haplografie als Erklärungsversuch nach Freedman und Lundbom -- 1.3 Der Stellenwert von La für die Textkritik im Jeremiabuch -- 1.3.1 Die Bedeutung von La für die textkritische Arbeit am AT -- 1.3.2 Jer-La als Texttyp bzw. eigenständige Textform? -- 1.3.3 Das Postulat einer hebräischen Vorlage -- 1.3.4 Beurteilung von Jer-La in der bisherigen Textkritik am Jeremiabuch -- 1.3.4.1 Die Bewertung durch J. Ziegler -- 1.3.4.2 Die Würdigung in der neueren Exegese -- 1.3.5 Der Sonderfall Jer 52 -- 2 Beobachtungen zur Textgestalt von Jer-La -- 2.1 Der Textbestand der Quellen von Jer-La -- 2.1.1 Das Jeremiabuch -- 2.1.2 Jer 52 / Baruch -- 2.2 Die Beschreibung der Quellen -- 2.2.1 Der Codex Wirceburgensis (LaW).
2.2.2 Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar (Cod. Sang. 912 / LaSg) -- 2.2.3 Das Missale Antiquum der Kapitelsbibliothek von Benevent (LaB) -- 2.2.4 Das Lektionar der Kapitelsbibliothek von Verona (LaVer) -- 2.2.5 Ein liturgischer Lesungstext der Hs F.VI.1 der BNU Turin -- 2.2.6 Die Zitate der Kirchenschriftsteller -- 2.3 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 2.3.1 Das Verhältnis von Jer-La zu seiner Vorlage -- 2.3.2 Sprachliche und orthografische Besonderheiten -- 2.3.2.1 Orthografische Fehler -- 2.3.2.2 Grammatikalische Fehler -- 2.3.2.3 Mögliche Dittografie: -- 2.3.2.4 Unbeabsichtigte Auslassungen -- 2.3.2.5 Unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen -- 2.3.2.6 Sprachidiome der sog. Itala -- 2.3.2.6.1 Besonderheiten der Bildung verschiedener Wortarten -- 2.3.2.6.2 Besonderheiten der Beugung -- 2.3.2.6.3 Besonderheiten der Bedeutung -- 2.3.2.6.4 Besonderheiten der Rektion -- 2.3.2.6.5 Besonderheiten der Schreibung und Wortgestalt -- 2.3.2.7 Sinnverändernde Eingriffe -- 2.3.3 Übersetzungstechnik in Jer-La -- 2.3.3.1 Grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung -- 2.3.3.2 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen innerhalb von Jer-La -- 2.3.3.3 Syntaktisch-stilistische Unterschiede -- 2.3.3.3.1 Unterschiedliche Übersetzung derselben Wendung -- 2.3.3.3.2 Unterschiedliche Wiedergabe derselben grammatikalischen Konstruktion -- 2.3.3.4 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen gegenüber weiteren LaW-Texten -- 2.3.4 Gebrauch formelhafter Wendungen -- 2.3.4.1 Die Verwendung der Gottesspruchformel -- 2.3.4.2 Die Präsensform dicit -- 2.3.4.2.1 Analyse -- 2.3.4.2.2 Ergebnis -- 2.3.4.3 Die Verwendung der (erweiterten) Botenformel -- 2.3.4.3.1 Die Tempusform -- 2.3.4.3.2 Die Ergänzung deus (ds) im Gottesnamen -- 2.3.5 Fazit: Unterschiedliche Übersetzer bzw. Revisoren oder freie Textgestaltung? -- 2.4 Das Verhältnis von Jer-LaW zu anderen Textzeugen.
2.4.1 Statistische Erfassung -- 2.4.1.1 Sämtliche Varianten -- 2.4.1.2 Nullvarianten gegenüber Jer-G* -- 2.4.1.3 Varianten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder sich unterscheiden -- 2.4.2 Wertung der Ergebnisse -- 2.4.3 Das Verhältnis zu einzelnen Textzeugen oder Zeugengruppen -- 2.4.3.1 Das Verhältnis zur griechischen Textüberlieferung -- 2.4.3.1.1 Die Beziehung zu S* und Aeth -- 2.4.3.1.2 Beziehung zu Bo und Hs 106 -- 2.4.3.1.3 Beziehung zu A -- 2.4.3.1.4 Beziehung zur Q-Text-Gruppe -- 2.4.3.1.5 Jer-La - eine Zeugin der sog. hesychischen Rezension? -- 2.4.3.1.6 Beziehung zu den Zeugen der lukianischen Rezension -- 2.4.3.1.7 Beziehung zu den Zeugen der Hexapla -- 2.4.3.2 Das Verhältnis zur lateinischen Textüberlieferung -- 2.4.4 Fazit -- 3 Analyse einzelner Lesartendifferenzen bei Jer-La -- 3.1 Lesarten, die mit MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 3.1.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.1.1.1 Einzelanalyse -- 3.1.1.2 Bewertung -- 3.1.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.1.2.1 Einzelanalyse -- 3.1.2.2 Bewertung -- 3.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von MT zeigen -- 3.2.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.2.1.1 Einzelanalyse -- 3.2.1.2 Bewertung -- 3.2.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.1 Die Nullvarianten von Jer-La im kritischen Apparat von Ziegler -- 3.2.2.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Nullvarianten -- 3.2.2.1.2 Die von Ziegler als Homoioteleuta ausgewiesenen Nullvarianten -- 3.2.2.2 Die Beurteilung der Lesarten im Einzelnen -- 3.2.2.3 Bewertung -- 3.2.2.4 Weitere Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.4.1 Einzelanalyse von Jer 1-23 -- 3.2.2.4.2 Einzelanalyse von Jer 30 [37] - 49 [29] -- 3.2.2.4.3 Bewertung -- 3.3 Gesonderte Beobachtungen zu Jer 52 -- 3.3.1 Die Textfassungen von Jer 52 -- 3.3.2 Einzelanalyse -- 3.3.3 Bewertung.
4 Inhaltlich-theologisch veranlasste Bearbeitungsstufen -- 4.1 Das Verhältnis der Toponyme ›Juda‹ und ›Jerusalem‹ -- 4.1.1 Bestandsaufnahme für Jer-MT und Jer-AlT -- 4.1.2 Bestandsaufnahme für Jer-La -- 4.1.3 Ergebnis -- 4.2 Einflüsse christlicher Exegese auf Jer-La -- 4.2.1 Kriterien -- 4.2.2 Belegstellen -- 4.2.2.1 Jer 4,3-4 -- 4.2.2.2 Jer 7,4b -- 4.2.2.3 Jer 14,22b -- 4.2.2.4 Jer 16,16 -- 4.2.2.5 Jer 17,10-13 -- 4.2.3 Weitere Belege -- 5 Rekonstruktion einer Textentwicklung von Jer-La -- 5.1 Die griechische Vorlage von Jer-La -- 5.1.1 Bewahrung prioritärer Lesarten -- 5.1.1.1 Die Nullvariante in Jer 21,8c -- 5.1.1.2 Die Plusvariante in Jer 23,22b -- 5.1.1.3 Fazit -- 5.1.2 Verwandtschaft mit Protolukian -- 5.1.3 Vorhexaplarische Revision in Übereinstimmung mit der Q-Text-Gruppe -- 5.2 Die lateinische Textgestalt von Jer-La -- 5.2.1 Übersetzung und Überlieferung -- 5.2.2 Einwirkungen der Hexapla -- 5.2.3 Christlich-theologische Einflüsse -- 5.2.4 Die Vulgata als Korrektiv -- 5.3 Der Zeitpunkt der Entstehung von Jer-La -- 6 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1 Die Textgestalt von Jer-La -- 6.1.1 Zahl und Charakter der Textzeugen -- 6.1.2 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 6.1.3 Stemmatischer Ort (Verhältnis zu anderen Textzeugen) -- 6.2 Bewertung der Lesartendifferenzen gegenüber Jer-MT und Jer-G* -- 6.2.1 Lesarten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 6.2.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von Jer-MT zeigen -- 6.3 Hebräische Vorlage oder spätere Textentwicklung? -- 7 Literatur -- 7.1 Abgekürzt zitierte Literatur -- 7.2 Quellen -- 7.2.1 Griechische Väter -- 7.2.2 Lateinische Väter -- 7.2.3 Sonstige Quellen -- 7.3 Lexika und Hilfsmittel -- 7.4 Kommentare -- 7.5 Monografien -- 7.6 Aufsätze und Sammelbände -- 8 Anhang -- 8.1 Synopse der Jer-La-Fragmente mit MT und AlT.
8.2 Synoptischer Vergleich verschiedener La-Texte und Vg zu Jer 1,5-10 -- 8.3 Vorkommen der Gottesspruchformel in den Hss von Jer-La -- 8.4 Vorkommen der (erweiterten) Botenformel in den Hss von Jer-La -- 8.5 Lesartendifferenzen bei der Verwendung des Gottesnamens in den Hss von Jer-La -- 8.6 Register ausgewählter Bibelstellen und Väterzitate -- Register ausgewählter Bibelstellen,Väterzitate und weiterer Quellen -- Sach- und Personenregister.
Description based on print version record.
Criticism, Textual.
3-525-54066-3
De Septuaginta investigationes ; Volume 10.
language German
format eBook
author Pollner, Manfred,
spellingShingle Pollner, Manfred,
Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen /
De Septuaginta Investigationes (DSI) ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen -- Body -- 1 Einleitung: Textkritik im Jeremiabuch -- 1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.1.1 Problemstellung -- 1.1.2 Terminologische Fragen -- 1.1.3 Methodische Grundlegung -- 1.1.3.1 Die methodischen Zugänge -- 1.1.3.2 Die textinterne Betrachtungsweise (›interne Textkriterien‹) -- 1.1.3.3 Die Gewichtung der Textzeugen (›externe Textkriterien‹) -- 1.1.3.4 Das Verhältnis von Quell- und Zielsprache -- 1.1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.2 Die Beziehung der beiden Textformen MT und AlT zueinander -- 1.2.1 Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen MT und AlT -- 1.2.1.1 Textlänge -- 1.2.1.2 Die Einordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.1.3 Die Anordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.2 Weitere kleinere Unterschiede -- 1.2.3 Exegetische Erklärungsversuche -- 1.2.3.1 Die Entwicklung von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert -- 1.2.3.2 Der Neuansatz von J. G. Janzen und E. Tov -- 1.2.3.3 Die Weiterentwicklung durch P.-M. Bogaert -- 1.2.3.4 Die Gegenthese Soderlunds -- 1.2.3.5 Der prämasoretische Idiolekt nach H.-J. Stipp -- 1.2.3.6 Haplografie als Erklärungsversuch nach Freedman und Lundbom -- 1.3 Der Stellenwert von La für die Textkritik im Jeremiabuch -- 1.3.1 Die Bedeutung von La für die textkritische Arbeit am AT -- 1.3.2 Jer-La als Texttyp bzw. eigenständige Textform? -- 1.3.3 Das Postulat einer hebräischen Vorlage -- 1.3.4 Beurteilung von Jer-La in der bisherigen Textkritik am Jeremiabuch -- 1.3.4.1 Die Bewertung durch J. Ziegler -- 1.3.4.2 Die Würdigung in der neueren Exegese -- 1.3.5 Der Sonderfall Jer 52 -- 2 Beobachtungen zur Textgestalt von Jer-La -- 2.1 Der Textbestand der Quellen von Jer-La -- 2.1.1 Das Jeremiabuch -- 2.1.2 Jer 52 / Baruch -- 2.2 Die Beschreibung der Quellen -- 2.2.1 Der Codex Wirceburgensis (LaW).
2.2.2 Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar (Cod. Sang. 912 / LaSg) -- 2.2.3 Das Missale Antiquum der Kapitelsbibliothek von Benevent (LaB) -- 2.2.4 Das Lektionar der Kapitelsbibliothek von Verona (LaVer) -- 2.2.5 Ein liturgischer Lesungstext der Hs F.VI.1 der BNU Turin -- 2.2.6 Die Zitate der Kirchenschriftsteller -- 2.3 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 2.3.1 Das Verhältnis von Jer-La zu seiner Vorlage -- 2.3.2 Sprachliche und orthografische Besonderheiten -- 2.3.2.1 Orthografische Fehler -- 2.3.2.2 Grammatikalische Fehler -- 2.3.2.3 Mögliche Dittografie: -- 2.3.2.4 Unbeabsichtigte Auslassungen -- 2.3.2.5 Unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen -- 2.3.2.6 Sprachidiome der sog. Itala -- 2.3.2.6.1 Besonderheiten der Bildung verschiedener Wortarten -- 2.3.2.6.2 Besonderheiten der Beugung -- 2.3.2.6.3 Besonderheiten der Bedeutung -- 2.3.2.6.4 Besonderheiten der Rektion -- 2.3.2.6.5 Besonderheiten der Schreibung und Wortgestalt -- 2.3.2.7 Sinnverändernde Eingriffe -- 2.3.3 Übersetzungstechnik in Jer-La -- 2.3.3.1 Grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung -- 2.3.3.2 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen innerhalb von Jer-La -- 2.3.3.3 Syntaktisch-stilistische Unterschiede -- 2.3.3.3.1 Unterschiedliche Übersetzung derselben Wendung -- 2.3.3.3.2 Unterschiedliche Wiedergabe derselben grammatikalischen Konstruktion -- 2.3.3.4 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen gegenüber weiteren LaW-Texten -- 2.3.4 Gebrauch formelhafter Wendungen -- 2.3.4.1 Die Verwendung der Gottesspruchformel -- 2.3.4.2 Die Präsensform dicit -- 2.3.4.2.1 Analyse -- 2.3.4.2.2 Ergebnis -- 2.3.4.3 Die Verwendung der (erweiterten) Botenformel -- 2.3.4.3.1 Die Tempusform -- 2.3.4.3.2 Die Ergänzung deus (ds) im Gottesnamen -- 2.3.5 Fazit: Unterschiedliche Übersetzer bzw. Revisoren oder freie Textgestaltung? -- 2.4 Das Verhältnis von Jer-LaW zu anderen Textzeugen.
2.4.1 Statistische Erfassung -- 2.4.1.1 Sämtliche Varianten -- 2.4.1.2 Nullvarianten gegenüber Jer-G* -- 2.4.1.3 Varianten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder sich unterscheiden -- 2.4.2 Wertung der Ergebnisse -- 2.4.3 Das Verhältnis zu einzelnen Textzeugen oder Zeugengruppen -- 2.4.3.1 Das Verhältnis zur griechischen Textüberlieferung -- 2.4.3.1.1 Die Beziehung zu S* und Aeth -- 2.4.3.1.2 Beziehung zu Bo und Hs 106 -- 2.4.3.1.3 Beziehung zu A -- 2.4.3.1.4 Beziehung zur Q-Text-Gruppe -- 2.4.3.1.5 Jer-La - eine Zeugin der sog. hesychischen Rezension? -- 2.4.3.1.6 Beziehung zu den Zeugen der lukianischen Rezension -- 2.4.3.1.7 Beziehung zu den Zeugen der Hexapla -- 2.4.3.2 Das Verhältnis zur lateinischen Textüberlieferung -- 2.4.4 Fazit -- 3 Analyse einzelner Lesartendifferenzen bei Jer-La -- 3.1 Lesarten, die mit MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 3.1.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.1.1.1 Einzelanalyse -- 3.1.1.2 Bewertung -- 3.1.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.1.2.1 Einzelanalyse -- 3.1.2.2 Bewertung -- 3.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von MT zeigen -- 3.2.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.2.1.1 Einzelanalyse -- 3.2.1.2 Bewertung -- 3.2.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.1 Die Nullvarianten von Jer-La im kritischen Apparat von Ziegler -- 3.2.2.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Nullvarianten -- 3.2.2.1.2 Die von Ziegler als Homoioteleuta ausgewiesenen Nullvarianten -- 3.2.2.2 Die Beurteilung der Lesarten im Einzelnen -- 3.2.2.3 Bewertung -- 3.2.2.4 Weitere Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.4.1 Einzelanalyse von Jer 1-23 -- 3.2.2.4.2 Einzelanalyse von Jer 30 [37] - 49 [29] -- 3.2.2.4.3 Bewertung -- 3.3 Gesonderte Beobachtungen zu Jer 52 -- 3.3.1 Die Textfassungen von Jer 52 -- 3.3.2 Einzelanalyse -- 3.3.3 Bewertung.
4 Inhaltlich-theologisch veranlasste Bearbeitungsstufen -- 4.1 Das Verhältnis der Toponyme ›Juda‹ und ›Jerusalem‹ -- 4.1.1 Bestandsaufnahme für Jer-MT und Jer-AlT -- 4.1.2 Bestandsaufnahme für Jer-La -- 4.1.3 Ergebnis -- 4.2 Einflüsse christlicher Exegese auf Jer-La -- 4.2.1 Kriterien -- 4.2.2 Belegstellen -- 4.2.2.1 Jer 4,3-4 -- 4.2.2.2 Jer 7,4b -- 4.2.2.3 Jer 14,22b -- 4.2.2.4 Jer 16,16 -- 4.2.2.5 Jer 17,10-13 -- 4.2.3 Weitere Belege -- 5 Rekonstruktion einer Textentwicklung von Jer-La -- 5.1 Die griechische Vorlage von Jer-La -- 5.1.1 Bewahrung prioritärer Lesarten -- 5.1.1.1 Die Nullvariante in Jer 21,8c -- 5.1.1.2 Die Plusvariante in Jer 23,22b -- 5.1.1.3 Fazit -- 5.1.2 Verwandtschaft mit Protolukian -- 5.1.3 Vorhexaplarische Revision in Übereinstimmung mit der Q-Text-Gruppe -- 5.2 Die lateinische Textgestalt von Jer-La -- 5.2.1 Übersetzung und Überlieferung -- 5.2.2 Einwirkungen der Hexapla -- 5.2.3 Christlich-theologische Einflüsse -- 5.2.4 Die Vulgata als Korrektiv -- 5.3 Der Zeitpunkt der Entstehung von Jer-La -- 6 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1 Die Textgestalt von Jer-La -- 6.1.1 Zahl und Charakter der Textzeugen -- 6.1.2 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 6.1.3 Stemmatischer Ort (Verhältnis zu anderen Textzeugen) -- 6.2 Bewertung der Lesartendifferenzen gegenüber Jer-MT und Jer-G* -- 6.2.1 Lesarten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 6.2.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von Jer-MT zeigen -- 6.3 Hebräische Vorlage oder spätere Textentwicklung? -- 7 Literatur -- 7.1 Abgekürzt zitierte Literatur -- 7.2 Quellen -- 7.2.1 Griechische Väter -- 7.2.2 Lateinische Väter -- 7.2.3 Sonstige Quellen -- 7.3 Lexika und Hilfsmittel -- 7.4 Kommentare -- 7.5 Monografien -- 7.6 Aufsätze und Sammelbände -- 8 Anhang -- 8.1 Synopse der Jer-La-Fragmente mit MT und AlT.
8.2 Synoptischer Vergleich verschiedener La-Texte und Vg zu Jer 1,5-10 -- 8.3 Vorkommen der Gottesspruchformel in den Hss von Jer-La -- 8.4 Vorkommen der (erweiterten) Botenformel in den Hss von Jer-La -- 8.5 Lesartendifferenzen bei der Verwendung des Gottesnamens in den Hss von Jer-La -- 8.6 Register ausgewählter Bibelstellen und Väterzitate -- Register ausgewählter Bibelstellen,Väterzitate und weiterer Quellen -- Sach- und Personenregister.
author_facet Pollner, Manfred,
author_variant m p mp
author_role VerfasserIn
author_sort Pollner, Manfred,
title Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen /
title_sub Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen /
title_full Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen / Manfred Pollner.
title_fullStr Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen / Manfred Pollner.
title_full_unstemmed Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen / Manfred Pollner.
title_auth Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen /
title_new Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch :
title_sort die vetus-latina-fragmente im jeremiabuch : untersuchungen zur textgestalt und deren lesartendifferenzen gegenüber lxx und mt unter berücksichtigung inhaltlich-theologischer bearbeitungsstufen /
series De Septuaginta Investigationes (DSI) ;
series2 De Septuaginta Investigationes (DSI) ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
publishDate 2018
physical 1 online resource (743 pages)
edition First edition.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen -- Body -- 1 Einleitung: Textkritik im Jeremiabuch -- 1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.1.1 Problemstellung -- 1.1.2 Terminologische Fragen -- 1.1.3 Methodische Grundlegung -- 1.1.3.1 Die methodischen Zugänge -- 1.1.3.2 Die textinterne Betrachtungsweise (›interne Textkriterien‹) -- 1.1.3.3 Die Gewichtung der Textzeugen (›externe Textkriterien‹) -- 1.1.3.4 Das Verhältnis von Quell- und Zielsprache -- 1.1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.2 Die Beziehung der beiden Textformen MT und AlT zueinander -- 1.2.1 Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen MT und AlT -- 1.2.1.1 Textlänge -- 1.2.1.2 Die Einordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.1.3 Die Anordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.2 Weitere kleinere Unterschiede -- 1.2.3 Exegetische Erklärungsversuche -- 1.2.3.1 Die Entwicklung von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert -- 1.2.3.2 Der Neuansatz von J. G. Janzen und E. Tov -- 1.2.3.3 Die Weiterentwicklung durch P.-M. Bogaert -- 1.2.3.4 Die Gegenthese Soderlunds -- 1.2.3.5 Der prämasoretische Idiolekt nach H.-J. Stipp -- 1.2.3.6 Haplografie als Erklärungsversuch nach Freedman und Lundbom -- 1.3 Der Stellenwert von La für die Textkritik im Jeremiabuch -- 1.3.1 Die Bedeutung von La für die textkritische Arbeit am AT -- 1.3.2 Jer-La als Texttyp bzw. eigenständige Textform? -- 1.3.3 Das Postulat einer hebräischen Vorlage -- 1.3.4 Beurteilung von Jer-La in der bisherigen Textkritik am Jeremiabuch -- 1.3.4.1 Die Bewertung durch J. Ziegler -- 1.3.4.2 Die Würdigung in der neueren Exegese -- 1.3.5 Der Sonderfall Jer 52 -- 2 Beobachtungen zur Textgestalt von Jer-La -- 2.1 Der Textbestand der Quellen von Jer-La -- 2.1.1 Das Jeremiabuch -- 2.1.2 Jer 52 / Baruch -- 2.2 Die Beschreibung der Quellen -- 2.2.1 Der Codex Wirceburgensis (LaW).
2.2.2 Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar (Cod. Sang. 912 / LaSg) -- 2.2.3 Das Missale Antiquum der Kapitelsbibliothek von Benevent (LaB) -- 2.2.4 Das Lektionar der Kapitelsbibliothek von Verona (LaVer) -- 2.2.5 Ein liturgischer Lesungstext der Hs F.VI.1 der BNU Turin -- 2.2.6 Die Zitate der Kirchenschriftsteller -- 2.3 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 2.3.1 Das Verhältnis von Jer-La zu seiner Vorlage -- 2.3.2 Sprachliche und orthografische Besonderheiten -- 2.3.2.1 Orthografische Fehler -- 2.3.2.2 Grammatikalische Fehler -- 2.3.2.3 Mögliche Dittografie: -- 2.3.2.4 Unbeabsichtigte Auslassungen -- 2.3.2.5 Unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen -- 2.3.2.6 Sprachidiome der sog. Itala -- 2.3.2.6.1 Besonderheiten der Bildung verschiedener Wortarten -- 2.3.2.6.2 Besonderheiten der Beugung -- 2.3.2.6.3 Besonderheiten der Bedeutung -- 2.3.2.6.4 Besonderheiten der Rektion -- 2.3.2.6.5 Besonderheiten der Schreibung und Wortgestalt -- 2.3.2.7 Sinnverändernde Eingriffe -- 2.3.3 Übersetzungstechnik in Jer-La -- 2.3.3.1 Grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung -- 2.3.3.2 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen innerhalb von Jer-La -- 2.3.3.3 Syntaktisch-stilistische Unterschiede -- 2.3.3.3.1 Unterschiedliche Übersetzung derselben Wendung -- 2.3.3.3.2 Unterschiedliche Wiedergabe derselben grammatikalischen Konstruktion -- 2.3.3.4 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen gegenüber weiteren LaW-Texten -- 2.3.4 Gebrauch formelhafter Wendungen -- 2.3.4.1 Die Verwendung der Gottesspruchformel -- 2.3.4.2 Die Präsensform dicit -- 2.3.4.2.1 Analyse -- 2.3.4.2.2 Ergebnis -- 2.3.4.3 Die Verwendung der (erweiterten) Botenformel -- 2.3.4.3.1 Die Tempusform -- 2.3.4.3.2 Die Ergänzung deus (ds) im Gottesnamen -- 2.3.5 Fazit: Unterschiedliche Übersetzer bzw. Revisoren oder freie Textgestaltung? -- 2.4 Das Verhältnis von Jer-LaW zu anderen Textzeugen.
2.4.1 Statistische Erfassung -- 2.4.1.1 Sämtliche Varianten -- 2.4.1.2 Nullvarianten gegenüber Jer-G* -- 2.4.1.3 Varianten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder sich unterscheiden -- 2.4.2 Wertung der Ergebnisse -- 2.4.3 Das Verhältnis zu einzelnen Textzeugen oder Zeugengruppen -- 2.4.3.1 Das Verhältnis zur griechischen Textüberlieferung -- 2.4.3.1.1 Die Beziehung zu S* und Aeth -- 2.4.3.1.2 Beziehung zu Bo und Hs 106 -- 2.4.3.1.3 Beziehung zu A -- 2.4.3.1.4 Beziehung zur Q-Text-Gruppe -- 2.4.3.1.5 Jer-La - eine Zeugin der sog. hesychischen Rezension? -- 2.4.3.1.6 Beziehung zu den Zeugen der lukianischen Rezension -- 2.4.3.1.7 Beziehung zu den Zeugen der Hexapla -- 2.4.3.2 Das Verhältnis zur lateinischen Textüberlieferung -- 2.4.4 Fazit -- 3 Analyse einzelner Lesartendifferenzen bei Jer-La -- 3.1 Lesarten, die mit MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 3.1.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.1.1.1 Einzelanalyse -- 3.1.1.2 Bewertung -- 3.1.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.1.2.1 Einzelanalyse -- 3.1.2.2 Bewertung -- 3.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von MT zeigen -- 3.2.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.2.1.1 Einzelanalyse -- 3.2.1.2 Bewertung -- 3.2.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.1 Die Nullvarianten von Jer-La im kritischen Apparat von Ziegler -- 3.2.2.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Nullvarianten -- 3.2.2.1.2 Die von Ziegler als Homoioteleuta ausgewiesenen Nullvarianten -- 3.2.2.2 Die Beurteilung der Lesarten im Einzelnen -- 3.2.2.3 Bewertung -- 3.2.2.4 Weitere Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.4.1 Einzelanalyse von Jer 1-23 -- 3.2.2.4.2 Einzelanalyse von Jer 30 [37] - 49 [29] -- 3.2.2.4.3 Bewertung -- 3.3 Gesonderte Beobachtungen zu Jer 52 -- 3.3.1 Die Textfassungen von Jer 52 -- 3.3.2 Einzelanalyse -- 3.3.3 Bewertung.
4 Inhaltlich-theologisch veranlasste Bearbeitungsstufen -- 4.1 Das Verhältnis der Toponyme ›Juda‹ und ›Jerusalem‹ -- 4.1.1 Bestandsaufnahme für Jer-MT und Jer-AlT -- 4.1.2 Bestandsaufnahme für Jer-La -- 4.1.3 Ergebnis -- 4.2 Einflüsse christlicher Exegese auf Jer-La -- 4.2.1 Kriterien -- 4.2.2 Belegstellen -- 4.2.2.1 Jer 4,3-4 -- 4.2.2.2 Jer 7,4b -- 4.2.2.3 Jer 14,22b -- 4.2.2.4 Jer 16,16 -- 4.2.2.5 Jer 17,10-13 -- 4.2.3 Weitere Belege -- 5 Rekonstruktion einer Textentwicklung von Jer-La -- 5.1 Die griechische Vorlage von Jer-La -- 5.1.1 Bewahrung prioritärer Lesarten -- 5.1.1.1 Die Nullvariante in Jer 21,8c -- 5.1.1.2 Die Plusvariante in Jer 23,22b -- 5.1.1.3 Fazit -- 5.1.2 Verwandtschaft mit Protolukian -- 5.1.3 Vorhexaplarische Revision in Übereinstimmung mit der Q-Text-Gruppe -- 5.2 Die lateinische Textgestalt von Jer-La -- 5.2.1 Übersetzung und Überlieferung -- 5.2.2 Einwirkungen der Hexapla -- 5.2.3 Christlich-theologische Einflüsse -- 5.2.4 Die Vulgata als Korrektiv -- 5.3 Der Zeitpunkt der Entstehung von Jer-La -- 6 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1 Die Textgestalt von Jer-La -- 6.1.1 Zahl und Charakter der Textzeugen -- 6.1.2 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 6.1.3 Stemmatischer Ort (Verhältnis zu anderen Textzeugen) -- 6.2 Bewertung der Lesartendifferenzen gegenüber Jer-MT und Jer-G* -- 6.2.1 Lesarten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 6.2.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von Jer-MT zeigen -- 6.3 Hebräische Vorlage oder spätere Textentwicklung? -- 7 Literatur -- 7.1 Abgekürzt zitierte Literatur -- 7.2 Quellen -- 7.2.1 Griechische Väter -- 7.2.2 Lateinische Väter -- 7.2.3 Sonstige Quellen -- 7.3 Lexika und Hilfsmittel -- 7.4 Kommentare -- 7.5 Monografien -- 7.6 Aufsätze und Sammelbände -- 8 Anhang -- 8.1 Synopse der Jer-La-Fragmente mit MT und AlT.
8.2 Synoptischer Vergleich verschiedener La-Texte und Vg zu Jer 1,5-10 -- 8.3 Vorkommen der Gottesspruchformel in den Hss von Jer-La -- 8.4 Vorkommen der (erweiterten) Botenformel in den Hss von Jer-La -- 8.5 Lesartendifferenzen bei der Verwendung des Gottesnamens in den Hss von Jer-La -- 8.6 Register ausgewählter Bibelstellen und Väterzitate -- Register ausgewählter Bibelstellen,Väterzitate und weiterer Quellen -- Sach- und Personenregister.
isbn 3-666-54066-X
3-647-54066-8
3-525-54066-3
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject P - Philology and Linguistics
callnumber-label P47
callnumber-sort P 247 P655 42018
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 801 - Philosophy & theory
dewey-full 801.959
dewey-sort 3801.959
dewey-raw 801.959
dewey-search 801.959
oclc_num 1049912217
work_keys_str_mv AT pollnermanfred dievetuslatinafragmenteimjeremiabuchuntersuchungenzurtextgestaltundderenlesartendifferenzengegenuberlxxundmtunterberucksichtigunginhaltlichtheologischerbearbeitungsstufen
AT pollnermanfred vetuslatinafragmenteimjeremiabuchuntersuchungenzurtextgestaltundderenlesartendifferenzengegenuberlxxundmtunterberucksichtigunginhaltlichtheologischerbearbeitungsstufen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000005879239
(MiAaPQ)EBC5493647
(Au-PeEL)EBL5493647
(OCoLC)1049912217
(EXLCZ)994100000005879239
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title De Septuaginta Investigationes (DSI) ; Volume 10
hierarchy_sequence Volume 10.
is_hierarchy_title Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch : Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen /
container_title De Septuaginta Investigationes (DSI) ; Volume 10
_version_ 1796653071906897920
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01827nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584977404498</controlfield><controlfield tag="005">20230912061453.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230912s2018 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-54066-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-54066-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000005879239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5493647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5493647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1049912217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000005879239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">P47</subfield><subfield code="b">.P655 2018</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">801.959</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollner, Manfred,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch :</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen /</subfield><subfield code="c">Manfred Pollner.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG,</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (743 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Septuaginta Investigationes (DSI) ;</subfield><subfield code="v">Volume 10</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen -- Body -- 1 Einleitung: Textkritik im Jeremiabuch -- 1.1 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.1.1 Problemstellung -- 1.1.2 Terminologische Fragen -- 1.1.3 Methodische Grundlegung -- 1.1.3.1 Die methodischen Zugänge -- 1.1.3.2 Die textinterne Betrachtungsweise (›interne Textkriterien‹) -- 1.1.3.3 Die Gewichtung der Textzeugen (›externe Textkriterien‹) -- 1.1.3.4 Das Verhältnis von Quell- und Zielsprache -- 1.1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.2 Die Beziehung der beiden Textformen MT und AlT zueinander -- 1.2.1 Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen MT und AlT -- 1.2.1.1 Textlänge -- 1.2.1.2 Die Einordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.1.3 Die Anordnung der Fremdvölkersprüche -- 1.2.2 Weitere kleinere Unterschiede -- 1.2.3 Exegetische Erklärungsversuche -- 1.2.3.1 Die Entwicklung von den Kirchenvätern bis ins 20. Jahrhundert -- 1.2.3.2 Der Neuansatz von J. G. Janzen und E. Tov -- 1.2.3.3 Die Weiterentwicklung durch P.-M. Bogaert -- 1.2.3.4 Die Gegenthese Soderlunds -- 1.2.3.5 Der prämasoretische Idiolekt nach H.-J. Stipp -- 1.2.3.6 Haplografie als Erklärungsversuch nach Freedman und Lundbom -- 1.3 Der Stellenwert von La für die Textkritik im Jeremiabuch -- 1.3.1 Die Bedeutung von La für die textkritische Arbeit am AT -- 1.3.2 Jer-La als Texttyp bzw. eigenständige Textform? -- 1.3.3 Das Postulat einer hebräischen Vorlage -- 1.3.4 Beurteilung von Jer-La in der bisherigen Textkritik am Jeremiabuch -- 1.3.4.1 Die Bewertung durch J. Ziegler -- 1.3.4.2 Die Würdigung in der neueren Exegese -- 1.3.5 Der Sonderfall Jer 52 -- 2 Beobachtungen zur Textgestalt von Jer-La -- 2.1 Der Textbestand der Quellen von Jer-La -- 2.1.1 Das Jeremiabuch -- 2.1.2 Jer 52 / Baruch -- 2.2 Die Beschreibung der Quellen -- 2.2.1 Der Codex Wirceburgensis (LaW).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar (Cod. Sang. 912 / LaSg) -- 2.2.3 Das Missale Antiquum der Kapitelsbibliothek von Benevent (LaB) -- 2.2.4 Das Lektionar der Kapitelsbibliothek von Verona (LaVer) -- 2.2.5 Ein liturgischer Lesungstext der Hs F.VI.1 der BNU Turin -- 2.2.6 Die Zitate der Kirchenschriftsteller -- 2.3 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 2.3.1 Das Verhältnis von Jer-La zu seiner Vorlage -- 2.3.2 Sprachliche und orthografische Besonderheiten -- 2.3.2.1 Orthografische Fehler -- 2.3.2.2 Grammatikalische Fehler -- 2.3.2.3 Mögliche Dittografie: -- 2.3.2.4 Unbeabsichtigte Auslassungen -- 2.3.2.5 Unterschiedliche Schreibweisen von Personennamen -- 2.3.2.6 Sprachidiome der sog. Itala -- 2.3.2.6.1 Besonderheiten der Bildung verschiedener Wortarten -- 2.3.2.6.2 Besonderheiten der Beugung -- 2.3.2.6.3 Besonderheiten der Bedeutung -- 2.3.2.6.4 Besonderheiten der Rektion -- 2.3.2.6.5 Besonderheiten der Schreibung und Wortgestalt -- 2.3.2.7 Sinnverändernde Eingriffe -- 2.3.3 Übersetzungstechnik in Jer-La -- 2.3.3.1 Grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung -- 2.3.3.2 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen innerhalb von Jer-La -- 2.3.3.3 Syntaktisch-stilistische Unterschiede -- 2.3.3.3.1 Unterschiedliche Übersetzung derselben Wendung -- 2.3.3.3.2 Unterschiedliche Wiedergabe derselben grammatikalischen Konstruktion -- 2.3.3.4 Unterschiede bei Äquivalenzlexemen gegenüber weiteren LaW-Texten -- 2.3.4 Gebrauch formelhafter Wendungen -- 2.3.4.1 Die Verwendung der Gottesspruchformel -- 2.3.4.2 Die Präsensform dicit -- 2.3.4.2.1 Analyse -- 2.3.4.2.2 Ergebnis -- 2.3.4.3 Die Verwendung der (erweiterten) Botenformel -- 2.3.4.3.1 Die Tempusform -- 2.3.4.3.2 Die Ergänzung deus (ds) im Gottesnamen -- 2.3.5 Fazit: Unterschiedliche Übersetzer bzw. Revisoren oder freie Textgestaltung? -- 2.4 Das Verhältnis von Jer-LaW zu anderen Textzeugen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1 Statistische Erfassung -- 2.4.1.1 Sämtliche Varianten -- 2.4.1.2 Nullvarianten gegenüber Jer-G* -- 2.4.1.3 Varianten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder sich unterscheiden -- 2.4.2 Wertung der Ergebnisse -- 2.4.3 Das Verhältnis zu einzelnen Textzeugen oder Zeugengruppen -- 2.4.3.1 Das Verhältnis zur griechischen Textüberlieferung -- 2.4.3.1.1 Die Beziehung zu S* und Aeth -- 2.4.3.1.2 Beziehung zu Bo und Hs 106 -- 2.4.3.1.3 Beziehung zu A -- 2.4.3.1.4 Beziehung zur Q-Text-Gruppe -- 2.4.3.1.5 Jer-La - eine Zeugin der sog. hesychischen Rezension? -- 2.4.3.1.6 Beziehung zu den Zeugen der lukianischen Rezension -- 2.4.3.1.7 Beziehung zu den Zeugen der Hexapla -- 2.4.3.2 Das Verhältnis zur lateinischen Textüberlieferung -- 2.4.4 Fazit -- 3 Analyse einzelner Lesartendifferenzen bei Jer-La -- 3.1 Lesarten, die mit MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 3.1.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.1.1.1 Einzelanalyse -- 3.1.1.2 Bewertung -- 3.1.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.1.2.1 Einzelanalyse -- 3.1.2.2 Bewertung -- 3.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von MT zeigen -- 3.2.1 Plusvarianten gegenüber G* -- 3.2.1.1 Einzelanalyse -- 3.2.1.2 Bewertung -- 3.2.2 Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.1 Die Nullvarianten von Jer-La im kritischen Apparat von Ziegler -- 3.2.2.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Nullvarianten -- 3.2.2.1.2 Die von Ziegler als Homoioteleuta ausgewiesenen Nullvarianten -- 3.2.2.2 Die Beurteilung der Lesarten im Einzelnen -- 3.2.2.3 Bewertung -- 3.2.2.4 Weitere Null- und qualitative Varianten gegenüber G* -- 3.2.2.4.1 Einzelanalyse von Jer 1-23 -- 3.2.2.4.2 Einzelanalyse von Jer 30 [37] - 49 [29] -- 3.2.2.4.3 Bewertung -- 3.3 Gesonderte Beobachtungen zu Jer 52 -- 3.3.1 Die Textfassungen von Jer 52 -- 3.3.2 Einzelanalyse -- 3.3.3 Bewertung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Inhaltlich-theologisch veranlasste Bearbeitungsstufen -- 4.1 Das Verhältnis der Toponyme ›Juda‹ und ›Jerusalem‹ -- 4.1.1 Bestandsaufnahme für Jer-MT und Jer-AlT -- 4.1.2 Bestandsaufnahme für Jer-La -- 4.1.3 Ergebnis -- 4.2 Einflüsse christlicher Exegese auf Jer-La -- 4.2.1 Kriterien -- 4.2.2 Belegstellen -- 4.2.2.1 Jer 4,3-4 -- 4.2.2.2 Jer 7,4b -- 4.2.2.3 Jer 14,22b -- 4.2.2.4 Jer 16,16 -- 4.2.2.5 Jer 17,10-13 -- 4.2.3 Weitere Belege -- 5 Rekonstruktion einer Textentwicklung von Jer-La -- 5.1 Die griechische Vorlage von Jer-La -- 5.1.1 Bewahrung prioritärer Lesarten -- 5.1.1.1 Die Nullvariante in Jer 21,8c -- 5.1.1.2 Die Plusvariante in Jer 23,22b -- 5.1.1.3 Fazit -- 5.1.2 Verwandtschaft mit Protolukian -- 5.1.3 Vorhexaplarische Revision in Übereinstimmung mit der Q-Text-Gruppe -- 5.2 Die lateinische Textgestalt von Jer-La -- 5.2.1 Übersetzung und Überlieferung -- 5.2.2 Einwirkungen der Hexapla -- 5.2.3 Christlich-theologische Einflüsse -- 5.2.4 Die Vulgata als Korrektiv -- 5.3 Der Zeitpunkt der Entstehung von Jer-La -- 6 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1 Die Textgestalt von Jer-La -- 6.1.1 Zahl und Charakter der Textzeugen -- 6.1.2 Sprachgestalt und Übersetzungstechnik -- 6.1.3 Stemmatischer Ort (Verhältnis zu anderen Textzeugen) -- 6.2 Bewertung der Lesartendifferenzen gegenüber Jer-MT und Jer-G* -- 6.2.1 Lesarten, die mit Jer-MT übereinstimmen oder eine Abhängigkeit zeigen -- 6.2.2 Lesarten, die keine Abhängigkeit von Jer-MT zeigen -- 6.3 Hebräische Vorlage oder spätere Textentwicklung? -- 7 Literatur -- 7.1 Abgekürzt zitierte Literatur -- 7.2 Quellen -- 7.2.1 Griechische Väter -- 7.2.2 Lateinische Väter -- 7.2.3 Sonstige Quellen -- 7.3 Lexika und Hilfsmittel -- 7.4 Kommentare -- 7.5 Monografien -- 7.6 Aufsätze und Sammelbände -- 8 Anhang -- 8.1 Synopse der Jer-La-Fragmente mit MT und AlT.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Synoptischer Vergleich verschiedener La-Texte und Vg zu Jer 1,5-10 -- 8.3 Vorkommen der Gottesspruchformel in den Hss von Jer-La -- 8.4 Vorkommen der (erweiterten) Botenformel in den Hss von Jer-La -- 8.5 Lesartendifferenzen bei der Verwendung des Gottesnamens in den Hss von Jer-La -- 8.6 Register ausgewählter Bibelstellen und Väterzitate -- Register ausgewählter Bibelstellen,Väterzitate und weiterer Quellen -- Sach- und Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criticism, Textual.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-54066-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">De Septuaginta investigationes ;</subfield><subfield code="v">Volume 10.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-09-27 02:41:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2018-09-01 19:45:54 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344024580004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344024580004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344024580004498</subfield></datafield></record></collection>