Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung / / Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V & R unipress GmbH,, [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17.
Physical Description:1 online resource (493 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Danksagung
  • Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband
  • Innere Entwicklung des Verbandes
  • Information und Kommunikation
  • Nachwuchsförderung
  • Verbandspolitik und "Außenbeziehungen"
  • Publikationen der KGD
  • Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen
  • Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren
  • Drittmittel - DFG-Fachkollegien
  • Umfrageergebnisse
  • Ausstattung
  • Verhältnis zur Fachwissenschaft
  • Studiengänge
  • Qualität des geschichtsdidaktischen Studiums
  • Qualifikationsarbeiten und Projekte
  • Standing der Geschichtsdidaktik
  • Bilanz und Ausblick
  • Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung
  • Einleitung
  • 1. Öffentliches Interesse am Geschichtsunterricht
  • 2. Das Verhältnis von Kompetenzen und Inhalten
  • 3. Historia magistra vitae: Präsentismus, Geschichte und politische Bildung
  • 4. Geschichtskultur als besondere Orientierungsleistung des Geschichtsunterrichts
  • 5. Medien und Geschichtsunterricht - Medialisierung von Geschichte
  • 6. Schülerinnen und Schüler
  • 7. Geschichtsunterricht: Fachliche Eigenständigkeit oder Fächerintegration?
  • 8. Lehrerbildung
  • Schluss
  • Keynotes: Why History Education?
  • Klas-Göran Karlsson
  • The Swedish Non-Use of History
  • The Return of History
  • Emancipatory History
  • Historical Identity in a New World
  • Historical Consciousness and Uses of History
  • Dorothee Wierling
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • T. Mills Kelly
  • Sektion 1: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen
  • Markus Bernhardt: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen. Einführung in die Sektion.
  • Johannes Meyer-Hamme: Was heißt "historisches Lernen"? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens
  • 1. Was heißt historisches Lernen? Konzepte im Vergleich
  • 2. Thesen zum historischen Lernen
  • 3. Anmerkungen zum Problem der Lernprogression
  • 4. Historisches Lernen in posttraditionalen und postmigrantischen Gesellschaften
  • Meik Zülsdorf-Kersting: Historisches Lernen in der Schule. Überlegungen zu einer Theorie des Geschichtsunterrichts
  • 1. Einleitung
  • 2. Erklärungsbedarfe
  • 3. Geschichtsunterricht als soziales System
  • 4. Fazit und Ausblick
  • Ulrich Baumgärtner: Was sollen SchülerInnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht
  • 1. Warum sollte sich die Geschichtsdidaktik mit Inhalten auseinandersetzen?
  • 2. Was heißt historisches Wissen?
  • 3. Welche Kriterien sind für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten relevant?
  • 4. Wie könnte ein idealtypischer Lehrgang aussehen und welche Probleme sind dabei zu bedenken?
  • 5. Lässt sich die fehlende Sachlogik des Faches durch ein Wissensnetz abfedern?
  • 6. Ausblick
  • Markus Bernhardt: Historia magistra vitae? Zum Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Geschichtsunterrichts
  • Problemskizze
  • 1. Das Prinzip des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs
  • 2. Kontingenz als geschichtsdidaktische Kategorie
  • Konsequenzen
  • Jutta Mägdefrau / Andreas Michler: Wo ist das Kind in der Geschichtsunterrichtsforschung? Interdisziplinäre Angebots-Nutzungsforschung am Beispiel des Projekts "Adaptive Lernaufgaben in Geschichte - ALGe"
  • 1. Einleitung
  • 2. Interdisziplinäre Geschichtsunterrichtsforschung unter Angebots-Nutzungs-Perspektive
  • 3. Theoretischer Hintergrund
  • 4. Fragestellungen der Studie
  • 5. Instrumente
  • 6. Durchführung der Studie, Stichprobe.
  • 7. Überblickartige Darstellung von Befunden der ALGe-Studie
  • 8. Diskussion
  • Saskia Handro: Kommentar: "Was?" Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz
  • Sektion 2: Für Wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion
  • Thomas Sandkühler: Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion. Einführung in die Sektion
  • Von der gesellschaftlichen Moderne zur Diversität: Soziologie und Pädagogik
  • Geschichtsdidaktischer Diskussionsstand
  • Zu den Beiträgen dieser Sektion
  • Bettina Alavi / Sebastian Barsch: Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung
  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtskultur für eine inklusive Gesellschaft?
  • 3. Verhältnis Wissen und Kompetenzen
  • 4. Graduierung
  • 5. Sprache und historisches Denken
  • 5.1 Leichte Sprache
  • 5.2 Scaffolding
  • 6. Ausblick
  • Marcus Otto: Inklusion/Exklusion und die Anrufung von Subjekten in der Migrationsgesellschaft: Die Adressierung der Lernenden in aktuellen Geschichtsschulbüchern
  • 1. Einleitung: Inklusion/Exklusion und schulische (Sinn-)Bildung im Zeichen der Migrationsgesellschaft
  • 2. Zur Repräsentation von Migration und Integration in Geschichtsschulbüchern
  • 3. Die performative Adressierung der Lernenden in Aufgabenstellungen und die Anrufung von Subjekten in der diskursiven Matrix von Migration und Integration
  • 4. Fazit und Ausblick: Paradoxien und Probleme der schulischen Vermittlung von Migration und Integration
  • Thomas Sandkühler / Guido Lenkeit: Exklusion durch historische Bildung? Fachlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Einleitung
  • 2. Fachlichkeit und Demokratie
  • 3. Geschichtsunterricht und Teilhabe
  • 4. Geschichtsunterricht und Demokratiebildung
  • 5. "Niedergang" des Geschichtsunterrichts? Statistische Befunde
  • 6. Jugendliche und ihr "Geschichtsbild".
  • 7. Der Geschichtsunterricht im Spiegel aktueller Demoskopie
  • 8. Zusammenfassung
  • Christoph Hamann: Kommentar: "Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion
  • Sektion 3: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung
  • Anke John: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion
  • Theorie und Praxis: Wie unterrichtswirksam sind geschichtsdidaktische Methoden und welche Transferwiderstände gibt es?
  • Theorieimporte und Methodenpluralismus: Worüber wird hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung eigentlich gesprochen?
  • Instruktion und Konstruktion: Welchen Einfluss haben Lehrkräfte und Schüler/innen auf den Unterricht?
  • Zu den Beiträgen dieser Sektion
  • Saskia Handro: Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien
  • 1. Geschichte‍(n) lesen. Die Operationalisierung narrativer Kompetenz als geschichtsmethodisches Dauerproblem
  • 2. Leseförderung im Geschichtsunterricht? Umgang mit Heterogenität als bildungspolitische Herausforderung
  • 3. Lesen als historischer Sinnbildungs- und Lernprozess. Systematisierung empirischer Befunde
  • 4. "Historical Literacy" als geschichtsdidaktisches Modell? Anregungen der angloamerikanischen Literacy-Debatte
  • 5. Lesestrategien als Lehr- und Lernwerkzeuge. Geschichtsdidaktische Profilierung
  • 6. Prinzipien der Leseförderung im Geschichtsunterricht
  • 7. Strategiebasiertes Lesen und Leseförderung im Geschichtsunterricht. Ein Fazit
  • Stefan Benz: Multiperspektivität. Vom Prinzip des Geschichtsunterrichts zum Schlüsselkonzept der interkulturellen Kompetenz
  • 1. Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip im Geschichtsunterricht
  • 2. Aber was ist überhaupt Perspektive? Vom geometrischen zum philosophischen Diskurs
  • 3. Wie kam es zur Metaphorisierung von der Geometrie zur Philosophie?.
  • 4. Die Folgen oder Multiperspektivität als Schlüsselkonzept des Geschichtsunterrichts?
  • 5. Die kulturellen Konsequenzen von (Multi-)perspektivität
  • Philippe Weber: Dialogisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Die Rollenverteilung zwischen Lernenden und Lehrenden
  • 1. Ressourcen für die Produktion neuen Wissens: Erzählung und Dialog
  • 2. Die Produktion von Geschichten: Lehr- und Lernprozesse
  • 3. Rollen, Phasen, Abläufe: Das dialogische Erzählmodell
  • 4. Unterrichtsbeispiel: Wie kommt ein Mensch auf seine Träume?
  • Jan Hodel: Sinnbildung, Erzählung, Medien. Triftigkeiten als Grundlage für die Beurteilung von Geschichtsunterricht
  • 1. Ausgangslage und Problemstellung
  • 1.1. Ausbildungssituation für Lehrkräfte der Gymnasialstufe im nachobligatorischen Bereich in der Schweiz
  • 1.2 Mannigfaltigkeit geschichtsdidaktischer Anforderungen an Geschichtslehrkräfte
  • 2. Ansatz und Umsetzung
  • 2.1 "Triftigkeit" - Rüsens Wahrheitskriterien historischen Denkens
  • 2.2 Kriterien "Sinnbildung", "Erzählung", "Medien"
  • 2.3 Schülerorientierung und historische Kompetenzen
  • 3. Erfahrungen und Fazit
  • 3.1 Verständlichkeit und Akzeptanz, Anwendbarkeit und Validität
  • 3.2 Offene Fragen
  • Michele Barricelli: Kommentar: "Wie?" Die Unterrichtsgestaltung
  • Sektion 4: Wer? Die Akteure
  • Charlotte Bühl-Gramer: Wer? Die Akteure. Einführung in die Sektion
  • Lehrkräfte und Lehrerbildung in der Geschichtsdidaktik
  • Aktuelle Forschungsfelder
  • Lehrkraft für Geschichte - was heißt das eigentlich?
  • Desiderata
  • Zu den Beiträgen dieser Sektion
  • Katharina Litten: Wie lässt sich Planung von Geschichtsunterricht bewerten? - Am Beispiel von Referendarinnen und Referendaren
  • 1. Erforschung der Praxis und Schlussfolgerungen für die Messbarkeit von Unterrichtsplanung
  • Unterrichtsplanung erwies sich als darstellbar.
  • Unterrichtsplanung erwies sich als domänenspezifisch.