Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung / / Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V & R unipress GmbH,, [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17.
Physical Description:1 online resource (493 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584971004498
ctrlnum (CKB)4100000006671365
(MiAaPQ)EBC5515681
(Au-PeEL)EBL5515681
(OCoLC)1054063316
(EXLCZ)994100000006671365
collection bib_alma
record_format marc
spelling Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung / Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).
First edition.
Göttingen : V & R unipress GmbH, [2018]
©2018
1 online resource (493 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband -- Innere Entwicklung des Verbandes -- Information und Kommunikation -- Nachwuchsförderung -- Verbandspolitik und "Außenbeziehungen" -- Publikationen der KGD -- Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen -- Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren -- Drittmittel - DFG-Fachkollegien -- Umfrageergebnisse -- Ausstattung -- Verhältnis zur Fachwissenschaft -- Studiengänge -- Qualität des geschichtsdidaktischen Studiums -- Qualifikationsarbeiten und Projekte -- Standing der Geschichtsdidaktik -- Bilanz und Ausblick -- Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- Einleitung -- 1. Öffentliches Interesse am Geschichtsunterricht -- 2. Das Verhältnis von Kompetenzen und Inhalten -- 3. Historia magistra vitae: Präsentismus, Geschichte und politische Bildung -- 4. Geschichtskultur als besondere Orientierungsleistung des Geschichtsunterrichts -- 5. Medien und Geschichtsunterricht - Medialisierung von Geschichte -- 6. Schülerinnen und Schüler -- 7. Geschichtsunterricht: Fachliche Eigenständigkeit oder Fächerintegration? -- 8. Lehrerbildung -- Schluss -- Keynotes: Why History Education? -- Klas-Göran Karlsson -- The Swedish Non-Use of History -- The Return of History -- Emancipatory History -- Historical Identity in a New World -- Historical Consciousness and Uses of History -- Dorothee Wierling -- 1. -- 2. -- 3. -- T. Mills Kelly -- Sektion 1: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen -- Markus Bernhardt: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen. Einführung in die Sektion.
Johannes Meyer-Hamme: Was heißt "historisches Lernen"? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens -- 1. Was heißt historisches Lernen? Konzepte im Vergleich -- 2. Thesen zum historischen Lernen -- 3. Anmerkungen zum Problem der Lernprogression -- 4. Historisches Lernen in posttraditionalen und postmigrantischen Gesellschaften -- Meik Zülsdorf-Kersting: Historisches Lernen in der Schule. Überlegungen zu einer Theorie des Geschichtsunterrichts -- 1. Einleitung -- 2. Erklärungsbedarfe -- 3. Geschichtsunterricht als soziales System -- 4. Fazit und Ausblick -- Ulrich Baumgärtner: Was sollen SchülerInnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht -- 1. Warum sollte sich die Geschichtsdidaktik mit Inhalten auseinandersetzen? -- 2. Was heißt historisches Wissen? -- 3. Welche Kriterien sind für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten relevant? -- 4. Wie könnte ein idealtypischer Lehrgang aussehen und welche Probleme sind dabei zu bedenken? -- 5. Lässt sich die fehlende Sachlogik des Faches durch ein Wissensnetz abfedern? -- 6. Ausblick -- Markus Bernhardt: Historia magistra vitae? Zum Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Geschichtsunterrichts -- Problemskizze -- 1. Das Prinzip des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs -- 2. Kontingenz als geschichtsdidaktische Kategorie -- Konsequenzen -- Jutta Mägdefrau / Andreas Michler: Wo ist das Kind in der Geschichtsunterrichtsforschung? Interdisziplinäre Angebots-Nutzungsforschung am Beispiel des Projekts "Adaptive Lernaufgaben in Geschichte - ALGe" -- 1. Einleitung -- 2. Interdisziplinäre Geschichtsunterrichtsforschung unter Angebots-Nutzungs-Perspektive -- 3. Theoretischer Hintergrund -- 4. Fragestellungen der Studie -- 5. Instrumente -- 6. Durchführung der Studie, Stichprobe.
7. Überblickartige Darstellung von Befunden der ALGe-Studie -- 8. Diskussion -- Saskia Handro: Kommentar: "Was?" Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz -- Sektion 2: Für Wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion -- Thomas Sandkühler: Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion. Einführung in die Sektion -- Von der gesellschaftlichen Moderne zur Diversität: Soziologie und Pädagogik -- Geschichtsdidaktischer Diskussionsstand -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Bettina Alavi / Sebastian Barsch: Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtskultur für eine inklusive Gesellschaft? -- 3. Verhältnis Wissen und Kompetenzen -- 4. Graduierung -- 5. Sprache und historisches Denken -- 5.1 Leichte Sprache -- 5.2 Scaffolding -- 6. Ausblick -- Marcus Otto: Inklusion/Exklusion und die Anrufung von Subjekten in der Migrationsgesellschaft: Die Adressierung der Lernenden in aktuellen Geschichtsschulbüchern -- 1. Einleitung: Inklusion/Exklusion und schulische (Sinn-)Bildung im Zeichen der Migrationsgesellschaft -- 2. Zur Repräsentation von Migration und Integration in Geschichtsschulbüchern -- 3. Die performative Adressierung der Lernenden in Aufgabenstellungen und die Anrufung von Subjekten in der diskursiven Matrix von Migration und Integration -- 4. Fazit und Ausblick: Paradoxien und Probleme der schulischen Vermittlung von Migration und Integration -- Thomas Sandkühler / Guido Lenkeit: Exklusion durch historische Bildung? Fachlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Fachlichkeit und Demokratie -- 3. Geschichtsunterricht und Teilhabe -- 4. Geschichtsunterricht und Demokratiebildung -- 5. "Niedergang" des Geschichtsunterrichts? Statistische Befunde -- 6. Jugendliche und ihr "Geschichtsbild".
7. Der Geschichtsunterricht im Spiegel aktueller Demoskopie -- 8. Zusammenfassung -- Christoph Hamann: Kommentar: "Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion -- Sektion 3: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung -- Anke John: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion -- Theorie und Praxis: Wie unterrichtswirksam sind geschichtsdidaktische Methoden und welche Transferwiderstände gibt es? -- Theorieimporte und Methodenpluralismus: Worüber wird hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung eigentlich gesprochen? -- Instruktion und Konstruktion: Welchen Einfluss haben Lehrkräfte und Schüler/innen auf den Unterricht? -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Saskia Handro: Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien -- 1. Geschichte‍(n) lesen. Die Operationalisierung narrativer Kompetenz als geschichtsmethodisches Dauerproblem -- 2. Leseförderung im Geschichtsunterricht? Umgang mit Heterogenität als bildungspolitische Herausforderung -- 3. Lesen als historischer Sinnbildungs- und Lernprozess. Systematisierung empirischer Befunde -- 4. "Historical Literacy" als geschichtsdidaktisches Modell? Anregungen der angloamerikanischen Literacy-Debatte -- 5. Lesestrategien als Lehr- und Lernwerkzeuge. Geschichtsdidaktische Profilierung -- 6. Prinzipien der Leseförderung im Geschichtsunterricht -- 7. Strategiebasiertes Lesen und Leseförderung im Geschichtsunterricht. Ein Fazit -- Stefan Benz: Multiperspektivität. Vom Prinzip des Geschichtsunterrichts zum Schlüsselkonzept der interkulturellen Kompetenz -- 1. Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip im Geschichtsunterricht -- 2. Aber was ist überhaupt Perspektive? Vom geometrischen zum philosophischen Diskurs -- 3. Wie kam es zur Metaphorisierung von der Geometrie zur Philosophie?.
4. Die Folgen oder Multiperspektivität als Schlüsselkonzept des Geschichtsunterrichts? -- 5. Die kulturellen Konsequenzen von (Multi-)perspektivität -- Philippe Weber: Dialogisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Die Rollenverteilung zwischen Lernenden und Lehrenden -- 1. Ressourcen für die Produktion neuen Wissens: Erzählung und Dialog -- 2. Die Produktion von Geschichten: Lehr- und Lernprozesse -- 3. Rollen, Phasen, Abläufe: Das dialogische Erzählmodell -- 4. Unterrichtsbeispiel: Wie kommt ein Mensch auf seine Träume? -- Jan Hodel: Sinnbildung, Erzählung, Medien. Triftigkeiten als Grundlage für die Beurteilung von Geschichtsunterricht -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 1.1. Ausbildungssituation für Lehrkräfte der Gymnasialstufe im nachobligatorischen Bereich in der Schweiz -- 1.2 Mannigfaltigkeit geschichtsdidaktischer Anforderungen an Geschichtslehrkräfte -- 2. Ansatz und Umsetzung -- 2.1 "Triftigkeit" - Rüsens Wahrheitskriterien historischen Denkens -- 2.2 Kriterien "Sinnbildung", "Erzählung", "Medien" -- 2.3 Schülerorientierung und historische Kompetenzen -- 3. Erfahrungen und Fazit -- 3.1 Verständlichkeit und Akzeptanz, Anwendbarkeit und Validität -- 3.2 Offene Fragen -- Michele Barricelli: Kommentar: "Wie?" Die Unterrichtsgestaltung -- Sektion 4: Wer? Die Akteure -- Charlotte Bühl-Gramer: Wer? Die Akteure. Einführung in die Sektion -- Lehrkräfte und Lehrerbildung in der Geschichtsdidaktik -- Aktuelle Forschungsfelder -- Lehrkraft für Geschichte - was heißt das eigentlich? -- Desiderata -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Katharina Litten: Wie lässt sich Planung von Geschichtsunterricht bewerten? - Am Beispiel von Referendarinnen und Referendaren -- 1. Erforschung der Praxis und Schlussfolgerungen für die Messbarkeit von Unterrichtsplanung -- Unterrichtsplanung erwies sich als darstellbar.
Unterrichtsplanung erwies sich als domänenspezifisch.
Description based on print version record.
Education History.
Sandkühler, Thomas, 1962- editor.
3-8471-0891-3
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17.
language German
format eBook
author2 Sandkühler, Thomas, 1962-
author_facet Sandkühler, Thomas, 1962-
author2_variant t s ts
author2_role TeilnehmendeR
title Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung /
spellingShingle Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung /
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband -- Innere Entwicklung des Verbandes -- Information und Kommunikation -- Nachwuchsförderung -- Verbandspolitik und "Außenbeziehungen" -- Publikationen der KGD -- Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen -- Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren -- Drittmittel - DFG-Fachkollegien -- Umfrageergebnisse -- Ausstattung -- Verhältnis zur Fachwissenschaft -- Studiengänge -- Qualität des geschichtsdidaktischen Studiums -- Qualifikationsarbeiten und Projekte -- Standing der Geschichtsdidaktik -- Bilanz und Ausblick -- Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- Einleitung -- 1. Öffentliches Interesse am Geschichtsunterricht -- 2. Das Verhältnis von Kompetenzen und Inhalten -- 3. Historia magistra vitae: Präsentismus, Geschichte und politische Bildung -- 4. Geschichtskultur als besondere Orientierungsleistung des Geschichtsunterrichts -- 5. Medien und Geschichtsunterricht - Medialisierung von Geschichte -- 6. Schülerinnen und Schüler -- 7. Geschichtsunterricht: Fachliche Eigenständigkeit oder Fächerintegration? -- 8. Lehrerbildung -- Schluss -- Keynotes: Why History Education? -- Klas-Göran Karlsson -- The Swedish Non-Use of History -- The Return of History -- Emancipatory History -- Historical Identity in a New World -- Historical Consciousness and Uses of History -- Dorothee Wierling -- 1. -- 2. -- 3. -- T. Mills Kelly -- Sektion 1: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen -- Markus Bernhardt: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen. Einführung in die Sektion.
Johannes Meyer-Hamme: Was heißt "historisches Lernen"? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens -- 1. Was heißt historisches Lernen? Konzepte im Vergleich -- 2. Thesen zum historischen Lernen -- 3. Anmerkungen zum Problem der Lernprogression -- 4. Historisches Lernen in posttraditionalen und postmigrantischen Gesellschaften -- Meik Zülsdorf-Kersting: Historisches Lernen in der Schule. Überlegungen zu einer Theorie des Geschichtsunterrichts -- 1. Einleitung -- 2. Erklärungsbedarfe -- 3. Geschichtsunterricht als soziales System -- 4. Fazit und Ausblick -- Ulrich Baumgärtner: Was sollen SchülerInnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht -- 1. Warum sollte sich die Geschichtsdidaktik mit Inhalten auseinandersetzen? -- 2. Was heißt historisches Wissen? -- 3. Welche Kriterien sind für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten relevant? -- 4. Wie könnte ein idealtypischer Lehrgang aussehen und welche Probleme sind dabei zu bedenken? -- 5. Lässt sich die fehlende Sachlogik des Faches durch ein Wissensnetz abfedern? -- 6. Ausblick -- Markus Bernhardt: Historia magistra vitae? Zum Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Geschichtsunterrichts -- Problemskizze -- 1. Das Prinzip des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs -- 2. Kontingenz als geschichtsdidaktische Kategorie -- Konsequenzen -- Jutta Mägdefrau / Andreas Michler: Wo ist das Kind in der Geschichtsunterrichtsforschung? Interdisziplinäre Angebots-Nutzungsforschung am Beispiel des Projekts "Adaptive Lernaufgaben in Geschichte - ALGe" -- 1. Einleitung -- 2. Interdisziplinäre Geschichtsunterrichtsforschung unter Angebots-Nutzungs-Perspektive -- 3. Theoretischer Hintergrund -- 4. Fragestellungen der Studie -- 5. Instrumente -- 6. Durchführung der Studie, Stichprobe.
7. Überblickartige Darstellung von Befunden der ALGe-Studie -- 8. Diskussion -- Saskia Handro: Kommentar: "Was?" Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz -- Sektion 2: Für Wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion -- Thomas Sandkühler: Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion. Einführung in die Sektion -- Von der gesellschaftlichen Moderne zur Diversität: Soziologie und Pädagogik -- Geschichtsdidaktischer Diskussionsstand -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Bettina Alavi / Sebastian Barsch: Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtskultur für eine inklusive Gesellschaft? -- 3. Verhältnis Wissen und Kompetenzen -- 4. Graduierung -- 5. Sprache und historisches Denken -- 5.1 Leichte Sprache -- 5.2 Scaffolding -- 6. Ausblick -- Marcus Otto: Inklusion/Exklusion und die Anrufung von Subjekten in der Migrationsgesellschaft: Die Adressierung der Lernenden in aktuellen Geschichtsschulbüchern -- 1. Einleitung: Inklusion/Exklusion und schulische (Sinn-)Bildung im Zeichen der Migrationsgesellschaft -- 2. Zur Repräsentation von Migration und Integration in Geschichtsschulbüchern -- 3. Die performative Adressierung der Lernenden in Aufgabenstellungen und die Anrufung von Subjekten in der diskursiven Matrix von Migration und Integration -- 4. Fazit und Ausblick: Paradoxien und Probleme der schulischen Vermittlung von Migration und Integration -- Thomas Sandkühler / Guido Lenkeit: Exklusion durch historische Bildung? Fachlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Fachlichkeit und Demokratie -- 3. Geschichtsunterricht und Teilhabe -- 4. Geschichtsunterricht und Demokratiebildung -- 5. "Niedergang" des Geschichtsunterrichts? Statistische Befunde -- 6. Jugendliche und ihr "Geschichtsbild".
7. Der Geschichtsunterricht im Spiegel aktueller Demoskopie -- 8. Zusammenfassung -- Christoph Hamann: Kommentar: "Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion -- Sektion 3: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung -- Anke John: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion -- Theorie und Praxis: Wie unterrichtswirksam sind geschichtsdidaktische Methoden und welche Transferwiderstände gibt es? -- Theorieimporte und Methodenpluralismus: Worüber wird hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung eigentlich gesprochen? -- Instruktion und Konstruktion: Welchen Einfluss haben Lehrkräfte und Schüler/innen auf den Unterricht? -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Saskia Handro: Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien -- 1. Geschichte‍(n) lesen. Die Operationalisierung narrativer Kompetenz als geschichtsmethodisches Dauerproblem -- 2. Leseförderung im Geschichtsunterricht? Umgang mit Heterogenität als bildungspolitische Herausforderung -- 3. Lesen als historischer Sinnbildungs- und Lernprozess. Systematisierung empirischer Befunde -- 4. "Historical Literacy" als geschichtsdidaktisches Modell? Anregungen der angloamerikanischen Literacy-Debatte -- 5. Lesestrategien als Lehr- und Lernwerkzeuge. Geschichtsdidaktische Profilierung -- 6. Prinzipien der Leseförderung im Geschichtsunterricht -- 7. Strategiebasiertes Lesen und Leseförderung im Geschichtsunterricht. Ein Fazit -- Stefan Benz: Multiperspektivität. Vom Prinzip des Geschichtsunterrichts zum Schlüsselkonzept der interkulturellen Kompetenz -- 1. Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip im Geschichtsunterricht -- 2. Aber was ist überhaupt Perspektive? Vom geometrischen zum philosophischen Diskurs -- 3. Wie kam es zur Metaphorisierung von der Geometrie zur Philosophie?.
4. Die Folgen oder Multiperspektivität als Schlüsselkonzept des Geschichtsunterrichts? -- 5. Die kulturellen Konsequenzen von (Multi-)perspektivität -- Philippe Weber: Dialogisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Die Rollenverteilung zwischen Lernenden und Lehrenden -- 1. Ressourcen für die Produktion neuen Wissens: Erzählung und Dialog -- 2. Die Produktion von Geschichten: Lehr- und Lernprozesse -- 3. Rollen, Phasen, Abläufe: Das dialogische Erzählmodell -- 4. Unterrichtsbeispiel: Wie kommt ein Mensch auf seine Träume? -- Jan Hodel: Sinnbildung, Erzählung, Medien. Triftigkeiten als Grundlage für die Beurteilung von Geschichtsunterricht -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 1.1. Ausbildungssituation für Lehrkräfte der Gymnasialstufe im nachobligatorischen Bereich in der Schweiz -- 1.2 Mannigfaltigkeit geschichtsdidaktischer Anforderungen an Geschichtslehrkräfte -- 2. Ansatz und Umsetzung -- 2.1 "Triftigkeit" - Rüsens Wahrheitskriterien historischen Denkens -- 2.2 Kriterien "Sinnbildung", "Erzählung", "Medien" -- 2.3 Schülerorientierung und historische Kompetenzen -- 3. Erfahrungen und Fazit -- 3.1 Verständlichkeit und Akzeptanz, Anwendbarkeit und Validität -- 3.2 Offene Fragen -- Michele Barricelli: Kommentar: "Wie?" Die Unterrichtsgestaltung -- Sektion 4: Wer? Die Akteure -- Charlotte Bühl-Gramer: Wer? Die Akteure. Einführung in die Sektion -- Lehrkräfte und Lehrerbildung in der Geschichtsdidaktik -- Aktuelle Forschungsfelder -- Lehrkraft für Geschichte - was heißt das eigentlich? -- Desiderata -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Katharina Litten: Wie lässt sich Planung von Geschichtsunterricht bewerten? - Am Beispiel von Referendarinnen und Referendaren -- 1. Erforschung der Praxis und Schlussfolgerungen für die Messbarkeit von Unterrichtsplanung -- Unterrichtsplanung erwies sich als darstellbar.
Unterrichtsplanung erwies sich als domänenspezifisch.
title_sub Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung /
title_full Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung / Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).
title_fullStr Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung / Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).
title_full_unstemmed Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung / Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).
title_auth Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung /
title_new Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert :
title_sort geschichtsunterricht im 21. jahrhundert : eine geschichtsdidaktische standortbestimmung /
series Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;
series2 Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;
publisher V & R unipress GmbH,
publishDate 2018
physical 1 online resource (493 pages)
edition First edition.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband -- Innere Entwicklung des Verbandes -- Information und Kommunikation -- Nachwuchsförderung -- Verbandspolitik und "Außenbeziehungen" -- Publikationen der KGD -- Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen -- Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren -- Drittmittel - DFG-Fachkollegien -- Umfrageergebnisse -- Ausstattung -- Verhältnis zur Fachwissenschaft -- Studiengänge -- Qualität des geschichtsdidaktischen Studiums -- Qualifikationsarbeiten und Projekte -- Standing der Geschichtsdidaktik -- Bilanz und Ausblick -- Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- Einleitung -- 1. Öffentliches Interesse am Geschichtsunterricht -- 2. Das Verhältnis von Kompetenzen und Inhalten -- 3. Historia magistra vitae: Präsentismus, Geschichte und politische Bildung -- 4. Geschichtskultur als besondere Orientierungsleistung des Geschichtsunterrichts -- 5. Medien und Geschichtsunterricht - Medialisierung von Geschichte -- 6. Schülerinnen und Schüler -- 7. Geschichtsunterricht: Fachliche Eigenständigkeit oder Fächerintegration? -- 8. Lehrerbildung -- Schluss -- Keynotes: Why History Education? -- Klas-Göran Karlsson -- The Swedish Non-Use of History -- The Return of History -- Emancipatory History -- Historical Identity in a New World -- Historical Consciousness and Uses of History -- Dorothee Wierling -- 1. -- 2. -- 3. -- T. Mills Kelly -- Sektion 1: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen -- Markus Bernhardt: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen. Einführung in die Sektion.
Johannes Meyer-Hamme: Was heißt "historisches Lernen"? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens -- 1. Was heißt historisches Lernen? Konzepte im Vergleich -- 2. Thesen zum historischen Lernen -- 3. Anmerkungen zum Problem der Lernprogression -- 4. Historisches Lernen in posttraditionalen und postmigrantischen Gesellschaften -- Meik Zülsdorf-Kersting: Historisches Lernen in der Schule. Überlegungen zu einer Theorie des Geschichtsunterrichts -- 1. Einleitung -- 2. Erklärungsbedarfe -- 3. Geschichtsunterricht als soziales System -- 4. Fazit und Ausblick -- Ulrich Baumgärtner: Was sollen SchülerInnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht -- 1. Warum sollte sich die Geschichtsdidaktik mit Inhalten auseinandersetzen? -- 2. Was heißt historisches Wissen? -- 3. Welche Kriterien sind für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten relevant? -- 4. Wie könnte ein idealtypischer Lehrgang aussehen und welche Probleme sind dabei zu bedenken? -- 5. Lässt sich die fehlende Sachlogik des Faches durch ein Wissensnetz abfedern? -- 6. Ausblick -- Markus Bernhardt: Historia magistra vitae? Zum Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Geschichtsunterrichts -- Problemskizze -- 1. Das Prinzip des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs -- 2. Kontingenz als geschichtsdidaktische Kategorie -- Konsequenzen -- Jutta Mägdefrau / Andreas Michler: Wo ist das Kind in der Geschichtsunterrichtsforschung? Interdisziplinäre Angebots-Nutzungsforschung am Beispiel des Projekts "Adaptive Lernaufgaben in Geschichte - ALGe" -- 1. Einleitung -- 2. Interdisziplinäre Geschichtsunterrichtsforschung unter Angebots-Nutzungs-Perspektive -- 3. Theoretischer Hintergrund -- 4. Fragestellungen der Studie -- 5. Instrumente -- 6. Durchführung der Studie, Stichprobe.
7. Überblickartige Darstellung von Befunden der ALGe-Studie -- 8. Diskussion -- Saskia Handro: Kommentar: "Was?" Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz -- Sektion 2: Für Wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion -- Thomas Sandkühler: Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion. Einführung in die Sektion -- Von der gesellschaftlichen Moderne zur Diversität: Soziologie und Pädagogik -- Geschichtsdidaktischer Diskussionsstand -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Bettina Alavi / Sebastian Barsch: Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtskultur für eine inklusive Gesellschaft? -- 3. Verhältnis Wissen und Kompetenzen -- 4. Graduierung -- 5. Sprache und historisches Denken -- 5.1 Leichte Sprache -- 5.2 Scaffolding -- 6. Ausblick -- Marcus Otto: Inklusion/Exklusion und die Anrufung von Subjekten in der Migrationsgesellschaft: Die Adressierung der Lernenden in aktuellen Geschichtsschulbüchern -- 1. Einleitung: Inklusion/Exklusion und schulische (Sinn-)Bildung im Zeichen der Migrationsgesellschaft -- 2. Zur Repräsentation von Migration und Integration in Geschichtsschulbüchern -- 3. Die performative Adressierung der Lernenden in Aufgabenstellungen und die Anrufung von Subjekten in der diskursiven Matrix von Migration und Integration -- 4. Fazit und Ausblick: Paradoxien und Probleme der schulischen Vermittlung von Migration und Integration -- Thomas Sandkühler / Guido Lenkeit: Exklusion durch historische Bildung? Fachlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Fachlichkeit und Demokratie -- 3. Geschichtsunterricht und Teilhabe -- 4. Geschichtsunterricht und Demokratiebildung -- 5. "Niedergang" des Geschichtsunterrichts? Statistische Befunde -- 6. Jugendliche und ihr "Geschichtsbild".
7. Der Geschichtsunterricht im Spiegel aktueller Demoskopie -- 8. Zusammenfassung -- Christoph Hamann: Kommentar: "Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion -- Sektion 3: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung -- Anke John: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion -- Theorie und Praxis: Wie unterrichtswirksam sind geschichtsdidaktische Methoden und welche Transferwiderstände gibt es? -- Theorieimporte und Methodenpluralismus: Worüber wird hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung eigentlich gesprochen? -- Instruktion und Konstruktion: Welchen Einfluss haben Lehrkräfte und Schüler/innen auf den Unterricht? -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Saskia Handro: Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien -- 1. Geschichte‍(n) lesen. Die Operationalisierung narrativer Kompetenz als geschichtsmethodisches Dauerproblem -- 2. Leseförderung im Geschichtsunterricht? Umgang mit Heterogenität als bildungspolitische Herausforderung -- 3. Lesen als historischer Sinnbildungs- und Lernprozess. Systematisierung empirischer Befunde -- 4. "Historical Literacy" als geschichtsdidaktisches Modell? Anregungen der angloamerikanischen Literacy-Debatte -- 5. Lesestrategien als Lehr- und Lernwerkzeuge. Geschichtsdidaktische Profilierung -- 6. Prinzipien der Leseförderung im Geschichtsunterricht -- 7. Strategiebasiertes Lesen und Leseförderung im Geschichtsunterricht. Ein Fazit -- Stefan Benz: Multiperspektivität. Vom Prinzip des Geschichtsunterrichts zum Schlüsselkonzept der interkulturellen Kompetenz -- 1. Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip im Geschichtsunterricht -- 2. Aber was ist überhaupt Perspektive? Vom geometrischen zum philosophischen Diskurs -- 3. Wie kam es zur Metaphorisierung von der Geometrie zur Philosophie?.
4. Die Folgen oder Multiperspektivität als Schlüsselkonzept des Geschichtsunterrichts? -- 5. Die kulturellen Konsequenzen von (Multi-)perspektivität -- Philippe Weber: Dialogisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Die Rollenverteilung zwischen Lernenden und Lehrenden -- 1. Ressourcen für die Produktion neuen Wissens: Erzählung und Dialog -- 2. Die Produktion von Geschichten: Lehr- und Lernprozesse -- 3. Rollen, Phasen, Abläufe: Das dialogische Erzählmodell -- 4. Unterrichtsbeispiel: Wie kommt ein Mensch auf seine Träume? -- Jan Hodel: Sinnbildung, Erzählung, Medien. Triftigkeiten als Grundlage für die Beurteilung von Geschichtsunterricht -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 1.1. Ausbildungssituation für Lehrkräfte der Gymnasialstufe im nachobligatorischen Bereich in der Schweiz -- 1.2 Mannigfaltigkeit geschichtsdidaktischer Anforderungen an Geschichtslehrkräfte -- 2. Ansatz und Umsetzung -- 2.1 "Triftigkeit" - Rüsens Wahrheitskriterien historischen Denkens -- 2.2 Kriterien "Sinnbildung", "Erzählung", "Medien" -- 2.3 Schülerorientierung und historische Kompetenzen -- 3. Erfahrungen und Fazit -- 3.1 Verständlichkeit und Akzeptanz, Anwendbarkeit und Validität -- 3.2 Offene Fragen -- Michele Barricelli: Kommentar: "Wie?" Die Unterrichtsgestaltung -- Sektion 4: Wer? Die Akteure -- Charlotte Bühl-Gramer: Wer? Die Akteure. Einführung in die Sektion -- Lehrkräfte und Lehrerbildung in der Geschichtsdidaktik -- Aktuelle Forschungsfelder -- Lehrkraft für Geschichte - was heißt das eigentlich? -- Desiderata -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Katharina Litten: Wie lässt sich Planung von Geschichtsunterricht bewerten? - Am Beispiel von Referendarinnen und Referendaren -- 1. Erforschung der Praxis und Schlussfolgerungen für die Messbarkeit von Unterrichtsplanung -- Unterrichtsplanung erwies sich als darstellbar.
Unterrichtsplanung erwies sich als domänenspezifisch.
isbn 3-7370-0891-4
3-8470-0891-9
3-8471-0891-3
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LA - History of Education
callnumber-label LA11
callnumber-sort LA 211 G473 42018
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 370 - Education
dewey-full 370.9
dewey-sort 3370.9
dewey-raw 370.9
dewey-search 370.9
oclc_num 1054063316
work_keys_str_mv AT sandkuhlerthomas geschichtsunterrichtim21jahrhunderteinegeschichtsdidaktischestandortbestimmung
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000006671365
(MiAaPQ)EBC5515681
(Au-PeEL)EBL5515681
(OCoLC)1054063316
(EXLCZ)994100000006671365
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17
hierarchy_sequence Volume 17.
is_hierarchy_title Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert : Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung /
container_title Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 17
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653098950721538
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01655nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584971004498</controlfield><controlfield tag="005">20230912061503.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230912s2018 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-0891-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-0891-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000006671365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5515681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5515681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1054063316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000006671365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LA11</subfield><subfield code="b">.G473 2018</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert :</subfield><subfield code="b">Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung /</subfield><subfield code="c">Thomas Sandkühler [and nine others] (Hg.).</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V &amp; R unipress GmbH,</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (493 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;</subfield><subfield code="v">Volume 17</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband -- Innere Entwicklung des Verbandes -- Information und Kommunikation -- Nachwuchsförderung -- Verbandspolitik und "Außenbeziehungen" -- Publikationen der KGD -- Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen -- Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren -- Drittmittel - DFG-Fachkollegien -- Umfrageergebnisse -- Ausstattung -- Verhältnis zur Fachwissenschaft -- Studiengänge -- Qualität des geschichtsdidaktischen Studiums -- Qualifikationsarbeiten und Projekte -- Standing der Geschichtsdidaktik -- Bilanz und Ausblick -- Charlotte Bühl-Gramer: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- Einleitung -- 1. Öffentliches Interesse am Geschichtsunterricht -- 2. Das Verhältnis von Kompetenzen und Inhalten -- 3. Historia magistra vitae: Präsentismus, Geschichte und politische Bildung -- 4. Geschichtskultur als besondere Orientierungsleistung des Geschichtsunterrichts -- 5. Medien und Geschichtsunterricht - Medialisierung von Geschichte -- 6. Schülerinnen und Schüler -- 7. Geschichtsunterricht: Fachliche Eigenständigkeit oder Fächerintegration? -- 8. Lehrerbildung -- Schluss -- Keynotes: Why History Education? -- Klas-Göran Karlsson -- The Swedish Non-Use of History -- The Return of History -- Emancipatory History -- Historical Identity in a New World -- Historical Consciousness and Uses of History -- Dorothee Wierling -- 1. -- 2. -- 3. -- T. Mills Kelly -- Sektion 1: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen -- Markus Bernhardt: Was? Historisches Lernen in der Schule - Theorien und Themen. Einführung in die Sektion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Johannes Meyer-Hamme: Was heißt "historisches Lernen"? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens -- 1. Was heißt historisches Lernen? Konzepte im Vergleich -- 2. Thesen zum historischen Lernen -- 3. Anmerkungen zum Problem der Lernprogression -- 4. Historisches Lernen in posttraditionalen und postmigrantischen Gesellschaften -- Meik Zülsdorf-Kersting: Historisches Lernen in der Schule. Überlegungen zu einer Theorie des Geschichtsunterrichts -- 1. Einleitung -- 2. Erklärungsbedarfe -- 3. Geschichtsunterricht als soziales System -- 4. Fazit und Ausblick -- Ulrich Baumgärtner: Was sollen SchülerInnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht -- 1. Warum sollte sich die Geschichtsdidaktik mit Inhalten auseinandersetzen? -- 2. Was heißt historisches Wissen? -- 3. Welche Kriterien sind für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten relevant? -- 4. Wie könnte ein idealtypischer Lehrgang aussehen und welche Probleme sind dabei zu bedenken? -- 5. Lässt sich die fehlende Sachlogik des Faches durch ein Wissensnetz abfedern? -- 6. Ausblick -- Markus Bernhardt: Historia magistra vitae? Zum Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Geschichtsunterrichts -- Problemskizze -- 1. Das Prinzip des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs -- 2. Kontingenz als geschichtsdidaktische Kategorie -- Konsequenzen -- Jutta Mägdefrau / Andreas Michler: Wo ist das Kind in der Geschichtsunterrichtsforschung? Interdisziplinäre Angebots-Nutzungsforschung am Beispiel des Projekts "Adaptive Lernaufgaben in Geschichte - ALGe" -- 1. Einleitung -- 2. Interdisziplinäre Geschichtsunterrichtsforschung unter Angebots-Nutzungs-Perspektive -- 3. Theoretischer Hintergrund -- 4. Fragestellungen der Studie -- 5. Instrumente -- 6. Durchführung der Studie, Stichprobe.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Überblickartige Darstellung von Befunden der ALGe-Studie -- 8. Diskussion -- Saskia Handro: Kommentar: "Was?" Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz -- Sektion 2: Für Wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion -- Thomas Sandkühler: Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion. Einführung in die Sektion -- Von der gesellschaftlichen Moderne zur Diversität: Soziologie und Pädagogik -- Geschichtsdidaktischer Diskussionsstand -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Bettina Alavi / Sebastian Barsch: Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtskultur für eine inklusive Gesellschaft? -- 3. Verhältnis Wissen und Kompetenzen -- 4. Graduierung -- 5. Sprache und historisches Denken -- 5.1 Leichte Sprache -- 5.2 Scaffolding -- 6. Ausblick -- Marcus Otto: Inklusion/Exklusion und die Anrufung von Subjekten in der Migrationsgesellschaft: Die Adressierung der Lernenden in aktuellen Geschichtsschulbüchern -- 1. Einleitung: Inklusion/Exklusion und schulische (Sinn-)Bildung im Zeichen der Migrationsgesellschaft -- 2. Zur Repräsentation von Migration und Integration in Geschichtsschulbüchern -- 3. Die performative Adressierung der Lernenden in Aufgabenstellungen und die Anrufung von Subjekten in der diskursiven Matrix von Migration und Integration -- 4. Fazit und Ausblick: Paradoxien und Probleme der schulischen Vermittlung von Migration und Integration -- Thomas Sandkühler / Guido Lenkeit: Exklusion durch historische Bildung? Fachlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Fachlichkeit und Demokratie -- 3. Geschichtsunterricht und Teilhabe -- 4. Geschichtsunterricht und Demokratiebildung -- 5. "Niedergang" des Geschichtsunterrichts? Statistische Befunde -- 6. Jugendliche und ihr "Geschichtsbild".</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Der Geschichtsunterricht im Spiegel aktueller Demoskopie -- 8. Zusammenfassung -- Christoph Hamann: Kommentar: "Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion -- Sektion 3: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung -- Anke John: Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion -- Theorie und Praxis: Wie unterrichtswirksam sind geschichtsdidaktische Methoden und welche Transferwiderstände gibt es? -- Theorieimporte und Methodenpluralismus: Worüber wird hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung eigentlich gesprochen? -- Instruktion und Konstruktion: Welchen Einfluss haben Lehrkräfte und Schüler/innen auf den Unterricht? -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Saskia Handro: Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien -- 1. Geschichte‍(n) lesen. Die Operationalisierung narrativer Kompetenz als geschichtsmethodisches Dauerproblem -- 2. Leseförderung im Geschichtsunterricht? Umgang mit Heterogenität als bildungspolitische Herausforderung -- 3. Lesen als historischer Sinnbildungs- und Lernprozess. Systematisierung empirischer Befunde -- 4. "Historical Literacy" als geschichtsdidaktisches Modell? Anregungen der angloamerikanischen Literacy-Debatte -- 5. Lesestrategien als Lehr- und Lernwerkzeuge. Geschichtsdidaktische Profilierung -- 6. Prinzipien der Leseförderung im Geschichtsunterricht -- 7. Strategiebasiertes Lesen und Leseförderung im Geschichtsunterricht. Ein Fazit -- Stefan Benz: Multiperspektivität. Vom Prinzip des Geschichtsunterrichts zum Schlüsselkonzept der interkulturellen Kompetenz -- 1. Multiperspektivität als Unterrichtsprinzip im Geschichtsunterricht -- 2. Aber was ist überhaupt Perspektive? Vom geometrischen zum philosophischen Diskurs -- 3. Wie kam es zur Metaphorisierung von der Geometrie zur Philosophie?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Die Folgen oder Multiperspektivität als Schlüsselkonzept des Geschichtsunterrichts? -- 5. Die kulturellen Konsequenzen von (Multi-)perspektivität -- Philippe Weber: Dialogisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Die Rollenverteilung zwischen Lernenden und Lehrenden -- 1. Ressourcen für die Produktion neuen Wissens: Erzählung und Dialog -- 2. Die Produktion von Geschichten: Lehr- und Lernprozesse -- 3. Rollen, Phasen, Abläufe: Das dialogische Erzählmodell -- 4. Unterrichtsbeispiel: Wie kommt ein Mensch auf seine Träume? -- Jan Hodel: Sinnbildung, Erzählung, Medien. Triftigkeiten als Grundlage für die Beurteilung von Geschichtsunterricht -- 1. Ausgangslage und Problemstellung -- 1.1. Ausbildungssituation für Lehrkräfte der Gymnasialstufe im nachobligatorischen Bereich in der Schweiz -- 1.2 Mannigfaltigkeit geschichtsdidaktischer Anforderungen an Geschichtslehrkräfte -- 2. Ansatz und Umsetzung -- 2.1 "Triftigkeit" - Rüsens Wahrheitskriterien historischen Denkens -- 2.2 Kriterien "Sinnbildung", "Erzählung", "Medien" -- 2.3 Schülerorientierung und historische Kompetenzen -- 3. Erfahrungen und Fazit -- 3.1 Verständlichkeit und Akzeptanz, Anwendbarkeit und Validität -- 3.2 Offene Fragen -- Michele Barricelli: Kommentar: "Wie?" Die Unterrichtsgestaltung -- Sektion 4: Wer? Die Akteure -- Charlotte Bühl-Gramer: Wer? Die Akteure. Einführung in die Sektion -- Lehrkräfte und Lehrerbildung in der Geschichtsdidaktik -- Aktuelle Forschungsfelder -- Lehrkraft für Geschichte - was heißt das eigentlich? -- Desiderata -- Zu den Beiträgen dieser Sektion -- Katharina Litten: Wie lässt sich Planung von Geschichtsunterricht bewerten? - Am Beispiel von Referendarinnen und Referendaren -- 1. Erforschung der Praxis und Schlussfolgerungen für die Messbarkeit von Unterrichtsplanung -- Unterrichtsplanung erwies sich als darstellbar.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsplanung erwies sich als domänenspezifisch.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandkühler, Thomas,</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-0891-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;</subfield><subfield code="v">Volume 17.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-04-02 00:40:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2018-10-13 18:43:58 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344052580004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344052580004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344052580004498</subfield></datafield></record></collection>