Das unrettbare Ich und die Bühne : : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.

Peter Berger untersucht anhand der Subjekt-Semantik, wie unsicher gewordene Semantiken auf literarische Texte gewirkt haben. Die im Laufe des 19. Jahrhunderts problematisch gewordene Semantik des ›starken Subjekts‹ als einem konsistenten, sprach- und handlungsmächtigen Ich, das im Drama lange ein R...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ; v.7
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Literatur- und Mediengeschichte der Moderne.
Physical Description:1 online resource (527 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584936504498
ctrlnum (CKB)4100000011689920
(MiAaPQ)EBC6437848
(Au-PeEL)EBL6437848
(OCoLC)1228645701
(NjHacI)994100000011689920
(EXLCZ)994100000011689920
collection bib_alma
record_format marc
spelling Berger, Peter.
Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (527 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ; v.7
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- A. Hinführung: Subjekt, Drama, Subjekt im Drama um 1900 - Ermöglichungsbedingungen einer Relation -- 1. Einleitung -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Vorstellung der leitenden These -- 2. Das Drama und sein Subjektbezug: zur Forschung und Methode -- 2.1 Dramen- und theaterwissenschaftliche Forschungsperspektiven -- 2.2 ,Subjektˋ: methodische Vorentscheidungen -- 2.3 Das ,Subjektˋ in der Dramenforschung -- 3. Das ,starke Subjektˋ: Genese und Problematisierung eines Deutungsmusters -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Forschung zum Subjekt - kursorischer Überblick und Positionierung -- 3.3 Wortgeschichte‍(n) des semantischen Feldes -- 3.4 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität -- 3.4.1 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität vor Etablierung des neuzeitlichen Subjektbegriffs -- 3.4.2 ,Starkeˋ Subjektivität in der theoretischen Subjektphilosophie und Ästhetik -- 3.4.3 ,Starkeˋ Subjektivität in der praktischen Philosophie -- 3.5 Problematisierungen des ,starken Subjektsˋ -- 3.5.1 Depotenzierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.5.2 Dezentrierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.6 Subjektsemantische Optionen um 1900: ein Panorama -- 4. Subjekt im Drama um 1900: Zur Plausibilisierung des Untersuchungszeitraums -- 4.1 Dramen- und theaterhistorische Ermöglichungsbedingungen -- 4.2 Subjekt im Drama um 1900: zeitgenössische Relationierungen -- 4.3 Erläuterung des Untersuchungszeitraums -- 5. Vorschau: Hinsichten der Bearbeitung der Subjekt-Semantik im Drama -- B. Das Subjekt in Dramen um 1900: Analysen -- 1. Subjekt und Subjektivierung im Medium des Theaters? Zur Produktivität von ,Theaterˋ als Kunstform und Motiv für die Subjekt-Semantik -- 1.1 Einleitung: Theatermoderne und Subjekt-Semantik -- 1.2 Theatralisierung des Naturalismus: Strindberg Fräulein Julie / Fröken Julie (1888).
1.3 Ich-Obsession als Diagnose und Theater als Heilung? Wedekinds König Nicolo (1902) -- 1.4 Vertreibung des ,starkenˋ Subjekts vom Theater. Döblins Lydia und Mäxchen (1905/06) -- 1.5 Wurstelspiel statt Welttheater: Schnitzlers Burleske Zum großen Wurstel (1906) -- 2. Dramatische Depotenzierungen des Subjekts in Raum und Szenenfolge -- 2.1 Verräumlichung des Innerpsychischen oder: Das Ich als Bühnenraum und Raumkunst -- 2.1.1 Einleitung: Bewusstseinsvermittlung und Raum im Drama -- 2.1.2 Das petrifizierte Ich als Raumkunst: Die weiße Fürstin (2. Fassung, 1904) -- 2.1.3 Subvertierung des gespaltenen Ich: Evreinovs In den Kulissen der Seele / V kulisach dui von 1912/1920 -- 2.1.4 Sehnsucht (1895) - Dauthendeys panpsychistisches Gesamtkunstwerk des Bewusstseins oder: totalisiertes statt depotenziertes Subjekt -- 2.1.5 Schönbergs Die glückliche Hand (1911/1913) als Kunst-Vision und Vision des Subjekts -- 2.2 Diskontinuierliche Szenenfolgen und ihre Leistungen für die Darstellung von Subjekt-Semantiken -- 2.2.1 Einleitung: Die diskontinuierliche Szenenfolge als Begriff und in der Dramenhistorie -- 2.2.2 Theatergeschichtlicher Exkurs I: Diskontinuität und Subjekt auf der Bühne. Die Aufführungsgeschichte von "Faust" und "Woyzeck" bis hin zur Theatermoderne -- 2.2.3 Lückenhafte Boulevarddramatik: Schnitzlers Anatol (1893) -- 2.2.4 Parodie der Stationendramatik als Kommentar zur Selbstfindung des Subjekts: Kaisers Von morgens bis mitternachts (1913/1917) -- 3. Dezentrierung oder Rezentrierung? ,Masseˋ und ,Gemeinschaftˋ in ihrem Verhältnis zum ,starkenˋ Subjekt im Drama -- 3.1 Die Masse und ihre Führung. Zur Problematisierung des Individuums im ,Massen-Dramaˋ -- 3.1.1 Einleitung: Historische Semantik der ,Masseˋ und ihre literarische Implementierung -- 3.1.2 Theatergeschichtlicher Exkurs II: Die Bühnengeschichte der ,Masseˋ. Einige Schlaglichter.
3.1.3 Masse ohne Führung: Hauptmanns Die Weber (1892) -- 3.1.4 Hypertropher Individualismus und perhorreszierte ,Masseˋ: Samuel Lublinskis Peter von Rußland (1906) -- 3.1.5 Individualität durch ,Masseˋ? Georg Kaisers Gas (1918) -- 3.1.6 Ich-Drama zur Erlösung der ,Masseˋ? Tollers Masse Mensch (1920) -- 3.1.7 Zusammenfassender Überblick: Die Leistung der ,Massendramenˋ für die ,Frage nach dem Subjektˋ -- 3.2 Communitas und Einzelfigur. Der ,Todˋ des Subjekts als Ermöglichungsbedingung von Gemeinschaftsvisionen -- 3.2.1 Einleitung: Gemeinschaft, Theatergemeinschaft, Communitas -- 3.2.2 Verlust des Zentrums: Maeterlincks Die Blinden / Les Aveugles (1890) als Metadrama und Drama des Subjektverlusts -- 3.2.3 Solipsismus versus "Menschenleben": Hofmannsthals Der Tor und der Tod (1893) -- 3.2.4 Communitas als Vor-Spiel: Rilkes Spiel (1898) -- C. Schlussbetrachtungen -- 1. Rückblick: Zugänge und Ergebnisse der Arbeit -- 2. Ausblick: Die Tode des Subjekts und kein Ende? -- D. Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschung -- 2.1 Artikel aus Lexika, Enzyklopädien und Historischen Wörterbüchern -- 2.2 Forschungstitel -- Personenregister -- Sachregister.
Peter Berger untersucht anhand der Subjekt-Semantik, wie unsicher gewordene Semantiken auf literarische Texte gewirkt haben. Die im Laufe des 19. Jahrhunderts problematisch gewordene Semantik des ›starken Subjekts‹ als einem konsistenten, sprach- und handlungsmächtigen Ich, das im Drama lange ein Residuum gefunden hat, wurde ab circa 1890 in einer Reihe von Dramen auf seine Konsequenzen für die Gattung hin befragt. Es zeigt sich, dass diese semantische Verunsicherung neben der Theatermoderne zur großen Vielfalt dramatischer Formen um 1900 beigetragen hat. Zu den 17 untersuchten Texten zählen u.a. Stücke, die das Bewusstsein als Bühnenraum darstellen oder die Gründung theatraler Gemeinschaft an den ›realen‹ wie symbolischen Tod eines ›starken Subjekts‹ auf der Bühne binden.
Includes bibliographical references and indexes.
German drama 19th century History and criticism.
Idealism, German.
Criticism, interpretation, etc. fast (OCoLC)fst01411635
1800-1899 fast
3-8471-1227-9
Literatur- und Mediengeschichte der Moderne.
language German
format eBook
author Berger, Peter.
spellingShingle Berger, Peter.
Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- A. Hinführung: Subjekt, Drama, Subjekt im Drama um 1900 - Ermöglichungsbedingungen einer Relation -- 1. Einleitung -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Vorstellung der leitenden These -- 2. Das Drama und sein Subjektbezug: zur Forschung und Methode -- 2.1 Dramen- und theaterwissenschaftliche Forschungsperspektiven -- 2.2 ,Subjektˋ: methodische Vorentscheidungen -- 2.3 Das ,Subjektˋ in der Dramenforschung -- 3. Das ,starke Subjektˋ: Genese und Problematisierung eines Deutungsmusters -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Forschung zum Subjekt - kursorischer Überblick und Positionierung -- 3.3 Wortgeschichte‍(n) des semantischen Feldes -- 3.4 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität -- 3.4.1 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität vor Etablierung des neuzeitlichen Subjektbegriffs -- 3.4.2 ,Starkeˋ Subjektivität in der theoretischen Subjektphilosophie und Ästhetik -- 3.4.3 ,Starkeˋ Subjektivität in der praktischen Philosophie -- 3.5 Problematisierungen des ,starken Subjektsˋ -- 3.5.1 Depotenzierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.5.2 Dezentrierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.6 Subjektsemantische Optionen um 1900: ein Panorama -- 4. Subjekt im Drama um 1900: Zur Plausibilisierung des Untersuchungszeitraums -- 4.1 Dramen- und theaterhistorische Ermöglichungsbedingungen -- 4.2 Subjekt im Drama um 1900: zeitgenössische Relationierungen -- 4.3 Erläuterung des Untersuchungszeitraums -- 5. Vorschau: Hinsichten der Bearbeitung der Subjekt-Semantik im Drama -- B. Das Subjekt in Dramen um 1900: Analysen -- 1. Subjekt und Subjektivierung im Medium des Theaters? Zur Produktivität von ,Theaterˋ als Kunstform und Motiv für die Subjekt-Semantik -- 1.1 Einleitung: Theatermoderne und Subjekt-Semantik -- 1.2 Theatralisierung des Naturalismus: Strindberg Fräulein Julie / Fröken Julie (1888).
1.3 Ich-Obsession als Diagnose und Theater als Heilung? Wedekinds König Nicolo (1902) -- 1.4 Vertreibung des ,starkenˋ Subjekts vom Theater. Döblins Lydia und Mäxchen (1905/06) -- 1.5 Wurstelspiel statt Welttheater: Schnitzlers Burleske Zum großen Wurstel (1906) -- 2. Dramatische Depotenzierungen des Subjekts in Raum und Szenenfolge -- 2.1 Verräumlichung des Innerpsychischen oder: Das Ich als Bühnenraum und Raumkunst -- 2.1.1 Einleitung: Bewusstseinsvermittlung und Raum im Drama -- 2.1.2 Das petrifizierte Ich als Raumkunst: Die weiße Fürstin (2. Fassung, 1904) -- 2.1.3 Subvertierung des gespaltenen Ich: Evreinovs In den Kulissen der Seele / V kulisach dui von 1912/1920 -- 2.1.4 Sehnsucht (1895) - Dauthendeys panpsychistisches Gesamtkunstwerk des Bewusstseins oder: totalisiertes statt depotenziertes Subjekt -- 2.1.5 Schönbergs Die glückliche Hand (1911/1913) als Kunst-Vision und Vision des Subjekts -- 2.2 Diskontinuierliche Szenenfolgen und ihre Leistungen für die Darstellung von Subjekt-Semantiken -- 2.2.1 Einleitung: Die diskontinuierliche Szenenfolge als Begriff und in der Dramenhistorie -- 2.2.2 Theatergeschichtlicher Exkurs I: Diskontinuität und Subjekt auf der Bühne. Die Aufführungsgeschichte von "Faust" und "Woyzeck" bis hin zur Theatermoderne -- 2.2.3 Lückenhafte Boulevarddramatik: Schnitzlers Anatol (1893) -- 2.2.4 Parodie der Stationendramatik als Kommentar zur Selbstfindung des Subjekts: Kaisers Von morgens bis mitternachts (1913/1917) -- 3. Dezentrierung oder Rezentrierung? ,Masseˋ und ,Gemeinschaftˋ in ihrem Verhältnis zum ,starkenˋ Subjekt im Drama -- 3.1 Die Masse und ihre Führung. Zur Problematisierung des Individuums im ,Massen-Dramaˋ -- 3.1.1 Einleitung: Historische Semantik der ,Masseˋ und ihre literarische Implementierung -- 3.1.2 Theatergeschichtlicher Exkurs II: Die Bühnengeschichte der ,Masseˋ. Einige Schlaglichter.
3.1.3 Masse ohne Führung: Hauptmanns Die Weber (1892) -- 3.1.4 Hypertropher Individualismus und perhorreszierte ,Masseˋ: Samuel Lublinskis Peter von Rußland (1906) -- 3.1.5 Individualität durch ,Masseˋ? Georg Kaisers Gas (1918) -- 3.1.6 Ich-Drama zur Erlösung der ,Masseˋ? Tollers Masse Mensch (1920) -- 3.1.7 Zusammenfassender Überblick: Die Leistung der ,Massendramenˋ für die ,Frage nach dem Subjektˋ -- 3.2 Communitas und Einzelfigur. Der ,Todˋ des Subjekts als Ermöglichungsbedingung von Gemeinschaftsvisionen -- 3.2.1 Einleitung: Gemeinschaft, Theatergemeinschaft, Communitas -- 3.2.2 Verlust des Zentrums: Maeterlincks Die Blinden / Les Aveugles (1890) als Metadrama und Drama des Subjektverlusts -- 3.2.3 Solipsismus versus "Menschenleben": Hofmannsthals Der Tor und der Tod (1893) -- 3.2.4 Communitas als Vor-Spiel: Rilkes Spiel (1898) -- C. Schlussbetrachtungen -- 1. Rückblick: Zugänge und Ergebnisse der Arbeit -- 2. Ausblick: Die Tode des Subjekts und kein Ende? -- D. Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschung -- 2.1 Artikel aus Lexika, Enzyklopädien und Historischen Wörterbüchern -- 2.2 Forschungstitel -- Personenregister -- Sachregister.
author_facet Berger, Peter.
author_variant p b pb
author_sort Berger, Peter.
title Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
title_sub Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
title_full Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
title_fullStr Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
title_full_unstemmed Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
title_auth Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
title_new Das unrettbare Ich und die Bühne :
title_sort das unrettbare ich und die bühne : zur produktivität der subjekt-semantik im drama und theater um 1900.
series Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ;
series2 Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (527 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- A. Hinführung: Subjekt, Drama, Subjekt im Drama um 1900 - Ermöglichungsbedingungen einer Relation -- 1. Einleitung -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Vorstellung der leitenden These -- 2. Das Drama und sein Subjektbezug: zur Forschung und Methode -- 2.1 Dramen- und theaterwissenschaftliche Forschungsperspektiven -- 2.2 ,Subjektˋ: methodische Vorentscheidungen -- 2.3 Das ,Subjektˋ in der Dramenforschung -- 3. Das ,starke Subjektˋ: Genese und Problematisierung eines Deutungsmusters -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Forschung zum Subjekt - kursorischer Überblick und Positionierung -- 3.3 Wortgeschichte‍(n) des semantischen Feldes -- 3.4 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität -- 3.4.1 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität vor Etablierung des neuzeitlichen Subjektbegriffs -- 3.4.2 ,Starkeˋ Subjektivität in der theoretischen Subjektphilosophie und Ästhetik -- 3.4.3 ,Starkeˋ Subjektivität in der praktischen Philosophie -- 3.5 Problematisierungen des ,starken Subjektsˋ -- 3.5.1 Depotenzierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.5.2 Dezentrierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.6 Subjektsemantische Optionen um 1900: ein Panorama -- 4. Subjekt im Drama um 1900: Zur Plausibilisierung des Untersuchungszeitraums -- 4.1 Dramen- und theaterhistorische Ermöglichungsbedingungen -- 4.2 Subjekt im Drama um 1900: zeitgenössische Relationierungen -- 4.3 Erläuterung des Untersuchungszeitraums -- 5. Vorschau: Hinsichten der Bearbeitung der Subjekt-Semantik im Drama -- B. Das Subjekt in Dramen um 1900: Analysen -- 1. Subjekt und Subjektivierung im Medium des Theaters? Zur Produktivität von ,Theaterˋ als Kunstform und Motiv für die Subjekt-Semantik -- 1.1 Einleitung: Theatermoderne und Subjekt-Semantik -- 1.2 Theatralisierung des Naturalismus: Strindberg Fräulein Julie / Fröken Julie (1888).
1.3 Ich-Obsession als Diagnose und Theater als Heilung? Wedekinds König Nicolo (1902) -- 1.4 Vertreibung des ,starkenˋ Subjekts vom Theater. Döblins Lydia und Mäxchen (1905/06) -- 1.5 Wurstelspiel statt Welttheater: Schnitzlers Burleske Zum großen Wurstel (1906) -- 2. Dramatische Depotenzierungen des Subjekts in Raum und Szenenfolge -- 2.1 Verräumlichung des Innerpsychischen oder: Das Ich als Bühnenraum und Raumkunst -- 2.1.1 Einleitung: Bewusstseinsvermittlung und Raum im Drama -- 2.1.2 Das petrifizierte Ich als Raumkunst: Die weiße Fürstin (2. Fassung, 1904) -- 2.1.3 Subvertierung des gespaltenen Ich: Evreinovs In den Kulissen der Seele / V kulisach dui von 1912/1920 -- 2.1.4 Sehnsucht (1895) - Dauthendeys panpsychistisches Gesamtkunstwerk des Bewusstseins oder: totalisiertes statt depotenziertes Subjekt -- 2.1.5 Schönbergs Die glückliche Hand (1911/1913) als Kunst-Vision und Vision des Subjekts -- 2.2 Diskontinuierliche Szenenfolgen und ihre Leistungen für die Darstellung von Subjekt-Semantiken -- 2.2.1 Einleitung: Die diskontinuierliche Szenenfolge als Begriff und in der Dramenhistorie -- 2.2.2 Theatergeschichtlicher Exkurs I: Diskontinuität und Subjekt auf der Bühne. Die Aufführungsgeschichte von "Faust" und "Woyzeck" bis hin zur Theatermoderne -- 2.2.3 Lückenhafte Boulevarddramatik: Schnitzlers Anatol (1893) -- 2.2.4 Parodie der Stationendramatik als Kommentar zur Selbstfindung des Subjekts: Kaisers Von morgens bis mitternachts (1913/1917) -- 3. Dezentrierung oder Rezentrierung? ,Masseˋ und ,Gemeinschaftˋ in ihrem Verhältnis zum ,starkenˋ Subjekt im Drama -- 3.1 Die Masse und ihre Führung. Zur Problematisierung des Individuums im ,Massen-Dramaˋ -- 3.1.1 Einleitung: Historische Semantik der ,Masseˋ und ihre literarische Implementierung -- 3.1.2 Theatergeschichtlicher Exkurs II: Die Bühnengeschichte der ,Masseˋ. Einige Schlaglichter.
3.1.3 Masse ohne Führung: Hauptmanns Die Weber (1892) -- 3.1.4 Hypertropher Individualismus und perhorreszierte ,Masseˋ: Samuel Lublinskis Peter von Rußland (1906) -- 3.1.5 Individualität durch ,Masseˋ? Georg Kaisers Gas (1918) -- 3.1.6 Ich-Drama zur Erlösung der ,Masseˋ? Tollers Masse Mensch (1920) -- 3.1.7 Zusammenfassender Überblick: Die Leistung der ,Massendramenˋ für die ,Frage nach dem Subjektˋ -- 3.2 Communitas und Einzelfigur. Der ,Todˋ des Subjekts als Ermöglichungsbedingung von Gemeinschaftsvisionen -- 3.2.1 Einleitung: Gemeinschaft, Theatergemeinschaft, Communitas -- 3.2.2 Verlust des Zentrums: Maeterlincks Die Blinden / Les Aveugles (1890) als Metadrama und Drama des Subjektverlusts -- 3.2.3 Solipsismus versus "Menschenleben": Hofmannsthals Der Tor und der Tod (1893) -- 3.2.4 Communitas als Vor-Spiel: Rilkes Spiel (1898) -- C. Schlussbetrachtungen -- 1. Rückblick: Zugänge und Ergebnisse der Arbeit -- 2. Ausblick: Die Tode des Subjekts und kein Ende? -- D. Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschung -- 2.1 Artikel aus Lexika, Enzyklopädien und Historischen Wörterbüchern -- 2.2 Forschungstitel -- Personenregister -- Sachregister.
isbn 3-7370-1227-X
3-8470-1227-4
3-8471-1227-9
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT653
callnumber-sort PT 3653 B474 42020
genre Criticism, interpretation, etc. fast (OCoLC)fst01411635
era 1800-1899 fast
genre_facet Criticism, interpretation, etc.
era_facet 1800-1899
19th century
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 832 - German drama
dewey-full 832.0
dewey-sort 3832.0
dewey-raw 832.0
dewey-search 832.0
oclc_num 1228645701
work_keys_str_mv AT bergerpeter dasunrettbareichunddiebuhnezurproduktivitatdersubjektsemantikimdramaundtheaterum1900
AT bergerpeter unrettbareichunddiebuhnezurproduktivitatdersubjektsemantikimdramaundtheaterum1900
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011689920
(MiAaPQ)EBC6437848
(Au-PeEL)EBL6437848
(OCoLC)1228645701
(NjHacI)994100000011689920
(EXLCZ)994100000011689920
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ; v.7
is_hierarchy_title Das unrettbare Ich und die Bühne : Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.
container_title Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ; v.7
_version_ 1804439965650649088
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06658nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584936504498</controlfield><controlfield tag="005">20230823002159.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1227-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1227-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011689920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6437848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6437848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1228645701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011689920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011689920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT653</subfield><subfield code="b">.B474 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">832.0</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Peter.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das unrettbare Ich und die Bühne :</subfield><subfield code="b">Zur Produktivität der Subjekt-Semantik im Drama und Theater um 1900.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (527 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und Mediengeschichte der Moderne. ;</subfield><subfield code="v">v.7</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- A. Hinführung: Subjekt, Drama, Subjekt im Drama um 1900 - Ermöglichungsbedingungen einer Relation -- 1. Einleitung -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Vorstellung der leitenden These -- 2. Das Drama und sein Subjektbezug: zur Forschung und Methode -- 2.1 Dramen- und theaterwissenschaftliche Forschungsperspektiven -- 2.2 ,Subjektˋ: methodische Vorentscheidungen -- 2.3 Das ,Subjektˋ in der Dramenforschung -- 3. Das ,starke Subjektˋ: Genese und Problematisierung eines Deutungsmusters -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Forschung zum Subjekt - kursorischer Überblick und Positionierung -- 3.3 Wortgeschichte‍(n) des semantischen Feldes -- 3.4 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität -- 3.4.1 Sachgeschichte ,starkerˋ Subjektivität vor Etablierung des neuzeitlichen Subjektbegriffs -- 3.4.2 ,Starkeˋ Subjektivität in der theoretischen Subjektphilosophie und Ästhetik -- 3.4.3 ,Starkeˋ Subjektivität in der praktischen Philosophie -- 3.5 Problematisierungen des ,starken Subjektsˋ -- 3.5.1 Depotenzierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.5.2 Dezentrierungen des ,starkenˋ Subjekts -- 3.6 Subjektsemantische Optionen um 1900: ein Panorama -- 4. Subjekt im Drama um 1900: Zur Plausibilisierung des Untersuchungszeitraums -- 4.1 Dramen- und theaterhistorische Ermöglichungsbedingungen -- 4.2 Subjekt im Drama um 1900: zeitgenössische Relationierungen -- 4.3 Erläuterung des Untersuchungszeitraums -- 5. Vorschau: Hinsichten der Bearbeitung der Subjekt-Semantik im Drama -- B. Das Subjekt in Dramen um 1900: Analysen -- 1. Subjekt und Subjektivierung im Medium des Theaters? Zur Produktivität von ,Theaterˋ als Kunstform und Motiv für die Subjekt-Semantik -- 1.1 Einleitung: Theatermoderne und Subjekt-Semantik -- 1.2 Theatralisierung des Naturalismus: Strindberg Fräulein Julie / Fröken Julie (1888).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3 Ich-Obsession als Diagnose und Theater als Heilung? Wedekinds König Nicolo (1902) -- 1.4 Vertreibung des ,starkenˋ Subjekts vom Theater. Döblins Lydia und Mäxchen (1905/06) -- 1.5 Wurstelspiel statt Welttheater: Schnitzlers Burleske Zum großen Wurstel (1906) -- 2. Dramatische Depotenzierungen des Subjekts in Raum und Szenenfolge -- 2.1 Verräumlichung des Innerpsychischen oder: Das Ich als Bühnenraum und Raumkunst -- 2.1.1 Einleitung: Bewusstseinsvermittlung und Raum im Drama -- 2.1.2 Das petrifizierte Ich als Raumkunst: Die weiße Fürstin (2. Fassung, 1904) -- 2.1.3 Subvertierung des gespaltenen Ich: Evreinovs In den Kulissen der Seele / V kulisach dui von 1912/1920 -- 2.1.4 Sehnsucht (1895) - Dauthendeys panpsychistisches Gesamtkunstwerk des Bewusstseins oder: totalisiertes statt depotenziertes Subjekt -- 2.1.5 Schönbergs Die glückliche Hand (1911/1913) als Kunst-Vision und Vision des Subjekts -- 2.2 Diskontinuierliche Szenenfolgen und ihre Leistungen für die Darstellung von Subjekt-Semantiken -- 2.2.1 Einleitung: Die diskontinuierliche Szenenfolge als Begriff und in der Dramenhistorie -- 2.2.2 Theatergeschichtlicher Exkurs I: Diskontinuität und Subjekt auf der Bühne. Die Aufführungsgeschichte von "Faust" und "Woyzeck" bis hin zur Theatermoderne -- 2.2.3 Lückenhafte Boulevarddramatik: Schnitzlers Anatol (1893) -- 2.2.4 Parodie der Stationendramatik als Kommentar zur Selbstfindung des Subjekts: Kaisers Von morgens bis mitternachts (1913/1917) -- 3. Dezentrierung oder Rezentrierung? ,Masseˋ und ,Gemeinschaftˋ in ihrem Verhältnis zum ,starkenˋ Subjekt im Drama -- 3.1 Die Masse und ihre Führung. Zur Problematisierung des Individuums im ,Massen-Dramaˋ -- 3.1.1 Einleitung: Historische Semantik der ,Masseˋ und ihre literarische Implementierung -- 3.1.2 Theatergeschichtlicher Exkurs II: Die Bühnengeschichte der ,Masseˋ. Einige Schlaglichter.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.3 Masse ohne Führung: Hauptmanns Die Weber (1892) -- 3.1.4 Hypertropher Individualismus und perhorreszierte ,Masseˋ: Samuel Lublinskis Peter von Rußland (1906) -- 3.1.5 Individualität durch ,Masseˋ? Georg Kaisers Gas (1918) -- 3.1.6 Ich-Drama zur Erlösung der ,Masseˋ? Tollers Masse Mensch (1920) -- 3.1.7 Zusammenfassender Überblick: Die Leistung der ,Massendramenˋ für die ,Frage nach dem Subjektˋ -- 3.2 Communitas und Einzelfigur. Der ,Todˋ des Subjekts als Ermöglichungsbedingung von Gemeinschaftsvisionen -- 3.2.1 Einleitung: Gemeinschaft, Theatergemeinschaft, Communitas -- 3.2.2 Verlust des Zentrums: Maeterlincks Die Blinden / Les Aveugles (1890) als Metadrama und Drama des Subjektverlusts -- 3.2.3 Solipsismus versus "Menschenleben": Hofmannsthals Der Tor und der Tod (1893) -- 3.2.4 Communitas als Vor-Spiel: Rilkes Spiel (1898) -- C. Schlussbetrachtungen -- 1. Rückblick: Zugänge und Ergebnisse der Arbeit -- 2. Ausblick: Die Tode des Subjekts und kein Ende? -- D. Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschung -- 2.1 Artikel aus Lexika, Enzyklopädien und Historischen Wörterbüchern -- 2.2 Forschungstitel -- Personenregister -- Sachregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peter Berger untersucht anhand der Subjekt-Semantik, wie unsicher gewordene Semantiken auf literarische Texte gewirkt haben. Die im Laufe des 19. Jahrhunderts problematisch gewordene Semantik des ›starken Subjekts‹ als einem konsistenten, sprach- und handlungsmächtigen Ich, das im Drama lange ein Residuum gefunden hat, wurde ab circa 1890 in einer Reihe von Dramen auf seine Konsequenzen für die Gattung hin befragt. Es zeigt sich, dass diese semantische Verunsicherung neben der Theatermoderne zur großen Vielfalt dramatischer Formen um 1900 beigetragen hat. Zu den 17 untersuchten Texten zählen u.a. Stücke, die das Bewusstsein als Bühnenraum darstellen oder die Gründung theatraler Gemeinschaft an den ›realen‹ wie symbolischen Tod eines ›starken Subjekts‹ auf der Bühne binden.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German drama</subfield><subfield code="y">19th century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Idealism, German.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411635</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1800-1899</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1227-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literatur- und Mediengeschichte der Moderne.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-13 05:13:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-01-09 22:02:25 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344071870004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344071870004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344071870004498</subfield></datafield></record></collection>