Urteilen lernen II : : Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs / / Ingrid Schoberth (Hg.).

»Urteilen lernen II - Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs« führt die Reflexionen zu den Grundlegungen und Kontexten von »Urteilen lernen - Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung« weiter. Neben der interdiszip...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R unipress,, [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Physical Description:1 online resource (338 p.)
Notes:"Mit 5 Abbildungen."
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Ingrid Schoberth: Einleitung: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; 1. Zur Fragestellung; 2. Notwendigkeit des Urteilen lernen; 3. Ein nicht bloß assoziativer Bezug auf Franz Kafka; 4. Vom Auffinden befreiender und tragfähiger Urteile; 5. Die Bildungs- und Erziehungsaufgabe konturieren: Einüben ins Urteilen; 6. Vorstellung der Beiträge des Bandes; Erster Teil: Ästhetische Dimension des Urteilen lernen
  • 3. Geistesgeschichtliche Suche4. Handelnde und Zuschauer; 5. Aufgabe der Zuschauer; 6. Sinn und Geschmack für eine Welt - nach Gottes Willen; 7. Vom Neuwerden des Verstehens; 8. Vita contemplativa? - in der Welt zu Hause, exploratives Urteil; 9. Zum Telos und Ort des Urteilens; 10. Urteilen - in eschatologischer Logik; 11. Keine Unterscheidungsregel - Urteilen geht durch die Geschichten hindurch; 12. Bleibende Unterscheidungen - Erschließung der Wirklichkeit; 13. Urteilspraxis im Streit um die Wirklichkeit; 14. Geschmacksurteil und Einbildungskraft - Pluralität und Gemeinsamkeit
  • 15. Geist - pneumatologische Implikation - Erneuerung und Leitung16. Sensus communis - Cognitio; 17. Urteilende Rechenschaft von der begründeten Hoffnung; Martin Hailer: Urteilen lernen durch Habitus-Erwerb? Vorüberlegungen zu einer evangelischen Tugendethik; 1. Tugend. Eine Arbeitsdefinition; 2. Evangelische Probleme mit der Tugendethik; 3. Skizze des Argumentationsgangs bei Eberhard Schockenhoff; 4. Konturen eines evangelischen Tugendkonzepts; 4.1 Habitus als Netzwerk; 4.2 Spezifizierung des ethischen Realismus; 4.3 Ein Gelingensversprechen?; 4.4 Begründungs- und Erklärungsanspruch
  • Juliane Lamprecht und Eva-Marie Ulrich: Urteilsbildung und Einbildungskraft. Zum Fremden im Geographieunterricht1. Urteilsbildung im Geographieunterricht? - Akteur und Zuschauer zwischen Erfahrung und Einbildungskraft; Zur Frage der Erfahrung als Bedingung für Urteilen; Zur Frage des Akteur-Seins als Bedingung für Urteilen; Urteilen als gemeinsamer Prozess; 1. Über die Einbildungskraft und das Fremde; 2. Über einen möglichen Zusammenhang von produktiver Einbildungskraft und Bilddidaktik in Bezug auf das Fremde; 3. Forschungsdesign; Imaginationen; Gruppendiskussionen als Erhebungsmethode
  • 4. Ergebnisse der empirischen Studie