Menschen Recht Frieden.

Friedens- und Menschenrechtsbildung ist auf gelingendes Miteinander und aktive Beziehungsarbeit angewiesen. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um die Ressourcen beziehungsfähiger und dialogbereiter Subjektivität, Beziehungen so zu gestalten, dass sich Recht, Gerechtigkeit, Menschenwürde und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
Physical Description:1 online resource (277 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584882004498
ctrlnum (CKB)5590000000910323
(MiAaPQ)EBC7084039
(Au-PeEL)EBL7084039
(NjHacI)995590000000910323
(EXLCZ)995590000000910323
collection bib_alma
record_format marc
spelling Harbeck-Pingel, Bernd.
Menschen Recht Frieden.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2022.
©2022.
1 online resource (277 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Friedens- und Menschenrechtsbildung ist auf gelingendes Miteinander und aktive Beziehungsarbeit angewiesen. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um die Ressourcen beziehungsfähiger und dialogbereiter Subjektivität, Beziehungen so zu gestalten, dass sich Recht, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bildbarkeit des Menschen berühren und aufeinander bezogen bleiben. Indem diese Grundformen aber auf eine geteilte Lebenswelt mit ihren durch Interaktion und mediale Kommunikation bezeichneten Aufgaben bezogen bleiben, sind die Fachdisziplinen auf Kooperation in Forschung und Praxis und den Willen zur ethischen Reflexion und Dialogizität angewiesen. Mit den vorliegenden Essays wird dieses Verfahren erprobt. Der Band steckt das Terrain ab für die Konfiguration von Friedens- und Menschenrechtsbildung und entfaltet in methodischer, konzeptioneller und thematischer Hinsicht Verbindungen zwischen beiden.Peace and human rights education depends on successful cooperation and active relational work. The contributions to this volume deal with the resources of relational and dialogical subjectivity to shape relationships in such a way that law, justice, human dignity, and human formability touch and remain related to each other. However, since these basic forms remain related to a shared lifeworld with its tasks denoted by interaction and medial communication, the disciplines depend on cooperation in research and practice and the will for ethical reflection and dialogicity. The essays in this volume test this procedure. The volume stakes out the terrain for the configuration of peace and human rights education and unfolds connections between the two in methodological, conceptual, and thematic terms. Biographische Informationen Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel lehrt Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I Die Fragilität des Friedens verstehen -- Konrad Stock: Durch Recht zum Frieden -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Maximilian Künster: Das Konzept des "Gerechten Krieges" im Zeitalter der Weltkriege. Eine Analyse von Feldpostbriefen katholischer Theologiestudenten -- 1. Katholische Reaktionen zum Ersten Weltkrieg -- 2. Rückblick: Die Genese der Lehre vom 'gerechten Kriegˋ -- 3. Hintergründe I: Die Katholische Kirche im Deutschen Kaiserreich -- 4. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1914-1918 5. Die Friedensinitiative Benedikts XV. im Ersten Weltkrieg -- 6. Katholisches Engagement für den Frieden in der Zwischenkriegszeit -- 7. Katholische Reaktionen auf den Zweiten Weltkrieg -- 8. Hintergründe II: Die Katholische Kirche im 'Dritten Reichˋ -- 9. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1939-1945 -- 10. Ausblick: Das Zeitalter des Kalten Krieges und die Enzyklika "Pacem in terris" -- 11. Resümee -- Quellen- und Literatur -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur Konstantin Funk: "Man muß mit menschlichen Gefühlen rechnen." Zur Bedeutung von Emotion und Empathie im friedensethischen Nachdenken -- 1. Zum "Zorn" und den Emotionen als Erkenntnisinstrument ethischen Nachdenkens -- 2. Zwischen Distanz und Überidentifikation: Emotion, Empathie und Hass -- 2.1 Der Amoralist oder: Der empathische Nahhorizont als Tor zur Moral -- 2.2 Parochialer Altruismus oder: "Nächstenliebe, die Mutter aller Kriege" -- 3. Die friedensethische Relevanz bisheriger Überlegungen -- 3.1 Woher kommt der Hass? -- Distanz: Stereotype statt Personen Nähe: Gespiegelte Selbstbetrachtung statt unverfügbares Individuum -- 3.2 Das "Wir" hat eine höchst kontingente Füllung -- 4. Ethik: Sekundäre Qualitäten und Ästhetik -- 4.1 Was können wir vom Amoralisten lernen? -- 4.2 Sekundäre Qualitäten -- 4.3 Ästhetik -- 5. Konsequenzen -- Literatur -- Onlinequellen -- II Deutungen des Phänomens »Hass« aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektive -- Pascal Delhom: Die Versuchung des Hasses und das Wagnis des Vertrauens. Zwei Arten des Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit -- 1. Einführung 2. Verletzlichkeit der Menschen und Abhängigkeit von den anderen -- 3. Das Vertrauen -- 4. Der Hass -- 5. Zwischen Hass und Vertrauen -- Literatur -- Gesa Köbberling: Hass in der postmigrantischen Gesellschaft -- 1. Hasskriminalität -- 2. Hass als Teil der postmigrantischen Gesellschaft -- 2.1 Aushandlungen um das Leitbild der pluralen Demokratie -- 2.2 Hass als Ausdruck aktueller Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft -- 3. Hass als Angriff auf die postmigrantische Gesellschaft -- Literatur Anne Otto: Was können wir tun? -- Psychologische Perspektiven für den alltäglichen Umgang mit Rechtsruck und Rassismus.
Human rights.
3-8471-1356-9
Schwendemann, Wilhelm.
Stock, Konrad.
Künster, Maximilian.
Funk, Konstantin.
Delhom, Pascal.
Köbberling, Gesa.
Otto, Anne.
Boschki, Reinhold.
Wagensommer, Georg.
language German
format eBook
author Harbeck-Pingel, Bernd.
spellingShingle Harbeck-Pingel, Bernd.
Menschen Recht Frieden.
Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I Die Fragilität des Friedens verstehen -- Konrad Stock: Durch Recht zum Frieden -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Maximilian Künster: Das Konzept des "Gerechten Krieges" im Zeitalter der Weltkriege. Eine Analyse von Feldpostbriefen katholischer Theologiestudenten -- 1. Katholische Reaktionen zum Ersten Weltkrieg -- 2. Rückblick: Die Genese der Lehre vom 'gerechten Kriegˋ -- 3. Hintergründe I: Die Katholische Kirche im Deutschen Kaiserreich -- 4. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1914-1918 5. Die Friedensinitiative Benedikts XV. im Ersten Weltkrieg -- 6. Katholisches Engagement für den Frieden in der Zwischenkriegszeit -- 7. Katholische Reaktionen auf den Zweiten Weltkrieg -- 8. Hintergründe II: Die Katholische Kirche im 'Dritten Reichˋ -- 9. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1939-1945 -- 10. Ausblick: Das Zeitalter des Kalten Krieges und die Enzyklika "Pacem in terris" -- 11. Resümee -- Quellen- und Literatur -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur Konstantin Funk: "Man muß mit menschlichen Gefühlen rechnen." Zur Bedeutung von Emotion und Empathie im friedensethischen Nachdenken -- 1. Zum "Zorn" und den Emotionen als Erkenntnisinstrument ethischen Nachdenkens -- 2. Zwischen Distanz und Überidentifikation: Emotion, Empathie und Hass -- 2.1 Der Amoralist oder: Der empathische Nahhorizont als Tor zur Moral -- 2.2 Parochialer Altruismus oder: "Nächstenliebe, die Mutter aller Kriege" -- 3. Die friedensethische Relevanz bisheriger Überlegungen -- 3.1 Woher kommt der Hass? -- Distanz: Stereotype statt Personen Nähe: Gespiegelte Selbstbetrachtung statt unverfügbares Individuum -- 3.2 Das "Wir" hat eine höchst kontingente Füllung -- 4. Ethik: Sekundäre Qualitäten und Ästhetik -- 4.1 Was können wir vom Amoralisten lernen? -- 4.2 Sekundäre Qualitäten -- 4.3 Ästhetik -- 5. Konsequenzen -- Literatur -- Onlinequellen -- II Deutungen des Phänomens »Hass« aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektive -- Pascal Delhom: Die Versuchung des Hasses und das Wagnis des Vertrauens. Zwei Arten des Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit -- 1. Einführung 2. Verletzlichkeit der Menschen und Abhängigkeit von den anderen -- 3. Das Vertrauen -- 4. Der Hass -- 5. Zwischen Hass und Vertrauen -- Literatur -- Gesa Köbberling: Hass in der postmigrantischen Gesellschaft -- 1. Hasskriminalität -- 2. Hass als Teil der postmigrantischen Gesellschaft -- 2.1 Aushandlungen um das Leitbild der pluralen Demokratie -- 2.2 Hass als Ausdruck aktueller Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft -- 3. Hass als Angriff auf die postmigrantische Gesellschaft -- Literatur Anne Otto: Was können wir tun? -- Psychologische Perspektiven für den alltäglichen Umgang mit Rechtsruck und Rassismus.
author_facet Harbeck-Pingel, Bernd.
Schwendemann, Wilhelm.
Stock, Konrad.
Künster, Maximilian.
Funk, Konstantin.
Delhom, Pascal.
Köbberling, Gesa.
Otto, Anne.
Boschki, Reinhold.
Wagensommer, Georg.
author_variant b h p bhp
author2 Schwendemann, Wilhelm.
Stock, Konrad.
Künster, Maximilian.
Funk, Konstantin.
Delhom, Pascal.
Köbberling, Gesa.
Otto, Anne.
Boschki, Reinhold.
Wagensommer, Georg.
author2_variant w s ws
k s ks
m k mk
k f kf
p d pd
g k gk
a o ao
r b rb
g w gw
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Harbeck-Pingel, Bernd.
title Menschen Recht Frieden.
title_full Menschen Recht Frieden.
title_fullStr Menschen Recht Frieden.
title_full_unstemmed Menschen Recht Frieden.
title_auth Menschen Recht Frieden.
title_new Menschen Recht Frieden.
title_sort menschen recht frieden.
series Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
series2 Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
publisher V&R Unipress,
publishDate 2022
physical 1 online resource (277 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I Die Fragilität des Friedens verstehen -- Konrad Stock: Durch Recht zum Frieden -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Maximilian Künster: Das Konzept des "Gerechten Krieges" im Zeitalter der Weltkriege. Eine Analyse von Feldpostbriefen katholischer Theologiestudenten -- 1. Katholische Reaktionen zum Ersten Weltkrieg -- 2. Rückblick: Die Genese der Lehre vom 'gerechten Kriegˋ -- 3. Hintergründe I: Die Katholische Kirche im Deutschen Kaiserreich -- 4. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1914-1918 5. Die Friedensinitiative Benedikts XV. im Ersten Weltkrieg -- 6. Katholisches Engagement für den Frieden in der Zwischenkriegszeit -- 7. Katholische Reaktionen auf den Zweiten Weltkrieg -- 8. Hintergründe II: Die Katholische Kirche im 'Dritten Reichˋ -- 9. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1939-1945 -- 10. Ausblick: Das Zeitalter des Kalten Krieges und die Enzyklika "Pacem in terris" -- 11. Resümee -- Quellen- und Literatur -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur Konstantin Funk: "Man muß mit menschlichen Gefühlen rechnen." Zur Bedeutung von Emotion und Empathie im friedensethischen Nachdenken -- 1. Zum "Zorn" und den Emotionen als Erkenntnisinstrument ethischen Nachdenkens -- 2. Zwischen Distanz und Überidentifikation: Emotion, Empathie und Hass -- 2.1 Der Amoralist oder: Der empathische Nahhorizont als Tor zur Moral -- 2.2 Parochialer Altruismus oder: "Nächstenliebe, die Mutter aller Kriege" -- 3. Die friedensethische Relevanz bisheriger Überlegungen -- 3.1 Woher kommt der Hass? -- Distanz: Stereotype statt Personen Nähe: Gespiegelte Selbstbetrachtung statt unverfügbares Individuum -- 3.2 Das "Wir" hat eine höchst kontingente Füllung -- 4. Ethik: Sekundäre Qualitäten und Ästhetik -- 4.1 Was können wir vom Amoralisten lernen? -- 4.2 Sekundäre Qualitäten -- 4.3 Ästhetik -- 5. Konsequenzen -- Literatur -- Onlinequellen -- II Deutungen des Phänomens »Hass« aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektive -- Pascal Delhom: Die Versuchung des Hasses und das Wagnis des Vertrauens. Zwei Arten des Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit -- 1. Einführung 2. Verletzlichkeit der Menschen und Abhängigkeit von den anderen -- 3. Das Vertrauen -- 4. Der Hass -- 5. Zwischen Hass und Vertrauen -- Literatur -- Gesa Köbberling: Hass in der postmigrantischen Gesellschaft -- 1. Hasskriminalität -- 2. Hass als Teil der postmigrantischen Gesellschaft -- 2.1 Aushandlungen um das Leitbild der pluralen Demokratie -- 2.2 Hass als Ausdruck aktueller Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft -- 3. Hass als Angriff auf die postmigrantische Gesellschaft -- Literatur Anne Otto: Was können wir tun? -- Psychologische Perspektiven für den alltäglichen Umgang mit Rechtsruck und Rassismus.
isbn 3-8470-1356-4
3-7370-1356-X
3-8471-1356-9
callnumber-first J - Political Science
callnumber-subject JC - Political Theory
callnumber-label JC571
callnumber-sort JC 3571 H373 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 320 - Political science
dewey-ones 323 - Civil & political rights
dewey-full 323
dewey-sort 3323
dewey-raw 323
dewey-search 323
work_keys_str_mv AT harbeckpingelbernd menschenrechtfrieden
AT schwendemannwilhelm menschenrechtfrieden
AT stockkonrad menschenrechtfrieden
AT kunstermaximilian menschenrechtfrieden
AT funkkonstantin menschenrechtfrieden
AT delhompascal menschenrechtfrieden
AT kobberlinggesa menschenrechtfrieden
AT ottoanne menschenrechtfrieden
AT boschkireinhold menschenrechtfrieden
AT wagensommergeorg menschenrechtfrieden
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5590000000910323
(MiAaPQ)EBC7084039
(Au-PeEL)EBL7084039
(NjHacI)995590000000910323
(EXLCZ)995590000000910323
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
is_hierarchy_title Menschen Recht Frieden.
container_title Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653080419237888
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01333nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">993584882004498</controlfield><controlfield tag="005">20230629233355.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221111s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1356-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1356-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5590000000910323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7084039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7084039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995590000000910323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995590000000910323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">JC571</subfield><subfield code="b">.H373 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">323</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harbeck-Pingel, Bernd.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen Recht Frieden.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (277 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Hochschulschriften Freiburg.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedens- und Menschenrechtsbildung ist auf gelingendes Miteinander und aktive Beziehungsarbeit angewiesen. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um die Ressourcen beziehungsfähiger und dialogbereiter Subjektivität, Beziehungen so zu gestalten, dass sich Recht, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bildbarkeit des Menschen berühren und aufeinander bezogen bleiben. Indem diese Grundformen aber auf eine geteilte Lebenswelt mit ihren durch Interaktion und mediale Kommunikation bezeichneten Aufgaben bezogen bleiben, sind die Fachdisziplinen auf Kooperation in Forschung und Praxis und den Willen zur ethischen Reflexion und Dialogizität angewiesen. Mit den vorliegenden Essays wird dieses Verfahren erprobt. Der Band steckt das Terrain ab für die Konfiguration von Friedens- und Menschenrechtsbildung und entfaltet in methodischer, konzeptioneller und thematischer Hinsicht Verbindungen zwischen beiden.Peace and human rights education depends on successful cooperation and active relational work. The contributions to this volume deal with the resources of relational and dialogical subjectivity to shape relationships in such a way that law, justice, human dignity, and human formability touch and remain related to each other. However, since these basic forms remain related to a shared lifeworld with its tasks denoted by interaction and medial communication, the disciplines depend on cooperation in research and practice and the will for ethical reflection and dialogicity. The essays in this volume test this procedure. The volume stakes out the terrain for the configuration of peace and human rights education and unfolds connections between the two in methodological, conceptual, and thematic terms. Biographische Informationen Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel lehrt Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I Die Fragilität des Friedens verstehen -- Konrad Stock: Durch Recht zum Frieden -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Maximilian Künster: Das Konzept des "Gerechten Krieges" im Zeitalter der Weltkriege. Eine Analyse von Feldpostbriefen katholischer Theologiestudenten -- 1. Katholische Reaktionen zum Ersten Weltkrieg -- 2. Rückblick: Die Genese der Lehre vom 'gerechten Kriegˋ -- 3. Hintergründe I: Die Katholische Kirche im Deutschen Kaiserreich -- 4. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1914-1918 5. Die Friedensinitiative Benedikts XV. im Ersten Weltkrieg -- 6. Katholisches Engagement für den Frieden in der Zwischenkriegszeit -- 7. Katholische Reaktionen auf den Zweiten Weltkrieg -- 8. Hintergründe II: Die Katholische Kirche im 'Dritten Reichˋ -- 9. Die Feldpostbriefe der Mainzer Seminaristen 1939-1945 -- 10. Ausblick: Das Zeitalter des Kalten Krieges und die Enzyklika "Pacem in terris" -- 11. Resümee -- Quellen- und Literatur -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen und Literatur Konstantin Funk: "Man muß mit menschlichen Gefühlen rechnen." Zur Bedeutung von Emotion und Empathie im friedensethischen Nachdenken -- 1. Zum "Zorn" und den Emotionen als Erkenntnisinstrument ethischen Nachdenkens -- 2. Zwischen Distanz und Überidentifikation: Emotion, Empathie und Hass -- 2.1 Der Amoralist oder: Der empathische Nahhorizont als Tor zur Moral -- 2.2 Parochialer Altruismus oder: "Nächstenliebe, die Mutter aller Kriege" -- 3. Die friedensethische Relevanz bisheriger Überlegungen -- 3.1 Woher kommt der Hass? -- Distanz: Stereotype statt Personen Nähe: Gespiegelte Selbstbetrachtung statt unverfügbares Individuum -- 3.2 Das "Wir" hat eine höchst kontingente Füllung -- 4. Ethik: Sekundäre Qualitäten und Ästhetik -- 4.1 Was können wir vom Amoralisten lernen? -- 4.2 Sekundäre Qualitäten -- 4.3 Ästhetik -- 5. Konsequenzen -- Literatur -- Onlinequellen -- II Deutungen des Phänomens »Hass« aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektive -- Pascal Delhom: Die Versuchung des Hasses und das Wagnis des Vertrauens. Zwei Arten des Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit -- 1. Einführung 2. Verletzlichkeit der Menschen und Abhängigkeit von den anderen -- 3. Das Vertrauen -- 4. Der Hass -- 5. Zwischen Hass und Vertrauen -- Literatur -- Gesa Köbberling: Hass in der postmigrantischen Gesellschaft -- 1. Hasskriminalität -- 2. Hass als Teil der postmigrantischen Gesellschaft -- 2.1 Aushandlungen um das Leitbild der pluralen Demokratie -- 2.2 Hass als Ausdruck aktueller Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft -- 3. Hass als Angriff auf die postmigrantische Gesellschaft -- Literatur Anne Otto: Was können wir tun? -- Psychologische Perspektiven für den alltäglichen Umgang mit Rechtsruck und Rassismus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human rights.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1356-9</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwendemann, Wilhelm.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stock, Konrad.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künster, Maximilian.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funk, Konstantin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delhom, Pascal.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köbberling, Gesa.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Anne.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boschki, Reinhold.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagensommer, Georg.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Hochschulschriften Freiburg.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 06:09:57 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-06-08 16:08:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344094880004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344094880004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344094880004498</subfield></datafield></record></collection>