Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen / / Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R unipress GmbH,, [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:First edition.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19.
Physical Description:1 online resource (227 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Christine Pflüger (Universität Kassel): Einleitung
  • Literaturverzeichnis
  • I. Schülerinnen und Schüler im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung
  • Jan Scheller (Fachhochschule Nordwestschweiz): Rekonstruktion historischer Denkoperationen: Schüler/-innen und Studierende analysieren Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats
  • 1 Einleitung
  • 2 Ausgangslage und Forschungsfrage
  • 3 Forschungsstand
  • 4 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 7 Literaturverzeichnis
  • Andrea Kolpatzik (Ruhr-Universität Bochum): "Also mich persönlich hat das jetzt mit dem Jubel und Applaus an die Sportpalastrede erinnert". Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
  • 1 Einleitung
  • 2 Fragestellung
  • 3 Forschungsstand
  • 4 Theoretisches Fundament
  • 5 Methodischer Ansatz
  • 5.1 Datenerhebung
  • 5.2 Datenauswertung
  • 6 Erste Ergebnisse
  • 7 Perspektiven
  • 8 Literaturverzeichnis
  • Viola Schrader (Universität Münster): Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns
  • 1 Fragestellung
  • 2 Kontextualisierung des Projekts im Forschungsstand
  • 3 Forschungsmethodischer Ansatz
  • 4 Erste Ergebnisse - die Repräsentation von Perspektivität in der Schülersprache
  • 4.1 Perspektivenunabhängigkeit der Historikertexte
  • 4.2 Perspektivität als Persönlichkeitsmerkmal
  • 4.3 Perspektivität als externe Wahlmöglichkeit
  • 4.4 Perspektivität als analytisches Produkt
  • 5 Diskussion der Ergebnisse
  • 6 Perspektiven
  • 7 Literaturverzeichnis
  • Isabelle Nientied (Universität Münster): ",Gutˋ ist ja auch sehr subjektiv": Schülerkonzepte von gelungenem Geschichtsunterricht
  • 1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse.
  • 2 Stand der Forschung und theoretische Anknüpfungspunkte
  • 3 Forschungsmethodischer Ansatz: Ein sequentielles Mixed-Methods-Design
  • 4 Befunde: Gütekriterien aus Schülerperspektive
  • 4.1 Basiskonzept der ,Geschichtsunterrichtsqualität aus Schülersichtˋ
  • 4.2 Typologie der unterrichtlichen Qualitätskonzepte von Schülerinnen und Schülern
  • 5 Synthese und Diskussion
  • 6 Reflexion und (Forschungs-)Perspektiven
  • 7 Literaturverzeichnis
  • II. Geschichtslehrkräfte im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung
  • Christian Heuer / Mario Resch (PH Heidelberg): Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung
  • 1 Professionelle Kompetenz und domänenspezifische Profilierung
  • 2 Wissen, Können, Kompetenz?
  • 3 Zur empirischen Erfassung des relevanten Gewichtswissens (GW) und geschichtsdidaktischen Wissens (GdW) - Vignetten- und Fachwissenstest
  • 4 Wissen ist nicht Können - Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Problem
  • 5 Literaturverzeichnis
  • Inga Kahlcke (Georg-August-Universität Göttingen): Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte - ein Fallbeispiel
  • 1 Fragestellung
  • 2 Forschungsstand und Kontextualisierung
  • 3 Methodischer Ansatz
  • 4 Erste Ergebnisse: ein Fallbeispiel
  • 5 Perspektiven
  • 6 Literaturverzeichnis
  • III. Unterrichtsmedien
  • Benjamin Bauer (Universität Bamberg): "Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt" - Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren
  • 1 Einleitung
  • 2 Methodischer Ansatz
  • 2.1 Geschichtskultur und Hegemonie
  • 2.2 Zulassungsverfahren und geschichtskulturelle Hegemonie
  • 2.3 Prozessanalyse
  • 3 Erste Ergebnisse - Zulassungsverfahren: Kontinuität des "deutschen Geistes"?
  • 4 Ausblick
  • 5 Literaturverzeichnis.
  • Ungedruckte Quellen
  • Literatur
  • Christoph Wilfert (Universität Köln): Schulbuchbilder als Teil multimodaler historischer Narrationen. Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Betrachtung und Analyse von Bildern in Geschichtsschulbüchern
  • 1 Einleitung: Forschungsstand und Fragestellung
  • 2 Bilder als Teil multimodaler historischer Narrationen
  • 2.1 (Schulbuch-)Bilder und Geschichte
  • 2.2 Das semantische Potenzial von Bildern im Hinblick auf die Darstellung von Geschichte
  • 3 Die bildliche Darstellung der Akropolis von Athen in aktuellen Geschichtsschulbüchern - eine Beispielanalyse
  • 3.1 Einzelbildanalyse
  • 3.1.1 Analyse des Designs der Schulbuchdoppelseite bzw. der Kontextualisierung des Bildes
  • 3.1.2 Analyse der ideationalen Metafunktion des Bildes
  • 3.1.3 Analyse der interpersonalen Metafunktion des Bildes
  • 3.1.4 Analyse der kompositionalen Metafunktion des Bildes
  • 3.1.5 Zusammenfassung
  • 3.2 Bild- bzw. Schulbuchseitenvergleich
  • 4 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis
  • IV. Konzepte des Geschichtsunterrichts
  • Johanna Sachse (Universität Bremen): "Dann war das doch was ganz anderes als wir dachten" - Konzeptveränderungen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Durchführung einer archäologischen Ausgrabung
  • 1 Faszination Archäologie und ihre Nutzbarmachung
  • 2 Archäologie im Geschichtsunterricht als Gegenstand didaktischer Untersuchungen
  • 3 Methodischer Ansatz
  • 3.1 Grabungsorte und Sampling
  • 3.2 Datenerhebung und Auswertungsmethoden
  • 4 Erste Ergebnisse der Pilotstudie
  • 5 Forschungsperspektiven
  • 6 Literaturverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Corinna Link (Georg-August-Universität Göttingen): "Der deutsche" und "der englische" Blick auf "Imperialismus/Imperialism": Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht
  • 1 Fragestellung.
  • 2 Forschungsstand und Kontextualisierung
  • 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen
  • 4 Erste Exemplarische Ergebnisse
  • 4.1 Deutung der neuralgischen Teilkonzepte
  • 4.2 Britisch Indien: Genese oder Existenz?
  • 4.3 Die Präsenz in der Kolonie: Statik oder Prozess?
  • 4.4 Die indische Beteiligung am Ersten Weltkrieg: Hoffnung oder Dankbarkeit?
  • 4.5 Das Ziel von Imperialismus: Herrschaft oder Integration?
  • 4.6 Imperialismus: Kann er funktionieren?
  • 5 Perspektiven
  • 6 Literaturverzeichnis
  • Philipp McLean (Universität Frankfurt): Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht - Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung?
  • 1 Fragestellung
  • 2 Kontextualisierung des Projekts in der geschichtsdidaktischen und politikwissenschaftlichen Forschung
  • 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen
  • 4 Der Diskurs über das "Neue Kerncurriculum" für Hessen und die Frage nach dem Status der Mündigkeit in der historischen Bildung - Erste Analyseergebnisse
  • 5 Perspektiven
  • 6 Literaturverzeichnis
  • Autorinnen und Autoren.