Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen / / Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R unipress GmbH,, [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:First edition.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19.
Physical Description:1 online resource (227 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584881304498
ctrlnum (CKB)4100000009347945
(MiAaPQ)EBC5898528
(Au-PeEL)EBL5898528
(OCoLC)1120697759
(EXLCZ)994100000009347945
collection bib_alma
record_format marc
spelling Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen / Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).
First edition.
Göttingen : V&R unipress GmbH, [2019]
©2019
1 online resource (227 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christine Pflüger (Universität Kassel): Einleitung -- Literaturverzeichnis -- I. Schülerinnen und Schüler im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Jan Scheller (Fachhochschule Nordwestschweiz): Rekonstruktion historischer Denkoperationen: Schüler/-innen und Studierende analysieren Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage und Forschungsfrage -- 3 Forschungsstand -- 4 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Andrea Kolpatzik (Ruhr-Universität Bochum): "Also mich persönlich hat das jetzt mit dem Jubel und Applaus an die Sportpalastrede erinnert". Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Fragestellung -- 3 Forschungsstand -- 4 Theoretisches Fundament -- 5 Methodischer Ansatz -- 5.1 Datenerhebung -- 5.2 Datenauswertung -- 6 Erste Ergebnisse -- 7 Perspektiven -- 8 Literaturverzeichnis -- Viola Schrader (Universität Münster): Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts im Forschungsstand -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse - die Repräsentation von Perspektivität in der Schülersprache -- 4.1 Perspektivenunabhängigkeit der Historikertexte -- 4.2 Perspektivität als Persönlichkeitsmerkmal -- 4.3 Perspektivität als externe Wahlmöglichkeit -- 4.4 Perspektivität als analytisches Produkt -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- Isabelle Nientied (Universität Münster): ",Gutˋ ist ja auch sehr subjektiv": Schülerkonzepte von gelungenem Geschichtsunterricht -- 1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse.
2 Stand der Forschung und theoretische Anknüpfungspunkte -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz: Ein sequentielles Mixed-Methods-Design -- 4 Befunde: Gütekriterien aus Schülerperspektive -- 4.1 Basiskonzept der ,Geschichtsunterrichtsqualität aus Schülersichtˋ -- 4.2 Typologie der unterrichtlichen Qualitätskonzepte von Schülerinnen und Schülern -- 5 Synthese und Diskussion -- 6 Reflexion und (Forschungs-)Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- II. Geschichtslehrkräfte im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Christian Heuer / Mario Resch (PH Heidelberg): Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung -- 1 Professionelle Kompetenz und domänenspezifische Profilierung -- 2 Wissen, Können, Kompetenz? -- 3 Zur empirischen Erfassung des relevanten Gewichtswissens (GW) und geschichtsdidaktischen Wissens (GdW) - Vignetten- und Fachwissenstest -- 4 Wissen ist nicht Können - Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Problem -- 5 Literaturverzeichnis -- Inga Kahlcke (Georg-August-Universität Göttingen): Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte - ein Fallbeispiel -- 1 Fragestellung -- 2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse: ein Fallbeispiel -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- III. Unterrichtsmedien -- Benjamin Bauer (Universität Bamberg): "Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt" - Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren -- 1 Einleitung -- 2 Methodischer Ansatz -- 2.1 Geschichtskultur und Hegemonie -- 2.2 Zulassungsverfahren und geschichtskulturelle Hegemonie -- 2.3 Prozessanalyse -- 3 Erste Ergebnisse - Zulassungsverfahren: Kontinuität des "deutschen Geistes"? -- 4 Ausblick -- 5 Literaturverzeichnis.
Ungedruckte Quellen -- Literatur -- Christoph Wilfert (Universität Köln): Schulbuchbilder als Teil multimodaler historischer Narrationen. Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Betrachtung und Analyse von Bildern in Geschichtsschulbüchern -- 1 Einleitung: Forschungsstand und Fragestellung -- 2 Bilder als Teil multimodaler historischer Narrationen -- 2.1 (Schulbuch-)Bilder und Geschichte -- 2.2 Das semantische Potenzial von Bildern im Hinblick auf die Darstellung von Geschichte -- 3 Die bildliche Darstellung der Akropolis von Athen in aktuellen Geschichtsschulbüchern - eine Beispielanalyse -- 3.1 Einzelbildanalyse -- 3.1.1 Analyse des Designs der Schulbuchdoppelseite bzw. der Kontextualisierung des Bildes -- 3.1.2 Analyse der ideationalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.3 Analyse der interpersonalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.4 Analyse der kompositionalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.5 Zusammenfassung -- 3.2 Bild- bzw. Schulbuchseitenvergleich -- 4 Fazit -- 5 Literaturverzeichnis -- IV. Konzepte des Geschichtsunterrichts -- Johanna Sachse (Universität Bremen): "Dann war das doch was ganz anderes als wir dachten" - Konzeptveränderungen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Durchführung einer archäologischen Ausgrabung -- 1 Faszination Archäologie und ihre Nutzbarmachung -- 2 Archäologie im Geschichtsunterricht als Gegenstand didaktischer Untersuchungen -- 3 Methodischer Ansatz -- 3.1 Grabungsorte und Sampling -- 3.2 Datenerhebung und Auswertungsmethoden -- 4 Erste Ergebnisse der Pilotstudie -- 5 Forschungsperspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Corinna Link (Georg-August-Universität Göttingen): "Der deutsche" und "der englische" Blick auf "Imperialismus/Imperialism": Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht -- 1 Fragestellung.
2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Erste Exemplarische Ergebnisse -- 4.1 Deutung der neuralgischen Teilkonzepte -- 4.2 Britisch Indien: Genese oder Existenz? -- 4.3 Die Präsenz in der Kolonie: Statik oder Prozess? -- 4.4 Die indische Beteiligung am Ersten Weltkrieg: Hoffnung oder Dankbarkeit? -- 4.5 Das Ziel von Imperialismus: Herrschaft oder Integration? -- 4.6 Imperialismus: Kann er funktionieren? -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Philipp McLean (Universität Frankfurt): Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht - Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung? -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts in der geschichtsdidaktischen und politikwissenschaftlichen Forschung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Der Diskurs über das "Neue Kerncurriculum" für Hessen und die Frage nach dem Status der Mündigkeit in der historischen Bildung - Erste Analyseergebnisse -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
Description based on print version record.
Teachers Training of.
3-8471-1030-6
Pflüger, Christine (Historian), editor.
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19.
language German
format eBook
author2 Pflüger, Christine (Historian),
author_facet Pflüger, Christine (Historian),
author2_variant c p cp
author2_role TeilnehmendeR
title Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen /
spellingShingle Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen /
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christine Pflüger (Universität Kassel): Einleitung -- Literaturverzeichnis -- I. Schülerinnen und Schüler im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Jan Scheller (Fachhochschule Nordwestschweiz): Rekonstruktion historischer Denkoperationen: Schüler/-innen und Studierende analysieren Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage und Forschungsfrage -- 3 Forschungsstand -- 4 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Andrea Kolpatzik (Ruhr-Universität Bochum): "Also mich persönlich hat das jetzt mit dem Jubel und Applaus an die Sportpalastrede erinnert". Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Fragestellung -- 3 Forschungsstand -- 4 Theoretisches Fundament -- 5 Methodischer Ansatz -- 5.1 Datenerhebung -- 5.2 Datenauswertung -- 6 Erste Ergebnisse -- 7 Perspektiven -- 8 Literaturverzeichnis -- Viola Schrader (Universität Münster): Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts im Forschungsstand -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse - die Repräsentation von Perspektivität in der Schülersprache -- 4.1 Perspektivenunabhängigkeit der Historikertexte -- 4.2 Perspektivität als Persönlichkeitsmerkmal -- 4.3 Perspektivität als externe Wahlmöglichkeit -- 4.4 Perspektivität als analytisches Produkt -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- Isabelle Nientied (Universität Münster): ",Gutˋ ist ja auch sehr subjektiv": Schülerkonzepte von gelungenem Geschichtsunterricht -- 1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse.
2 Stand der Forschung und theoretische Anknüpfungspunkte -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz: Ein sequentielles Mixed-Methods-Design -- 4 Befunde: Gütekriterien aus Schülerperspektive -- 4.1 Basiskonzept der ,Geschichtsunterrichtsqualität aus Schülersichtˋ -- 4.2 Typologie der unterrichtlichen Qualitätskonzepte von Schülerinnen und Schülern -- 5 Synthese und Diskussion -- 6 Reflexion und (Forschungs-)Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- II. Geschichtslehrkräfte im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Christian Heuer / Mario Resch (PH Heidelberg): Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung -- 1 Professionelle Kompetenz und domänenspezifische Profilierung -- 2 Wissen, Können, Kompetenz? -- 3 Zur empirischen Erfassung des relevanten Gewichtswissens (GW) und geschichtsdidaktischen Wissens (GdW) - Vignetten- und Fachwissenstest -- 4 Wissen ist nicht Können - Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Problem -- 5 Literaturverzeichnis -- Inga Kahlcke (Georg-August-Universität Göttingen): Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte - ein Fallbeispiel -- 1 Fragestellung -- 2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse: ein Fallbeispiel -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- III. Unterrichtsmedien -- Benjamin Bauer (Universität Bamberg): "Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt" - Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren -- 1 Einleitung -- 2 Methodischer Ansatz -- 2.1 Geschichtskultur und Hegemonie -- 2.2 Zulassungsverfahren und geschichtskulturelle Hegemonie -- 2.3 Prozessanalyse -- 3 Erste Ergebnisse - Zulassungsverfahren: Kontinuität des "deutschen Geistes"? -- 4 Ausblick -- 5 Literaturverzeichnis.
Ungedruckte Quellen -- Literatur -- Christoph Wilfert (Universität Köln): Schulbuchbilder als Teil multimodaler historischer Narrationen. Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Betrachtung und Analyse von Bildern in Geschichtsschulbüchern -- 1 Einleitung: Forschungsstand und Fragestellung -- 2 Bilder als Teil multimodaler historischer Narrationen -- 2.1 (Schulbuch-)Bilder und Geschichte -- 2.2 Das semantische Potenzial von Bildern im Hinblick auf die Darstellung von Geschichte -- 3 Die bildliche Darstellung der Akropolis von Athen in aktuellen Geschichtsschulbüchern - eine Beispielanalyse -- 3.1 Einzelbildanalyse -- 3.1.1 Analyse des Designs der Schulbuchdoppelseite bzw. der Kontextualisierung des Bildes -- 3.1.2 Analyse der ideationalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.3 Analyse der interpersonalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.4 Analyse der kompositionalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.5 Zusammenfassung -- 3.2 Bild- bzw. Schulbuchseitenvergleich -- 4 Fazit -- 5 Literaturverzeichnis -- IV. Konzepte des Geschichtsunterrichts -- Johanna Sachse (Universität Bremen): "Dann war das doch was ganz anderes als wir dachten" - Konzeptveränderungen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Durchführung einer archäologischen Ausgrabung -- 1 Faszination Archäologie und ihre Nutzbarmachung -- 2 Archäologie im Geschichtsunterricht als Gegenstand didaktischer Untersuchungen -- 3 Methodischer Ansatz -- 3.1 Grabungsorte und Sampling -- 3.2 Datenerhebung und Auswertungsmethoden -- 4 Erste Ergebnisse der Pilotstudie -- 5 Forschungsperspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Corinna Link (Georg-August-Universität Göttingen): "Der deutsche" und "der englische" Blick auf "Imperialismus/Imperialism": Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht -- 1 Fragestellung.
2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Erste Exemplarische Ergebnisse -- 4.1 Deutung der neuralgischen Teilkonzepte -- 4.2 Britisch Indien: Genese oder Existenz? -- 4.3 Die Präsenz in der Kolonie: Statik oder Prozess? -- 4.4 Die indische Beteiligung am Ersten Weltkrieg: Hoffnung oder Dankbarkeit? -- 4.5 Das Ziel von Imperialismus: Herrschaft oder Integration? -- 4.6 Imperialismus: Kann er funktionieren? -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Philipp McLean (Universität Frankfurt): Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht - Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung? -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts in der geschichtsdidaktischen und politikwissenschaftlichen Forschung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Der Diskurs über das "Neue Kerncurriculum" für Hessen und die Frage nach dem Status der Mündigkeit in der historischen Bildung - Erste Analyseergebnisse -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
title_sub Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen /
title_full Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen / Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).
title_fullStr Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen / Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).
title_full_unstemmed Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen / Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).
title_auth Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen /
title_new Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts :
title_sort die komplexität des kompetenzorientierten geschichtsunterrichts : aktuelle geschichtsdidaktische forschungen /
series Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;
series2 Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;
publisher V&R unipress GmbH,
publishDate 2019
physical 1 online resource (227 pages)
edition First edition.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christine Pflüger (Universität Kassel): Einleitung -- Literaturverzeichnis -- I. Schülerinnen und Schüler im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Jan Scheller (Fachhochschule Nordwestschweiz): Rekonstruktion historischer Denkoperationen: Schüler/-innen und Studierende analysieren Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage und Forschungsfrage -- 3 Forschungsstand -- 4 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Andrea Kolpatzik (Ruhr-Universität Bochum): "Also mich persönlich hat das jetzt mit dem Jubel und Applaus an die Sportpalastrede erinnert". Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Fragestellung -- 3 Forschungsstand -- 4 Theoretisches Fundament -- 5 Methodischer Ansatz -- 5.1 Datenerhebung -- 5.2 Datenauswertung -- 6 Erste Ergebnisse -- 7 Perspektiven -- 8 Literaturverzeichnis -- Viola Schrader (Universität Münster): Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts im Forschungsstand -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse - die Repräsentation von Perspektivität in der Schülersprache -- 4.1 Perspektivenunabhängigkeit der Historikertexte -- 4.2 Perspektivität als Persönlichkeitsmerkmal -- 4.3 Perspektivität als externe Wahlmöglichkeit -- 4.4 Perspektivität als analytisches Produkt -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- Isabelle Nientied (Universität Münster): ",Gutˋ ist ja auch sehr subjektiv": Schülerkonzepte von gelungenem Geschichtsunterricht -- 1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse.
2 Stand der Forschung und theoretische Anknüpfungspunkte -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz: Ein sequentielles Mixed-Methods-Design -- 4 Befunde: Gütekriterien aus Schülerperspektive -- 4.1 Basiskonzept der ,Geschichtsunterrichtsqualität aus Schülersichtˋ -- 4.2 Typologie der unterrichtlichen Qualitätskonzepte von Schülerinnen und Schülern -- 5 Synthese und Diskussion -- 6 Reflexion und (Forschungs-)Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- II. Geschichtslehrkräfte im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Christian Heuer / Mario Resch (PH Heidelberg): Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung -- 1 Professionelle Kompetenz und domänenspezifische Profilierung -- 2 Wissen, Können, Kompetenz? -- 3 Zur empirischen Erfassung des relevanten Gewichtswissens (GW) und geschichtsdidaktischen Wissens (GdW) - Vignetten- und Fachwissenstest -- 4 Wissen ist nicht Können - Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Problem -- 5 Literaturverzeichnis -- Inga Kahlcke (Georg-August-Universität Göttingen): Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte - ein Fallbeispiel -- 1 Fragestellung -- 2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse: ein Fallbeispiel -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- III. Unterrichtsmedien -- Benjamin Bauer (Universität Bamberg): "Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt" - Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren -- 1 Einleitung -- 2 Methodischer Ansatz -- 2.1 Geschichtskultur und Hegemonie -- 2.2 Zulassungsverfahren und geschichtskulturelle Hegemonie -- 2.3 Prozessanalyse -- 3 Erste Ergebnisse - Zulassungsverfahren: Kontinuität des "deutschen Geistes"? -- 4 Ausblick -- 5 Literaturverzeichnis.
Ungedruckte Quellen -- Literatur -- Christoph Wilfert (Universität Köln): Schulbuchbilder als Teil multimodaler historischer Narrationen. Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Betrachtung und Analyse von Bildern in Geschichtsschulbüchern -- 1 Einleitung: Forschungsstand und Fragestellung -- 2 Bilder als Teil multimodaler historischer Narrationen -- 2.1 (Schulbuch-)Bilder und Geschichte -- 2.2 Das semantische Potenzial von Bildern im Hinblick auf die Darstellung von Geschichte -- 3 Die bildliche Darstellung der Akropolis von Athen in aktuellen Geschichtsschulbüchern - eine Beispielanalyse -- 3.1 Einzelbildanalyse -- 3.1.1 Analyse des Designs der Schulbuchdoppelseite bzw. der Kontextualisierung des Bildes -- 3.1.2 Analyse der ideationalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.3 Analyse der interpersonalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.4 Analyse der kompositionalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.5 Zusammenfassung -- 3.2 Bild- bzw. Schulbuchseitenvergleich -- 4 Fazit -- 5 Literaturverzeichnis -- IV. Konzepte des Geschichtsunterrichts -- Johanna Sachse (Universität Bremen): "Dann war das doch was ganz anderes als wir dachten" - Konzeptveränderungen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Durchführung einer archäologischen Ausgrabung -- 1 Faszination Archäologie und ihre Nutzbarmachung -- 2 Archäologie im Geschichtsunterricht als Gegenstand didaktischer Untersuchungen -- 3 Methodischer Ansatz -- 3.1 Grabungsorte und Sampling -- 3.2 Datenerhebung und Auswertungsmethoden -- 4 Erste Ergebnisse der Pilotstudie -- 5 Forschungsperspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Corinna Link (Georg-August-Universität Göttingen): "Der deutsche" und "der englische" Blick auf "Imperialismus/Imperialism": Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht -- 1 Fragestellung.
2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Erste Exemplarische Ergebnisse -- 4.1 Deutung der neuralgischen Teilkonzepte -- 4.2 Britisch Indien: Genese oder Existenz? -- 4.3 Die Präsenz in der Kolonie: Statik oder Prozess? -- 4.4 Die indische Beteiligung am Ersten Weltkrieg: Hoffnung oder Dankbarkeit? -- 4.5 Das Ziel von Imperialismus: Herrschaft oder Integration? -- 4.6 Imperialismus: Kann er funktionieren? -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Philipp McLean (Universität Frankfurt): Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht - Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung? -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts in der geschichtsdidaktischen und politikwissenschaftlichen Forschung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Der Diskurs über das "Neue Kerncurriculum" für Hessen und die Frage nach dem Status der Mündigkeit in der historischen Bildung - Erste Analyseergebnisse -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.
isbn 3-7370-1030-7
3-8470-1030-1
3-8471-1030-6
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LB - Theory and Practice of Education
callnumber-label LB1707
callnumber-sort LB 41707 D54 42019
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 370 - Education
dewey-full 370.711
dewey-sort 3370.711
dewey-raw 370.711
dewey-search 370.711
oclc_num 1120697759
work_keys_str_mv AT pflugerchristine diekomplexitatdeskompetenzorientiertengeschichtsunterrichtsaktuellegeschichtsdidaktischeforschungen
AT pflugerchristine komplexitatdeskompetenzorientiertengeschichtsunterrichtsaktuellegeschichtsdidaktischeforschungen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000009347945
(MiAaPQ)EBC5898528
(Au-PeEL)EBL5898528
(OCoLC)1120697759
(EXLCZ)994100000009347945
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19
hierarchy_sequence Volume 19.
is_hierarchy_title Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen /
container_title Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Volume 19
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653080544018432
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01705nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584881304498</controlfield><controlfield tag="005">20230912061506.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230912s2019 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1030-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1030-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000009347945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5898528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5898528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120697759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000009347945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LB1707</subfield><subfield code="b">.D54 2019</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.711</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts :</subfield><subfield code="b">Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen /</subfield><subfield code="c">Christine Pflüger [and nine others] (Hg.).</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R unipress GmbH,</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (227 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;</subfield><subfield code="v">Volume 19</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christine Pflüger (Universität Kassel): Einleitung -- Literaturverzeichnis -- I. Schülerinnen und Schüler im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Jan Scheller (Fachhochschule Nordwestschweiz): Rekonstruktion historischer Denkoperationen: Schüler/-innen und Studierende analysieren Intentionen und Orientierungsabsichten eines Plakats -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage und Forschungsfrage -- 3 Forschungsstand -- 4 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise -- 5 Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Andrea Kolpatzik (Ruhr-Universität Bochum): "Also mich persönlich hat das jetzt mit dem Jubel und Applaus an die Sportpalastrede erinnert". Werturteilsbildung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Fragestellung -- 3 Forschungsstand -- 4 Theoretisches Fundament -- 5 Methodischer Ansatz -- 5.1 Datenerhebung -- 5.2 Datenauswertung -- 6 Erste Ergebnisse -- 7 Perspektiven -- 8 Literaturverzeichnis -- Viola Schrader (Universität Münster): Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts im Forschungsstand -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse - die Repräsentation von Perspektivität in der Schülersprache -- 4.1 Perspektivenunabhängigkeit der Historikertexte -- 4.2 Perspektivität als Persönlichkeitsmerkmal -- 4.3 Perspektivität als externe Wahlmöglichkeit -- 4.4 Perspektivität als analytisches Produkt -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- Isabelle Nientied (Universität Münster): ",Gutˋ ist ja auch sehr subjektiv": Schülerkonzepte von gelungenem Geschichtsunterricht -- 1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Stand der Forschung und theoretische Anknüpfungspunkte -- 3 Forschungsmethodischer Ansatz: Ein sequentielles Mixed-Methods-Design -- 4 Befunde: Gütekriterien aus Schülerperspektive -- 4.1 Basiskonzept der ,Geschichtsunterrichtsqualität aus Schülersichtˋ -- 4.2 Typologie der unterrichtlichen Qualitätskonzepte von Schülerinnen und Schülern -- 5 Synthese und Diskussion -- 6 Reflexion und (Forschungs-)Perspektiven -- 7 Literaturverzeichnis -- II. Geschichtslehrkräfte im Fokus der geschichtsdidaktischen Forschung -- Christian Heuer / Mario Resch (PH Heidelberg): Zur Entwicklung geschichtsdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen während der zweiten Phase der Lehramtsausbildung -- 1 Professionelle Kompetenz und domänenspezifische Profilierung -- 2 Wissen, Können, Kompetenz? -- 3 Zur empirischen Erfassung des relevanten Gewichtswissens (GW) und geschichtsdidaktischen Wissens (GdW) - Vignetten- und Fachwissenstest -- 4 Wissen ist nicht Können - Perspektiven auf das Theorie-Praxis-Problem -- 5 Literaturverzeichnis -- Inga Kahlcke (Georg-August-Universität Göttingen): Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte - ein Fallbeispiel -- 1 Fragestellung -- 2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz -- 4 Erste Ergebnisse: ein Fallbeispiel -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- III. Unterrichtsmedien -- Benjamin Bauer (Universität Bamberg): "Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt" - Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren -- 1 Einleitung -- 2 Methodischer Ansatz -- 2.1 Geschichtskultur und Hegemonie -- 2.2 Zulassungsverfahren und geschichtskulturelle Hegemonie -- 2.3 Prozessanalyse -- 3 Erste Ergebnisse - Zulassungsverfahren: Kontinuität des "deutschen Geistes"? -- 4 Ausblick -- 5 Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ungedruckte Quellen -- Literatur -- Christoph Wilfert (Universität Köln): Schulbuchbilder als Teil multimodaler historischer Narrationen. Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Betrachtung und Analyse von Bildern in Geschichtsschulbüchern -- 1 Einleitung: Forschungsstand und Fragestellung -- 2 Bilder als Teil multimodaler historischer Narrationen -- 2.1 (Schulbuch-)Bilder und Geschichte -- 2.2 Das semantische Potenzial von Bildern im Hinblick auf die Darstellung von Geschichte -- 3 Die bildliche Darstellung der Akropolis von Athen in aktuellen Geschichtsschulbüchern - eine Beispielanalyse -- 3.1 Einzelbildanalyse -- 3.1.1 Analyse des Designs der Schulbuchdoppelseite bzw. der Kontextualisierung des Bildes -- 3.1.2 Analyse der ideationalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.3 Analyse der interpersonalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.4 Analyse der kompositionalen Metafunktion des Bildes -- 3.1.5 Zusammenfassung -- 3.2 Bild- bzw. Schulbuchseitenvergleich -- 4 Fazit -- 5 Literaturverzeichnis -- IV. Konzepte des Geschichtsunterrichts -- Johanna Sachse (Universität Bremen): "Dann war das doch was ganz anderes als wir dachten" - Konzeptveränderungen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Durchführung einer archäologischen Ausgrabung -- 1 Faszination Archäologie und ihre Nutzbarmachung -- 2 Archäologie im Geschichtsunterricht als Gegenstand didaktischer Untersuchungen -- 3 Methodischer Ansatz -- 3.1 Grabungsorte und Sampling -- 3.2 Datenerhebung und Auswertungsmethoden -- 4 Erste Ergebnisse der Pilotstudie -- 5 Forschungsperspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Corinna Link (Georg-August-Universität Göttingen): "Der deutsche" und "der englische" Blick auf "Imperialismus/Imperialism": Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht -- 1 Fragestellung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2 Forschungsstand und Kontextualisierung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Erste Exemplarische Ergebnisse -- 4.1 Deutung der neuralgischen Teilkonzepte -- 4.2 Britisch Indien: Genese oder Existenz? -- 4.3 Die Präsenz in der Kolonie: Statik oder Prozess? -- 4.4 Die indische Beteiligung am Ersten Weltkrieg: Hoffnung oder Dankbarkeit? -- 4.5 Das Ziel von Imperialismus: Herrschaft oder Integration? -- 4.6 Imperialismus: Kann er funktionieren? -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Philipp McLean (Universität Frankfurt): Normative Ansprüche an den Geschichtsunterricht - Mündigkeit als Zielvorstellung der historischen Bildung? -- 1 Fragestellung -- 2 Kontextualisierung des Projekts in der geschichtsdidaktischen und politikwissenschaftlichen Forschung -- 3 Methodischer Ansatz und Arbeitshypothesen -- 4 Der Diskurs über das "Neue Kerncurriculum" für Hessen und die Frage nach dem Status der Mündigkeit in der historischen Bildung - Erste Analyseergebnisse -- 5 Perspektiven -- 6 Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teachers</subfield><subfield code="x">Training of.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1030-6</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflüger, Christine</subfield><subfield code="c">(Historian),</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ;</subfield><subfield code="v">Volume 19.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 05:10:29 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-09-14 22:07:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344094670004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344094670004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344094670004498</subfield></datafield></record></collection>