Alter und Input als Hauptfaktoren beim bilingualen Spracherwerb : : Artikel und Nullargumente im Deutschen bei zweisprachigen Kindern.

Aldona Sopata's work examines the two main factors in bilingual acquisition: age and input. For this, she highlights the main findings and also provides a precise insight into language acquisition ability through her study of the acquisition of referential expressions. Her research includes art...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik
Physical Description:1 online resource (323 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Danksagung
  • Kapitel 1: Einleitung
  • 1.1 Sprache und Zweisprachigkeit
  • 1.2 Deutsch-polnische Zweisprachigkeit
  • 1.3 Forschungsgegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Kapitel 2: Altersfaktor - Simultaner vs. Sukzessiver Spracherwerb
  • 2.1 Zu den Faktoren des Spracherwerbs
  • 2.2 Altersfaktor als einer der wichtigsten Faktoren des Spracherwerbs
  • 2.3 Altersbedingte Unterschiede beim Spracherwerb
  • 2.4 Hypothesen zur konzeptuellen Verankerung des Altersfaktors
  • 2.5 Simultaner Erwerb von zwei Sprachen
  • 2.5.1 Simultan bilingualer Erwerb als Entwicklung von zwei selbständigen Sprachsystemen
  • 2.5.2 Zwischensprachliche Einflüsse beim simultan bilingualen Spracherwerb
  • 2.5.3 Sprachdominanz beim simultan bilingualen Spracherwerb
  • 2.6 Sukzessiver Spracherwerb
  • 2.6.1 Altersgrenze zwischen simultan und sukzessiv bilingualem Erwerb
  • 2.6.2 Unterschiede zwischen simultan und sukzessiv bilingualem Erwerb
  • 2.7 Zur Interaktion des Altersfaktors mit anderen Faktoren
  • Kapitel 3: Inputfaktor - Mehrheitssprache vs. Herkunftssprache
  • 3.1 Zur Bedeutung des Inputs beim Spracherwerb
  • 3.2 Begriffsbestimmung
  • 3.3 Input als Faktorenkomplex
  • 3.4 Inputmenge
  • 3.4.1 Messung der Inputmenge
  • 3.4.2 Einfluss der Inputmenge auf den Spracherwerb
  • 3.5 Kontext des Inputs - Herkunftssprache (HS) vs. Mehrheitssprache (MS)
  • 3.5.1 Begriffsbestimmung
  • 3.5.2 Endzustand des Erwerbs der Herkunftssprache
  • 3.5.3 Erwerb der Herkunftssprache
  • 3.6 Zeitpunkt des Beginns der Mehrheitssprachenexposition
  • Kapitel 4: Referenz, Artikel und Nullargumente im Deutschen
  • 4.1 Begriffsbestimmung
  • 4.1.1 Referenz und referentielle Ausdrücke
  • 4.1.2 (In)‍Definitheit
  • 4.1.3 Spezifizität
  • 4.1.4 Nullargumente
  • 4.2 Theorie der Referenz
  • 4.3 Theorie der syntaktischen Etappe der Referenz.
  • 4.4 Artikel im Deutschen
  • 4.5 Nullargumente im Deutschen
  • Kapitel 5: Artikel und Nullargumente im Spracherwerb
  • 5.1 Erwerb der Referenz
  • 5.1.1 Sprachliche und kognitive Elemente beim Erwerb der Referenz
  • 5.1.2 Referenz im monolingualen Erwerb
  • 5.1.3 Referenz im bilingualen Erwerb
  • 5.2 Erwerb der Artikel
  • 5.2.1 Artikel im monoligualen Erwerb
  • 5.2.2 Artikel im bilingualen Erwerb
  • 5.3 Erwerb von Nullargumenten
  • 5.3.1 Nullargumente im monolingualen Erwerb
  • 5.3.2 Nullargumente im bilingualen Erwerb
  • Kapitel 6: Methodologie der empirischen Untersuchungen
  • 6.1 Fragestellung
  • 6.2 Probanden
  • 6.3 Untersuchungsmethoden
  • 6.3.1 Grammatikalitätsurteile (Grammaticality Judgment Task) - GJT
  • 6.3.2 Aufgabe der erzwungenen Wahl (Forced Choice Task) - FCT
  • 6.3.3 Satzwiederholung (Sentence Repetition Task) - SRT
  • 6.3.4 Rezeptive Aufgaben - Bildausmalen und Bildwahl
  • 6.4 Datenauswertungsverfahren
  • Kapitel 7: Untersuchungsergebnisse - Artikel im Deutschen bei zweisprachigen Kindern
  • 7.1 GJT-Ergebnisse
  • 7.2 FCT-Ergebnisse
  • 7.3 SRT-Ergebnisse
  • 7.4 Ergebnisse der Aufgabe zum Bildausmalen
  • 7.5 Ergebnisse der Aufgabe der Bildwahl
  • 7.6 Statistische Analyse der Reaktionszeit
  • 7.7 Logistische Regressionsanalyse der Faktoren
  • 7.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Artikeln
  • Kapitel 8: Untersuchungsergebnisse - Nullargumente im Deutschen bei zweisprachigen Kindern
  • 8.1 GJT-Ergebnisse
  • 8.2 FCT-Ergebnisse
  • 8.3 SRT-Ergebnisse
  • 8.4 Statistische Analyse der Reaktionszeit
  • 8.5 Logistische Regressionsanalyse der Faktoren
  • 8.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nullargumenten
  • Kapitel 9: Interpretation der Ergebnisse der Untersuchung zu Artikeln und Nullargumenten im Deutschen bei zweisprachigen Kindern
  • 9.1 Einschätzung der allgemeinen Sprachkompetenz der Kinder.
  • 9.1.1 Allgemeine Korrektheit der Wiederholungen
  • 9.1.2 Allgemeine Exaktheit der Wiederholungen
  • 9.1.3 Reaktionszeit in den Beurteilungsaufgaben
  • 9.2 Beantwortung der Forschungsfragen
  • 9.3 Diskussion der Ergebnisse zu Artikeln und Nullargumenten im Deutschen bei zweisprachigen Kindern
  • 9.3.1 Diskussion der Ergebnisse zu den Artikeln
  • 9.3.2 Diskussion der Ergebnisse zu den Nullargumenten
  • 9.3.3 Interpretation der Ergebnisse zu Artikeln und Nullargumenten im Deutschen bei zweisprachigen Kindern vor dem Hintergrund der bisherigen Forschung
  • 9.4 Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Rolle der Faktoren Alter und Input
  • Kapitel 10: Zusammenfassung und Ausblick
  • Summary
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge.