Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : : Rhetoriken der Opferkonstruktion.

Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass' »Im...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (347 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Danksagung
  • I Einführung
  • 1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellung: Opferrhetorik als diskursiver Modus
  • 2 Forschungsstand
  • 3 Textkorpus
  • 4 Vorgehen
  • 4.1 Konjunkturmodell
  • 4.2 Aufbau der Analysen
  • II Theoretische Überlegungen
  • 1 Erinnerungsgemeinschaften und Gruppenidentität‍(en)
  • 2 Diskursanalyse der Literatur
  • III Methodologische Überlegungen
  • 1 Das Subjekt als diskursiver Akteur
  • 2 Das Opfer als diskursive Konstruktion
  • 3 Fiktion als argumentativer Sprechakt: Diskursive Topoi als Analysekategorie
  • Textanalysen
  • IV Nachkriegszeit (1945-1958): Kollektive Viktimisierung
  • 1 Kontextualisierung: Frühe Romanliteratur über Flucht und Vertreibung (1945-1958)
  • 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1945-1958
  • 2.1 Mythologisierung und Entrationalisierung
  • 2.2 Romanpersonal
  • 2.3 Zwischen Integration und Mission
  • 2.4 Heimatbilder
  • 2.5 Deutsche? Russen? Polen? Juden? - Historische Kontextualisierung
  • 3 Auswahl des Diskursfragments
  • 3.1 Die Diskursakteurin Ruth Hoffmann
  • 3.2 Der Roman Die schlesische Barmherzigkeit (1950)
  • 4 Textanalyse
  • 4.1 Identifikationsangebote und Imagination einer Opfergemeinschaft
  • 4.1.1 Die Protagonistin
  • 4.1.2 Weitere Sympathieträger und Opfertypen
  • 4.1.3 Der Erzähler als Identifikationsinstanz
  • 4.2 Die Zeit erzählen oder Wie das Geschehen ordnen?
  • 4.3 Sinnstiftungsversuche: Gott, Schicksal, Menschheitsgeschichte?
  • 4.4 Der Wacholderbaum als Symbol der Entwurzelung und Verpflanzung
  • 4.5 Der Schauplatz Schlesien
  • 4.6 Opfer und Täter
  • 4.6.1 Deutsche Täter
  • 4.6.2 Russen und Polen - Besatzer und Besitzer
  • 4.6.3 Opfergruppen: Juden, Polen, Deutsche
  • 5 Zwischenfazit (1945-1958)
  • 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1945-1958).
  • V Die "linken" 1960er Jahre? (1959-1968): Vergangenheitsaufarbeitung vs. Eskapismus
  • 1 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1959-1968
  • 2 Auswahl des Diskursfragments
  • 2.1 Der Diskursakteur Kurt Ihlenfeld
  • 2.2 Der Roman Gregors vergebliche Reise (1962)
  • 3 Textanalyse
  • 3.1 Metamnemonik
  • 3.1.1 Über das Erinnern, Deuten und Bewahren
  • 3.1.2 Geschichtsschreibung und Erinnerung
  • 3.2 Deutsche Täter und die Herausforderung ihrer Beurteilung
  • 3.2.1 Zwischen individuellen Erinnerungen und historischem Tatbestand
  • 3.2.2 Erklärungssuche - "Im Anfang das Ende"?
  • 3.2.3 Die Opfer kommen zu Wort - Verdrängen? Verurteilen? Vergeben?
  • 3.3 Reise ins Gewissen
  • 4 Flucht und Vertreibung im Trivialroman - Auswahl des Diskursfragments
  • 4.1 Die Diskursakteurin Utta Danella
  • 4.2 Der Roman Der Maulbeerbaum (1964)
  • 5 Textanalyse
  • 5.1 Vergessen und Verdrängen
  • 5.2 Eskapismus und Verharmlosung
  • 5.3 Opfer und Täter
  • 5.3.1 Blick auf Polen
  • 5.3.2 Potenzierung und Plausibilisierung des Opferstatus
  • 6 Zwischenfazit (1959-1968)
  • 7 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1959-1968)
  • VI Deutsch-Polnische Annäherung (1970-1989): Integration von Opfer- und Tätergeschichten
  • 1 Kontextualisierung: Zwischen Gedächtnisarbeit und Unterhaltungsbedürfnis
  • 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1969-1989
  • 2.1 Doppelstruktur und integratives Geschichtsbild
  • 2.2 Historisierung
  • 2.3 Familiengeschichten
  • 2.4 Reiseromane
  • 3 Auswahl des Diskursfragments
  • 3.1 Der Diskursakteur Arno Surminski
  • 3.2 Der Roman Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? (1974)
  • 4 Textanalyse
  • 4.1 Doppelstruktur
  • 4.2 Jokehnen - ein "moderner Heimatroman"?
  • 4.2.1 Zeit- und Raumstrukturen
  • 4.2.2 Sprachkonstruktionen: Von "Poggen", "Spirgel" und "Heemskes"
  • 4.3 Figurendarstellung.
  • 4.3.1 Bürgermeister Steputat - eine Mitläuferfigur
  • 4.3.2 Kinder als Opfer
  • 4.3.3 Die ,Unwissenheitˋ des Dorfkollektivs
  • 4.3.4 Zwischen Nähe und Distanz: der harmonisierende Erzähler
  • 5 Zwischenfazit (1969-1989)
  • 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1969-1989)
  • VII Wende und Wiedervereinigung (1989/90-2001): Auftakt einer neuen Erinnerungswelle
  • 1 (Literarischer) Erinnerungsdiskurs der 1990er
  • 1.1 Die Literaturlandschaft: Deutsch-deutsche Standortbestimmung
  • 1.2 Gedächtnisdebatten und Erinnerungskontroversen
  • 2 Literarischer Flucht-und Vertreibungsdiskurs 1989/90-2001
  • 2.1 Familien- und Generationenroman
  • 2.2 Ikonografische Homogenisierung
  • 2.3 Metareflexion und Gedächtnisthematik
  • 3 1989/90 als Feuer der Opferrhetorik?
  • 4 Außerliterarischer Diskurs: Vertriebenenpolitik ab 1989/90
  • 5 Zwischenfazit (1989/90-2001)
  • VIII Generationswechsel (2002-dato): Innerfamiliäre und räumliche Spurensuche
  • 1 Kontextualisierung: memory boom und Generationswechsel
  • 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs der 2000er Jahre
  • 2.1 Generationen
  • 2.2 Metaisierende und mnemoliterarische Verfahren
  • 2.3 Reiseliteratur
  • 2.4 Körperlichkeit und Tod
  • 3 Auswahl des Diskursfragments: Günter Grass' Im Krebsgang (2002)
  • 3.1 Der Diskursakteur Günter Grass
  • 3.2 Die Novelle Im Krebsgang (2002)
  • 4 Textanalyse
  • 4.1 Innerliterarische Anlage der Tabudebatte
  • 4.2 Erzählinstanz
  • 4.2.1 Rollen des Erzählers
  • 4.2.2 Die Trias "Autor-Erzähler-Auftraggeber"
  • 4.3 Opfer-Täter-Konstellationen
  • 4.3.1 Opferidentifikationen
  • 4.3.2 Schuldfragen
  • 5 Zwischenfazit (2002-dato)
  • 5.1 Diskursiver Topos der Unerzählbarkeit
  • 5.2 Die Diskussion um Opfer und Täter - Tanja Dückers' Himmelskörper (2003) als literarisches Gegenstück?
  • 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (2002-dato)
  • 7 Jüngste literarische Entwicklungen.
  • IX Schlussbetrachtung
  • 1 Zusammenfassung
  • 2 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • 1 Primärliteratur
  • 2 Sekundärliteratur
  • 3 Internetquellen
  • 4 Zeitungsartikel
  • 5 Erwähnte Romane zum Thema Flucht und Vertreibung
  • Abbildungsverzeichnis.