Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : : Rhetoriken der Opferkonstruktion.

Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass' »Im...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (347 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584830504498
ctrlnum (CKB)4100000011996015
(MiAaPQ)EBC6695084
(Au-PeEL)EBL6695084
(OCoLC)1263874139
(NjHacI)994100000011996015
(EXLCZ)994100000011996015
collection bib_alma
record_format marc
spelling Janzen, Frauke.
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (347 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einführung -- 1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellung: Opferrhetorik als diskursiver Modus -- 2 Forschungsstand -- 3 Textkorpus -- 4 Vorgehen -- 4.1 Konjunkturmodell -- 4.2 Aufbau der Analysen -- II Theoretische Überlegungen -- 1 Erinnerungsgemeinschaften und Gruppenidentität‍(en) -- 2 Diskursanalyse der Literatur -- III Methodologische Überlegungen -- 1 Das Subjekt als diskursiver Akteur -- 2 Das Opfer als diskursive Konstruktion -- 3 Fiktion als argumentativer Sprechakt: Diskursive Topoi als Analysekategorie -- Textanalysen -- IV Nachkriegszeit (1945-1958): Kollektive Viktimisierung -- 1 Kontextualisierung: Frühe Romanliteratur über Flucht und Vertreibung (1945-1958) -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1945-1958 -- 2.1 Mythologisierung und Entrationalisierung -- 2.2 Romanpersonal -- 2.3 Zwischen Integration und Mission -- 2.4 Heimatbilder -- 2.5 Deutsche? Russen? Polen? Juden? - Historische Kontextualisierung -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Die Diskursakteurin Ruth Hoffmann -- 3.2 Der Roman Die schlesische Barmherzigkeit (1950) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Identifikationsangebote und Imagination einer Opfergemeinschaft -- 4.1.1 Die Protagonistin -- 4.1.2 Weitere Sympathieträger und Opfertypen -- 4.1.3 Der Erzähler als Identifikationsinstanz -- 4.2 Die Zeit erzählen oder Wie das Geschehen ordnen? -- 4.3 Sinnstiftungsversuche: Gott, Schicksal, Menschheitsgeschichte? -- 4.4 Der Wacholderbaum als Symbol der Entwurzelung und Verpflanzung -- 4.5 Der Schauplatz Schlesien -- 4.6 Opfer und Täter -- 4.6.1 Deutsche Täter -- 4.6.2 Russen und Polen - Besatzer und Besitzer -- 4.6.3 Opfergruppen: Juden, Polen, Deutsche -- 5 Zwischenfazit (1945-1958) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1945-1958).
V Die "linken" 1960er Jahre? (1959-1968): Vergangenheitsaufarbeitung vs. Eskapismus -- 1 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1959-1968 -- 2 Auswahl des Diskursfragments -- 2.1 Der Diskursakteur Kurt Ihlenfeld -- 2.2 Der Roman Gregors vergebliche Reise (1962) -- 3 Textanalyse -- 3.1 Metamnemonik -- 3.1.1 Über das Erinnern, Deuten und Bewahren -- 3.1.2 Geschichtsschreibung und Erinnerung -- 3.2 Deutsche Täter und die Herausforderung ihrer Beurteilung -- 3.2.1 Zwischen individuellen Erinnerungen und historischem Tatbestand -- 3.2.2 Erklärungssuche - "Im Anfang das Ende"? -- 3.2.3 Die Opfer kommen zu Wort - Verdrängen? Verurteilen? Vergeben? -- 3.3 Reise ins Gewissen -- 4 Flucht und Vertreibung im Trivialroman - Auswahl des Diskursfragments -- 4.1 Die Diskursakteurin Utta Danella -- 4.2 Der Roman Der Maulbeerbaum (1964) -- 5 Textanalyse -- 5.1 Vergessen und Verdrängen -- 5.2 Eskapismus und Verharmlosung -- 5.3 Opfer und Täter -- 5.3.1 Blick auf Polen -- 5.3.2 Potenzierung und Plausibilisierung des Opferstatus -- 6 Zwischenfazit (1959-1968) -- 7 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1959-1968) -- VI Deutsch-Polnische Annäherung (1970-1989): Integration von Opfer- und Tätergeschichten -- 1 Kontextualisierung: Zwischen Gedächtnisarbeit und Unterhaltungsbedürfnis -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1969-1989 -- 2.1 Doppelstruktur und integratives Geschichtsbild -- 2.2 Historisierung -- 2.3 Familiengeschichten -- 2.4 Reiseromane -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Der Diskursakteur Arno Surminski -- 3.2 Der Roman Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? (1974) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Doppelstruktur -- 4.2 Jokehnen - ein "moderner Heimatroman"? -- 4.2.1 Zeit- und Raumstrukturen -- 4.2.2 Sprachkonstruktionen: Von "Poggen", "Spirgel" und "Heemskes" -- 4.3 Figurendarstellung.
4.3.1 Bürgermeister Steputat - eine Mitläuferfigur -- 4.3.2 Kinder als Opfer -- 4.3.3 Die ,Unwissenheitˋ des Dorfkollektivs -- 4.3.4 Zwischen Nähe und Distanz: der harmonisierende Erzähler -- 5 Zwischenfazit (1969-1989) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1969-1989) -- VII Wende und Wiedervereinigung (1989/90-2001): Auftakt einer neuen Erinnerungswelle -- 1 (Literarischer) Erinnerungsdiskurs der 1990er -- 1.1 Die Literaturlandschaft: Deutsch-deutsche Standortbestimmung -- 1.2 Gedächtnisdebatten und Erinnerungskontroversen -- 2 Literarischer Flucht-und Vertreibungsdiskurs 1989/90-2001 -- 2.1 Familien- und Generationenroman -- 2.2 Ikonografische Homogenisierung -- 2.3 Metareflexion und Gedächtnisthematik -- 3 1989/90 als Feuer der Opferrhetorik? -- 4 Außerliterarischer Diskurs: Vertriebenenpolitik ab 1989/90 -- 5 Zwischenfazit (1989/90-2001) -- VIII Generationswechsel (2002-dato): Innerfamiliäre und räumliche Spurensuche -- 1 Kontextualisierung: memory boom und Generationswechsel -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs der 2000er Jahre -- 2.1 Generationen -- 2.2 Metaisierende und mnemoliterarische Verfahren -- 2.3 Reiseliteratur -- 2.4 Körperlichkeit und Tod -- 3 Auswahl des Diskursfragments: Günter Grass' Im Krebsgang (2002) -- 3.1 Der Diskursakteur Günter Grass -- 3.2 Die Novelle Im Krebsgang (2002) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Innerliterarische Anlage der Tabudebatte -- 4.2 Erzählinstanz -- 4.2.1 Rollen des Erzählers -- 4.2.2 Die Trias "Autor-Erzähler-Auftraggeber" -- 4.3 Opfer-Täter-Konstellationen -- 4.3.1 Opferidentifikationen -- 4.3.2 Schuldfragen -- 5 Zwischenfazit (2002-dato) -- 5.1 Diskursiver Topos der Unerzählbarkeit -- 5.2 Die Diskussion um Opfer und Täter - Tanja Dückers' Himmelskörper (2003) als literarisches Gegenstück? -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (2002-dato) -- 7 Jüngste literarische Entwicklungen.
IX Schlussbetrachtung -- 1 Zusammenfassung -- 2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 1 Primärliteratur -- 2 Sekundärliteratur -- 3 Internetquellen -- 4 Zeitungsartikel -- 5 Erwähnte Romane zum Thema Flucht und Vertreibung -- Abbildungsverzeichnis.
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass' »Im Krebsgang« (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.
Displacement (Psychology) in literature.
Victims in literature.
language German
format eBook
author Janzen, Frauke.
spellingShingle Janzen, Frauke.
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einführung -- 1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellung: Opferrhetorik als diskursiver Modus -- 2 Forschungsstand -- 3 Textkorpus -- 4 Vorgehen -- 4.1 Konjunkturmodell -- 4.2 Aufbau der Analysen -- II Theoretische Überlegungen -- 1 Erinnerungsgemeinschaften und Gruppenidentität‍(en) -- 2 Diskursanalyse der Literatur -- III Methodologische Überlegungen -- 1 Das Subjekt als diskursiver Akteur -- 2 Das Opfer als diskursive Konstruktion -- 3 Fiktion als argumentativer Sprechakt: Diskursive Topoi als Analysekategorie -- Textanalysen -- IV Nachkriegszeit (1945-1958): Kollektive Viktimisierung -- 1 Kontextualisierung: Frühe Romanliteratur über Flucht und Vertreibung (1945-1958) -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1945-1958 -- 2.1 Mythologisierung und Entrationalisierung -- 2.2 Romanpersonal -- 2.3 Zwischen Integration und Mission -- 2.4 Heimatbilder -- 2.5 Deutsche? Russen? Polen? Juden? - Historische Kontextualisierung -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Die Diskursakteurin Ruth Hoffmann -- 3.2 Der Roman Die schlesische Barmherzigkeit (1950) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Identifikationsangebote und Imagination einer Opfergemeinschaft -- 4.1.1 Die Protagonistin -- 4.1.2 Weitere Sympathieträger und Opfertypen -- 4.1.3 Der Erzähler als Identifikationsinstanz -- 4.2 Die Zeit erzählen oder Wie das Geschehen ordnen? -- 4.3 Sinnstiftungsversuche: Gott, Schicksal, Menschheitsgeschichte? -- 4.4 Der Wacholderbaum als Symbol der Entwurzelung und Verpflanzung -- 4.5 Der Schauplatz Schlesien -- 4.6 Opfer und Täter -- 4.6.1 Deutsche Täter -- 4.6.2 Russen und Polen - Besatzer und Besitzer -- 4.6.3 Opfergruppen: Juden, Polen, Deutsche -- 5 Zwischenfazit (1945-1958) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1945-1958).
V Die "linken" 1960er Jahre? (1959-1968): Vergangenheitsaufarbeitung vs. Eskapismus -- 1 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1959-1968 -- 2 Auswahl des Diskursfragments -- 2.1 Der Diskursakteur Kurt Ihlenfeld -- 2.2 Der Roman Gregors vergebliche Reise (1962) -- 3 Textanalyse -- 3.1 Metamnemonik -- 3.1.1 Über das Erinnern, Deuten und Bewahren -- 3.1.2 Geschichtsschreibung und Erinnerung -- 3.2 Deutsche Täter und die Herausforderung ihrer Beurteilung -- 3.2.1 Zwischen individuellen Erinnerungen und historischem Tatbestand -- 3.2.2 Erklärungssuche - "Im Anfang das Ende"? -- 3.2.3 Die Opfer kommen zu Wort - Verdrängen? Verurteilen? Vergeben? -- 3.3 Reise ins Gewissen -- 4 Flucht und Vertreibung im Trivialroman - Auswahl des Diskursfragments -- 4.1 Die Diskursakteurin Utta Danella -- 4.2 Der Roman Der Maulbeerbaum (1964) -- 5 Textanalyse -- 5.1 Vergessen und Verdrängen -- 5.2 Eskapismus und Verharmlosung -- 5.3 Opfer und Täter -- 5.3.1 Blick auf Polen -- 5.3.2 Potenzierung und Plausibilisierung des Opferstatus -- 6 Zwischenfazit (1959-1968) -- 7 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1959-1968) -- VI Deutsch-Polnische Annäherung (1970-1989): Integration von Opfer- und Tätergeschichten -- 1 Kontextualisierung: Zwischen Gedächtnisarbeit und Unterhaltungsbedürfnis -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1969-1989 -- 2.1 Doppelstruktur und integratives Geschichtsbild -- 2.2 Historisierung -- 2.3 Familiengeschichten -- 2.4 Reiseromane -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Der Diskursakteur Arno Surminski -- 3.2 Der Roman Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? (1974) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Doppelstruktur -- 4.2 Jokehnen - ein "moderner Heimatroman"? -- 4.2.1 Zeit- und Raumstrukturen -- 4.2.2 Sprachkonstruktionen: Von "Poggen", "Spirgel" und "Heemskes" -- 4.3 Figurendarstellung.
4.3.1 Bürgermeister Steputat - eine Mitläuferfigur -- 4.3.2 Kinder als Opfer -- 4.3.3 Die ,Unwissenheitˋ des Dorfkollektivs -- 4.3.4 Zwischen Nähe und Distanz: der harmonisierende Erzähler -- 5 Zwischenfazit (1969-1989) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1969-1989) -- VII Wende und Wiedervereinigung (1989/90-2001): Auftakt einer neuen Erinnerungswelle -- 1 (Literarischer) Erinnerungsdiskurs der 1990er -- 1.1 Die Literaturlandschaft: Deutsch-deutsche Standortbestimmung -- 1.2 Gedächtnisdebatten und Erinnerungskontroversen -- 2 Literarischer Flucht-und Vertreibungsdiskurs 1989/90-2001 -- 2.1 Familien- und Generationenroman -- 2.2 Ikonografische Homogenisierung -- 2.3 Metareflexion und Gedächtnisthematik -- 3 1989/90 als Feuer der Opferrhetorik? -- 4 Außerliterarischer Diskurs: Vertriebenenpolitik ab 1989/90 -- 5 Zwischenfazit (1989/90-2001) -- VIII Generationswechsel (2002-dato): Innerfamiliäre und räumliche Spurensuche -- 1 Kontextualisierung: memory boom und Generationswechsel -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs der 2000er Jahre -- 2.1 Generationen -- 2.2 Metaisierende und mnemoliterarische Verfahren -- 2.3 Reiseliteratur -- 2.4 Körperlichkeit und Tod -- 3 Auswahl des Diskursfragments: Günter Grass' Im Krebsgang (2002) -- 3.1 Der Diskursakteur Günter Grass -- 3.2 Die Novelle Im Krebsgang (2002) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Innerliterarische Anlage der Tabudebatte -- 4.2 Erzählinstanz -- 4.2.1 Rollen des Erzählers -- 4.2.2 Die Trias "Autor-Erzähler-Auftraggeber" -- 4.3 Opfer-Täter-Konstellationen -- 4.3.1 Opferidentifikationen -- 4.3.2 Schuldfragen -- 5 Zwischenfazit (2002-dato) -- 5.1 Diskursiver Topos der Unerzählbarkeit -- 5.2 Die Diskussion um Opfer und Täter - Tanja Dückers' Himmelskörper (2003) als literarisches Gegenstück? -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (2002-dato) -- 7 Jüngste literarische Entwicklungen.
IX Schlussbetrachtung -- 1 Zusammenfassung -- 2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 1 Primärliteratur -- 2 Sekundärliteratur -- 3 Internetquellen -- 4 Zeitungsartikel -- 5 Erwähnte Romane zum Thema Flucht und Vertreibung -- Abbildungsverzeichnis.
author_facet Janzen, Frauke.
author_variant f j fj
author_sort Janzen, Frauke.
title Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
title_sub Rhetoriken der Opferkonstruktion.
title_full Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
title_fullStr Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
title_full_unstemmed Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
title_auth Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
title_alt Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD
title_new Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD :
title_sort flucht und vertreibung im literarischen diskurs der brd : rhetoriken der opferkonstruktion.
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (347 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einführung -- 1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellung: Opferrhetorik als diskursiver Modus -- 2 Forschungsstand -- 3 Textkorpus -- 4 Vorgehen -- 4.1 Konjunkturmodell -- 4.2 Aufbau der Analysen -- II Theoretische Überlegungen -- 1 Erinnerungsgemeinschaften und Gruppenidentität‍(en) -- 2 Diskursanalyse der Literatur -- III Methodologische Überlegungen -- 1 Das Subjekt als diskursiver Akteur -- 2 Das Opfer als diskursive Konstruktion -- 3 Fiktion als argumentativer Sprechakt: Diskursive Topoi als Analysekategorie -- Textanalysen -- IV Nachkriegszeit (1945-1958): Kollektive Viktimisierung -- 1 Kontextualisierung: Frühe Romanliteratur über Flucht und Vertreibung (1945-1958) -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1945-1958 -- 2.1 Mythologisierung und Entrationalisierung -- 2.2 Romanpersonal -- 2.3 Zwischen Integration und Mission -- 2.4 Heimatbilder -- 2.5 Deutsche? Russen? Polen? Juden? - Historische Kontextualisierung -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Die Diskursakteurin Ruth Hoffmann -- 3.2 Der Roman Die schlesische Barmherzigkeit (1950) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Identifikationsangebote und Imagination einer Opfergemeinschaft -- 4.1.1 Die Protagonistin -- 4.1.2 Weitere Sympathieträger und Opfertypen -- 4.1.3 Der Erzähler als Identifikationsinstanz -- 4.2 Die Zeit erzählen oder Wie das Geschehen ordnen? -- 4.3 Sinnstiftungsversuche: Gott, Schicksal, Menschheitsgeschichte? -- 4.4 Der Wacholderbaum als Symbol der Entwurzelung und Verpflanzung -- 4.5 Der Schauplatz Schlesien -- 4.6 Opfer und Täter -- 4.6.1 Deutsche Täter -- 4.6.2 Russen und Polen - Besatzer und Besitzer -- 4.6.3 Opfergruppen: Juden, Polen, Deutsche -- 5 Zwischenfazit (1945-1958) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1945-1958).
V Die "linken" 1960er Jahre? (1959-1968): Vergangenheitsaufarbeitung vs. Eskapismus -- 1 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1959-1968 -- 2 Auswahl des Diskursfragments -- 2.1 Der Diskursakteur Kurt Ihlenfeld -- 2.2 Der Roman Gregors vergebliche Reise (1962) -- 3 Textanalyse -- 3.1 Metamnemonik -- 3.1.1 Über das Erinnern, Deuten und Bewahren -- 3.1.2 Geschichtsschreibung und Erinnerung -- 3.2 Deutsche Täter und die Herausforderung ihrer Beurteilung -- 3.2.1 Zwischen individuellen Erinnerungen und historischem Tatbestand -- 3.2.2 Erklärungssuche - "Im Anfang das Ende"? -- 3.2.3 Die Opfer kommen zu Wort - Verdrängen? Verurteilen? Vergeben? -- 3.3 Reise ins Gewissen -- 4 Flucht und Vertreibung im Trivialroman - Auswahl des Diskursfragments -- 4.1 Die Diskursakteurin Utta Danella -- 4.2 Der Roman Der Maulbeerbaum (1964) -- 5 Textanalyse -- 5.1 Vergessen und Verdrängen -- 5.2 Eskapismus und Verharmlosung -- 5.3 Opfer und Täter -- 5.3.1 Blick auf Polen -- 5.3.2 Potenzierung und Plausibilisierung des Opferstatus -- 6 Zwischenfazit (1959-1968) -- 7 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1959-1968) -- VI Deutsch-Polnische Annäherung (1970-1989): Integration von Opfer- und Tätergeschichten -- 1 Kontextualisierung: Zwischen Gedächtnisarbeit und Unterhaltungsbedürfnis -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1969-1989 -- 2.1 Doppelstruktur und integratives Geschichtsbild -- 2.2 Historisierung -- 2.3 Familiengeschichten -- 2.4 Reiseromane -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Der Diskursakteur Arno Surminski -- 3.2 Der Roman Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? (1974) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Doppelstruktur -- 4.2 Jokehnen - ein "moderner Heimatroman"? -- 4.2.1 Zeit- und Raumstrukturen -- 4.2.2 Sprachkonstruktionen: Von "Poggen", "Spirgel" und "Heemskes" -- 4.3 Figurendarstellung.
4.3.1 Bürgermeister Steputat - eine Mitläuferfigur -- 4.3.2 Kinder als Opfer -- 4.3.3 Die ,Unwissenheitˋ des Dorfkollektivs -- 4.3.4 Zwischen Nähe und Distanz: der harmonisierende Erzähler -- 5 Zwischenfazit (1969-1989) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1969-1989) -- VII Wende und Wiedervereinigung (1989/90-2001): Auftakt einer neuen Erinnerungswelle -- 1 (Literarischer) Erinnerungsdiskurs der 1990er -- 1.1 Die Literaturlandschaft: Deutsch-deutsche Standortbestimmung -- 1.2 Gedächtnisdebatten und Erinnerungskontroversen -- 2 Literarischer Flucht-und Vertreibungsdiskurs 1989/90-2001 -- 2.1 Familien- und Generationenroman -- 2.2 Ikonografische Homogenisierung -- 2.3 Metareflexion und Gedächtnisthematik -- 3 1989/90 als Feuer der Opferrhetorik? -- 4 Außerliterarischer Diskurs: Vertriebenenpolitik ab 1989/90 -- 5 Zwischenfazit (1989/90-2001) -- VIII Generationswechsel (2002-dato): Innerfamiliäre und räumliche Spurensuche -- 1 Kontextualisierung: memory boom und Generationswechsel -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs der 2000er Jahre -- 2.1 Generationen -- 2.2 Metaisierende und mnemoliterarische Verfahren -- 2.3 Reiseliteratur -- 2.4 Körperlichkeit und Tod -- 3 Auswahl des Diskursfragments: Günter Grass' Im Krebsgang (2002) -- 3.1 Der Diskursakteur Günter Grass -- 3.2 Die Novelle Im Krebsgang (2002) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Innerliterarische Anlage der Tabudebatte -- 4.2 Erzählinstanz -- 4.2.1 Rollen des Erzählers -- 4.2.2 Die Trias "Autor-Erzähler-Auftraggeber" -- 4.3 Opfer-Täter-Konstellationen -- 4.3.1 Opferidentifikationen -- 4.3.2 Schuldfragen -- 5 Zwischenfazit (2002-dato) -- 5.1 Diskursiver Topos der Unerzählbarkeit -- 5.2 Die Diskussion um Opfer und Täter - Tanja Dückers' Himmelskörper (2003) als literarisches Gegenstück? -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (2002-dato) -- 7 Jüngste literarische Entwicklungen.
IX Schlussbetrachtung -- 1 Zusammenfassung -- 2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 1 Primärliteratur -- 2 Sekundärliteratur -- 3 Internetquellen -- 4 Zeitungsartikel -- 5 Erwähnte Romane zum Thema Flucht und Vertreibung -- Abbildungsverzeichnis.
isbn 3-7370-1308-X
3-8470-1308-4
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN3352
callnumber-sort PN 43352 G56 J369 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 808 - Rhetoric & collections of literature
dewey-full 808.39353
dewey-sort 3808.39353
dewey-raw 808.39353
dewey-search 808.39353
oclc_num 1263874139
work_keys_str_mv AT janzenfrauke fluchtundvertreibungimliterarischendiskursderbrdrhetorikenderopferkonstruktion
AT janzenfrauke fluchtundvertreibungimliterarischendiskursderbrd
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011996015
(MiAaPQ)EBC6695084
(Au-PeEL)EBL6695084
(OCoLC)1263874139
(NjHacI)994100000011996015
(EXLCZ)994100000011996015
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion.
_version_ 1796653090565259264
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07384nam a22003613i 4500</leader><controlfield tag="001">993584830504498</controlfield><controlfield tag="005">20230629220703.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1308-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1308-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011996015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6695084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6695084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263874139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011996015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011996015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN3352.G56</subfield><subfield code="b">.J369 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">808.39353</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janzen, Frauke.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD :</subfield><subfield code="b">Rhetoriken der Opferkonstruktion.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (347 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einführung -- 1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellung: Opferrhetorik als diskursiver Modus -- 2 Forschungsstand -- 3 Textkorpus -- 4 Vorgehen -- 4.1 Konjunkturmodell -- 4.2 Aufbau der Analysen -- II Theoretische Überlegungen -- 1 Erinnerungsgemeinschaften und Gruppenidentität‍(en) -- 2 Diskursanalyse der Literatur -- III Methodologische Überlegungen -- 1 Das Subjekt als diskursiver Akteur -- 2 Das Opfer als diskursive Konstruktion -- 3 Fiktion als argumentativer Sprechakt: Diskursive Topoi als Analysekategorie -- Textanalysen -- IV Nachkriegszeit (1945-1958): Kollektive Viktimisierung -- 1 Kontextualisierung: Frühe Romanliteratur über Flucht und Vertreibung (1945-1958) -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1945-1958 -- 2.1 Mythologisierung und Entrationalisierung -- 2.2 Romanpersonal -- 2.3 Zwischen Integration und Mission -- 2.4 Heimatbilder -- 2.5 Deutsche? Russen? Polen? Juden? - Historische Kontextualisierung -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Die Diskursakteurin Ruth Hoffmann -- 3.2 Der Roman Die schlesische Barmherzigkeit (1950) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Identifikationsangebote und Imagination einer Opfergemeinschaft -- 4.1.1 Die Protagonistin -- 4.1.2 Weitere Sympathieträger und Opfertypen -- 4.1.3 Der Erzähler als Identifikationsinstanz -- 4.2 Die Zeit erzählen oder Wie das Geschehen ordnen? -- 4.3 Sinnstiftungsversuche: Gott, Schicksal, Menschheitsgeschichte? -- 4.4 Der Wacholderbaum als Symbol der Entwurzelung und Verpflanzung -- 4.5 Der Schauplatz Schlesien -- 4.6 Opfer und Täter -- 4.6.1 Deutsche Täter -- 4.6.2 Russen und Polen - Besatzer und Besitzer -- 4.6.3 Opfergruppen: Juden, Polen, Deutsche -- 5 Zwischenfazit (1945-1958) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1945-1958).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V Die "linken" 1960er Jahre? (1959-1968): Vergangenheitsaufarbeitung vs. Eskapismus -- 1 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1959-1968 -- 2 Auswahl des Diskursfragments -- 2.1 Der Diskursakteur Kurt Ihlenfeld -- 2.2 Der Roman Gregors vergebliche Reise (1962) -- 3 Textanalyse -- 3.1 Metamnemonik -- 3.1.1 Über das Erinnern, Deuten und Bewahren -- 3.1.2 Geschichtsschreibung und Erinnerung -- 3.2 Deutsche Täter und die Herausforderung ihrer Beurteilung -- 3.2.1 Zwischen individuellen Erinnerungen und historischem Tatbestand -- 3.2.2 Erklärungssuche - "Im Anfang das Ende"? -- 3.2.3 Die Opfer kommen zu Wort - Verdrängen? Verurteilen? Vergeben? -- 3.3 Reise ins Gewissen -- 4 Flucht und Vertreibung im Trivialroman - Auswahl des Diskursfragments -- 4.1 Die Diskursakteurin Utta Danella -- 4.2 Der Roman Der Maulbeerbaum (1964) -- 5 Textanalyse -- 5.1 Vergessen und Verdrängen -- 5.2 Eskapismus und Verharmlosung -- 5.3 Opfer und Täter -- 5.3.1 Blick auf Polen -- 5.3.2 Potenzierung und Plausibilisierung des Opferstatus -- 6 Zwischenfazit (1959-1968) -- 7 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1959-1968) -- VI Deutsch-Polnische Annäherung (1970-1989): Integration von Opfer- und Tätergeschichten -- 1 Kontextualisierung: Zwischen Gedächtnisarbeit und Unterhaltungsbedürfnis -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs 1969-1989 -- 2.1 Doppelstruktur und integratives Geschichtsbild -- 2.2 Historisierung -- 2.3 Familiengeschichten -- 2.4 Reiseromane -- 3 Auswahl des Diskursfragments -- 3.1 Der Diskursakteur Arno Surminski -- 3.2 Der Roman Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? (1974) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Doppelstruktur -- 4.2 Jokehnen - ein "moderner Heimatroman"? -- 4.2.1 Zeit- und Raumstrukturen -- 4.2.2 Sprachkonstruktionen: Von "Poggen", "Spirgel" und "Heemskes" -- 4.3 Figurendarstellung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.1 Bürgermeister Steputat - eine Mitläuferfigur -- 4.3.2 Kinder als Opfer -- 4.3.3 Die ,Unwissenheitˋ des Dorfkollektivs -- 4.3.4 Zwischen Nähe und Distanz: der harmonisierende Erzähler -- 5 Zwischenfazit (1969-1989) -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (1969-1989) -- VII Wende und Wiedervereinigung (1989/90-2001): Auftakt einer neuen Erinnerungswelle -- 1 (Literarischer) Erinnerungsdiskurs der 1990er -- 1.1 Die Literaturlandschaft: Deutsch-deutsche Standortbestimmung -- 1.2 Gedächtnisdebatten und Erinnerungskontroversen -- 2 Literarischer Flucht-und Vertreibungsdiskurs 1989/90-2001 -- 2.1 Familien- und Generationenroman -- 2.2 Ikonografische Homogenisierung -- 2.3 Metareflexion und Gedächtnisthematik -- 3 1989/90 als Feuer der Opferrhetorik? -- 4 Außerliterarischer Diskurs: Vertriebenenpolitik ab 1989/90 -- 5 Zwischenfazit (1989/90-2001) -- VIII Generationswechsel (2002-dato): Innerfamiliäre und räumliche Spurensuche -- 1 Kontextualisierung: memory boom und Generationswechsel -- 2 Literarischer Flucht-und-Vertreibungsdiskurs der 2000er Jahre -- 2.1 Generationen -- 2.2 Metaisierende und mnemoliterarische Verfahren -- 2.3 Reiseliteratur -- 2.4 Körperlichkeit und Tod -- 3 Auswahl des Diskursfragments: Günter Grass' Im Krebsgang (2002) -- 3.1 Der Diskursakteur Günter Grass -- 3.2 Die Novelle Im Krebsgang (2002) -- 4 Textanalyse -- 4.1 Innerliterarische Anlage der Tabudebatte -- 4.2 Erzählinstanz -- 4.2.1 Rollen des Erzählers -- 4.2.2 Die Trias "Autor-Erzähler-Auftraggeber" -- 4.3 Opfer-Täter-Konstellationen -- 4.3.1 Opferidentifikationen -- 4.3.2 Schuldfragen -- 5 Zwischenfazit (2002-dato) -- 5.1 Diskursiver Topos der Unerzählbarkeit -- 5.2 Die Diskussion um Opfer und Täter - Tanja Dückers' Himmelskörper (2003) als literarisches Gegenstück? -- 6 Verhältnis zum außerliterarischen Diskurs (2002-dato) -- 7 Jüngste literarische Entwicklungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IX Schlussbetrachtung -- 1 Zusammenfassung -- 2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 1 Primärliteratur -- 2 Sekundärliteratur -- 3 Internetquellen -- 4 Zeitungsartikel -- 5 Erwähnte Romane zum Thema Flucht und Vertreibung -- Abbildungsverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass' »Im Krebsgang« (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Displacement (Psychology) in literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Victims in literature.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:41:34 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-08-28 22:13:54 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344020890004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344020890004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344020890004498</subfield></datafield></record></collection>