Toujours du sentiment : : Zur Poetik des sentimentalen Romans um 1800.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
Physical Description:1 online resource (363 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Forschungsstand
  • 1.2. Analysegegenstand und Gliederung der Studie
  • 1.3. Entstehung und Entwicklung des sentimentalen Romans bis 1800
  • 2. Zur Poetik des sentimentalen Romans
  • 2.1. Präsentation
  • 2.1.1. Charlotte von Ahlefeld und Liebe und Trennung (1797)
  • 2.1.2. Karoline von Wolzogen und Agnes von Lilien (1798)
  • 2.1.3. Sophie Gay und Laure d'Estell (1802)
  • 2.1.4. Sophie Cottin und Claire d'Albe (1799)
  • 2.2. Analyse
  • 2.2.1. Strukturen der Handlung
  • 2.2.1.1. Der Basiskonflikt 2.2.1.2. Die Figurenkonstellation und das aktantielle Modell
  • 2.2.1.3. Das Ende: Heirat oder Tod
  • 2.2.1.4. Elemente der Heiligenlegende
  • 2.2.1.5. Elemente des bürgerlichen Trauerspiels
  • 2.2.2. Narrative Strukturen
  • 2.2.2.1. Das Prinzip der absoluten Präsenz
  • 2.2.2.2. Rhythmuseffekte und Dynamik
  • 2.2.2.3. Semantisierung erzählter Räume
  • 2.2.3. Der sentimentale Stil
  • 2.2.3.1. Emphatische Diktion: Das "
  • Ah ... !" und "
  • O‍h‍...‍!‍"
  • 2.2.3.2. Die Sprache des Herzens
  • 2.2.3.3. Natur und Seelenregung
  • 2.2.4. Sentimentale Motive 2.2.4.1. Wohltätigkeit und glückliche Bauern
  • 2.2.4.2. Natürlich-überirdische Schönheit und das Portrait
  • 2.2.4.3. Fetischisierte Objekte
  • 2.2.4.4. Gesang und Musik
  • 2.2.4.5. Mysteriöses Fieber und Ohnmacht
  • 2.2.4.6. Sentimentale Tränen
  • 2.2.5. Paratext und Intertext
  • 2.2.5.1. Die Romanvorreden
  • 2.2.5.2. Illustrationen und Werbung
  • 2.2.5.3. Titel, Epigraph und intertextuelle Verweise
  • 3. Zur Funktionalisierung sentimentaler Codes
  • 3.1. Mademoiselle de Clermont von Félicité de Genlis und Marie Müller von Charlotte von Ahlefeld
  • 3.1.1. Präsentation 3.1.1.1. Félicité de Genlis und Mademoiselle de Clermont (1802)
  • 3.1.1.2. Charlotte von Ahlefeld und Marie Müller (1799)
  • 3.1.2. Analyse
  • 3.1.2.1. Liebe und Politik
  • 3.1.2.2. Romane und Romankritik
  • 3.2. Émilie et Alphonse von Adélaïde de Souza und Amanda und Eduard von Sophie Mereau
  • 3.2.1. Präsentation
  • 3.2.1.1. Adélaïde de Souza und Émilie et Alphonse (1799)
  • 3.2.1.2. Sophie Mereau und Amanda und Eduard (1803)
  • 3.2.2. Analyse
  • 3.2.2.1. Weibliches Selbstgefühl
  • 3.2.2.2. Realitätsprüfung
  • 3.2.2.3. Leerstellen 3.3. Trois femmes von Isabelle de Charrière und Die Honigmonate von Caroline Auguste Fischer
  • 3.3.1. Präsentation
  • 3.3.1.1. Isabelle de Charrière und Trois femmes (1796)
  • 3.3.1.2. Caroline Auguste Fischer und Die Honigmonate (1802)
  • 3.3.2. Analyse
  • 3.3.2.1. Unterminierung der sentimentalen Basis
  • 3.3.2.2. Humor und Ironie
  • 3.3.2.3. Von der Emanzipation
  • 4. Schlussbetrachtung und Ausblick
  • 5. Bibliographie.