Recht macht Religion : : Eine Untersuchung über Taufe und Asylverfahren.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kirche - Konfession - Religion. ; v.76
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kirche - Konfession - Religion.
Physical Description:1 online resource (387 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • A Iranische Christ·inn·en im deutschen Asylverfahren - Frage, Material und Methode der Untersuchung
  • I. Beobachtungen
  • II. Von der Eingangsirritation zur Fragestellung
  • III. Zur Entwicklung des Forschungsdesigns
  • 1. Die Analyse als mehrstufiger Kodier-Prozess
  • 2. Verschränkte Datenerhebung und -auswertung
  • 3. Programmatische Offenheit und Spezifizierung der Fragestellung
  • IV. Zum Material
  • 1. Halb-narrative Interviews
  • 2. Auswahl der Interviewpartner, Rekrutierung, Feldzugänge
  • 3. Aufbereitung der Interviewdaten, Forschungsethisches
  • 4. Analysierte Textgenres und "Schau"-Plätze
  • V. Verortung der Arbeit
  • 1. Theoretischer Zugriff und Analysefokus
  • 2. Von einer postmarxistischen Handlungs- zu einer poststrukturalistischen Diskurstheorie
  • a) Diskurskonstitutive Außenbereiche
  • b) Leere Signifikanten, Namen, Knotenpunkte
  • c) Konstitutive Instabilitäten
  • 3. Taufe im Asylverfahren
  • 4. Forschungsstand
  • B Iranischer Protestantismus - Zur Genealogie einer Religionsformation
  • I. Iranische Christ·inn·en
  • II. Christ-Werdung als Weg - die Elementarkategorie iranischer Konversionserzählungen
  • III. Soziographische Annährungen
  • IV. Bekehrungsgründe und Fluchtanlässe - erste autobiographische Annährungen
  • 1. Amir - Selber entscheiden können
  • 2. Darian - "Ich war nie Muslim"
  • 3. Danyal - Evidenz der besseren Alternative
  • 4. Shirin - Christin werden, ein neues Leben gewinnen
  • 5. Milad - "Iran hat ein kulturelles Problem"
  • 6. Zusammenfassung
  • V. Der Weg zur Taufe und das Verständnis von Christlichem
  • 1. Argumentativ-ethische Erschließung von Christlichem
  • a) Kontrastierender Vergleich der Lebensdienlichkeit
  • b) Kriterien für die Bewertung von Christlichem und Islamischem
  • c) Sich entscheiden können
  • d) Zusammenfassung.
  • 2. Real-existierende Christ·inn·en als Repräsentanten eines anderen Irans
  • a) Alltagserfahrungen in einer ideologisierten und gewalttägigen Gesellschaft
  • b) Christ·inn·en als die besseren Iraner·innen
  • c) Getauft in einen neuen Herrschaftsbereich
  • 3. Ethnizistisch-diskriminative Prämissen der Christ-Werdung
  • a) Iran versus Islam - Markierungen und Unterscheidungen
  • b) Es war einmal Iran
  • c) Echte Iraner für den echten Iran
  • 4. Soteriologisch-seelsorgliche Effekte der Christ-Werdung
  • a) Heilsame Freiheit von der allgegenwärtigen Gewalt
  • b) Christ-Werden gegen die Furcht vor dem Ende
  • c) Das bisherige Leben bereuen
  • d) Gereinigt werden, Ruhe erfahren
  • e) Christ-Werdung als kausatives Befreiungsgeschehen - Taufe als raumzeitliche Markierung des Bruchs
  • 5. Pragmatisch-politische Dimension der Christ-Werdung
  • a) Jesus zwischen subversiver Intertextualität und Überbietungsrhetorik
  • b) Christ-Sein als Performanz der Freiheit
  • VI. Iran und Protestantismus - Effekte einer Liaison
  • 1. Iranischer Pentecostalismus?
  • a) Hauskirchen als Orte der Christ-Werdung und des Christ-Seins
  • b) Hauskirchen als Horte "staatsgefährdender" Gedanken
  • c) Zur strafrechtlichen Verfolgung "neuer" Christ·inn·en
  • 2. Iranischer Protestantismus und seine diskursiven Reservoirs
  • a) Protestantismus als umstrittener Signifikant
  • b) Iran zwischen Freiheits-Diskurs und imperialer Nostalgie
  • VII. Diskussion der Ergebnisse
  • 1. Im Gespräch mit der Konversionsforschung
  • a) Christ-Werdung "between secrecy and transparency"
  • b) Christ-Werdung als Fundamentalopposition
  • c) Christ-Werdung als Abschluss eines Dekonversionsprozesses
  • d) Christ-Werdung als verfügbare alternative Lebensgestaltung
  • e) Christ-Werdung als biographisch präfigurierte Krisenbewältigung.
  • f) "Konversionsinduzierte" Homogenisierungen und Reduktionismen - eine Problemanzeige
  • 2. Iran, Protestantismus und die Aushandlung von Zugehörigkeit‍(en)
  • a) Die "Identitätskrise" der Sozialwissenschaften
  • b) Der prozessuale Zugehörigkeitsbegriff
  • c) Dimensionen von Zugehörigkeit
  • d) Creating Belonging als diskursive Verortungsarbeit
  • e) Iranischer Protestantismus - Handlungsfähigkeit über Zugehörigkeit
  • VIII. Zwischenfazit
  • Iranischer Protestantismus gegen den "nicht-iranischen" Staatsislam
  • Taufe, die das längst Vollzogene bestätigt
  • Nota bene: Fragile Außenbereiche, prekäre Identifizierungen
  • C Religion, Konversion und die Mechanik des Asylverfahrens
  • I. Einleitendes
  • II. Das Asylverfahren als Subsumtionsverfahren
  • 1. Rechtsmethodische und asylrechtliche Grundlagen
  • a) Rechtsanwendung als Subsumtionskaskade
  • b) Die asylrechtlichen Schutznormen, Flucht- und Nachfluchtgründe
  • c) Begründete Furcht vor religiös motivierter Verfolgung - der Tatbestand
  • d) Christ-Werdung als Gegenstand der Sachverhaltsaufklärung
  • 2. Christliches als Gegenstand des Asylverfahrens
  • a) Elementarisierungen des Christlichen
  • b) Optionalisierung des Christlichen - eine begründungsbedürftige Wahl
  • c) Hintermänner und (frei-)kirchliche Fluchthelfer
  • d) Die Hauskirche zwischen Standardvortrag und Vorzeigefall
  • e) Die Taufe als formaler oder Bekenntnis-Akt
  • f) Die (un-)mögliche Konversion
  • g) Eine Diagnose, ein Zwischenfazit, eine Frage
  • III. Christliches als Ort der Entscheidbarkeit
  • 1. Initiale Entscheidungsnot
  • Exkurs: Entscheidungsfindung durch Verfahren
  • a) Legitimation durch Verfahren
  • b) Die Asylgewährung als "Krisenexperiment bürokratischer Individualisierung"
  • c) Entscheidungswissen
  • 2. Religion, Konversion und die Herstellung von Entscheidbarkeit
  • a) Religion / Konversion macht Unterscheidungen.
  • b) Das Asylentscheiden als signifikatorisches Drama
  • c) Konstitutive Instabilitäten
  • d) Christliches als Ort der Nicht-Entscheidbarkeit
  • IV. Zwischenfazit
  • D Der Konflikt zwischen Staat und Kirchen über die asylrechtliche Überprüfung von Konvertiten
  • I. Zwischen Follow-Up und Warm-Up - die Konfliktgeschichte, Programme und Akteure
  • II. Das Konfliktgespräch, seine Protagonisten und deren Strategien
  • 1. Streitpunkt Ernsthaftigkeitsprüfung
  • a) Wir prüfen nur das Engagement - die Apologien der Asylentscheider
  • b) Einspruch
  • c) Staatskirchenrechtliche Interventionen und anwaltliche Fiktionen - die Taufvorbereitung als Ernsthaftigkeitsprüfung
  • d) Die Taufbescheinigung als Urkunde mit Indizwirkung - die anwaltliche Strategie
  • e) Zwischenstand: Der bessere vs. der legitime Prüfer
  • 2. Zur amtskirchlichen Strategie in den Konfliktgesprächen
  • a) Tauftheologische Immunisierungen - "bei der Taufe kein Spielraum"
  • b) Taufpraktische Apologien - "Wild taufen die anderen"
  • c) Fazit: Taufverfahren als Ernsthaftigkeitsprüfung
  • III. Der Aufschlag - "muslimischer Hintergrund"
  • 1. Religionstheologische Vorbehalte gegen die Taufe von Muslim·inn·en
  • 2. Der muslimische Katechumene in der kirchlichen Steuerungsliteratur
  • 3. Islam ist, was er einmal war
  • 4. Der muslimische Konvertit als Problem
  • IV. Der Abschluss - Hausaufgaben machen!
  • 1. Wenn die Besprochenen reden
  • 2. Die Ergebnisse
  • a) Mitteilungen und Vereinbarungen - die Gesprächsmaterialisate
  • b) Die Handreichung "Zum Umgang mit Taufbegehren Asylsuchender"
  • V. Debattenkontexte
  • VI. Zwischenfazit - Eine unendliche Konfliktgeschichte?
  • E Tauftheologische Konfrontationen
  • I. Die eine christliche Taufe
  • 1. Über Lima nach Magdeburg - ein ökumenisches Taufverständnis?
  • 2. Eine Taufe, viele Taufverständnisse
  • 3. Taufwege und Taufbewegungen.
  • II. Taufvorbereitung als Ermittlung innerer Tatsachen?
  • 1. Die frühchristliche Auswahl der Katechumenen
  • 2. Ernsthaftigkeitsprüfung und Taufverweigerung?
  • 3. Taufe und Kirchenmitgliedschaft in den lutherischen Leitlinien des kirchlichen Lebens
  • a) Die VELKD-Leitlinien zur Kirchenmitgliedschaft
  • b) Bedingungen von Taufe und Kirchenmitgliedschaft
  • c) Ernsthaftigkeit des Taufwunsches vs. Ernsthaftigkeit der Konversion
  • 4. Begründete Zurückhaltung
  • 5. Taufvorbereitung als Vorbereitung für das Leben als Getaufter
  • III. Wohin wird getauft?
  • 1. Zugehörigkeit durch Begierdetaufe
  • 2. Taufe als / und ekklesiale Nothilfe
  • F Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Die Wahrnehmung iranische Christ·inn·en im Spannungsfeld unterschiedliche Debatten
  • Iranischer Protestantismus zwischen Fundamentalopposition und Performanz des eigentlichen Iran
  • Religion und Konversion als asylverfahrensmechanische Konventionen zur rechtlichen Beurteilung von Christlichem
  • Die staatlich-kirchlichen Konfliktgespräche als religionsproduktiver Kompetenzstreit
  • Schlussplädoyer: Refokussierung der Aufgaben!
  • Danksagung
  • Quellen und Literatur
  • Rechtsprechung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Register.