Geschichte und Zukunft des Urheberrechts II.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ; v.34
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zu Grundfragen des Rechts.
Physical Description:1 online resource (265 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Renate Frohne: Aequitas: Das Winkelmaß aus Blei, norma plumbea, bei Budé (1508) und die Messlatte aus Blei, regula plumbea/Lesbia regula, bei Lagus (1543) - als Plagiat?
  • 1. Aequitas: Das Winkelmass aus Blei, norma plumbea, bei Budé (1508) und die Messlatte aus Blei, regula plumbea, bei Lagus (1543) - als Plagiat?
  • 2. Guillaume Budé: Annotationes in Pandectas (1508)
  • fol. 1rv : Was ist unter aequitas zu verstehen?
  • 3. fol. 1r E: Aristoteles: Nikomachische Ethik 1137b
  • 4. fol. 1v G: Das auf der griechischen Insel Lesbos verwendete Winkelmaß aus Blei
  • 5. fol. 1v GHJ: Budé verdeutlicht das Gesagte
  • 6. Conrad Lagus: Iuris utriusque traditio methodica (1543)
  • fol. 9r: Die aequitas ist dem rigor iuris vorzuziehen
  • 7. fol. 14v D: De fictione iuris. Über Recht, das auf einem angenommenen Sachverhalt beruht
  • 8. fol. 14v D, Zeile 8: Lesbia regula. Die Messlatte aus Blei, eine Metapher für aequitas
  • 9. fol. 14v D, Zeile 13: Beispiele für fictiones iuris
  • 10. Kannte Lagus das Werk Budés? Ist Lagus' traditio methodica fol. 14v D Mimesis oder ein Plagiat aus Budés Annotationes fol. 1rv? Wie zitieren Budé und Lagus ihre eingesehenen Quellen? Welche Autoren waren ihnen bedeutsam?
  • 11. Damit stellt sich die Frage, warum Budé und Lagus wenige/kaum zeitgenössische Quellen zitieren. Lag diesem Verzicht vielleicht eine Theorie zugrunde?
  • 12. Für die Fragen "Kannte Lagus Budés Annotationes?" und "Ist Lagus" fol. 14v D ein Zitat/Plagiat aus Budés Werk fol. 1rv?" konnte bislang keine überzeugende Antwort gefunden werden. Vielleicht hilft philologische Akribie weiter
  • 13. Die Beobachtungen haben ergeben
  • Abkürzungen. Literatur
  • Julia Dreyer: Privilegien gegen den Nachdruck zugunsten von Leonhard Thurneysser.
  • I. Toskanisches Privileg von Francesco I. de Medici zugunsten von Leonhard Thurneysser vom 26. November 1575
  • II. Privileg von Kaiser Maximilian II. zugunsten von Leonhard Thurneysser vom 4. Juli 1576
  • III. Privileg von Stephan Báthory zugunsten von Leonhard Thurneysser vom 27. Januar 1577
  • IV. Beschreibung der Leistung des Autors
  • V. Fazit
  • David von Mayenburg: Dem Plagiator auf der Spur - ein anonymer Carolina-Kommentar von 1614
  • I. Vorbemerkung
  • II. Einleitung
  • III. Ausgangspunkt: Auf der Suche nach dem Verfasser
  • 1. Erste Verdächtige: Peter Mauß, Ludwig Gilhausen, Justin Gobler
  • 2. Der Kommentar als Plagiat
  • IV. Der Kontext
  • 1. Die Spur nach Gelnhausen - Johann Eitel Fettmilch als Verfasser?
  • 2. Die Karriere des Peter Mauß
  • V. Die Zusammenstellung eines Kommentars - ein Verbrechen?
  • VI. Der Kommentar von 1614, ein wertloses Plagiat?
  • VII. Erträge
  • Anhang I
  • Anhang II
  • 1. Georg Rem, Nemesis Karulina (Editio prima 1594), S. 155f.
  • 2. Constitutiones Criminales Caroli V (1614), S. 67
  • Andreas Deutsch: "Der verfluchte diebische Bücher-Nachdrucker" - ein rätselhafter Kupferstich von 1723 und seine Hintergründe
  • I. Dreyers Bildersammmlung
  • II. Zum Ursprung des "Sende-Schreibens"
  • III. Die übrigen Inhalte des Büchleins von 1723
  • IV. Zur Bildinterpretation
  • V. Die auf dem Kupferstich genannten Buchtitel
  • VI. Der Einschub in den Moscherosch-Text
  • VII. Das Dekret von Helmstedt
  • VIII. Die Privilegien an Scrivers "Zufälligen Andachten" und "Seelen-Schatz"
  • IX. Nachwirkung
  • Zusammenfassung
  • Thomas Gergen: "Hat das Gesuch nicht statt" - Kaiserliche privilegia impressoria für Kölner Kalender vor dem Reichshofrat (1731-1783)
  • I. Der Reichshofrat in der Geschichte von Verwaltung und Höchstgerichtsbarkeit
  • II. Kölner Kalenderdrucke
  • III. Kaiserliche Privilegien vor dem RHR.
  • IV. "Stadtköllnischer Sackkalender" - Buchführer Simonis vs. Steinhaus (1738)
  • 1. "zum Nachtheil, und in fraudem [] Kayserl. Privilegii []"
  • 2. "...daß impetrantischer theil seinen Unfug von selbst erkennen, und alsforth die angehobene Klagt werde fahren laßen..."
  • 3. Stillschweigende Erledigung
  • V. "Stadtköllnischer Haupt- und Wandkalender" - Buchführer Rüttgers vs. Holzapfel (1783)
  • 1. "Hat das Gesuch nicht statt"
  • 2. Ununterbrochene Approbation des Kölner Magistrats
  • 3. Fehlende Nachsuchung der Privilegienverlängerung
  • 4. Unterschiedliche Inhalte
  • VI. Fazit
  • Bernd-Rüdiger Kern: Postmortaler Urheberrechtsschutz der Opern Lortzings: Drei Verfahren vor den obersten Gerichten des Reiches
  • I. Einleitung
  • II. Das Reichsoberhandelsgericht
  • III. Das Reichsgericht
  • IV. Albert Lortzing
  • V. Carl Wilhelm Batz
  • VI. Das Urteil des ROHG vom 8. Februar 1878
  • VII. Das Urteil des Reichsoberhandelsgerichts vom 30. November 1878
  • VIII. Das Urteil des Reichsgerichts vom 8. März 1881
  • IX. Kritik an den Urteilen
  • Stephan Meder: Richard Strauss versus Luigi Denza: Der Kampf um das Urheberrecht an dem Lied funiculì, funiculà
  • I. Der Streit zwischen Luigi Denza und Richard Strauss
  • II. Wie hätte ein Rechtsstreit zwischen Denza und Strauss ausgehen können?
  • 1. Das Verfahren zwischen F.E.C. Leuckart und Lauterbach &amp
  • Kuhn
  • 2. Urheberrechtlicher Melodienschutz gegen Ende 19. Jahrhunderts
  • 3. Urheberrechtlicher Melodienschutz zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Weg zum starren Melodienschutz
  • III. Folgerungen
  • IV. Forderungen zur Reform des Urheberrechts
  • V. Resümee und Ausblick
  • Fedor Seifert: Das Recht am eigenen Bild: vom Foto des toten Bismarck zur DS-GVO. Zur Geschichte der 22, 23 KUG
  • I. Das Recht am eigenen Bild - ein Gesetz aus dem Jahr 1907
  • II. Paparazzi im Sachsenwald?.
  • 1. Ein "anstoßerregender Vorfall"
  • 2. Bismarcks Fotografen
  • 3. Das Foto
  • 4. Der Verkauf
  • 5. Strafrechtliche Aufarbeitung
  • 6. Zivilrechtliche Aufarbeitung
  • 7. Die ersten Paparazzi?
  • 8. Anlass oder Mythos?
  • III. Die 22,23 KUG
  • 1. Die postmortale Regelung in 22 Satz 3 KUG
  • 2. Der Zeit voraus: das allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • 3. Wieso gelten die 22,23 KUG heute noch?
  • IV. Rechtsentwicklungen zum KUG
  • 1. Das EGMR-Urteil Caroline von Hannover
  • 2. Der strafrechtliche Bildnisschutz: 201a StGB
  • 3. Der postmortale Schutz der Persönlichkeit
  • V. DS-GVO und KUG
  • 1. Anwendungsbereich der DS-GVO
  • 2. Öffnungsklauseln
  • 3. Trend und Perspektive
  • Thomas Rüfner: Marillen, Marken und Moneten - Friedrich Torberg als Zeuge im Streit um die "Original-Sachertorte"
  • I. Die Sachertorte als Kulturgut und Geldquelle
  • II. Kleine (Prozess-) Geschichte der Sachertorte
  • 1. Von Metternich bis zur Weltwirtschaftskrise
  • 2. Demel ./. Hotel Sacher
  • a) Schokoladensiegel und Bonbonniere
  • b) Einfach oder doppelt aprikotiert?
  • 3. Weitere Prozesse um die Sacherspezialitäten
  • III. "Original" und "echt" im österreichischen und im deutschen Lauterkeitsrecht
  • 1. Das österreichische UWG
  • 2. Ansprüche nach Lauterkeits- und Markenrecht
  • 3. Ansprüche wegen Irreführung
  • 4. Herkunft und Rezepttreue: Ein bewegliches System
  • 5. Das deutsche Recht
  • IV. Ausblick
  • Alexander Nebrig: Das Übersetzungsrecht als Faktor einer multilateralen Literaturgeschichte
  • I. Einleitung
  • II. Von der Übersetzungsfreiheit zum Übersetzungsrecht
  • III. Gemeinfreie und geschützte Werke
  • IV. Poetik des Übersetzungsrechts
  • Christoph-Eric Mecke: Rudolf von Jherings Vorstellungen zum rechtlichen Schutz von immateriellen Gütern
  • I. Forschungsfrage
  • II. Jherings Stellungnahmen zum Schutz von Immaterialgütern.
  • 1. Erste Stellungnahme: Jherings handschriftliche Notizen von 1841
  • 2. Zweite Stellungnahme: Jherings Brief von Mitte Juni 1859 an Gerber
  • 3. Dritte Stellungnahme: Jherings Schrift "Das Schuldmoment im römischen Privatrecht" (1867/1879)
  • 4. Vierte Stellungnahme: Jherings Beitrag zum Rechtsschutz gegen injuriöse Rechtsverletzungen (1885)
  • a) Immaterialgüter als mögliche Gegenstände subjektiver Rechte
  • b) Eingriffe in Immaterialgüter als "mittelbare Verletzung der Person" des Berechtigen
  • c) Einzelne Immaterialgüterrechte und der Interessengesichtspunkt
  • 5. Fünfte Stellungnahme: Jherings Rechtsgutachten von 1887
  • III. Bewertung von Jherings Ausführungen zum Immaterialgüterschutz im Kontext von zeitgenössischer Wissenschaft und Gesetzgebung
  • 1. Allgemeine Charakteristik von Jherings Stellungnahmen
  • 2. Kommentierung von Jherings handschriftliche Notizen von 1841
  • 3. Kommentierung von Jherings Brief von Mitte Juni 1859 an Gerber
  • 4. Kommentierung von Jherings Schrift "Das Schuldmoment im römischen Privatrecht" (1867/1879)
  • 5. Kommentierung von Jherings Beitrag zum Rechtsschutz gegen injuriöse Rechtsverletzungen (1885)
  • 6. Kommentierung von Jherings Rechtsgutachten von 1887
  • IV. Resümee
  • Anhang
  • Renate Frohne: Stimmen des Entsetzens über das, was in den Arenen Roms vorgeführt wurde
  • I. Aufführungen im antiken Griechenland und Rom
  • II. Stimmen des Entsetzens über das, was in den Arenen Roms vorgeführt wurde
  • III. Das Lachen, das die Völker der Welt in den Theatern und Arenen lachen
  • IV. Ausblick
  • Abkürzungen
  • Autorenverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Beiträge zu Grundfragen des Rechts
  • Leere Seite.