Solutio als causa : : Die Frage des Abstraktionsprinzips im römischen Recht / / Martin Laborenz.

Das dem Bürgerlichen Gesetzbuch zugrunde liegende Abstraktionsprinzip wird gemeinhin auf eine Fehlinterpretation der römischen Rechtsquellen durch F. C. von Savigny zurückgeführt. In Wirklichkeit – so die herrschende Meinung – habe im klassischen römischen Recht das Eigentum an einer Sache nur übert...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Forschungen zum römischen Recht ; 57. Abhandlung.
Physical Description:1 online resource (344 pages).
Notes:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Solutio als causa
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Erster Teil: iusta causa traditionis
  • § 1. Einführung in den Stand der Meinungen
  • A. Äußerlich kausale traditio
  • B. Inhaltlich kausale und äußerlich abstrakte traditio
  • C. Inhaltlich abstrakte traditio
  • D. Resümee und Ausblick
  • § 2. Ausgangspunkte in den Quellen
  • A. Paul. D. 41.1.31 pr.
  • B. Ulp. Epit. 19.7 und Gai. 2.20
  • C. Gai. D. 41.1.9.3
  • D. Die Antinomie Jul. D. 41.1.36 – Ulp D. 12.1.18 pr.
  • E. Justinian
  • F. Resümee zu § 2 – Formulierung einer Hypothese zur iusta causa traditionis
  • § 3. Dogmengeschichtliche Entwicklung der causa-Lehre
  • A. Die Glossatoren (ca. 1100–1250 n. Chr.)
  • B. Die Kommentatoren (ca. 1250–1500 n. Chr.)
  • C. Der mos gallicus (ca. 1500–1700 n. Chr.)
  • D. Die gemeinrechtliche Lehre vom titulus und modus adquirendi (ca. 1500–1830)
  • E. Savigny: Der abstrakte dingliche Vertrag
  • Zweiter Teil: solutio als iusta causa traditionis
  • § 1. Die solutio in den Quellen
  • A. solutio im engeren und im weiteren Sinne
  • B. Zu den Ursprüngen der solutio mit einem Exkurs zum Konträraktsprinzip
  • C. solutio in der Bedeutung traditio solvendi causa
  • D. Zum Begriff der causa solvendi
  • § 2. Ein argumentum e contrario für die causa solvendi als Übereignungskausa: Das Fehlen überzeugender Alternativen zur Auflösung des vermeintlichen Paradoxons der condictio indebiti
  • A. Anwendung der condictio indebiti durch den Eigentümer?
  • B. condictio indebiti sine traditione
  • C. Zur traditio sine causa als Erklärung des Eigentumsübergangs vor der condictio indebiti
  • D. Zusammenfassung von § 2: causa solvendi und condictio indebiti
  • § 3. Ein argumentum a simili für die causa solvendi als Übereignungskausa: Die iusta causa im Bereich der honorarrechtlichen Übereignung und im Ersitzungsrecht
  • A. Die solutio als iusta causa des Honorar- und Ersitzungsrechts
  • B. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die traditio
  • § 4. Resümee zum Zweiten Teil
  • Dritter Teil: Die Rechtsnatur der causa solvendi
  • § 1. Einseitigkeit oder Zweiseitigkeit der causa solvendi?
  • A. Bilateralität der causa solvendi als Arbeitshypothese
  • B. Einwände gegen die Zweiseitigkeit
  • C. Fazit
  • § 2. Inhaltliche Gestalt der causa solvendi
  • A. Zur solutio als Gegenstand des consensus
  • B. Konkreter oder abstrakter Solutionskonsens?
  • C. Zum Erfordernis einer (kausalen) dinglichen Einigung
  • § 3. Zur genaueren juristischen Qualifizierung der causa solvendi
  • A. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
  • B. Zum rechtsgeschäftlichen Charakter der causa solvendi
  • C. Fazit
  • § 4. Exkurs: Schlüsse aus der Rechtsnatur der solutio indebiti
  • Vierter Teil: Anwendungsbereich der causa solvendi
  • § 1. Anwendungsbereich hinsichtlich der zu erfüllenden Obligationen
  • A. Einführung in die Problematik
  • B. Die einzelnen auf dare gerichteten Obligationen
  • C. Die Sonderstellung der Erfüllung eines Konsensualkaufs
  • D. Exkurs: Die Abstraktion der Bestellung beschränkter dinglicher Rechte
  • E. Resümee zu § 1
  • § 2. Anwendungsbereich hinsichtlich der zu übereignenden Sache
  • A. Einführung in die Problematik
  • B. Terminologische Argumente
  • C. Die Parallele mutui datio – solutio indebiti in Gai. 3.90 f.
  • D. Die Objekte der condictio indebiti
  • E. traditio solvendi causa von res mancipi
  • F. Resümee zu § 2
  • Fünfter Teil: Erklärungsversuche zur causa solvendi
  • 1. Einführung
  • 2. Erklärungen auf der Basis rechtsgeschäftlicher Kausalvorstellungen
  • 3. Erklärung auf der Grundlage der bisherigen Ergebnisse
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Quellenregister
  • Backmatter