Beiträge zum lateinischen Ijob : : Iob 16,6; Iob 27,16-17a; Iob 28,1-3a bei Hieronymus und Augustinus.

Dieses Buch bietet tiefe Einblicke in die Werkstatt beider Kirchenväter und ihre geistige Entwicklung:Hieronymus versucht sich an hebräischen Konjekturen und immer neuen Kombinationen seiner hebräischen, aramäischen, griechischen und altlateinischen Vorlagen. Wiederholt reichert er den Sinngehal...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; v.122
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Physical Description:1 online resource (254 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorbemerkungen
  • Vorwort
  • Zitierweisen
  • Abkürzungen
  • Siglen von Handschriften bzw. Fassungen
  • Hieronymus: Versio prior
  • Augustinus: Adnotationes in Iob
  • Erster Teil: Iob 16, 6
  • Kapitel 1: Iob 16, 6 bei Hieronymus
  • Zur Gliederung
  • 1.1 Ausgangspunkte für die Klärung des Wortlauts von O.
  • 1.1.1 Der überlieferte Wortlaut der Adnotationes
  • 1.1.2 Hieronymus' spätere Fassungen
  • 1.2 Der Wortlaut in der Adnotationes-Überlieferung: Fehlerdiagnose
  • 1.2.1 Erster Fehler: Das unvollständige Zitat des Lemmas
  • 1.2.2 Zweiter Fehler: Der falsche Wortlaut des Lemmas
  • 1.2.3 Dritter Fehler: Die falsche Interpunktion des Lemmas
  • 1.3 Die drei Übersetzungsvorschläge des Hieronymus in seiner Erstfassung O.
  • 1.3.1 Die vom ω2-Frater eingesetzte Übersetzung
  • 1.3.2 Die vom ω1-Frater eingesetzte Übersetzung
  • 1.3.3 Rekonstruktion der von Augustinus kommentierten Übersetzung
  • 1.4 Die Textvorlagen für Hieronymus' Versionen
  • 1.4.1 Mögliche Vorlagen für Hieronymus' Ijob-Übersetzungen - ein Überblick
  • 1.4.1.1 Die griechische Überlieferung
  • 1.4.1.2 Die hebräische Überlieferung
  • 1.4.1.3 Vetus Latina-Vorlagen
  • 1.4.2 Wortlaut und Verhältnis der Vorlagen für Iob 16, 6
  • 1.4.2.1 Masoretischer Text und Septuaginta
  • 1.4.2.2 Hexapla und rabbinisches Targum
  • 1.5 Hieronymus' Versionen verglichen mit den Vorlagen
  • 1.5.1 Vulgata
  • 1.5.1.1 Iob 16, 6a
  • 1.5.1.2 Iob 16, 6b
  • 1.5.2 Die revidierten Fassungen S. T.(B.) der Versio prior
  • 1.5.2.1 Iob 16, 6a
  • 1.5.2.2 Iob 16, 6b
  • 1.5.3 Die drei Übersetzungsvorschläge in der Erstfassung O. der Versio prior
  • 1.5.3.1 Die in den Adnotationes durch den ω2-Frater überlieferte Fassung
  • 1.5.3.2 Die für die Rezension des ω1-Fraters erschließbare Fassung
  • 1.5.3.3 Die von Augustinus kommentierte Fassung.
  • 1.6 Fazit zu Hieronymus' Übersetzungen des Lemmas Iob 16, 6
  • Kapitel 2: Iob 16, 6 bei Augustinus
  • Zur Gliederung
  • 2.1 Zum Text der Adnotationes in Iob
  • 2.1.1 Der bisher erreichte Zwischenstand der Emendation
  • 2.1.2 Weitere Korrekturen
  • 2.1.2.1 Syntax und Interpunktion von Iob 16, 6a
  • 2.1.2.2 Syntax und Interpunktion der Auslegung
  • 2.1.3 Der rekonstruierte Text
  • 2.2 Augustins Auslegung des Lemmas
  • 2.2.1 Das Verhältnis der Begriffe prudentes und sapientes
  • 2.2.2 Die Kritik am Reden der Freunde
  • 2.2.2.1 Die Ablehnung der stoischen These sapiens non dolet
  • 2.2.2.2 condolescunt bei Augustinus im Licht der consolatio-Tradition
  • 2.2.3 Die Kritik am Schweigen der Freunde
  • 2.2.4 Kritik der Exegese Augustins
  • 2.2.4.1 Die Kritik am Reden der Freunde
  • 2.2.4.2 Die Kritik am Schweigen der Freunde
  • 2.3 Augustins Bemerkung zum Sündenbekenntnis der Weisen
  • 2.4 Zusammenfassung: Lateinischer Text und Übersetzung
  • Zweiter Teil: Iob 27, 16-17a
  • Kapitel 3: Iob 27, 16-17a bei Hieronymus
  • Zur Gliederung
  • 3.1 Ausgangspunkte für die Klärung des Wortlauts von O.
  • 3.1.1 Der überlieferte Wortlaut der Adnotationes
  • 3.1.2 Hieronymus' spätere Fassungen der Passage Iob 27, 16-17a
  • 3.2 Der Wortlaut in der Adnotationes-Überlieferung: Fehlerdiagnose zu Iob 27, 16ab
  • 3.2.1 Erster Fehler: Das unvollständige Zitat des Lemmas
  • 3.2.2 Zweiter Fehler: Der falsche Wortlaut des Lemmas
  • 3.2.2.1 These
  • 3.2.2.2 Augustins Auslegung von Iob 27, 16 als Bruch mit dem Kontext von Iob 27
  • 3.2.2.3 Der unpassende Wortlaut von Iob 27, 16a
  • 3.2.2.4 Mögliche Gründe für den zweiten Fehlgriff der Fratres
  • 3.3 Rekonstruktion von Augustins Textvorlage zu Iob 27, 16ab
  • 3.3.1 Die Subjekte
  • 3.3.2 Die Prädikate als Ambrosius-Reminiszenzen
  • 3.3.2.1 Das Prädikat von Iob 27, 16a
  • 3.3.2.2 Das Prädikat von Iob 27, 16b.
  • 3.3.3 de terra / luto oder e terra / luto?
  • 3.4 Fazit der Rekonstruktion von Augustins Textvorlage zu Iob 27, 16ab
  • 3.4.1 Der Text in der rekonstruierten Doppelfassung
  • 3.4.2 Hieronymus' Vorgehen bei den beiden Fassungen des Lemmas in O.
  • 3.4.2.1 Integration möglichst vieler Traditionselemente?
  • 3.4.2.2 Eine frühe Versio iuxta Hebraeos?
  • 3.5 Der Wortlaut von Iob 27, 17a: Rekonstruktion von Augustins Textvorlage in O.
  • 3.5.1 These
  • 3.5.2 Einwände gegen die These
  • 3.5.3 Erstes Argument für die These
  • 3.5.4 Detaillierte Begründung im Licht der Urtexte
  • 3.5.4.1 Das Verhältnis zwischen M und G
  • 3.5.4.2 Griechische Einflüsse auf Hieronymus' Formulierung
  • 3.5.4.3 Hebräische Einflüsse auf Hieronymus' Formulierung
  • 3.6 Fazit der Rekonstruktion von Augustins Textvorlage zu Iob 27, 17a
  • 3.6.1 Der Text in der rekonstruierten Doppelfassung
  • 3.6.2 Hieronymus' Vorgehen bei den beiden Fassungen in O.
  • 3.6.2.1 M als Ausgangsbasis für Konjekturen
  • 3.6.2.2 Die Verschiebung von Prädikaten
  • 3.6.2.3 Die Integration einer Cicero-Anspielung
  • Kapitel 4: Iob 27, 16-17a bei Augustinus
  • Zur Gliederung
  • 4.1 Der ursprüngliche Wortlaut der Adnotationes in Iob
  • 4.2 Augustins Auslegung von Iob 27, 16ab
  • 4.2.1 Übergreifende Aspekte
  • 4.2.1.1 Die drei Kerngedanken der Allegorie
  • 4.2.1.2 Produktives Missverständnis von Iob 27, 16a
  • 4.2.2 Einzelerklärungen
  • 4.2.2.1 prudentes und sapientes als Allegorie von argentum und aurum
  • 4.2.2.2 Die Allegorese von terra und lutum
  • 4.2.2.3 consenserint als Schlüsselbegriff
  • 4.3 Augustins Auslegung von Iob 27, 17a
  • 4.3.1 Produktives Missverständnis des conuertentur
  • 4.3.2 Einzelerklärungen
  • 4.3.2.1 Das Genus Verbi von conuertentur
  • 4.3.2.2 ad iustos conuertentur
  • 4.3.2.3 correcti et cognoscentes […] conuertentur
  • 4.4 Zusammenfassung.
  • 4.4.1 Zur Identifikation der angesprochenen Gruppen
  • 4.4.2 Lateinischer Text und Übersetzung
  • 4.5 Die Position der Passage in Augustins Überlegungen zu prudentia und sapientia
  • Dritter Teil: Iob 28, 1-3a
  • Kapitel 5: Iob 28, 1-3a bei Hieronymus
  • Zur Gliederung
  • 5.1 Iob 28, 1a
  • 5.1.1 Die Beziehungen zwischen Hieronymus' Vorlagen
  • 5.1.1.1 Die Texte
  • 5.1.1.2 Das Verhältnis zwischen den möglichen Vorlagen
  • 5.1.2 Hieronymus' Versionen verglichen mit den Vorlagen
  • 5.1.2.1 Die Texte
  • 5.1.2.2 Analyse
  • 5.2 Iob 28, 1b
  • 5.2.1 Die Beziehungen zwischen Hieronymus' Vorlagen
  • 5.2.1.1 Die Texte
  • 5.2.1.2 Das Verhältnis zwischen den möglichen Vorlagen
  • 5.2.2 Hieronymus' Versionen verglichen mit den Vorlagen
  • 5.2.2.1 Die Texte
  • 5.2.2.2 Analyse
  • 5.3 Iob 28, 2a
  • 5.3.1 Die Beziehungen zwischen Hieronymus' Vorlagen
  • 5.3.1.1 Die Texte
  • 5.3.1.2 Die Beziehungen zwischen M, G und dem Targum
  • 5.3.2 Hieronymus' Versionen verglichen mit den Vorlagen
  • 5.3.2.1 Die Texte
  • 5.3.2.2 Analyse
  • 5.4 Iob 28, 2b
  • 5.4.1 Die Beziehungen zwischen Hieronymus' Vorlagen
  • 5.4.1.1 Die Texte
  • 5.4.1.2 Die Beziehungen zwischen den Vorlagen
  • 5.4.2 Hieronymus' Versionen verglichen mit den Vorlagen
  • 5.4.2.1 Die Texte
  • 5.4.2.2 Analyse
  • 5.5 Iob 28, 3a
  • 5.5.1 Die Beziehungen zwischen Hieronymus' Vorlagen
  • 5.5.1.1 Die Texte
  • 5.5.1.2 Das Verhältnis zwischen den Vorlagen
  • 5.5.2 Hieronymus' Versionen verglichen mit den Vorlagen
  • 5.5.2.1 Die Texte
  • 5.5.2.2 Analyse
  • 5.6 Fazit
  • Kapitel 6: Iob 28, 1-2a bei Augustinus
  • Zur Gliederung
  • 6.1 Augustins Auslegung von Iob 28, 1ab
  • 6.1.1 Der Text der Adnotationes in Iob
  • 6.1.2 Augustins Auslegung
  • 6.1.2.1 Der Kerngedanke der Allegorie
  • 6.1.2.2 Einzelerklärungen
  • 6.1.3 Zusammenfassung: Lateinischer Text und Übersetzung
  • 6.2 Augustins Auslegung zu Iob 28, 2a.
  • 6.2.1 Der Text der Adnotationes in Iob
  • 6.2.2 Augustins Auslegung
  • 6.2.2.1 Augustins dreifaches Anliegen
  • 6.2.2.2 Einzelerklärungen
  • 6.2.3 Zusammenfassung: Lateinischer Text und Übersetzung
  • Kapitel 7: Iob 28, 2b-3a bei Augustinus
  • Zur Gliederung
  • 7.1 Der Text der Adnotationes in Iob
  • 7.1.1 Der Standardtext nach Zycha
  • 7.1.2 Anmerkungen zum Standardtext
  • 7.2 Augustins Auslegung
  • 7.2.1 Augustins Kernthese
  • 7.2.2 Erklärung der These
  • 7.2.3 Augustins Entfaltung der These: Übergreifende Aspekte
  • 7.2.3.1 Die dispositio nach dem Prinzip Stollen-Stollen-Abgesang
  • 7.2.3.2 Das Verhältnis von Form und Inhalt
  • 7.2.3.3 Die elocutio
  • 7.2.4 Augustins Entfaltung der These: Einzelerklärungen
  • 7.2.4.1 Stollen 1
  • 7.2.4.2 Stollen 2
  • 7.2.4.3 Abgesang
  • 7.3 Zusammenfassung: Lateinischer Text und Übersetzung
  • 8. Zusammenfassung
  • 8.1 Ergebnisse zu Hieronymus
  • 8.2 Ergebnisse zu Augustinus
  • 9. Bibliographie
  • 9.1 Primärquellen
  • 9.1.1 Bibelausgaben
  • 9.1.1.1 Hebräisch
  • 9.1.1.2 Aramäisch
  • 9.1.1.3 Griechisch
  • 9.1.1.4 Lateinisch
  • 9.1.2 Kirchenväter
  • 9.1.2.1 Patristische Bibelzitate
  • 9.1.2.2 Griechische Kirchenväter zu Iob
  • 9.1.2.3 Lateinische Kirchenväter (alphabetisch)
  • 9.1.3 Pagane Autoren
  • 9.1.3.1 Griechen
  • 9.1.3.2 Römer
  • 9.2 Sekundärliteratur
  • 10. Register
  • 10.1 Zitate
  • 10.1.1 Bibel
  • 10.1.1.1 Altes Testament
  • 10.1.1.2 Neues Testament
  • 10.1.2 Antike Autoren
  • 10.1.2.1 Aramäische Schriften
  • 10.1.2.2 Griechische und lateinische Autoren
  • 10.1.2.3 Griechische Autoren
  • 10.1.2.4 Lateinische Autoren
  • 10.2 Begriffe und Sachen.