Elektroakustische Musik in der DDR : : Rezeption, Institutionen und Werke.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:KlangZeiten ; v.18
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:KlangZeiten
Physical Description:1 online resource (333 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584636204498
ctrlnum (CKB)4100000012033829
(MiAaPQ)EBC6736897
(Au-PeEL)EBL6736897
(OCoLC)1268326632
(NjHacI)994100000012033829
(EXLCZ)994100000012033829
collection bib_alma
record_format marc
spelling Oelers, Harriet.
Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
Elektroakustische Musik in der DDR
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2021.
©2021.
1 online resource (333 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
KlangZeiten ; v.18
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Auswertung der Werkdatenbank -- 2.1 Komponisten -- 2.2 Besetzungen -- 2.3 Titel -- 3. Elektroakustische Musik und elektronische Klangerzeugung im Spiegel der Medien der DDR -- 3.1 Musik und Gesellschaft - Grundlage der Untersuchung -- 3.2 Entwicklung der Berichterstattung in Musik und Gesellschaft von 1951 bis 1990 -- 3.3 Textanalyse des verwendeten Vokabulars anhand eines Fallbeispiels: Heinrich Strobel: „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.1 Heinrich Strobel: Apologet der Neuen Musik -- 3.3.2 Analyse von Strobels Text „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.3 Strobels Text in der Rezeption von Musik und Gesellschaft -- 4. Institutionelle Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.1 Die Anfänge: Das Experimentalstudio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung des Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamtes -- 4.2 Die Geraer Ferienkurse für Neue Musik - elektroakustische Musik und ihre Vermittlung jenseits eines institutionellen Studios -- 4.2.1 Die Situation der Komponierenden in der DDR ohne institutionelles Studio -- 4.2.2 Die Entstehung und Entwicklung der Geraer Ferienkurse -- 4.2.3 Konzeption und Aufbau der Ferienkurse -- 4.2.4 Die Rolle der Geraer Ferienkurse für die Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.3 Berlin: elektroakustische Musik am Theater im Palast der Republik und an der Akademie der Künste der DDR -- 4.3.1 Konzertreihe und Studio am Theater im Palast -- 4.3.2 Das Studio an der Akademie der Künste -- 4.3.3 Die Konzertreihe „Kontakte" der Akademie der Künste -- 4.3.4 Gründung der nationalen Gesellschaft für elektroakustische Musik und die Mitgliedschaft der DDR in der CIME -- 4.4 Dresden: Studio an der Dresdner Hochschule für Musik.
4.5 Zusammenfassung: Die Situation zum Ende der DDR -- 5. Interpreten und Ensembles am Beispiel des Ensembles für Intuitive Musik Weimar -- 5.1 Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar -- 5.2 Stockhausen-Rezeption in der DDR, vorrangig der elektroakustischen Werke -- 5.3 Tage für Neue Musik Weimar -- 6. Einzelanalysen -- 6.1 Auswahl der Werke -- 6.2 Die Anfänge der elektroakustischen Musik in der DDR: Siegfried Matthus: „Galilei" -- 6.2.1 Siegfried Matthus -- 6.2.2 Grundlagen der Komposition von „Galilei" -- 6.2.3 Matthus' Textauswahl mit Exkurs „Galilei der Wahrheitskämpfer?" -- 6.2.4 Gliederung der Musik -- 6.2.5 Zur Funktion des Tonbandes -- 6.2.6 Aleatorische und 12-Ton-Elemente -- 6.2.7 Rezeption und Deutung von „Galilei" -- 6.3 Kompositionen für das Radio: Lothar Voigtländer: „Maikäfer flieg!" -- 6.3.1 Georg Katzer und Lothar Voigtländer -- 6.3.2 Konzeption von Lothar Voigtländers „Maikäfer flieg!" -- 6.4 Elektroakustik als Element eines groß besetzten Werkes: Paul-Heinz Dittrich: „Engführung" -- 6.4.1 Paul-Heinz Dittrich -- 6.4.2 Textgrundlage: „Engführung" von Paul Celan -- 6.4.3 Verwendung von elektroakustischen Elementen -- 6.5 Die Schülergeneration: Ralf Hoyer: „Studie 4 für Kontrabass und Tonband" -- 6.5.1 Ralf Hoyer -- 6.5.2 Musikalische Struktur der „Studie 4" -- 6.5.3 Material und Techniken des Tonbandes -- 6.6 Ein rein elektroakustisches Werk: Hans Tutschku: „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.1 Hans Tutschku -- 6.6.2 Verlauf von „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.3 Klänge in Bezug zu Maholy-Nagys Licht-Raum-Modulator -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Werkliste -- Body.
Music.
Music History and criticism.
3-412-52308-9
KlangZeiten
language German
format eBook
author Oelers, Harriet.
spellingShingle Oelers, Harriet.
Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
KlangZeiten ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Auswertung der Werkdatenbank -- 2.1 Komponisten -- 2.2 Besetzungen -- 2.3 Titel -- 3. Elektroakustische Musik und elektronische Klangerzeugung im Spiegel der Medien der DDR -- 3.1 Musik und Gesellschaft - Grundlage der Untersuchung -- 3.2 Entwicklung der Berichterstattung in Musik und Gesellschaft von 1951 bis 1990 -- 3.3 Textanalyse des verwendeten Vokabulars anhand eines Fallbeispiels: Heinrich Strobel: „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.1 Heinrich Strobel: Apologet der Neuen Musik -- 3.3.2 Analyse von Strobels Text „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.3 Strobels Text in der Rezeption von Musik und Gesellschaft -- 4. Institutionelle Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.1 Die Anfänge: Das Experimentalstudio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung des Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamtes -- 4.2 Die Geraer Ferienkurse für Neue Musik - elektroakustische Musik und ihre Vermittlung jenseits eines institutionellen Studios -- 4.2.1 Die Situation der Komponierenden in der DDR ohne institutionelles Studio -- 4.2.2 Die Entstehung und Entwicklung der Geraer Ferienkurse -- 4.2.3 Konzeption und Aufbau der Ferienkurse -- 4.2.4 Die Rolle der Geraer Ferienkurse für die Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.3 Berlin: elektroakustische Musik am Theater im Palast der Republik und an der Akademie der Künste der DDR -- 4.3.1 Konzertreihe und Studio am Theater im Palast -- 4.3.2 Das Studio an der Akademie der Künste -- 4.3.3 Die Konzertreihe „Kontakte" der Akademie der Künste -- 4.3.4 Gründung der nationalen Gesellschaft für elektroakustische Musik und die Mitgliedschaft der DDR in der CIME -- 4.4 Dresden: Studio an der Dresdner Hochschule für Musik.
4.5 Zusammenfassung: Die Situation zum Ende der DDR -- 5. Interpreten und Ensembles am Beispiel des Ensembles für Intuitive Musik Weimar -- 5.1 Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar -- 5.2 Stockhausen-Rezeption in der DDR, vorrangig der elektroakustischen Werke -- 5.3 Tage für Neue Musik Weimar -- 6. Einzelanalysen -- 6.1 Auswahl der Werke -- 6.2 Die Anfänge der elektroakustischen Musik in der DDR: Siegfried Matthus: „Galilei" -- 6.2.1 Siegfried Matthus -- 6.2.2 Grundlagen der Komposition von „Galilei" -- 6.2.3 Matthus' Textauswahl mit Exkurs „Galilei der Wahrheitskämpfer?" -- 6.2.4 Gliederung der Musik -- 6.2.5 Zur Funktion des Tonbandes -- 6.2.6 Aleatorische und 12-Ton-Elemente -- 6.2.7 Rezeption und Deutung von „Galilei" -- 6.3 Kompositionen für das Radio: Lothar Voigtländer: „Maikäfer flieg!" -- 6.3.1 Georg Katzer und Lothar Voigtländer -- 6.3.2 Konzeption von Lothar Voigtländers „Maikäfer flieg!" -- 6.4 Elektroakustik als Element eines groß besetzten Werkes: Paul-Heinz Dittrich: „Engführung" -- 6.4.1 Paul-Heinz Dittrich -- 6.4.2 Textgrundlage: „Engführung" von Paul Celan -- 6.4.3 Verwendung von elektroakustischen Elementen -- 6.5 Die Schülergeneration: Ralf Hoyer: „Studie 4 für Kontrabass und Tonband" -- 6.5.1 Ralf Hoyer -- 6.5.2 Musikalische Struktur der „Studie 4" -- 6.5.3 Material und Techniken des Tonbandes -- 6.6 Ein rein elektroakustisches Werk: Hans Tutschku: „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.1 Hans Tutschku -- 6.6.2 Verlauf von „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.3 Klänge in Bezug zu Maholy-Nagys Licht-Raum-Modulator -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Werkliste -- Body.
author_facet Oelers, Harriet.
author_variant h o ho
author_sort Oelers, Harriet.
title Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
title_sub Rezeption, Institutionen und Werke.
title_full Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
title_fullStr Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
title_full_unstemmed Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
title_auth Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
title_alt Elektroakustische Musik in der DDR
title_new Elektroakustische Musik in der DDR :
title_sort elektroakustische musik in der ddr : rezeption, institutionen und werke.
series KlangZeiten ;
series2 KlangZeiten ;
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2021
physical 1 online resource (333 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Auswertung der Werkdatenbank -- 2.1 Komponisten -- 2.2 Besetzungen -- 2.3 Titel -- 3. Elektroakustische Musik und elektronische Klangerzeugung im Spiegel der Medien der DDR -- 3.1 Musik und Gesellschaft - Grundlage der Untersuchung -- 3.2 Entwicklung der Berichterstattung in Musik und Gesellschaft von 1951 bis 1990 -- 3.3 Textanalyse des verwendeten Vokabulars anhand eines Fallbeispiels: Heinrich Strobel: „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.1 Heinrich Strobel: Apologet der Neuen Musik -- 3.3.2 Analyse von Strobels Text „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.3 Strobels Text in der Rezeption von Musik und Gesellschaft -- 4. Institutionelle Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.1 Die Anfänge: Das Experimentalstudio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung des Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamtes -- 4.2 Die Geraer Ferienkurse für Neue Musik - elektroakustische Musik und ihre Vermittlung jenseits eines institutionellen Studios -- 4.2.1 Die Situation der Komponierenden in der DDR ohne institutionelles Studio -- 4.2.2 Die Entstehung und Entwicklung der Geraer Ferienkurse -- 4.2.3 Konzeption und Aufbau der Ferienkurse -- 4.2.4 Die Rolle der Geraer Ferienkurse für die Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.3 Berlin: elektroakustische Musik am Theater im Palast der Republik und an der Akademie der Künste der DDR -- 4.3.1 Konzertreihe und Studio am Theater im Palast -- 4.3.2 Das Studio an der Akademie der Künste -- 4.3.3 Die Konzertreihe „Kontakte" der Akademie der Künste -- 4.3.4 Gründung der nationalen Gesellschaft für elektroakustische Musik und die Mitgliedschaft der DDR in der CIME -- 4.4 Dresden: Studio an der Dresdner Hochschule für Musik.
4.5 Zusammenfassung: Die Situation zum Ende der DDR -- 5. Interpreten und Ensembles am Beispiel des Ensembles für Intuitive Musik Weimar -- 5.1 Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar -- 5.2 Stockhausen-Rezeption in der DDR, vorrangig der elektroakustischen Werke -- 5.3 Tage für Neue Musik Weimar -- 6. Einzelanalysen -- 6.1 Auswahl der Werke -- 6.2 Die Anfänge der elektroakustischen Musik in der DDR: Siegfried Matthus: „Galilei" -- 6.2.1 Siegfried Matthus -- 6.2.2 Grundlagen der Komposition von „Galilei" -- 6.2.3 Matthus' Textauswahl mit Exkurs „Galilei der Wahrheitskämpfer?" -- 6.2.4 Gliederung der Musik -- 6.2.5 Zur Funktion des Tonbandes -- 6.2.6 Aleatorische und 12-Ton-Elemente -- 6.2.7 Rezeption und Deutung von „Galilei" -- 6.3 Kompositionen für das Radio: Lothar Voigtländer: „Maikäfer flieg!" -- 6.3.1 Georg Katzer und Lothar Voigtländer -- 6.3.2 Konzeption von Lothar Voigtländers „Maikäfer flieg!" -- 6.4 Elektroakustik als Element eines groß besetzten Werkes: Paul-Heinz Dittrich: „Engführung" -- 6.4.1 Paul-Heinz Dittrich -- 6.4.2 Textgrundlage: „Engführung" von Paul Celan -- 6.4.3 Verwendung von elektroakustischen Elementen -- 6.5 Die Schülergeneration: Ralf Hoyer: „Studie 4 für Kontrabass und Tonband" -- 6.5.1 Ralf Hoyer -- 6.5.2 Musikalische Struktur der „Studie 4" -- 6.5.3 Material und Techniken des Tonbandes -- 6.6 Ein rein elektroakustisches Werk: Hans Tutschku: „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.1 Hans Tutschku -- 6.6.2 Verlauf von „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.3 Klänge in Bezug zu Maholy-Nagys Licht-Raum-Modulator -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Werkliste -- Body.
isbn 3-412-52309-7
3-412-52310-0
3-412-52308-9
callnumber-first M - Music
callnumber-subject ML - Literature on Music
callnumber-label ML60
callnumber-sort ML 260 O354 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 780 - Music
dewey-ones 780 - Music
dewey-full 780
dewey-sort 3780
dewey-raw 780
dewey-search 780
oclc_num 1268326632
work_keys_str_mv AT oelersharriet elektroakustischemusikinderddrrezeptioninstitutionenundwerke
AT oelersharriet elektroakustischemusikinderddr
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000012033829
(MiAaPQ)EBC6736897
(Au-PeEL)EBL6736897
(OCoLC)1268326632
(NjHacI)994100000012033829
(EXLCZ)994100000012033829
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title KlangZeiten ; v.18
is_hierarchy_title Elektroakustische Musik in der DDR : Rezeption, Institutionen und Werke.
container_title KlangZeiten ; v.18
_version_ 1796653054095785985
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04905nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584636204498</controlfield><controlfield tag="005">20230629222453.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221114s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52309-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52310-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000012033829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6736897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6736897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268326632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000012033829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000012033829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ML60</subfield><subfield code="b">.O354 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelers, Harriet.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroakustische Musik in der DDR :</subfield><subfield code="b">Rezeption, Institutionen und Werke.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektroakustische Musik in der DDR </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (333 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KlangZeiten ;</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Auswertung der Werkdatenbank -- 2.1 Komponisten -- 2.2 Besetzungen -- 2.3 Titel -- 3. Elektroakustische Musik und elektronische Klangerzeugung im Spiegel der Medien der DDR -- 3.1 Musik und Gesellschaft - Grundlage der Untersuchung -- 3.2 Entwicklung der Berichterstattung in Musik und Gesellschaft von 1951 bis 1990 -- 3.3 Textanalyse des verwendeten Vokabulars anhand eines Fallbeispiels: Heinrich Strobel: „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.1 Heinrich Strobel: Apologet der Neuen Musik -- 3.3.2 Analyse von Strobels Text „Die Einheit der modernen Kunst" -- 3.3.3 Strobels Text in der Rezeption von Musik und Gesellschaft -- 4. Institutionelle Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.1 Die Anfänge: Das Experimentalstudio für künstliche Klang- und Geräuscherzeugung des Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamtes -- 4.2 Die Geraer Ferienkurse für Neue Musik - elektroakustische Musik und ihre Vermittlung jenseits eines institutionellen Studios -- 4.2.1 Die Situation der Komponierenden in der DDR ohne institutionelles Studio -- 4.2.2 Die Entstehung und Entwicklung der Geraer Ferienkurse -- 4.2.3 Konzeption und Aufbau der Ferienkurse -- 4.2.4 Die Rolle der Geraer Ferienkurse für die Entwicklung der elektroakustischen Musik in der DDR -- 4.3 Berlin: elektroakustische Musik am Theater im Palast der Republik und an der Akademie der Künste der DDR -- 4.3.1 Konzertreihe und Studio am Theater im Palast -- 4.3.2 Das Studio an der Akademie der Künste -- 4.3.3 Die Konzertreihe „Kontakte" der Akademie der Künste -- 4.3.4 Gründung der nationalen Gesellschaft für elektroakustische Musik und die Mitgliedschaft der DDR in der CIME -- 4.4 Dresden: Studio an der Dresdner Hochschule für Musik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Zusammenfassung: Die Situation zum Ende der DDR -- 5. Interpreten und Ensembles am Beispiel des Ensembles für Intuitive Musik Weimar -- 5.1 Das Ensemble für Intuitive Musik Weimar -- 5.2 Stockhausen-Rezeption in der DDR, vorrangig der elektroakustischen Werke -- 5.3 Tage für Neue Musik Weimar -- 6. Einzelanalysen -- 6.1 Auswahl der Werke -- 6.2 Die Anfänge der elektroakustischen Musik in der DDR: Siegfried Matthus: „Galilei" -- 6.2.1 Siegfried Matthus -- 6.2.2 Grundlagen der Komposition von „Galilei" -- 6.2.3 Matthus' Textauswahl mit Exkurs „Galilei der Wahrheitskämpfer?" -- 6.2.4 Gliederung der Musik -- 6.2.5 Zur Funktion des Tonbandes -- 6.2.6 Aleatorische und 12-Ton-Elemente -- 6.2.7 Rezeption und Deutung von „Galilei" -- 6.3 Kompositionen für das Radio: Lothar Voigtländer: „Maikäfer flieg!" -- 6.3.1 Georg Katzer und Lothar Voigtländer -- 6.3.2 Konzeption von Lothar Voigtländers „Maikäfer flieg!" -- 6.4 Elektroakustik als Element eines groß besetzten Werkes: Paul-Heinz Dittrich: „Engführung" -- 6.4.1 Paul-Heinz Dittrich -- 6.4.2 Textgrundlage: „Engführung" von Paul Celan -- 6.4.3 Verwendung von elektroakustischen Elementen -- 6.5 Die Schülergeneration: Ralf Hoyer: „Studie 4 für Kontrabass und Tonband" -- 6.5.1 Ralf Hoyer -- 6.5.2 Musikalische Struktur der „Studie 4" -- 6.5.3 Material und Techniken des Tonbandes -- 6.6 Ein rein elektroakustisches Werk: Hans Tutschku: „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.1 Hans Tutschku -- 6.6.2 Verlauf von „Hommage à Laszlo Moholy-Nagy" -- 6.6.3 Klänge in Bezug zu Maholy-Nagys Licht-Raum-Modulator -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Werkliste -- Body.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Music.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-52308-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KlangZeiten</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:41:55 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343943420004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343943420004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343943420004498</subfield></datafield></record></collection>