Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG : : Zur Zukunft religiöser Bildung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ; v.11
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Physical Description:1 online resource (339 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11977nam a22005173i 4500
001 993584629904498
005 20230630001346.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 211119s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1312-8 
020 |a 3-8470-1312-2 
035 |a (MiAaPQ)EBC6805642 
035 |a (Au-PeEL)EBL6805642 
035 |a (CKB)19421989800041 
035 |a (OCoLC)1285779002 
035 |a (NjHacI)9919421989800041 
035 |a (EXLCZ)9919421989800041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a BV1471  |b .N488 2021 
082 0 4 |a 207.5  |2 23 
100 1 |a Sağlam, Coşkun. 
245 1 0 |a Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG :  |b Zur Zukunft religiöser Bildung. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2021. 
264 4 |c ©2021. 
300 |a 1 online resource (339 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ;  |v v.11 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Susanne Klinger: Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 - eine Einführung -- 1. Historischer Rückblick -- 2. Die Beiträge dieser Publikation -- 2.1 Verfassungsrechtliche Klärungen -- 2.2 Bestandsaufnahmen aus der Sicht religiöser Minderheiten und Konfessionsloser -- 2.3 Judentum, Religionsunterricht und der deutsche Staat -- 2.4 Alternativen, Grauzonen, Ersatzfächer -- 2.5 Religionspädagogische Perspektiven -- 2.6 Einführung des Islamischen Religionsunterrichts und aktuelle Herausforderungen -- 2.7 Rückblick und Ausblick -- Literatur -- I. Rechtshistorische und juristische Hintergründe -- Hendrik Munsonius: Religionsunterricht nach Art. 7 Abs. 3 GG - historisch bewährt, aber überlebt? -- 1. Ausgangslage -- 1.1 Weimarer Reichsverfassung -- 1.2 Grundgesetz -- 1.3 Bundesverfassungsgericht -- 2. Entwicklungen -- 2.1 Religionssoziologie -- 2.2 (Religions-)Pädagogik -- 2.3 Religionsverfassungsrecht -- 3. Funktion -- 3.1 Religionsgemeinschaften -- 3.2 Schüler -- 3.3 Gemeinwesen -- 4. Maßstab -- 4.1 Inhalt -- 4.2 Personen -- 4.3 Kooperation -- 5. Perspektiven -- 5.1 Szenarien -- 5.2 Herausforderungen -- a) Organisation -- b) Theologie -- c) Pädagogik -- 5.3 Fazit -- Literatur -- Angelika Günzel: Art. 149 WRV und Art. 7 Abs. 3 GG: Alles beim Alten aus jüdischer Sicht? -- 1. Religionsunterricht in der Weimarer Zeit, Art. 149 WRV -- 1.1 Rechtslage vor der Weimarer Reichsverfassung -- a) Allgemeines -- b) Zum Einfluss der Religionsgesellschaften auf den Religionsunterricht -- 1.2 Religionsunterricht in der Weimarer Reichsverfassung -- a) Debatten zur Regelung des Religionsunterrichts -- b) Die Regelung des Art. 149 WRV -- c) Auswirkungen von Art. 149 WRV auf das bestehende Landesrecht -- 1.3 Zum jüdischen Religionsunterricht in der Weimarer Zeit. 
505 8 |a a) Errichtung besonderer öffentlicher jüdischer Schulen für jüdische Kinder -- b) Jüdischer Religionsunterricht in der Weimarer Zeit -- c) Auswirkungen der Weimarer Reichsverfassung auf den jüdischen Religionsunterricht -- 2. Religionsunterricht unter dem Grundgesetz, Art. 7 Abs. 3 GG -- 2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit -- 2.2 Heutige rechtliche Situation des jüdischen Religionsunterrichts -- a) Staatsvertragliche Regelungen der jüdischen Landesverbände in den Ländern -- b) Praxis des jüdischen Religionsunterrichts -- 3. Vergleich der Rechtslage -- 3.1 Unterschiede -- a) Regelungsform -- b) Verhältnis zwischen Bundes- und Landesrecht -- c) Heutige Gleichstellung des jüdischen mit dem christlichen Religionsunterricht -- 3.2 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Janbernd Oebbecke: Art. 7 Abs. 3 GG und die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts -- 1. Vorüberlegungen -- 2. Die Institution des Religionsunterrichts -- 2.1 Der Status quo -- 2.2 Herausforderungen für den Status quo -- 3. Die verfassungsrechtliche Regelung und ihre Relevanz -- 4. Vorüberlegungen zu einer Strategie für die Weiterentwicklung -- Literatur -- II. Bestandsaufnahmen aus der Sicht religiöser Minderheiten und Konfessionsloser -- Michael Bauer: Weltanschauungsunterricht. Anmerkungen zu einem inzwischen 100jährigen Problem -- 1. Einleitung -- 2. ›Ethik‹ ist kein Weltanschauungsunterricht -- 3. Welche Organisationen als Partner des Staates? -- 4. Antrag auf Weltanschauungsunterricht der Humanistischen Vereinigung -- 5. Begründung der Bayerischen Staatsregierung für die Ablehnung -- 6. Freireligiöser Unterricht vor 1918 -- 7. Freireligiöser Unterricht war Religionsunterricht im Sinne der Weimarer Reichsverfassung -- 8. Schluss -- Literatur -- Annett Abdel-Rahman: Zum Stand und zu Entwicklungsmöglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland -- Einleitung. 
505 8 |a 1. Modelle für islamischen Religionsunterricht in den Bundesländern - ein Überblick -- Niedersachsen -- Hessen -- Berlin -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Baden-Württemberg -- Bayern -- Schleswig-Holstein -- Hamburg und Bremen -- 2. Niedersachsen - Ein Beispiel für die Entwicklung des neuen Faches Islamische Religion -- Referendariat und Quereinstieg für das Fach -- Kommissionen für die Kerncurricula des Faches -- Kommissionen für Unterrichtsmaterial für das Fach -- Landeskoordination für das Netzwerk der Lehrkräfte für das Fach islamische Religion -- Fort- und Weiterbildungen für das Fach -- 3. Erste fachwissenschaftliche Ansätze für islamischen Religionsunterricht und zukünftige Entwicklungen -- Literatur -- Uri R. Kaufmann: Judentum, Religionsunterricht und der deutsche Staat -- 1. Autonomie der traditionalen jüdischen Gemeinschaft -- 2. Traditionales Bildungswesen -- 3. Die Modernisierung im 19. Jahrhundert -- 4. Christliche Vormundschaft über jüdischen Religionsunterricht -- 5. Der Status jüdischer Schulen und des Religionsunterrichts -- 6. Private Initiativen zur Förderung der jüdischen Lehrerfortbildung -- 7. Jüdische Lehrerbildung als ›private‹ Unternehmung -- 8. Haltungen der deutschen Staaten -- 9. Wandel: Weimarer Reichsverfassung -- 10. ›Machtergreifung‹ -- 11. Fazit -- 12. Nach dem Untergang -- Die Entwicklung des Faches ›Jüdische Religionslehre‹ in der Bundesrepublik -- 13. Institutionalisierung der jüdischen Religionslehrerausbildung -- 14. Jüdische Schulgründungen in Deutschland -- 15. Resümee -- Literatur -- III. Alternativen, Grauzonen, Ersatzfächer -- Bernd Schröder: Welche Formen von Religionsunterricht existieren neben dem konfessionellen Religionsunterricht - offiziell und im Graubereich? -- 1. Tragfähigkeit und Elastizität der grundgesetzlichen Bestimmungen zur schulischen religiösen Bildung. 
505 8 |a 2. Makromodelle innerhalb Deutschlands und in Europa -- 2.1 Erster Typ: Religionsbezogener (religionskundlicher) Unterricht in staatlicher Verantwortung -- 2.2 Zweiter Typ: Allein religionsgemeinschaftlich verantworteter Religionsunterricht in den Räumen der Schule als fakultative Ergänzung eines für alle verbindlichen Ethik- oder Wertebildungsunterrichts -- 2.3 Dritter Typ: Nebeneinander des Religionsunterrichts mehrerer Religionen bzw. Konfessionen, jeweils als gemeinsame Sache von Staat und Religionsgemeinschaft -- 2.4 Vierter Typ: Religiöser Unterricht (allein) der Mehrheitskonfession in staatlicher Verantwortung -- 2.5 Fünfter Typ: Priorisierung eines Ethik- oder Weltanschauungsunterrichts mit religionskundlichen Anteilen -- 2.6 Sechster Typ: Kein Religionsunterricht in der Schule -- 3. Mikromodelle -- Exkurs: Religionsunterricht mit einladender Öffnung bzw. in ›Gastfreundschaft‹ für (einzelne) Schülerinnen und Schüler anderer Konfession oder Weltanschauung -- 3.1 Religionsunterricht im Klassenverband -- 3.2 Rotierender Religionsunterricht -- 3.3 Thematisch differenziertes Wahlangebot innerhalb der Fächergruppe (›Themenplanarbeit‹) -- 3.4 Religions- und Ethikunterricht als Wahlpflichtkurse in der Fächergruppe -- 3.5 Themengleich, aber perspektivdifferenzierend kooperierende Fächergruppe -- 3.6 Religionsgespräch und Seminarunterricht -- 4. Schlussbemerkung -- Literatur -- Anne Burkard: Herausforderungen für die Kooperation zwischen bekenntnisorientiertem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern. Eine philosophiedidaktische Perspektive -- 1. Der Rahmen der Diskussion -- 2. Herausforderungen für die Kooperation -- a) Unterschiedliche Bedeutung religionskundlicher Inhalte für die Ersatzfächer -- b) Vielfalt der Bezugswissenschaften und Zuständigkeit verschiedener Fachdidaktiken -- c) Spannungsreiche Anforderungen an die Ersatzfächer. 
505 8 |a d) Unklarheiten bezüglich der Eigenheiten der Fächer -- e) Verzerrende Charakterisierung der Fächer -- f) Separierung der Lernenden als Herausforderung für die Entwicklung von Dialogfähigkeit -- g) Pluralität der Religionsfächer -- h) Organisatorischer Aufwand -- i) Asymmetrien in der Ausbildung der Lehrkräfte -- j) Kooperation auch mit anderen Fächern -- 3. Ausblick -- Literatur -- Eva-Maria Kenngott: Interreligiöser Religionsunterricht in Bremen -- 1. Grundzüge der Überkonfessionalität à la Bremen -- 2. Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand -- 2.1 Interreligiöse Dialoge -- 2.2 Dialogpartner:innen und die sogenannten ›Weltreligionen‹ -- 2.3 Heterogenität und Religion -- 2.4 Ziele interreligiöser Bildung -- 3. Schlusswort -- Literatur -- IV. Religionspädagogische Perspektiven -- Joachim Willems: Art. 7 Abs. 3 GG bleibt - aber wohin geht der Religionsunterricht? Eine evangelische Perspektive -- 1. Rückfragen an die Fragestellung -- 1.1 ›Eine evangelische Perspektive‹ - Überlegungen zu Evangelizität und Perspektivität -- 1.2 ›Art. 7 Abs. 3. GG bleibt‹ - Überlegungen zum Bleiben -- 1.3 »Aber wohin geht der Religionsunterricht?« - Überlegungen zum Gehen -- 2. Prognosen und Utopien -- 2.1 Säkularisierung, religiöse ›Sprache‹ lernen und das drohende Ende des Religionsunterrichts -- 2.2 Religionsdemographischer Wandel, interreligiöse Bildung und Organisationsprobleme -- 2.3 Pluralisierung plus Säkularisierung, interweltanschauliche Bildung und Profilverlust -- 2.4 Funktionale Differenzierung und Unterscheidung von Modi der Welterschließung -- 2.5 Dominanzstrukturen, Reflexion von Zuschreibungspraktiken und das Kind mit dem Bade -- 3. Kein Fazit, aber eine Schlussbemerkung -- Literatur -- Jan Woppowa: Konfessioneller Religionsunterricht, wohin? Ein Antwortversuch aus katholischer Sicht -- 1. Aktuelle Beobachtungen zum konfessionellen Religionsunterricht. 
505 8 |a 1.1 Aufbruch: Die bischöfliche Erklärung und die von ihr ausgelösten Folgeprozesse. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
650 0 |a Religious education. 
650 0 |a Religious education   |z Germany. 
700 1 |a Klinger, Susanne. 
700 1 |a Kubik, Andreas. 
700 1 |a Abdel-Rahman, Annett. 
700 1 |a Kenngott, Eva-Maria. 
700 1 |a Willems, Joachim. 
700 1 |a Woppowa, Jan. 
700 1 |a Schröder, Bernd. 
700 1 |a Munsonius, Hendrik. 
700 1 |a Günzel, Angelika. 
776 0 8 |i Print version:  |a Sağlam, Coşkun  |t Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG  |d Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021  |z 9783847113126 
830 0 |a Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 01:07:06 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-11-19 09:09:09 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343961450004498&Force_direct=true  |Z 5343961450004498  |b Available  |8 5343961450004498