Cellistinnen : : Transformationen von Weiblichkeit in der Instrumentalkunst / / Katharina Deserno.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Musik - Kultur - Gender
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag,, 2018.
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Musik - Kultur - Gender.
Physical Description:1 online resource (540 pages) :; illustrations.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Teil I: Theorie, Methode und Kontexte; 1. Theoretisch-methodologische Grundlagen; 1.1 Musikwissenschaft und Gender Studies; 1.1.1 (Musik- )Geschichte als Erzählung. Zur Perspektive und Methode; 1.2 Kulturwissenschaft, Interdisziplinarität und Wissenschaftskritik; 1.2.1 (Musik- )Kulturelles Handeln und Räume von Frauen; 1.3 Konstruktion, Dekonstruktion und Diskurs; 1.4 Bühnen-Performance, Performanz und Performativität; 1.4.1 Zur Unterscheidung von Performanz und Performativität; 1.5 Transformationen von Weiblichkeitsbildern. 1.5.1 Zur Verwendung des Bild-Begriffs in dieser Arbeit1.5.2 Transformation, Form und Substanz, Bild und Original; 1.5.3 Strategien der Transformation: Performanz, Subversion, Maskerade und Verschiebung; 1.5.4 Grenzüberschreitung und Transformation; 1.5.5 Adoleszenz als Phase der Transformation; 1.6 Erinnerung, Vergessen und das Ziel einer symmetrischen Musikgeschichtsschreibung; 1.6.1 Cellistinnen in der Musikgeschichte: (fehlende) Erinnerungs-Räume; 1.6.2 Musikhistoriographie und der Status der Interpretinnen; 1.6.3 Geschlechtsspezifisches Erinnern und Vergessen. 1.6.4 Musikgeschichtsschreibung als diskursive Konstruktion1.6.5 Neue Erinnerungsräume schaffen: Separatismus, Mainstreaming und Symmetrie; 2. Kontextualisierung; 2.1 Weiblichkeitsbilder im 19. Jahrhundert; 2.1.1 Weiblichkeitsbilder und Bürgerrechte; 2.1.2 "Die Polarisierung der ,Geschlechtscharaktere'"; 2.1.3 Weiblichkeitsbilder in der bürgerlichen Kultur; 2.1.4 Weiblichkeitsbilder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; 2.1.5 Hysterie. Weiblichkeitsbilder als Symptom; 2.1.6 Instrumentalistinnen und Weiblichkeitsbilder des 19. Jahrhunderts 2.2 Weiblichkeitsbilder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts2.2.1 Jahrhundertwende und Belle Époque; 2.2.2 Frauenbilder im Ersten Weltkrieg; 2.2.3 Weimarer Republik, Zwischenkriegszeit und die 1920er Jahre; 2.2.4 Die Großstadt und das Reisen als neue Handlungsräume von Frauen; 2.2.5 Was ändert sich für Instrumentalistinnen im 19. und 20. Jahrhundert?; 2.3 Inszenierungen; 2.3.1 Die unschickliche Haltung; 2.3.2 Cello-Stachel und Konzertkleider; 2.3.3 Verkleidung, Travestie, Parodie und Karikatur; Tafeln; Teil II: Lise Cristiani und Guilhermina Suggia. Zwei kulturwissenschaftlicheFallstudien. 3. Lise Cristiani3.1 Forschungsdokumentation; 3.2 Die erste Konzertcellistin in der zeitgenössischen Presse; 3.2.1 Reaktionen von Publikum und Kritik. Eine Rezeptionsanalyse; 3.2.2 Paradoxe Formen der Anerkennung; 3.2.3 Interpretation und Repertoire; 3.2.4 Diskurse der Entwertung und das Dilemma der ,weiblichen' ­Interpretation; 3.2.5 Patriotismus und Maskerade; 3.2.6 Retrospektive; 3.2.7 Geschlechterbilder auf der Bühne: Sexualisierung, Erotisierung und Idealisierung; 3.2.8 Affirmation und Subversion; 3.3 Lise Cristiani. Ein biographisches Porträt zwischen Spurensuche und Diskursanalyse.