Rechtsextremismus - Musik und Medien.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zur Politischen Musikgeschichte ; v.2
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zur Politischen Musikgeschichte
Physical Description:1 online resource (377 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Sabine Mecking / Manuela Schwartz / Yvonne Wasserloos: Rechtsextremismus - Musik und Medien. Einblicke in Ambivalenzen und Tendenzen
  • Body
  • 1. Rechtsextremismus - Definition und Abgrenzung
  • 2. Der Komplex Musik und Rechtsextremismus
  • 3. Zum Fokus der Beiträge
  • 4. Diskurse seit 2018
  • Danksagung
  • I. Historie, Narrative und Methodik
  • Wolfgang Benz: Rechtsextremismus in Deutschland. Entwicklungen und Strömungen seit 1945
  • 1. Sammlungsbewegungen alter Nationalsozialisten
  • 2. Organisierter Rechtsextremismus
  • 3. Die Neonazi-Szene
  • 4. Die Neue Rechte
  • 5. Rechtsextremismus als Gesinnung
  • 6. Fazit
  • Sabine Mecking: Alte Ideologie und neue Musik. Die musikstilistische Pluralisierung des Rechtsextremismus
  • 1. Rechtsextremismus
  • 2. Musik der extremen Rechten - Stile und Vertreter*innen
  • 3. Inszenierungen und Verbreitung
  • 4. Die Ambivalenz der Musik
  • Thomas Pfeiffer: Rechtsextremismus als Erlebniswelt. Musik, Symbolik, Bildsprache
  • 1. Erlebniswelt Rechtsextremismus - Was ist das genau?
  • 2. Musik im Kontext der Erlebniswelt Rechtsextremismus
  • 3. Formen und Beispiele der Erlebniswelt
  • 3.1 "Kampf der Nibelungen"
  • 3.2 Identitäre Bewegung
  • 4. Symbolik
  • 5. Bildsprache
  • "Sogar mein Fahrrad ist wichtiger als Israel!"
  • "Ideale brechen Ketten"
  • "...holen wir uns unser Land zurück"
  • "Sowas kommt... von sowas"
  • 6. Fazit
  • Manuela Schwartz: Forschung in der Black Box. Musikpraxis und -rezeption im Rechtsextremismus
  • 1. Rechter Pluralismus
  • 2. Wirkung von Musik in der rechtsextremen Szene
  • 3. Die terminologische Dominanz des Rechtsrock
  • 4. Die Bedeutung der Texte für die politische Bestimmung von Musik
  • 5. Zum Problem der sogenannten rechten oder rechtsextremen Musik
  • 6. Forschung in der "Black Box"
  • 7. Stilpluralismus entdecken und etablieren.
  • 8. Sinfonische Musik
  • 9. Zusammenfassung
  • II. Ambivalenz, Perzeption und Medien
  • Jan Philipp Sprick: Die Ambivalenz der Musik als Potenzial rechtsextremistischer Propaganda
  • 1. Ambivalenz und Musik
  • 2. Hip-Hop und Rechtsextremismus
  • 3. Frank Rennicke
  • 4. Epilog
  • Yvonne Wasserloos: Soundtracks. Affektive Re-Inszenierung und Radikalisierung der Rechtsextremen durch Filmmusik und Fashwave als moderne Artikulationsformen
  • 1. Attraktivität des Mainstreams
  • 2. Die Identitäre Bewegung: Mainstream und Kultur als Projektionsflächen
  • 3. Typologie der Musikclips der Identitären
  • 3.1 Musikalischer Affekt und Wirkintention
  • 3.2 Ästhetisierung des Hasses im (Re-)Framing
  • 3.3 Stimmungsvideos: Aktion und Reflexion
  • 3.4 Funktionsmusik: Auswahl und Ursprung
  • 3.5 Audio-visuelle Konzepte zum internationalen Zusammenschluss
  • 4. Soundtrack der Rechten: Fashwave und digitales Networking
  • 4.1 Fashwave und Alt-Right-Art: Affektive Retro-Ästhetik, Antimodernismus und Mimesis
  • 4.2 Musikalische Affektion versus "a vacuum of emotion"
  • 4.3 Vernetzungen: Xurious und Kontrakultur Halle
  • 5. Radikalisierung durch und über Fashwave seit 2018
  • 5. Resumee
  • Georg Brunner: Rechtsextremismus im Internet. Musik- und Videoclips im Portal YouTube
  • 1. Das Videoportal YouTube
  • 2. Rechtsrock?
  • 3. Musikvideos
  • 4. Materialproblematik
  • 5. Symbole und Codes
  • 6. Auswertung
  • 6.1 Quantitative Auswertung
  • 6.2 Qualitative Auswertung
  • 6.2.1 Ein (Stand-)Bild
  • 6.2.2 Mehrere Bilder
  • 6.2.3 Filme
  • 7. Fazit
  • Christoph Schulze: Innovationsmotor Musik. Die gegenseitige Beeinflussung von Kultur und Politik am Beispiel der neonazistischen "Autonomen Nationalisten"
  • 1. Kultur, Musik und Politik im Rechtsextremismus
  • 2. "Autonome Nationalisten", Rap und Hardcore
  • 3. Traditionsstiftung und Experimentierraum: Musik und soziale Bewegungen.
  • 4. Entstehung und Gestalt der "Autonomen Nationalisten"
  • 5. Rap und Hardcore als Musik der AN
  • 6. Die AN als Kulturinnovatoren für Lebensstil und Programm des Neonazismus?
  • 7. Restbestände
  • 8. Zusammenfassung
  • Fabian Bade: Zwischen "Urszene von Pegida und AfD" und "Psychogramm der deutschen Seele". Anmerkungen zur journalistischen (Um-)Deutung nationalsozialistischer Anspielungen in Rammstein-Videos
  • 1. Rezeptionsmuster - Ein kurzer Überblick
  • 2. Provokation als zentrales Moment in Rammstein-Texten und -Performances
  • 3. Journalistische Positionen zu Stripped
  • 4. Rammstein an der Volksbühne (2017)
  • 5. Jenseits dichotomer Zuschreibungen - Kritik am Album Rammstein resp. an der Single Deutschland (2019)
  • 6. Schlussbemerkungen
  • III. Rezeption, Wirkung und politische Bildung
  • Michaela Glaser: "Wer in dieser Clique drin ist, der hört einfach diese Musik". Eine explorative Studie zu Funktionen rechtsextremer Musik aus der Perspektive ihrer Rezipienten und Rezipientinnen
  • 1. Zum Rechtsextremismus verführt? Zentrale Erkenntnisse biografie- und akteursorientierter Rechtsextremismus- forschung
  • 1.1 Fragestellungen und Konzeption der Studie des DJI
  • 1.2 Erhebungs- und Auswertungsmethodik
  • 2. Zur Rolle der Musik im Einstieg
  • 2.1 Tobias - der Musikliebhaber auf Suche nach echter Männerfreundschaft
  • 2.2 Sandro: Musik als Kontaktmedium zu Gleichgesinnten
  • 3. Funktionen rechtsextremer Musik während der Szenezugehörigkeit
  • 3.1 Subjektive Funktionen: Ideologische und unpolitische Bestätigung
  • 3.2 Subjektive Funktionen: Aggressionsmanagement
  • 3.3 Gruppenbezogene Funktionen: Performanz von Zugehörigkeit - Soziale Funktionen der Musik
  • 3.4 Gruppenbezogene Funktionen: Gewalthandlungen und Musikkonsum
  • 4. Bündelung und Ausblick
  • Gudrun Heinrich: "Rostock-Lichtenhagen 1992" als Lerngegenstand der politischen Bildung.
  • 1. Politische Bildung
  • 1.1 Was ist politische Bildung?
  • 1.2 Vom Thema zum Lerngegenstand
  • 2. "Rostock-Lichtenhagen 1992"
  • 2.1 Der Fall
  • 2.2 "Rostock-Lichtenhagen 1992" - Narrative und Interpretationen
  • 3. Politische Bildung und Rechtsextremismusprävention
  • 3.1 Politische Bildung als Teil einer umfassenden Strategie
  • 3.2 Rahmenbedingungen und Blockaden für die politische Bildung im Themenfeld Rechtsextremismus
  • 4. "Rostock-Lichtenhagen 1992" - Eine Fallanalyse
  • 5. Fazit
  • Jan-Peter Koch: Zum Umgang mit rechtsextremistischer Musik im Musikunterricht
  • 1. Zwischen kritischer Aufklärung und ungewollter Bestärkung: Didaktische Interpretation rechtsextremistischer Musik
  • 2. Forcierung des interkulturellen Lernens
  • 3. Ausblick
  • Oliver Krämer: Politisch nicht zu gebrauchende Musik. Ein Essay
  • 1. Blickrichtungen auf Musik
  • 2. Ausdifferenzierung von Gebrauchspraxen
  • 3. Beschaffenheit und Machart von Musik
  • 3.1 Musik, die ein Höchstmaß an Struktur walten lässt
  • 3.2 Musik, die Geräuschhaftes in den Vordergrund rückt
  • 3.3 Musik, die die Materialhaftigkeit des Klangs betont
  • 3.4 Musik, die Klangerzeugung zum prekären Balanceakt macht
  • 3.5 Musik, die Absichtslosigkeit zum Prinzip erhebt
  • 3.6 Musik, die Improvisation ins Zentrum stellt
  • 3.7 Musik, die das Leise und Zarte zelebriert
  • 3.8 Musik, die durch extreme Kürze oder Überlänge sinnlichen Genuss erschwert
  • 3.9 Musik, die zu Einzelnen und nicht zu den Massen spricht
  • 3.10 Musik, die bewusst fragmentarisch bleibt
  • 3.11 Musik, die Humor und Ironie besitzt
  • 4. Fazit und Ausblick: eine Form des Umgangs mit Musik, die sich als experimentell begreift
  • IV. Podiumsdiskussion - Reflektion und Ausblick
  • Öffentliche Podiumsdiskussion am 20. Januar 2018 im Rahmen der interdisziplinären Tagung Rechtsextremismus - Musik und Medien
  • V. Verzeichnisse.
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Sabine Mecking, Manuela Schwartz und Yvonne Wasserloos: Rechtsextremismus, Musik und Medien - Ambivalenzen und Tendenzen
  • Sabine Mecking: Alte Ideologie und neue Musik. Die musikstilistische Pluralisierung des Rechtsextremismus
  • Yvonne Wasserloos: Soundtracks. Affektive Re-Inszenierung und Radikalisierung der Rechtsextremen durch Filmmusik und Fashwave als moderne Artikulationsformen
  • Georg Brunner: Rechtsextremismus im Internet. Musik- und Videoclips im Portal Youtube
  • Christoph Schulze: Innovationsmotor Musik. Die gegenseitige Beeinflussung von Kultur und Politik am Beispiel der neonazistischen "Autonomen Nationalisten"
  • Gudrun Heinrich: "Rostock-Lichtenhagen 1992" als Lerngegenstand der politischen Bildung
  • Jan-Peter Koch: Zum Umgang mit rechtsextremistischer Musik im Musikunterricht
  • Oliver Krämer: Politisch nicht zu gebrauchende Musik - ein Essay
  • Literaturverzeichnis
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Links zu diversen Plattformen
  • Verzeichnis der Autor*innen
  • Register.