Fachkulturen in der Lehrerbildung / / Peter Geiss, Roland Issler, Rainer Kaenders (Hg.) ; unter Mitarbeit von Victor Henri Jaeschke.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:V&R Academic
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : V&R unipress :, Bonn University Press,, 2016.
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:V&R academic.
Physical Description:1 online resource (305 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Grußwort; Peter Geiss, Roland Ißler und Rainer Kaenders: Fachkulturen in der Lehrerbildung. Einleitung; Dank; Literatur und weitere Informationsquellen; Stephan Berendonk: Mathematik als Prozess - am Beispiel des Pythagoras; 1. Rhetorisches (aus der Mathematikdidaktik); 2. Heuristisches (zum Satz des Pythagoras); 2.1. Aus Zwei mach Eins; 2.2. Freudenthals Taschentuch; 2.3. Diagonale im Rechteck; 3. Dogmatisches (in den Schulbüchern); 4. Programmatisches (für die Lehrerbildung); Literaturverzeichnis
  • 2. Wissenschaftsbezug und Kompetenzdebatte3. Der spezifische Bildungsbeitrag des Faches Geschichte innerhalb des schulischen Fächerkanons; 4. Konsequenzen für die Lehrerbildung: Verzahnung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteilen; 5. Schlussbetrachtung; Anhang; Umfrage in der Köln-Bonner Region: Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft im Lehramtsstudium - Fragebogen für Referendarinnen und Referendare (Sommersemester 2014); Quellen- und Literaturverzeichnis; Roland W. Henke: Die Entwicklung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte
  • Was heißt und wozu benötigt man philosophische Urteilskompetenz?Die philosophische Spannung zwischen Exoterik und Esoterik als didaktisches Potenzial zur Anregung der Urteilskraft; Literaturverzeichnis; Roland Ißler: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Ein bildungsorientierter Ansatz für die romanischen Fremdsprachendidaktiken; Vorbemerkung; 1. Die philologische Fachkultur: Zur Konturierung der Romanistik und ihrer Bedeutung für die Lehrerbildung; 2. Mehrsprachige Realität und Fremdsprachenerwerb in Europa; 3. Eurolinguistische und interkomprehensionstheoretische Vorüberlegungen
  • Zum Beitrag des ZfsL Bonn zur Ausbildung kompetenter Deutschlehrerinnen und -lehrer