Niemals Nummer - Immer Mensch : : Erinnerungslernen im Religionsunterricht.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Evangelische Hochschulschriften Freiburg. ; v.9
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Evangelische Hochschulschriften Freiburg.
Physical Description:1 online resource (333 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitende Worte
  • I. Forschungsstand zur unterrichtlichen Behandlung von Nationalsozialismus und seinen Gedenkstätten/ Erinnerungsorten
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 2.1. Religionspädagogik
  • 2.2. Geschichtsdidaktik
  • 2.3. Gedenkstättenpädagogik
  • 2.4. Resümee für den Religionsunterricht
  • II. Erinnerungslernen - Erinnern im Angesicht der Shoah
  • 1. Erinnern: grundsätzliche Aspekte
  • 1.1. "Erinnern" - "Gedenken": eine Begriffs‍(er)‍klärung?
  • 1.2. "Traditionelles" Erinnern?
  • 1.2.1. Exkurs: wie erinnern und womit?
  • 1.3. Kollektives/öffentliches Erinnern
  • 1.4. Vergessen
  • 2. Erinnern/Gedenken als theologischer Topos
  • 2.1. Erinnerung/Gedenken im Judentum
  • 2.2. Erinnerung/Gedenken im Christentum
  • 3. Erinnern/Gedenken aus religionspädagogischer Perspektive
  • 3.1. Doppelte Subjektorientierung
  • 3.2. Biblische Erinnerung - Ethische und selbstkritische Orientierung
  • 3.3. Religiöse Bildung als Menschenrechtslernen
  • 3.4. Biografie- und Ortsorientierung
  • 3.5. Der größere Kontext jüdisch-christlichen Lernens
  • 3.6. Überwältigungsverbot
  • 3.7. Bekämpfung von Antisemitismus
  • 4. Erinnern/Gedenken in der Gedenkstättenpädagogik
  • 5. Erinnern/Gedenken in der Kirchengeschichtsdidaktik
  • 6. Resümee
  • III. Die Studie
  • 1. Forschungsdesign
  • 1.1. Vorbemerkungen
  • 1.2. Forschungsinteresse
  • 1.3. Forschungsfrage
  • 1.4. Forschungsgegenstand
  • 1.5. Sampling
  • 1.6. Methodisches Vorgehen - eine qualitative Interviewforschung
  • 1.6.1. Interviewform
  • 1.6.2. Fragebogenentwicklung
  • 1.6.3. Auswertung: Inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse
  • 1.6.4. Kategorienermittlung
  • 2. Datenanalyse - Kategorien
  • 2.1. Definitionen und Verständnisweisen von Erinnerungsorten.
  • Familie und Lebensumstände bzw. Angreifbares, Sichtbares (Fotos, Texte, Postkarten, Geschichten)
  • Marko Feingold († 2019)
  • Persönlicher versus klassischer Erinnerungsort: die Kirche
  • Besonderes Geschehen
  • Resümee
  • 2.2. Persönlicher Zugang der Religionslehrer*innen zum Thema
  • 2.2.1. Nationalsozialismus
  • 2.2.2. Erinnerungsorte/Gedenkstätten
  • Resümee
  • 2.3. Gesamtdidaktisches Konzept
  • Die Schüler*innen-Gruppe
  • Der richtige Zeitpunkt?!: Sekundarstufe I/Sekundarstufe II
  • Aus der Form? Unterricht abseits der Norm
  • Rahmenbedingung: Faktor Zeit
  • NS und ...: Inhaltliche Schwerpunktsetzung im Religionsunterricht
  • Mediale Umsetzung der Inhalte
  • Relevanz des Lehrplans
  • Lernziele
  • Resümee
  • 2.4. Die Verortung von Erinnerungsorten im Unterrichtsgeschehen
  • Emotionen
  • Nähe des Erinnerungsortes zu den Schüler*innen
  • Personenbezogenheit im Sinne von Biografiearbeit
  • Aneignung von Wissen
  • Transfer
  • Gedenken
  • Resümee
  • 2.5. Konzeptuelle Überlegungen für die Arbeit am Erinnerungsort selbst
  • Vorbereitung der Lehrer*innen auf den Besuch eines Erinnerungsortes
  • Vorbereitung der Schüler*innen auf den Erinnerungsort im Unterricht
  • Unterricht am Erinnerungsort
  • Nachbereitung des dislozierten Unterrichts am Erinnerungsort
  • Resümee
  • 2.6. Unterrichtsbeobachtung der Religionslehrer*innen
  • Resümee
  • 2.7. Schlussfolgerung der Religionslehrer*innen
  • Resümee
  • Resümee und Perspektive
  • Anhang
  • Literatur
  • Zusammenfassung / Abstract
  • Register.