Handbuch Islamische Religionspädagogik.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (1367 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Einführung
  • Ednan Aslan: Islamische Religionspädagogik: Geschichte und Gegenwart
  • Grundlagen der islamischen Erziehung und Bildung
  • Ednan Aslan: Erkenntnisquellen der islamischen Religionspädagogik
  • Ednan Aslan: Der Koran als Quelle der islamischen Religionspädagogik
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Was ist der Koran?
  • 2. Koranische Begriffe zur Erziehung und Bildung
  • 2.1 Tarbiya (Erziehung)
  • 2.2 Fiṭra
  • 2.3 Tazkῑya
  • 2.4 Hidāya, irād, raῑd
  • 2.5 Taʿlῑm
  • 2.6 Qalb
  • 2.7 Lubb
  • 2.8 Fu'ād
  • 2.9 Kitāb, qalam
  • 3. Der Koran ist kein Fachbuch für Erziehung und Bildung
  • Literaturverzeichnis
  • Tuba Işık: Die Bedeutung des Propheten Muḥammad für die religiöse Bildung
  • Zusammenfassung
  • 1. Begründungsgrundlagen
  • 2. Im Horizont des Modelllernens
  • 2.1 Ein modellhafter aḫlāq
  • 3. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anthropologische Grundlagen und Ziele der islamischen Erziehung und Bildung
  • Zekirija Sejdini: Anthropologische Grundlagen islamischer Bildungsvorstellungen und ihre Implikationen für die islamische Religionspädagogik
  • 2.1 Beschreibung des Ist-Zustands
  • 2.2 Herausforderungen für die islamische Religionspädagogik
  • 3.1 (Religiöse) Bildung im Koran
  • 3.2 (Religiöse) Bildung in der Sunna
  • 4.1 Geschöpflichkeit
  • 4.2 Würde
  • 4.3 Vernunft
  • 4.4 Freiheit
  • 4.5 Verantwortung
  • 5.1 Pluralitätsfähigkeit
  • 5.2 Subjekt- und Erfahrungsorientierung
  • 5.3 Bildungsorientierung
  • Martin Kellner: Bildbarkeit des Menschen im tafsīr - Elemente einer islamischen Anthropologie für den Religionsunterricht
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegendes zum Menschenbild im Koran
  • 2.1 Sonderstellung des Menschen im koranischen Schöpfungsmythos
  • 2.1.1 Der Ausdruck der Ehrung des Menschen.
  • 2.1.2 Gottesebenbildlichkeit des Menschen?
  • 2.2 Psychische Entitäten im Koran
  • 3. Religionspädagogische Einordnung
  • 4. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Khalid El Abdaoui: Philosophie der islamischen Bildung: die drei Modelle
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Das juristische Modell: fiqh als Leitdisziplin in der madrasa
  • 3. Das rational-humanistische Modell: Bait al-ḥikma und die Aneignung der antiken Wissenschaften
  • 4. Das mystische Modell: zāwiya als Bildungsinstitution
  • 5. Die Krise der islamischen Bildungsmodelle
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Entstehung und Entwicklung der islamischen Erziehungs- und Bildungsinstitutionen
  • Yassir El Jamouhi: Ādāb-al-ʿālim-wa-l-mutaʿallim-Literatur und die Anfänge der islamischen Religionspädagogik
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Ādāb al-ʿālim wa-l-mutaʿallim als disziplinübergreifendes Genre innerhalb der klassischen arabischen Literatur
  • 2.1 Ādāb-al-ʿālim-wa-l-mutaʿallim-Literatur: Charakteristika und Richtungen
  • 2.1.1 Traditionell-religiöse Ansätze
  • 2.1.2 Philosophisch-ethische Ansätze
  • 2.1.3 Spirituell-mystische Ansätze
  • 3. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Yaşar Sarıkaya: Die Rolle der ʿulamāʾ in der islamischen Bildung und Erziehung
  • Zusammenfassung
  • 1. Einführung
  • 2. Die Genese der Gelehrtenklasse
  • 2.1 Die Entwicklung der Medrese als aʿarītische Bildungsinstitution
  • 3. Die Organisation der Gelehrten im System der osmanischen Ilmiye: das Gelehrten-Establishment
  • 3.1 Die Basis der Autorität der Gelehrten
  • 3.2 Das Verhältnis zwischen Sufis und Gelehrten
  • 4. Der Zerfall des traditionellen Systems der Gelehrten und seine Neuformierung angesichts der Säkularisierung
  • 4.1 Die ʿulamāʾ in der Moderne
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • İlhami Güler: Religiöse Autorität und menschliche Autonomie
  • Zusammenfassung
  • 1. Definition von Autorität.
  • 1.1 Arten von Autorität
  • 2. Die religiöse Autorität im Koran
  • 2.1 Schöpfer (ḫāliq)
  • 2.2 Der Herr der Welten (mālik)
  • 2.3 Der Richter (ḥākim)
  • 3. Die göttliche Autorität in der Theologie
  • 3.1 Die Rationalisten (Muʿtazila)
  • 3.2 Aʿarīya
  • 3.3 Māturīdīya
  • 3.4 Die Mystik (taṣawwuf)
  • 4. Die Übertragung der göttlichen Autorität
  • 4.1 Die Autorität Muḥammads
  • 4.2 Die Autorität der Gelehrten (ʿulamāʾ)
  • 4.3 Die Autorität der Vorgesetzten und Verwalter
  • 5. Der „ewige Pakt" zwischen Gott und Mensch: Das Gewissen
  • 5.1 Das Gewissen als Sehen und Hören
  • 5.1.1 Das Herz, der Verstand und die Weisheit des Nachdenkens
  • 6. Verwerfliche Autoritäten
  • 6.1 Die Autorität des inneren Triebes (nafs) und der persönlichen Begierde (hawā)
  • 6.2 Die Autorität von Gemeinschaft, Kultur, Tradition und Geschichte
  • 6.3 Die Autorität der Götzen und der von Gott Entfremdeten (ṭāġūt)
  • 6.4 Die Autorität von Geistlichen und der Kirche
  • 7. Die permanente Suche nach Freiheit und Gerechtigkeit beziehungsweise nach Gott zwischen Gesetz und Gewissen
  • 7.1 Die Natur des Gesetzes
  • 7.2 „Das Gesetz des Gesetzes"
  • 7.3 Das Problem des Gewissens und der Frömmigkeit (taqwā)
  • 7.4 Die Vorteile des Gesetzes
  • 7.5 Die Missachtung des Gesetzes und die Subjektivität des Gewissens: Herrschaft der Mafia
  • 8. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Martin Kellner: Die iǧāza als Synapse islamischer Bildung - Autorisierung und soziale Interaktion in muslimischen Lernkulturen
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Iǧāza: Bedeutung und Systematik
  • 3. Soziale Aspekte der iǧāza
  • 4. Iǧāza und Medien islamischen Wissens
  • 5. Covid-19 und die Online-Iǧāza
  • 6. Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Yaşar Sarıkaya: Der Niedergang der traditionellen Erziehungsinstitution Medrese
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung.
  • 2. Das Unterrichtswesen der Medrese: Schwerpunkte der Lehre
  • 2.1 Kritik an der Medrese
  • 2.2 Reformvorschläge zur Bewahrung der Medrese
  • 2.3 Die Frage des Niedergangs
  • 2.3.1 Das theologische und wissenschaftliche Verständnis
  • 2.3.2 Historischer Kontext
  • 2.3.3 Relevanz und Funktion der Medrese für den Staat
  • 3. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Islamische Erziehung und Bildung im Kontext der Institutionalisierung und Beheimatung des Islams in den pluralen Gesellschaften Europas
  • Margit Stein / Veronika Zimmer / Rauf Ceylan: Islamische Erziehung und Säkularisierung: Herausforderungen für muslimische Familien und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung: Die Ausübung des Islams in Familien und Schulen in Deutschland
  • 2. (Religiöse) Werteorientierungen muslimisch und christlich geprägter Menschen in Deutschland
  • 2.1 (Religiöse) Werteorientierungen muslimisch und christlich geprägter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
  • 2.1.1 Der Blick auf die Eltern: Erziehung in muslimisch und christlich geprägten Familien in Deutschland im Vergleich
  • 3. Der Blick auf die islamischen Religionslehrkräfte: Das Verhältnis des Islams zur säkularen Demokratie
  • 4. Fazit: Aufbau eines neuen umfassenden, übergreifenden Ethos unterschiedlicher Religionen im säkularen Staat
  • Literaturverzeichnis
  • Meltem Kulaçatan / Harry Harun Behr: Islamkunde und Rassismuskritik
  • Zusammenfassung
  • 1. Bildungstheoretische Überlegungen
  • 2. Islamkunde
  • 3. Diskursschneisen
  • 3.1 Koranische Diskurse
  • 3.2 Politische und religiöse Retrodoxie
  • 3.3 Didaktische Konkretionen
  • 4. Beispiel Koranauslegung
  • Literaturverzeichnis
  • Raida Chbib: Angebote islamisch-religiöser Bildung in islamischen Organisationen und an staatlichen Bildungseinrichtungen in Deutschland
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung.
  • 2. Genese und Etablierung islamischer Organisationen in Deutschland
  • 2.1 Islamische Bildungsangebote innerhalb und außerhalb islamischer Dachverbände
  • 2.2 Entwicklung einer staatlichen Kooperation und die Organisation islamreligiöser Bildung an öffentlichen Einrichtungen
  • 3. Resümee und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Mouhanad Khorchide: Die islamische Theologie an deutschen Universitäten am Beispiel des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT)
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Spannungen zwischen öffentlicher und privater Religion
  • 3. Die Anfälligkeit ausgehöhlter religiöser Identitäten für den Fundamentalismus
  • 4. Die Rolle der Imam-Ausbildung und der Moscheegemeinden im Prozess der Etablierung eines reflektierten Zugangs zum Islam
  • 4.1 Die wichtigsten Moscheegemeinden in Deutschland
  • 4.2 Imame in Deutschland: Es kommt nicht nur auf die Sprache der Predigt, sondern und vor allem auf deren Inhalte an
  • 5. Religiöse Mündigkeit als Grundsatz und die Notwendigkeit einer reflektierten religiösen Bildung
  • 5.1 Die Notwendigkeit der Überwindung religiösen Exklusivismus
  • 5.2 Die Notwendigkeit der Anwendung hermeneutischer Ansätze der Koranauslegung, wie die historisch-kritische Methode
  • 5.3 Das Liebesethos als Friedenspotenzial im Islam reflektieren
  • 5.4 Die Notwendigkeit der Trennung von religiösen und politischen Institutionen als Schutz der Religion vor Instrumentalisierung durch die Politik und als Schutz der Politik vor Instrumentalisierung durch die Religion
  • 6. Der Islam und die demokratischen Grundwerte
  • 7. Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Tarek Badawia: „Wer ist bereit, diese ethischen Maximen zu übernehmen!?" Religionsethische Bildung im schulischen Islamunterricht
  • Zusammenfassung
  • 1. Problemaufriss
  • 2. „Im IRU wird nur geredet!"
  • 2.1 Der autonome, kompetente Heranwachsende.
  • 3. Wer ist gebildet?.