Stillstand.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:DIAGONAL.
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:DIAGONAL.
Physical Description:1 online resource (368 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584440404498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6836951
(Au-PeEL)EBL6836951
(CKB)20204199300041
(OCoLC)1290486607
(NjHacI)9920204199300041
(EXLCZ)9920204199300041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hoch, Gero.
Stillstand.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (368 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
DIAGONAL.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: »Wider die Schöpfung« oder notwendiger Zustand? Editorial »Stillstand« -- Body -- Literatur -- Isabell Eberling: Der Innere Garten der Wilhelma als Ort des Rückzugs und des scheinbaren Stillstands -- 1. Der Innere Garten als Kern des Ensembles -- 2. Privater Rückzugsort König Wilhelms I. -- 3. Der Innere Garten heute: Rückzugsort für die Besucherinnen und Besucher des Zoologisch-Botanischen Gartens -- 4. Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung des Denkmals - von der Illusion des Stillstands -- Literatur -- Tim Klucken / Selina Heppchen: Bewegung durch Stillstand? Folgen der Eindämmungsmaßnahmen für soziale und psychotherapeutische Hilfen -- 1. Einleitung -- 2. Depressive Störungen -- 2.1 Was ist eine depressive Störung? -- 2.2 Verstärker-Verlust-Theorie -- 2.3 Depressive Störungen in Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen -- 3. Die Prävalenz von depressiven Störungen im Strafvollzug -- 3.1 Funktionen und Ziele des Strafvollzugs -- 3.2 Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsrisikos -- 3.2.1 Verlängerung der Untersuchungshaft -- 3.2.2 Reduktion sozialer Kontakte innerhalb des Vollzugs -- 3.2.3 Reduktion sozialer Kontakte außerhalb des Vollzugs -- 3.2.4 Reduktion vollzugsöffnender Maßnahmen -- 3.2.5 Aussetzung der Strafvollstreckung -- 4. Fazit -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Merle Benter / Viktória Dabóczi: Coronaparty, Jo-jo-Lockdown und Mask-have - Wortschatzerweiterung während des Corona-Stillstands -- 1. Einleitung -- 2. Wege in den Wortschatz -- 2.1 Der semantische Wandel -- 2.2 Wortbildung -- 2.3 Entlehnungen -- 3. Analyse des Coronawortschatzes -- 3.1 Vorgehen und Methodik -- 3.2 Untersuchung der Neubedeutungen -- 3.3 Untersuchung der Neubildungen -- 3.4 Anglizismen und Hybridbildungen.
4. Fazit -- Literatur -- Phillip Becher: Konservative Unregierbarkeitsdiskurse in Geschichte und Gegenwart. Krisendiagnostische Perspektiven auf gesellschaftliche Dynamik und Stasis -- 1. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr I: Juan Donoso Cortés -- 2. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr II: Carl Schmitt -- 3. Bilder statt Begriffe I - Die ›Formierte Gesellschaft‹ -- 4. Bilder statt Begriffe II - Der Neokonservatismus und die Neue Rechte -- 5. Konzepte statt Konstrukte: Was bedeutet eigentlich »Unregierbarkeit«? -- 6. It's democracy, stupid! -- Literatur -- Danksagung -- Tanja Kilzer: Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt: Die wechselhafte Geschichte der Burgen im Salzburger Land vom Frühen Mittelalter bis zur Burgenrenaissance -- 1. Einleitung -- 2. Die Burgen des Salzburger Landes -- 2.1 Landschaftliche Gegebenheiten und die Frühgeschichte -- 2.2 Erste Burgen und Bischöfe - Das Frühmittelalter im Salzburger Land -- 2.3 Ein mächtiges Bistum und viele Burgen - Zur Burgenlandschaft des Salzburger Lands im Hochmittelalter -- 2.4 Burgenausbau und frühe Schlösser - Die Burgen im Salzburger Land im Spätmittelalter -- 2.5 Der Untergang zahlreicher Burgen und ihr Stillstand - Die Frühe Neuzeit im Salzburger Land -- 2.6 Die Burgenrenaissance als Rettung der Burgen -- 3. Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt der Burgen im Salzburger Land - Die Festung Hohenwerfen -- 3.1 Eine mächtige Burg des Mittelalters zum Schutz der Residenzstadt Salzburg -- 3.2 Eine Festung in ihrer Hochphase und auf dem Weg in den Niedergang - Hohenwerfen in der Frühen Neuzeit -- 3.3 Nicht mehr zeitgemäß und veraltet - Der Stillstand und Verfall der Festung Hohenwerfen -- 3.4 »Ich will, daß die Veste Werfen beibehalten () werde.« - Kaiser Franz I. von Österreich als Retter der Festung.
3.5 Raus aus dem Stillstand - Der Umbau zum Fürstenwohnsitz und die Einrichtung eines Museums -- 4. Fazit -- Literatur -- Sabrina Flörke: Zwischen Ablehnung und Bewahrung historischer Begegnungsräume in Siegen am Beispiel der Gasthöfe Klein und Deutsches Haus sowie dem Hotel Römer -- 1. Einleitung -- 2. Tourismusentwicklung in Siegen -- 3. Gasthof Klein - Leerstand mit ungewisser Zukunft -- 4. Hotel Römer - Neuanfang bei städtebaulichen Veränderungen -- 5. Gasthof Deutsches Haus - ein Abbruch mit Folgen -- 6. Fazit -- Literatur -- Carsten Hefeker: Warum ein Stillstand nicht genug ist: Covid-19 und die Verschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern -- 1. Einleitung -- 2. Die Situation -- 3. Erste Maßnahmen -- 4. Offene Punkte -- 5. Mögliche Instrumente des Schuldenabbaus -- 6. Schlussfolgerung -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Michelle Graversen: Stillstand bei den privatwirtschaftlichen digitalen Währungen verschafft staatlichen Lösungen Zeitgewinn -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Geldes - vom Warengeld bis zum digitalen Zentralbankgeld -- 2.1 Geld im Wandel der Zeit -- 2.2 CBDC - der Weg zu einem offiziellen digitalen Zahlungsmittel -- 3. Einfluss einer CBDC auf die Wirtschaft -- 3.1 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Banken -- 3.2 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Unternehmen -- 4. Projekte digitaler Währungen in Europa -- 4.1 Der digitale Euro - das CBDC-Modell der EZB -- 4.2 Der E-Krona - das CBDC-Modell von Schweden -- 5. Ausblick -- Literatur -- Stefanie Siedek-Strunk: Stillstand als Ziel - Staatliche Strategien zur Behinderung und Dekonstruktion der evangelischen Gefängnisseelsorge in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre -- 1. Einleitung: Ein notwendiges Übel - Gefängnisseelsorge in der DDR -- 2. Die Gefängnisseelsorge in der SBZ.
3. Einschränkung der Gefängnisseelsorge in den frühen Jahren in der DDR (1945-1954) -- 3.1 Staatliche Strategien der Beschneidung und Verdrängung -- 3.2 Auswirkungen und Konsequenzen -- 4. Marginalisierung und finaler Stillstand der Gefängnisseelsorge in den späten 1950er Jahren der DDR -- 4.1 Dekonstruktion der kirchlichen Gefängnisseelsorge -- 4.2 Dekonstruktion der staatlichen Gefängnisseelsorge -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Bernd Clausen: Aposiopesis oder: Die Pause als Prinzip in Musik und Musikpädagogik -- 1. Vorbemerkung: Von Pause und Fermate -- 2. Historische Musikwissenschaft: Pause als Aposiopesis -- 3. Übergang: Komposition - Improvisation -- 4. Musikpädagogik: Pause als Prinzip -- 4.1 Pause im Augenblick musikalischen Tuns -- 4.2 Pause im Zwischenraum musikbezogenen Lernens -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Schluss -- Literatur -- Uschi Huber: Fotografie und Stillstand -- 1. Zeitmoleküle -- 2. Unsichtbare Skulpturen -- 3. Im Wartezimmer -- Literatur -- Christian Freudenberger: Stillstand als Zustand in der Kunst -- 1. Anfang und Ende -- 2. Anfang ohne Ende -- 3. Stillstand -- 4. The Artist is Present -- 5. Zeit im Bild -- 6. Shortest Day -- 7. Stillleben und Stillstand -- 8. Aktion und Stillstand -- Literatur -- Matthias Trautmann: Stillstand in der Schule? -- 1. Konservative Reformen: Zurück zu mehr Leistung, Standards und Fachlichkeit -- 2. New Learning jenseits der alten Grammatik der Schule -- 3. Abschied von der Schule: Bildung jenseits der Institution -- 4. Fazit: Konkurrierende Narrative im Widerstreit -- Literatur -- Stefanie Roos / Lisa Dargel: Gezielt in den Stillstand hinein und heraus. Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Schule vor und während der Covid-19-Pandemie -- 1. Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Covid-19-Pandemie -- 2. Begriffsbestimmung Achtsamkeit -- 3. Achtsamkeit im wissenschaftlichen Sinne.
4. Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR -- 5. Achtsamkeit im schulischen Kontext -- 6. AISCHU: Das Programm »Achtsamkeit in der Schule« -- 7. Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit -- 8. Zentrale Erkenntnisse einer Qualitativen Interviewstudie zur Achtsamkeit vor Beginn der Covid-19-Pandemie - »Gezielt in den Stillstand hinein« -- 8.1 Rituale zu Stundenbeginn -- 8.2 Übungen im Stilleraum -- 9. Achtsamkeit im schulischen Kontext in Zeiten des »Stillstands« der Covid-19-Pandemie: »Dennoch gezielt in den Stillstand hinein, aber auch aus dem Stillstand hinaus« -- 10. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Thomas Sukopp: Fortschrittsdenken und »Stillstand« als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht? Bemerkungen aus philosophiedidaktischer Perspektive -- 1. Statt einer Einleitung: Warum das Thema so aktuell ist -- 2. Ein Schritt zurück: Was soll Stillstand heißen? -- 2.1 Vorsokratisches Denken der Einheit und des Wandels -- 2.2 Stillstand in der Praktischen Philosophie: Heitere Seelenruhe in der Stoa -- 2.3 Aufklärerisch: Fortschritt vs. Stillstand? -- 2.4 Stillstand existenziell: Der Tod des Menschen -- 3. Zum Wert des Stillstands und zur Thematisierung von Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 3.1 Warum Stillstand im Philosophieunterricht behandelt werden sollte -- 3.2 Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 1./2. Unterrichtsstunde (à 45 Minuten): Was ist Stillstand und was Fortschritt? -- 3./4. Unterrichtsstunde: Einheit, Wandel und Bewegung des Kosmos -- 5./6. Unterrichtsstunde: »Wissenschaft ist gut, weil es dort immer Fortschritt gibt und keinen Stillstand!« -- 7./8. Unterrichtsstunde: Heitere Seelenruhe: »Was mich nichts angeht, darüber kann ich mich nicht aufregen!?« -- 9./10. Unterrichtsstunde: Geht es nach dem Tod weiter?.
11./12. Unterrichtsstunde: Bilanz: Was ist denn nun Fortschritt und was Stillstand?.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
COVID-19.
Pandemics.
Brandt, Hildegard Schröteler-von.
Schwarz, Angela.
Stein, Volker.
Print version: Hoch, Gero Stillstand Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783847113263
language German
format eBook
author Hoch, Gero.
spellingShingle Hoch, Gero.
Stillstand.
DIAGONAL.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: »Wider die Schöpfung« oder notwendiger Zustand? Editorial »Stillstand« -- Body -- Literatur -- Isabell Eberling: Der Innere Garten der Wilhelma als Ort des Rückzugs und des scheinbaren Stillstands -- 1. Der Innere Garten als Kern des Ensembles -- 2. Privater Rückzugsort König Wilhelms I. -- 3. Der Innere Garten heute: Rückzugsort für die Besucherinnen und Besucher des Zoologisch-Botanischen Gartens -- 4. Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung des Denkmals - von der Illusion des Stillstands -- Literatur -- Tim Klucken / Selina Heppchen: Bewegung durch Stillstand? Folgen der Eindämmungsmaßnahmen für soziale und psychotherapeutische Hilfen -- 1. Einleitung -- 2. Depressive Störungen -- 2.1 Was ist eine depressive Störung? -- 2.2 Verstärker-Verlust-Theorie -- 2.3 Depressive Störungen in Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen -- 3. Die Prävalenz von depressiven Störungen im Strafvollzug -- 3.1 Funktionen und Ziele des Strafvollzugs -- 3.2 Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsrisikos -- 3.2.1 Verlängerung der Untersuchungshaft -- 3.2.2 Reduktion sozialer Kontakte innerhalb des Vollzugs -- 3.2.3 Reduktion sozialer Kontakte außerhalb des Vollzugs -- 3.2.4 Reduktion vollzugsöffnender Maßnahmen -- 3.2.5 Aussetzung der Strafvollstreckung -- 4. Fazit -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Merle Benter / Viktória Dabóczi: Coronaparty, Jo-jo-Lockdown und Mask-have - Wortschatzerweiterung während des Corona-Stillstands -- 1. Einleitung -- 2. Wege in den Wortschatz -- 2.1 Der semantische Wandel -- 2.2 Wortbildung -- 2.3 Entlehnungen -- 3. Analyse des Coronawortschatzes -- 3.1 Vorgehen und Methodik -- 3.2 Untersuchung der Neubedeutungen -- 3.3 Untersuchung der Neubildungen -- 3.4 Anglizismen und Hybridbildungen.
4. Fazit -- Literatur -- Phillip Becher: Konservative Unregierbarkeitsdiskurse in Geschichte und Gegenwart. Krisendiagnostische Perspektiven auf gesellschaftliche Dynamik und Stasis -- 1. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr I: Juan Donoso Cortés -- 2. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr II: Carl Schmitt -- 3. Bilder statt Begriffe I - Die ›Formierte Gesellschaft‹ -- 4. Bilder statt Begriffe II - Der Neokonservatismus und die Neue Rechte -- 5. Konzepte statt Konstrukte: Was bedeutet eigentlich »Unregierbarkeit«? -- 6. It's democracy, stupid! -- Literatur -- Danksagung -- Tanja Kilzer: Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt: Die wechselhafte Geschichte der Burgen im Salzburger Land vom Frühen Mittelalter bis zur Burgenrenaissance -- 1. Einleitung -- 2. Die Burgen des Salzburger Landes -- 2.1 Landschaftliche Gegebenheiten und die Frühgeschichte -- 2.2 Erste Burgen und Bischöfe - Das Frühmittelalter im Salzburger Land -- 2.3 Ein mächtiges Bistum und viele Burgen - Zur Burgenlandschaft des Salzburger Lands im Hochmittelalter -- 2.4 Burgenausbau und frühe Schlösser - Die Burgen im Salzburger Land im Spätmittelalter -- 2.5 Der Untergang zahlreicher Burgen und ihr Stillstand - Die Frühe Neuzeit im Salzburger Land -- 2.6 Die Burgenrenaissance als Rettung der Burgen -- 3. Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt der Burgen im Salzburger Land - Die Festung Hohenwerfen -- 3.1 Eine mächtige Burg des Mittelalters zum Schutz der Residenzstadt Salzburg -- 3.2 Eine Festung in ihrer Hochphase und auf dem Weg in den Niedergang - Hohenwerfen in der Frühen Neuzeit -- 3.3 Nicht mehr zeitgemäß und veraltet - Der Stillstand und Verfall der Festung Hohenwerfen -- 3.4 »Ich will, daß die Veste Werfen beibehalten () werde.« - Kaiser Franz I. von Österreich als Retter der Festung.
3.5 Raus aus dem Stillstand - Der Umbau zum Fürstenwohnsitz und die Einrichtung eines Museums -- 4. Fazit -- Literatur -- Sabrina Flörke: Zwischen Ablehnung und Bewahrung historischer Begegnungsräume in Siegen am Beispiel der Gasthöfe Klein und Deutsches Haus sowie dem Hotel Römer -- 1. Einleitung -- 2. Tourismusentwicklung in Siegen -- 3. Gasthof Klein - Leerstand mit ungewisser Zukunft -- 4. Hotel Römer - Neuanfang bei städtebaulichen Veränderungen -- 5. Gasthof Deutsches Haus - ein Abbruch mit Folgen -- 6. Fazit -- Literatur -- Carsten Hefeker: Warum ein Stillstand nicht genug ist: Covid-19 und die Verschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern -- 1. Einleitung -- 2. Die Situation -- 3. Erste Maßnahmen -- 4. Offene Punkte -- 5. Mögliche Instrumente des Schuldenabbaus -- 6. Schlussfolgerung -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Michelle Graversen: Stillstand bei den privatwirtschaftlichen digitalen Währungen verschafft staatlichen Lösungen Zeitgewinn -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Geldes - vom Warengeld bis zum digitalen Zentralbankgeld -- 2.1 Geld im Wandel der Zeit -- 2.2 CBDC - der Weg zu einem offiziellen digitalen Zahlungsmittel -- 3. Einfluss einer CBDC auf die Wirtschaft -- 3.1 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Banken -- 3.2 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Unternehmen -- 4. Projekte digitaler Währungen in Europa -- 4.1 Der digitale Euro - das CBDC-Modell der EZB -- 4.2 Der E-Krona - das CBDC-Modell von Schweden -- 5. Ausblick -- Literatur -- Stefanie Siedek-Strunk: Stillstand als Ziel - Staatliche Strategien zur Behinderung und Dekonstruktion der evangelischen Gefängnisseelsorge in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre -- 1. Einleitung: Ein notwendiges Übel - Gefängnisseelsorge in der DDR -- 2. Die Gefängnisseelsorge in der SBZ.
3. Einschränkung der Gefängnisseelsorge in den frühen Jahren in der DDR (1945-1954) -- 3.1 Staatliche Strategien der Beschneidung und Verdrängung -- 3.2 Auswirkungen und Konsequenzen -- 4. Marginalisierung und finaler Stillstand der Gefängnisseelsorge in den späten 1950er Jahren der DDR -- 4.1 Dekonstruktion der kirchlichen Gefängnisseelsorge -- 4.2 Dekonstruktion der staatlichen Gefängnisseelsorge -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Bernd Clausen: Aposiopesis oder: Die Pause als Prinzip in Musik und Musikpädagogik -- 1. Vorbemerkung: Von Pause und Fermate -- 2. Historische Musikwissenschaft: Pause als Aposiopesis -- 3. Übergang: Komposition - Improvisation -- 4. Musikpädagogik: Pause als Prinzip -- 4.1 Pause im Augenblick musikalischen Tuns -- 4.2 Pause im Zwischenraum musikbezogenen Lernens -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Schluss -- Literatur -- Uschi Huber: Fotografie und Stillstand -- 1. Zeitmoleküle -- 2. Unsichtbare Skulpturen -- 3. Im Wartezimmer -- Literatur -- Christian Freudenberger: Stillstand als Zustand in der Kunst -- 1. Anfang und Ende -- 2. Anfang ohne Ende -- 3. Stillstand -- 4. The Artist is Present -- 5. Zeit im Bild -- 6. Shortest Day -- 7. Stillleben und Stillstand -- 8. Aktion und Stillstand -- Literatur -- Matthias Trautmann: Stillstand in der Schule? -- 1. Konservative Reformen: Zurück zu mehr Leistung, Standards und Fachlichkeit -- 2. New Learning jenseits der alten Grammatik der Schule -- 3. Abschied von der Schule: Bildung jenseits der Institution -- 4. Fazit: Konkurrierende Narrative im Widerstreit -- Literatur -- Stefanie Roos / Lisa Dargel: Gezielt in den Stillstand hinein und heraus. Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Schule vor und während der Covid-19-Pandemie -- 1. Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Covid-19-Pandemie -- 2. Begriffsbestimmung Achtsamkeit -- 3. Achtsamkeit im wissenschaftlichen Sinne.
4. Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR -- 5. Achtsamkeit im schulischen Kontext -- 6. AISCHU: Das Programm »Achtsamkeit in der Schule« -- 7. Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit -- 8. Zentrale Erkenntnisse einer Qualitativen Interviewstudie zur Achtsamkeit vor Beginn der Covid-19-Pandemie - »Gezielt in den Stillstand hinein« -- 8.1 Rituale zu Stundenbeginn -- 8.2 Übungen im Stilleraum -- 9. Achtsamkeit im schulischen Kontext in Zeiten des »Stillstands« der Covid-19-Pandemie: »Dennoch gezielt in den Stillstand hinein, aber auch aus dem Stillstand hinaus« -- 10. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Thomas Sukopp: Fortschrittsdenken und »Stillstand« als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht? Bemerkungen aus philosophiedidaktischer Perspektive -- 1. Statt einer Einleitung: Warum das Thema so aktuell ist -- 2. Ein Schritt zurück: Was soll Stillstand heißen? -- 2.1 Vorsokratisches Denken der Einheit und des Wandels -- 2.2 Stillstand in der Praktischen Philosophie: Heitere Seelenruhe in der Stoa -- 2.3 Aufklärerisch: Fortschritt vs. Stillstand? -- 2.4 Stillstand existenziell: Der Tod des Menschen -- 3. Zum Wert des Stillstands und zur Thematisierung von Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 3.1 Warum Stillstand im Philosophieunterricht behandelt werden sollte -- 3.2 Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 1./2. Unterrichtsstunde (à 45 Minuten): Was ist Stillstand und was Fortschritt? -- 3./4. Unterrichtsstunde: Einheit, Wandel und Bewegung des Kosmos -- 5./6. Unterrichtsstunde: »Wissenschaft ist gut, weil es dort immer Fortschritt gibt und keinen Stillstand!« -- 7./8. Unterrichtsstunde: Heitere Seelenruhe: »Was mich nichts angeht, darüber kann ich mich nicht aufregen!?« -- 9./10. Unterrichtsstunde: Geht es nach dem Tod weiter?.
11./12. Unterrichtsstunde: Bilanz: Was ist denn nun Fortschritt und was Stillstand?.
author_facet Hoch, Gero.
Brandt, Hildegard Schröteler-von.
Schwarz, Angela.
Stein, Volker.
author_variant g h gh
author2 Brandt, Hildegard Schröteler-von.
Schwarz, Angela.
Stein, Volker.
author2_variant h s v b hsv hsvb
a s as
v s vs
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Hoch, Gero.
title Stillstand.
title_full Stillstand.
title_fullStr Stillstand.
title_full_unstemmed Stillstand.
title_auth Stillstand.
title_new Stillstand.
title_sort stillstand.
series DIAGONAL.
series2 DIAGONAL.
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (368 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: »Wider die Schöpfung« oder notwendiger Zustand? Editorial »Stillstand« -- Body -- Literatur -- Isabell Eberling: Der Innere Garten der Wilhelma als Ort des Rückzugs und des scheinbaren Stillstands -- 1. Der Innere Garten als Kern des Ensembles -- 2. Privater Rückzugsort König Wilhelms I. -- 3. Der Innere Garten heute: Rückzugsort für die Besucherinnen und Besucher des Zoologisch-Botanischen Gartens -- 4. Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung des Denkmals - von der Illusion des Stillstands -- Literatur -- Tim Klucken / Selina Heppchen: Bewegung durch Stillstand? Folgen der Eindämmungsmaßnahmen für soziale und psychotherapeutische Hilfen -- 1. Einleitung -- 2. Depressive Störungen -- 2.1 Was ist eine depressive Störung? -- 2.2 Verstärker-Verlust-Theorie -- 2.3 Depressive Störungen in Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen -- 3. Die Prävalenz von depressiven Störungen im Strafvollzug -- 3.1 Funktionen und Ziele des Strafvollzugs -- 3.2 Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsrisikos -- 3.2.1 Verlängerung der Untersuchungshaft -- 3.2.2 Reduktion sozialer Kontakte innerhalb des Vollzugs -- 3.2.3 Reduktion sozialer Kontakte außerhalb des Vollzugs -- 3.2.4 Reduktion vollzugsöffnender Maßnahmen -- 3.2.5 Aussetzung der Strafvollstreckung -- 4. Fazit -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Merle Benter / Viktória Dabóczi: Coronaparty, Jo-jo-Lockdown und Mask-have - Wortschatzerweiterung während des Corona-Stillstands -- 1. Einleitung -- 2. Wege in den Wortschatz -- 2.1 Der semantische Wandel -- 2.2 Wortbildung -- 2.3 Entlehnungen -- 3. Analyse des Coronawortschatzes -- 3.1 Vorgehen und Methodik -- 3.2 Untersuchung der Neubedeutungen -- 3.3 Untersuchung der Neubildungen -- 3.4 Anglizismen und Hybridbildungen.
4. Fazit -- Literatur -- Phillip Becher: Konservative Unregierbarkeitsdiskurse in Geschichte und Gegenwart. Krisendiagnostische Perspektiven auf gesellschaftliche Dynamik und Stasis -- 1. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr I: Juan Donoso Cortés -- 2. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr II: Carl Schmitt -- 3. Bilder statt Begriffe I - Die ›Formierte Gesellschaft‹ -- 4. Bilder statt Begriffe II - Der Neokonservatismus und die Neue Rechte -- 5. Konzepte statt Konstrukte: Was bedeutet eigentlich »Unregierbarkeit«? -- 6. It's democracy, stupid! -- Literatur -- Danksagung -- Tanja Kilzer: Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt: Die wechselhafte Geschichte der Burgen im Salzburger Land vom Frühen Mittelalter bis zur Burgenrenaissance -- 1. Einleitung -- 2. Die Burgen des Salzburger Landes -- 2.1 Landschaftliche Gegebenheiten und die Frühgeschichte -- 2.2 Erste Burgen und Bischöfe - Das Frühmittelalter im Salzburger Land -- 2.3 Ein mächtiges Bistum und viele Burgen - Zur Burgenlandschaft des Salzburger Lands im Hochmittelalter -- 2.4 Burgenausbau und frühe Schlösser - Die Burgen im Salzburger Land im Spätmittelalter -- 2.5 Der Untergang zahlreicher Burgen und ihr Stillstand - Die Frühe Neuzeit im Salzburger Land -- 2.6 Die Burgenrenaissance als Rettung der Burgen -- 3. Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt der Burgen im Salzburger Land - Die Festung Hohenwerfen -- 3.1 Eine mächtige Burg des Mittelalters zum Schutz der Residenzstadt Salzburg -- 3.2 Eine Festung in ihrer Hochphase und auf dem Weg in den Niedergang - Hohenwerfen in der Frühen Neuzeit -- 3.3 Nicht mehr zeitgemäß und veraltet - Der Stillstand und Verfall der Festung Hohenwerfen -- 3.4 »Ich will, daß die Veste Werfen beibehalten () werde.« - Kaiser Franz I. von Österreich als Retter der Festung.
3.5 Raus aus dem Stillstand - Der Umbau zum Fürstenwohnsitz und die Einrichtung eines Museums -- 4. Fazit -- Literatur -- Sabrina Flörke: Zwischen Ablehnung und Bewahrung historischer Begegnungsräume in Siegen am Beispiel der Gasthöfe Klein und Deutsches Haus sowie dem Hotel Römer -- 1. Einleitung -- 2. Tourismusentwicklung in Siegen -- 3. Gasthof Klein - Leerstand mit ungewisser Zukunft -- 4. Hotel Römer - Neuanfang bei städtebaulichen Veränderungen -- 5. Gasthof Deutsches Haus - ein Abbruch mit Folgen -- 6. Fazit -- Literatur -- Carsten Hefeker: Warum ein Stillstand nicht genug ist: Covid-19 und die Verschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern -- 1. Einleitung -- 2. Die Situation -- 3. Erste Maßnahmen -- 4. Offene Punkte -- 5. Mögliche Instrumente des Schuldenabbaus -- 6. Schlussfolgerung -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Michelle Graversen: Stillstand bei den privatwirtschaftlichen digitalen Währungen verschafft staatlichen Lösungen Zeitgewinn -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Geldes - vom Warengeld bis zum digitalen Zentralbankgeld -- 2.1 Geld im Wandel der Zeit -- 2.2 CBDC - der Weg zu einem offiziellen digitalen Zahlungsmittel -- 3. Einfluss einer CBDC auf die Wirtschaft -- 3.1 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Banken -- 3.2 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Unternehmen -- 4. Projekte digitaler Währungen in Europa -- 4.1 Der digitale Euro - das CBDC-Modell der EZB -- 4.2 Der E-Krona - das CBDC-Modell von Schweden -- 5. Ausblick -- Literatur -- Stefanie Siedek-Strunk: Stillstand als Ziel - Staatliche Strategien zur Behinderung und Dekonstruktion der evangelischen Gefängnisseelsorge in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre -- 1. Einleitung: Ein notwendiges Übel - Gefängnisseelsorge in der DDR -- 2. Die Gefängnisseelsorge in der SBZ.
3. Einschränkung der Gefängnisseelsorge in den frühen Jahren in der DDR (1945-1954) -- 3.1 Staatliche Strategien der Beschneidung und Verdrängung -- 3.2 Auswirkungen und Konsequenzen -- 4. Marginalisierung und finaler Stillstand der Gefängnisseelsorge in den späten 1950er Jahren der DDR -- 4.1 Dekonstruktion der kirchlichen Gefängnisseelsorge -- 4.2 Dekonstruktion der staatlichen Gefängnisseelsorge -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Bernd Clausen: Aposiopesis oder: Die Pause als Prinzip in Musik und Musikpädagogik -- 1. Vorbemerkung: Von Pause und Fermate -- 2. Historische Musikwissenschaft: Pause als Aposiopesis -- 3. Übergang: Komposition - Improvisation -- 4. Musikpädagogik: Pause als Prinzip -- 4.1 Pause im Augenblick musikalischen Tuns -- 4.2 Pause im Zwischenraum musikbezogenen Lernens -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Schluss -- Literatur -- Uschi Huber: Fotografie und Stillstand -- 1. Zeitmoleküle -- 2. Unsichtbare Skulpturen -- 3. Im Wartezimmer -- Literatur -- Christian Freudenberger: Stillstand als Zustand in der Kunst -- 1. Anfang und Ende -- 2. Anfang ohne Ende -- 3. Stillstand -- 4. The Artist is Present -- 5. Zeit im Bild -- 6. Shortest Day -- 7. Stillleben und Stillstand -- 8. Aktion und Stillstand -- Literatur -- Matthias Trautmann: Stillstand in der Schule? -- 1. Konservative Reformen: Zurück zu mehr Leistung, Standards und Fachlichkeit -- 2. New Learning jenseits der alten Grammatik der Schule -- 3. Abschied von der Schule: Bildung jenseits der Institution -- 4. Fazit: Konkurrierende Narrative im Widerstreit -- Literatur -- Stefanie Roos / Lisa Dargel: Gezielt in den Stillstand hinein und heraus. Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Schule vor und während der Covid-19-Pandemie -- 1. Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Covid-19-Pandemie -- 2. Begriffsbestimmung Achtsamkeit -- 3. Achtsamkeit im wissenschaftlichen Sinne.
4. Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR -- 5. Achtsamkeit im schulischen Kontext -- 6. AISCHU: Das Programm »Achtsamkeit in der Schule« -- 7. Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit -- 8. Zentrale Erkenntnisse einer Qualitativen Interviewstudie zur Achtsamkeit vor Beginn der Covid-19-Pandemie - »Gezielt in den Stillstand hinein« -- 8.1 Rituale zu Stundenbeginn -- 8.2 Übungen im Stilleraum -- 9. Achtsamkeit im schulischen Kontext in Zeiten des »Stillstands« der Covid-19-Pandemie: »Dennoch gezielt in den Stillstand hinein, aber auch aus dem Stillstand hinaus« -- 10. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Thomas Sukopp: Fortschrittsdenken und »Stillstand« als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht? Bemerkungen aus philosophiedidaktischer Perspektive -- 1. Statt einer Einleitung: Warum das Thema so aktuell ist -- 2. Ein Schritt zurück: Was soll Stillstand heißen? -- 2.1 Vorsokratisches Denken der Einheit und des Wandels -- 2.2 Stillstand in der Praktischen Philosophie: Heitere Seelenruhe in der Stoa -- 2.3 Aufklärerisch: Fortschritt vs. Stillstand? -- 2.4 Stillstand existenziell: Der Tod des Menschen -- 3. Zum Wert des Stillstands und zur Thematisierung von Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 3.1 Warum Stillstand im Philosophieunterricht behandelt werden sollte -- 3.2 Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 1./2. Unterrichtsstunde (à 45 Minuten): Was ist Stillstand und was Fortschritt? -- 3./4. Unterrichtsstunde: Einheit, Wandel und Bewegung des Kosmos -- 5./6. Unterrichtsstunde: »Wissenschaft ist gut, weil es dort immer Fortschritt gibt und keinen Stillstand!« -- 7./8. Unterrichtsstunde: Heitere Seelenruhe: »Was mich nichts angeht, darüber kann ich mich nicht aufregen!?« -- 9./10. Unterrichtsstunde: Geht es nach dem Tod weiter?.
11./12. Unterrichtsstunde: Bilanz: Was ist denn nun Fortschritt und was Stillstand?.
isbn 3-7370-1326-8
3-8470-1326-2
9783847113263
callnumber-first R - Medicine
callnumber-subject RA - Public Medicine
callnumber-label RA644
callnumber-sort RA 3644 C67 H634 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 600 - Technology
dewey-tens 610 - Medicine & health
dewey-ones 616 - Diseases
dewey-full 616.2414
dewey-sort 3616.2414
dewey-raw 616.2414
dewey-search 616.2414
oclc_num 1290486607
work_keys_str_mv AT hochgero stillstand
AT brandthildegardschrotelervon stillstand
AT schwarzangela stillstand
AT steinvolker stillstand
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6836951
(Au-PeEL)EBL6836951
(CKB)20204199300041
(OCoLC)1290486607
(NjHacI)9920204199300041
(EXLCZ)9920204199300041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title DIAGONAL.
is_hierarchy_title Stillstand.
container_title DIAGONAL.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653054250975234
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10993nam a22004453i 4500</leader><controlfield tag="001">993584440404498</controlfield><controlfield tag="005">20230630002728.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211227s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1326-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1326-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6836951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6836951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)20204199300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290486607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9920204199300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9920204199300041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RA644.C67</subfield><subfield code="b">.H634 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">616.2414</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoch, Gero.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stillstand.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (368 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DIAGONAL.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: »Wider die Schöpfung« oder notwendiger Zustand? Editorial »Stillstand« -- Body -- Literatur -- Isabell Eberling: Der Innere Garten der Wilhelma als Ort des Rückzugs und des scheinbaren Stillstands -- 1. Der Innere Garten als Kern des Ensembles -- 2. Privater Rückzugsort König Wilhelms I. -- 3. Der Innere Garten heute: Rückzugsort für die Besucherinnen und Besucher des Zoologisch-Botanischen Gartens -- 4. Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung des Denkmals - von der Illusion des Stillstands -- Literatur -- Tim Klucken / Selina Heppchen: Bewegung durch Stillstand? Folgen der Eindämmungsmaßnahmen für soziale und psychotherapeutische Hilfen -- 1. Einleitung -- 2. Depressive Störungen -- 2.1 Was ist eine depressive Störung? -- 2.2 Verstärker-Verlust-Theorie -- 2.3 Depressive Störungen in Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen -- 3. Die Prävalenz von depressiven Störungen im Strafvollzug -- 3.1 Funktionen und Ziele des Strafvollzugs -- 3.2 Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsrisikos -- 3.2.1 Verlängerung der Untersuchungshaft -- 3.2.2 Reduktion sozialer Kontakte innerhalb des Vollzugs -- 3.2.3 Reduktion sozialer Kontakte außerhalb des Vollzugs -- 3.2.4 Reduktion vollzugsöffnender Maßnahmen -- 3.2.5 Aussetzung der Strafvollstreckung -- 4. Fazit -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Merle Benter / Viktória Dabóczi: Coronaparty, Jo-jo-Lockdown und Mask-have - Wortschatzerweiterung während des Corona-Stillstands -- 1. Einleitung -- 2. Wege in den Wortschatz -- 2.1 Der semantische Wandel -- 2.2 Wortbildung -- 2.3 Entlehnungen -- 3. Analyse des Coronawortschatzes -- 3.1 Vorgehen und Methodik -- 3.2 Untersuchung der Neubedeutungen -- 3.3 Untersuchung der Neubildungen -- 3.4 Anglizismen und Hybridbildungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Fazit -- Literatur -- Phillip Becher: Konservative Unregierbarkeitsdiskurse in Geschichte und Gegenwart. Krisendiagnostische Perspektiven auf gesellschaftliche Dynamik und Stasis -- 1. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr I: Juan Donoso Cortés -- 2. Eckpfeiler konservativer Demokratieabwehr II: Carl Schmitt -- 3. Bilder statt Begriffe I - Die ›Formierte Gesellschaft‹ -- 4. Bilder statt Begriffe II - Der Neokonservatismus und die Neue Rechte -- 5. Konzepte statt Konstrukte: Was bedeutet eigentlich »Unregierbarkeit«? -- 6. It's democracy, stupid! -- Literatur -- Danksagung -- Tanja Kilzer: Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt: Die wechselhafte Geschichte der Burgen im Salzburger Land vom Frühen Mittelalter bis zur Burgenrenaissance -- 1. Einleitung -- 2. Die Burgen des Salzburger Landes -- 2.1 Landschaftliche Gegebenheiten und die Frühgeschichte -- 2.2 Erste Burgen und Bischöfe - Das Frühmittelalter im Salzburger Land -- 2.3 Ein mächtiges Bistum und viele Burgen - Zur Burgenlandschaft des Salzburger Lands im Hochmittelalter -- 2.4 Burgenausbau und frühe Schlösser - Die Burgen im Salzburger Land im Spätmittelalter -- 2.5 Der Untergang zahlreicher Burgen und ihr Stillstand - Die Frühe Neuzeit im Salzburger Land -- 2.6 Die Burgenrenaissance als Rettung der Burgen -- 3. Aufstieg, Stillstand und Wiedergeburt der Burgen im Salzburger Land - Die Festung Hohenwerfen -- 3.1 Eine mächtige Burg des Mittelalters zum Schutz der Residenzstadt Salzburg -- 3.2 Eine Festung in ihrer Hochphase und auf dem Weg in den Niedergang - Hohenwerfen in der Frühen Neuzeit -- 3.3 Nicht mehr zeitgemäß und veraltet - Der Stillstand und Verfall der Festung Hohenwerfen -- 3.4 »Ich will, daß die Veste Werfen beibehalten () werde.« - Kaiser Franz I. von Österreich als Retter der Festung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Raus aus dem Stillstand - Der Umbau zum Fürstenwohnsitz und die Einrichtung eines Museums -- 4. Fazit -- Literatur -- Sabrina Flörke: Zwischen Ablehnung und Bewahrung historischer Begegnungsräume in Siegen am Beispiel der Gasthöfe Klein und Deutsches Haus sowie dem Hotel Römer -- 1. Einleitung -- 2. Tourismusentwicklung in Siegen -- 3. Gasthof Klein - Leerstand mit ungewisser Zukunft -- 4. Hotel Römer - Neuanfang bei städtebaulichen Veränderungen -- 5. Gasthof Deutsches Haus - ein Abbruch mit Folgen -- 6. Fazit -- Literatur -- Carsten Hefeker: Warum ein Stillstand nicht genug ist: Covid-19 und die Verschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern -- 1. Einleitung -- 2. Die Situation -- 3. Erste Maßnahmen -- 4. Offene Punkte -- 5. Mögliche Instrumente des Schuldenabbaus -- 6. Schlussfolgerung -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Michelle Graversen: Stillstand bei den privatwirtschaftlichen digitalen Währungen verschafft staatlichen Lösungen Zeitgewinn -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Geldes - vom Warengeld bis zum digitalen Zentralbankgeld -- 2.1 Geld im Wandel der Zeit -- 2.2 CBDC - der Weg zu einem offiziellen digitalen Zahlungsmittel -- 3. Einfluss einer CBDC auf die Wirtschaft -- 3.1 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Banken -- 3.2 Perspektiven einer CBDC für Geschäftsmodelle von Unternehmen -- 4. Projekte digitaler Währungen in Europa -- 4.1 Der digitale Euro - das CBDC-Modell der EZB -- 4.2 Der E-Krona - das CBDC-Modell von Schweden -- 5. Ausblick -- Literatur -- Stefanie Siedek-Strunk: Stillstand als Ziel - Staatliche Strategien zur Behinderung und Dekonstruktion der evangelischen Gefängnisseelsorge in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre -- 1. Einleitung: Ein notwendiges Übel - Gefängnisseelsorge in der DDR -- 2. Die Gefängnisseelsorge in der SBZ.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Einschränkung der Gefängnisseelsorge in den frühen Jahren in der DDR (1945-1954) -- 3.1 Staatliche Strategien der Beschneidung und Verdrängung -- 3.2 Auswirkungen und Konsequenzen -- 4. Marginalisierung und finaler Stillstand der Gefängnisseelsorge in den späten 1950er Jahren der DDR -- 4.1 Dekonstruktion der kirchlichen Gefängnisseelsorge -- 4.2 Dekonstruktion der staatlichen Gefängnisseelsorge -- 5. Fazit -- Literatur -- Quellen -- Bernd Clausen: Aposiopesis oder: Die Pause als Prinzip in Musik und Musikpädagogik -- 1. Vorbemerkung: Von Pause und Fermate -- 2. Historische Musikwissenschaft: Pause als Aposiopesis -- 3. Übergang: Komposition - Improvisation -- 4. Musikpädagogik: Pause als Prinzip -- 4.1 Pause im Augenblick musikalischen Tuns -- 4.2 Pause im Zwischenraum musikbezogenen Lernens -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Schluss -- Literatur -- Uschi Huber: Fotografie und Stillstand -- 1. Zeitmoleküle -- 2. Unsichtbare Skulpturen -- 3. Im Wartezimmer -- Literatur -- Christian Freudenberger: Stillstand als Zustand in der Kunst -- 1. Anfang und Ende -- 2. Anfang ohne Ende -- 3. Stillstand -- 4. The Artist is Present -- 5. Zeit im Bild -- 6. Shortest Day -- 7. Stillleben und Stillstand -- 8. Aktion und Stillstand -- Literatur -- Matthias Trautmann: Stillstand in der Schule? -- 1. Konservative Reformen: Zurück zu mehr Leistung, Standards und Fachlichkeit -- 2. New Learning jenseits der alten Grammatik der Schule -- 3. Abschied von der Schule: Bildung jenseits der Institution -- 4. Fazit: Konkurrierende Narrative im Widerstreit -- Literatur -- Stefanie Roos / Lisa Dargel: Gezielt in den Stillstand hinein und heraus. Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Schule vor und während der Covid-19-Pandemie -- 1. Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Covid-19-Pandemie -- 2. Begriffsbestimmung Achtsamkeit -- 3. Achtsamkeit im wissenschaftlichen Sinne.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR -- 5. Achtsamkeit im schulischen Kontext -- 6. AISCHU: Das Programm »Achtsamkeit in der Schule« -- 7. Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit -- 8. Zentrale Erkenntnisse einer Qualitativen Interviewstudie zur Achtsamkeit vor Beginn der Covid-19-Pandemie - »Gezielt in den Stillstand hinein« -- 8.1 Rituale zu Stundenbeginn -- 8.2 Übungen im Stilleraum -- 9. Achtsamkeit im schulischen Kontext in Zeiten des »Stillstands« der Covid-19-Pandemie: »Dennoch gezielt in den Stillstand hinein, aber auch aus dem Stillstand hinaus« -- 10. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Thomas Sukopp: Fortschrittsdenken und »Stillstand« als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht? Bemerkungen aus philosophiedidaktischer Perspektive -- 1. Statt einer Einleitung: Warum das Thema so aktuell ist -- 2. Ein Schritt zurück: Was soll Stillstand heißen? -- 2.1 Vorsokratisches Denken der Einheit und des Wandels -- 2.2 Stillstand in der Praktischen Philosophie: Heitere Seelenruhe in der Stoa -- 2.3 Aufklärerisch: Fortschritt vs. Stillstand? -- 2.4 Stillstand existenziell: Der Tod des Menschen -- 3. Zum Wert des Stillstands und zur Thematisierung von Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 3.1 Warum Stillstand im Philosophieunterricht behandelt werden sollte -- 3.2 Stillstand als themenübergreifender Unterrichtsgegenstand im Philosophieunterricht -- 1./2. Unterrichtsstunde (à 45 Minuten): Was ist Stillstand und was Fortschritt? -- 3./4. Unterrichtsstunde: Einheit, Wandel und Bewegung des Kosmos -- 5./6. Unterrichtsstunde: »Wissenschaft ist gut, weil es dort immer Fortschritt gibt und keinen Stillstand!« -- 7./8. Unterrichtsstunde: Heitere Seelenruhe: »Was mich nichts angeht, darüber kann ich mich nicht aufregen!?« -- 9./10. Unterrichtsstunde: Geht es nach dem Tod weiter?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11./12. Unterrichtsstunde: Bilanz: Was ist denn nun Fortschritt und was Stillstand?.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">COVID-19.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pandemics.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandt, Hildegard Schröteler-von.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Angela.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Volker.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Hoch, Gero</subfield><subfield code="t">Stillstand</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783847113263</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DIAGONAL.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 01:07:32 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-12-27 09:18:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343875620004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343875620004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343875620004498</subfield></datafield></record></collection>