Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ; v.10
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
Physical Description:1 online resource (477 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Erläuterung des Arbeitsvorhabens
  • 1.2 Forschungsstand zur frühneuzeitlichen Kriminalitäts- und Militärgeschichte
  • 1.3 Untersuchungsrahmen und methodische Überlegungen
  • 1.3.1 Der Untersuchungszeitraum
  • 1.3.2 Herrschaft, Kommunikation und Kriminalitätsdiskurse
  • 1.3.3 Die soziale Identität der Soldaten im 18. Jahrhundert
  • 1.4 Quellen und Analysen
  • 1.4.1 Quellenkorpus und Probleme der Recherche
  • 1.4.2 Der Dessauer Bestand
  • 1.4.3 Die qualitative Analyse
  • 1.5 Anlage der Arbeit
  • 1.5.1 Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Quellen
  • 1.5.2 Perspektiven und Arbeitsbereiche in den Quellen
  • 1.5.3 Fehlende Schriftzeugnisse - Devianz und Kriminalität als Teil des Lebensweges der einfachen Schichten in der Frühen Neuzeit
  • 2 Institutionelle und normative Rahmenbedingungen
  • 2.1 Das militärgerichtliche Verfahren
  • 2.1.1 Das Kriegsgericht
  • 2.1.2 Das Generalkriegsgericht
  • 2.1.3 Der Inquisitionsprozess im Militär
  • 2.1.4 Das Verhör in den Kriegsgerichtsakten
  • 2.1.5 Das Forum Militare und "Iudicium mixtum"
  • 2.2 Die preußische Armee als Gerichtsstand
  • 2.2.1 Der Regimentschef als Gerichtsherr
  • 2.2.2 Der Offizier in der militärischen Rechtsprechung
  • 2.2.3 Das Militärrecht für Soldaten und Unteroffiziere
  • 2.3 Die Akteure der Militärgerichtsbarkeit in Preußen
  • 2.3.1 Das Generalauditoriat
  • 2.3.2 Der Auditeur im Regiment
  • 2.3.3 Der König und das Kabinett
  • 2.4 Obrigkeitliche Normen und ihre Reichweite
  • 2.4.1 Die Bedeutung der Kriegsartikel und Reglements
  • 2.4.2 Polizeiordnungen und Edikte
  • 2.5 Zusammenfassung: das Militärrecht in den preußischen Regimentern
  • 3 Konfliktfelder im Regiment
  • 3.1 Konfliktfeld I: das Militär als Gewaltkultur
  • 3.1.1 Gewaltbegriff und militärische Ausbildung.
  • 3.1.2 Drill, Exerzieren und Strafen - Gemeinsamkeiten
  • 3.1.3 Gewalterfahrung und Gewaltkriminalität im Regiment
  • 3.2 Konfliktfeld II: Rekrutierung und Anwerbung
  • 3.2.1 Werbegebot und -verbot
  • 3.2.2 Der Preußen schlechter Ruhm: die gewaltsame Werbung
  • 3.2.3 Werbepraxis und Klagewege
  • 3.3 Konfliktfeld III: Dienstzeit im Regiment
  • 3.3.1 Insubordination und Widerstand gegen Vorgesetzte
  • 3.3.2 Diebstahl und Eigentumsdelikte
  • 3.3.3 Zwischen Wache und Taverne: Konflikte im Regimentsalltag
  • 3.3.4 Alkohol als Problemlöser im Dienst und in der Freizeit
  • 3.3.5 Konflikte während der Einquartierung
  • 3.3.6 Männliche Ehre und weibliche Gunst - Konflikte zwischen den Geschlechtern
  • 3.4 Konfliktfeld IV: das Ende der Dienstzeit
  • 3.4.1 Zwischen Strafe und Pardon: Desertion und Herrschaft
  • 3.4.2 Desertion im Regiment Anhalt-Dessau 1705 bis 1747
  • 3.4.3 Zwischen "Vergehen" und "Verbrechen" - Desertion als Verhandlungssache
  • 3.4.4 Motivation und Wahrnehmung der Desertion
  • 3.4.5 Flucht durch Selbstmord und Selbstverstümmelung
  • 3.5 Zusammenfassung: Konfliktfelder und Kriminalität in der preußischen Armee
  • 4 Die Perspektive aus dem Regiment: Kriminalität in den Fallakten
  • 4.1 Deliktfeld 1: Recht auf Urlaub und Widerstand - ein Desertionsversuch 1707
  • 4.1.1 Aktenbestände und Überlieferung
  • 4.1.2 Akteure und Perspektiven auf das Geschehen
  • 4.1.3 Die "Desertion" im Verhör
  • 4.1.4 Desertionen im Krieg
  • 4.2 Deliktfeld 2: Der Kampf um den Soldaten - gewaltsame Werbung: der Fall Helmholz 1708
  • 4.2.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung
  • 4.2.2 Akteure und Personenkonstellationen
  • 4.2.3 Deliktverlauf und Argumentationsstrategien
  • 4.3 Deliktfeld 3: Insubordination - der Fall des Franz Dombruk 1711
  • 4.3.1 Fallakte und Anklage
  • 4.3.2 Akteure und Personenkonstellationen
  • 4.3.3 Deliktverlauf und Verteidigungsstrategien.
  • 4.4 Deliktfeld 4: Soldaten als Opfer von Gewalt - der Tod des Paulmann 1711
  • 4.4.1 Die Fallakten und der Deliktverlauf
  • 4.4.2 Akteure und Personenkonstellationen
  • 4.4.3 Die Darstellung des Falles im Verhör
  • 4.4.4 Hintergründe: Konflikte im fremden Territorium
  • 4.5 Deliktfeld 5: Melancholie und Selbstmord - der Fall Thomas Niemes 1712
  • 4.5.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung
  • 4.5.2 Personenkonstellationen im Verfahren und Argumentationsstrategien
  • 4.5.3 Selbstmord in der preußischen Armee
  • 4.5.4 Kindsmorde durch Soldaten im 18. Jahrhundert
  • 4.6 Deliktfeld 6: Fahrlässigkeit - der Fall Leuthner 1721
  • 4.6.1 Vorgeschichte und Urteilsspruch
  • 4.6.2 Akteure und Personenkonstellationen
  • 4.6.3 Urteilsbegründung und Argumentation
  • 4.7 Deliktfeld 7: Bedrohung der militärischen Struktur - die Plackerei in der Kompanie von Seel (ein Generalkriegsgericht) 1746
  • 4.7.1 Das Delikt der Plackerei im Militär
  • 4.7.2 Fallakten und Umstände der Untersuchung
  • 4.7.3 Akteure und Personenkonstellationen
  • 4.7.4 Formen der Befragung im Untersuchungsverfahren
  • 4.7.5 Das Beispielverhör des Soldaten Wittfuß
  • 4.7.6 Umstrittene Rechtslage und Widerstreit der Rechtspraxis
  • 4.7.7 Das Urteil und die Folgen
  • 4.7.8 Betrug und Eigensinn - vergleichbare Fälle im 18. Jahrhundert
  • 4.8 Zusammenfassung: Die Positionierung der Akteure in den Gerichtsakten
  • 5 Sanktionspraxis und die "Wiederherstellung der Ordnung"
  • 5.1 Dunkelziffer und außergerichtliche Einigungen
  • 5.2 Strafpraxis im Regiment
  • 5.2.1 Ehrenstrafen
  • 5.2.2 Leib- und Lebensstrafen
  • 5.2.3 Der Gassenlauf
  • 5.3 Freiheitsstrafen
  • 5.3.1 Arrest und Gefängnis
  • 5.3.2 Festungsarrest und Festungsstrafe als "opus publicus"
  • 5.3.3 Resozialisierung oder Ausschluss
  • 5.4 Die verhandelte Kriminalität - Akteure vor Gericht
  • 5.4.1 Soziale Netzwerke um die Soldaten.
  • 5.4.2 Verteidigungsstrategien der Soldaten
  • 5.5 Deviante Lebensformen und kriminelle Karrieren von Soldaten
  • 5.5.1 Infamie und Stigma im Militär
  • 5.5.2 Vom Soldaten zum Räuber? Deviante Lebensweisen
  • 5.6 Zusammenfassung: die Strafpraxis zwischen Vergeltung und Gnade
  • 6 Fazit: Kriminalität, Militärgerichtsbarkeit und Herrschaft in der preußischen Armee
  • 7 Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 7.1 Ungedruckte Quellen
  • 7.2 Gedruckte Quellen
  • 7.3 Literatur
  • 8 Anhang
  • 8.1 Abkürzungsverzeichnis
  • 8.2 Abbildungsverzeichnis
  • 8.3 Tabellenverzeichnis
  • Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.