Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ; v.10
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
Physical Description:1 online resource (477 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584398004498
ctrlnum (CKB)4940000000600949
(MiAaPQ)EBC6550736
(Au-PeEL)EBL6550736
(OCoLC)1246578647
(NjHacI)994940000000600949
(EXLCZ)994940000000600949
collection bib_alma
record_format marc
spelling Rischke-Neß, Janine.
Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert
Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (477 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ; v.10
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Erläuterung des Arbeitsvorhabens -- 1.2 Forschungsstand zur frühneuzeitlichen Kriminalitäts- und Militärgeschichte -- 1.3 Untersuchungsrahmen und methodische Überlegungen -- 1.3.1 Der Untersuchungszeitraum -- 1.3.2 Herrschaft, Kommunikation und Kriminalitätsdiskurse -- 1.3.3 Die soziale Identität der Soldaten im 18. Jahrhundert -- 1.4 Quellen und Analysen -- 1.4.1 Quellenkorpus und Probleme der Recherche -- 1.4.2 Der Dessauer Bestand -- 1.4.3 Die qualitative Analyse -- 1.5 Anlage der Arbeit -- 1.5.1 Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Quellen -- 1.5.2 Perspektiven und Arbeitsbereiche in den Quellen -- 1.5.3 Fehlende Schriftzeugnisse - Devianz und Kriminalität als Teil des Lebensweges der einfachen Schichten in der Frühen Neuzeit -- 2 Institutionelle und normative Rahmenbedingungen -- 2.1 Das militärgerichtliche Verfahren -- 2.1.1 Das Kriegsgericht -- 2.1.2 Das Generalkriegsgericht -- 2.1.3 Der Inquisitionsprozess im Militär -- 2.1.4 Das Verhör in den Kriegsgerichtsakten -- 2.1.5 Das Forum Militare und "Iudicium mixtum" -- 2.2 Die preußische Armee als Gerichtsstand -- 2.2.1 Der Regimentschef als Gerichtsherr -- 2.2.2 Der Offizier in der militärischen Rechtsprechung -- 2.2.3 Das Militärrecht für Soldaten und Unteroffiziere -- 2.3 Die Akteure der Militärgerichtsbarkeit in Preußen -- 2.3.1 Das Generalauditoriat -- 2.3.2 Der Auditeur im Regiment -- 2.3.3 Der König und das Kabinett -- 2.4 Obrigkeitliche Normen und ihre Reichweite -- 2.4.1 Die Bedeutung der Kriegsartikel und Reglements -- 2.4.2 Polizeiordnungen und Edikte -- 2.5 Zusammenfassung: das Militärrecht in den preußischen Regimentern -- 3 Konfliktfelder im Regiment -- 3.1 Konfliktfeld I: das Militär als Gewaltkultur -- 3.1.1 Gewaltbegriff und militärische Ausbildung.
3.1.2 Drill, Exerzieren und Strafen - Gemeinsamkeiten -- 3.1.3 Gewalterfahrung und Gewaltkriminalität im Regiment -- 3.2 Konfliktfeld II: Rekrutierung und Anwerbung -- 3.2.1 Werbegebot und -verbot -- 3.2.2 Der Preußen schlechter Ruhm: die gewaltsame Werbung -- 3.2.3 Werbepraxis und Klagewege -- 3.3 Konfliktfeld III: Dienstzeit im Regiment -- 3.3.1 Insubordination und Widerstand gegen Vorgesetzte -- 3.3.2 Diebstahl und Eigentumsdelikte -- 3.3.3 Zwischen Wache und Taverne: Konflikte im Regimentsalltag -- 3.3.4 Alkohol als Problemlöser im Dienst und in der Freizeit -- 3.3.5 Konflikte während der Einquartierung -- 3.3.6 Männliche Ehre und weibliche Gunst - Konflikte zwischen den Geschlechtern -- 3.4 Konfliktfeld IV: das Ende der Dienstzeit -- 3.4.1 Zwischen Strafe und Pardon: Desertion und Herrschaft -- 3.4.2 Desertion im Regiment Anhalt-Dessau 1705 bis 1747 -- 3.4.3 Zwischen "Vergehen" und "Verbrechen" - Desertion als Verhandlungssache -- 3.4.4 Motivation und Wahrnehmung der Desertion -- 3.4.5 Flucht durch Selbstmord und Selbstverstümmelung -- 3.5 Zusammenfassung: Konfliktfelder und Kriminalität in der preußischen Armee -- 4 Die Perspektive aus dem Regiment: Kriminalität in den Fallakten -- 4.1 Deliktfeld 1: Recht auf Urlaub und Widerstand - ein Desertionsversuch 1707 -- 4.1.1 Aktenbestände und Überlieferung -- 4.1.2 Akteure und Perspektiven auf das Geschehen -- 4.1.3 Die "Desertion" im Verhör -- 4.1.4 Desertionen im Krieg -- 4.2 Deliktfeld 2: Der Kampf um den Soldaten - gewaltsame Werbung: der Fall Helmholz 1708 -- 4.2.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.2.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.2.3 Deliktverlauf und Argumentationsstrategien -- 4.3 Deliktfeld 3: Insubordination - der Fall des Franz Dombruk 1711 -- 4.3.1 Fallakte und Anklage -- 4.3.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.3.3 Deliktverlauf und Verteidigungsstrategien.
4.4 Deliktfeld 4: Soldaten als Opfer von Gewalt - der Tod des Paulmann 1711 -- 4.4.1 Die Fallakten und der Deliktverlauf -- 4.4.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.4.3 Die Darstellung des Falles im Verhör -- 4.4.4 Hintergründe: Konflikte im fremden Territorium -- 4.5 Deliktfeld 5: Melancholie und Selbstmord - der Fall Thomas Niemes 1712 -- 4.5.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.5.2 Personenkonstellationen im Verfahren und Argumentationsstrategien -- 4.5.3 Selbstmord in der preußischen Armee -- 4.5.4 Kindsmorde durch Soldaten im 18. Jahrhundert -- 4.6 Deliktfeld 6: Fahrlässigkeit - der Fall Leuthner 1721 -- 4.6.1 Vorgeschichte und Urteilsspruch -- 4.6.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.6.3 Urteilsbegründung und Argumentation -- 4.7 Deliktfeld 7: Bedrohung der militärischen Struktur - die Plackerei in der Kompanie von Seel (ein Generalkriegsgericht) 1746 -- 4.7.1 Das Delikt der Plackerei im Militär -- 4.7.2 Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.7.3 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.7.4 Formen der Befragung im Untersuchungsverfahren -- 4.7.5 Das Beispielverhör des Soldaten Wittfuß -- 4.7.6 Umstrittene Rechtslage und Widerstreit der Rechtspraxis -- 4.7.7 Das Urteil und die Folgen -- 4.7.8 Betrug und Eigensinn - vergleichbare Fälle im 18. Jahrhundert -- 4.8 Zusammenfassung: Die Positionierung der Akteure in den Gerichtsakten -- 5 Sanktionspraxis und die "Wiederherstellung der Ordnung" -- 5.1 Dunkelziffer und außergerichtliche Einigungen -- 5.2 Strafpraxis im Regiment -- 5.2.1 Ehrenstrafen -- 5.2.2 Leib- und Lebensstrafen -- 5.2.3 Der Gassenlauf -- 5.3 Freiheitsstrafen -- 5.3.1 Arrest und Gefängnis -- 5.3.2 Festungsarrest und Festungsstrafe als "opus publicus" -- 5.3.3 Resozialisierung oder Ausschluss -- 5.4 Die verhandelte Kriminalität - Akteure vor Gericht -- 5.4.1 Soziale Netzwerke um die Soldaten.
5.4.2 Verteidigungsstrategien der Soldaten -- 5.5 Deviante Lebensformen und kriminelle Karrieren von Soldaten -- 5.5.1 Infamie und Stigma im Militär -- 5.5.2 Vom Soldaten zum Räuber? Deviante Lebensweisen -- 5.6 Zusammenfassung: die Strafpraxis zwischen Vergeltung und Gnade -- 6 Fazit: Kriminalität, Militärgerichtsbarkeit und Herrschaft in der preußischen Armee -- 7 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Ungedruckte Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8 Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Abbildungsverzeichnis -- 8.3 Tabellenverzeichnis -- Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
Includes bibliographical references (pages 431-470).
Doctoral Universität Potsdam 2019.
Guerrillas Germany Prussia History.
Prussia (Germany) History, Military.
Prussia (Germany). Armee History 18th century.
3-8471-1164-7
Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
language German
format Thesis
eBook
author Rischke-Neß, Janine.
spellingShingle Rischke-Neß, Janine.
Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Erläuterung des Arbeitsvorhabens -- 1.2 Forschungsstand zur frühneuzeitlichen Kriminalitäts- und Militärgeschichte -- 1.3 Untersuchungsrahmen und methodische Überlegungen -- 1.3.1 Der Untersuchungszeitraum -- 1.3.2 Herrschaft, Kommunikation und Kriminalitätsdiskurse -- 1.3.3 Die soziale Identität der Soldaten im 18. Jahrhundert -- 1.4 Quellen und Analysen -- 1.4.1 Quellenkorpus und Probleme der Recherche -- 1.4.2 Der Dessauer Bestand -- 1.4.3 Die qualitative Analyse -- 1.5 Anlage der Arbeit -- 1.5.1 Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Quellen -- 1.5.2 Perspektiven und Arbeitsbereiche in den Quellen -- 1.5.3 Fehlende Schriftzeugnisse - Devianz und Kriminalität als Teil des Lebensweges der einfachen Schichten in der Frühen Neuzeit -- 2 Institutionelle und normative Rahmenbedingungen -- 2.1 Das militärgerichtliche Verfahren -- 2.1.1 Das Kriegsgericht -- 2.1.2 Das Generalkriegsgericht -- 2.1.3 Der Inquisitionsprozess im Militär -- 2.1.4 Das Verhör in den Kriegsgerichtsakten -- 2.1.5 Das Forum Militare und "Iudicium mixtum" -- 2.2 Die preußische Armee als Gerichtsstand -- 2.2.1 Der Regimentschef als Gerichtsherr -- 2.2.2 Der Offizier in der militärischen Rechtsprechung -- 2.2.3 Das Militärrecht für Soldaten und Unteroffiziere -- 2.3 Die Akteure der Militärgerichtsbarkeit in Preußen -- 2.3.1 Das Generalauditoriat -- 2.3.2 Der Auditeur im Regiment -- 2.3.3 Der König und das Kabinett -- 2.4 Obrigkeitliche Normen und ihre Reichweite -- 2.4.1 Die Bedeutung der Kriegsartikel und Reglements -- 2.4.2 Polizeiordnungen und Edikte -- 2.5 Zusammenfassung: das Militärrecht in den preußischen Regimentern -- 3 Konfliktfelder im Regiment -- 3.1 Konfliktfeld I: das Militär als Gewaltkultur -- 3.1.1 Gewaltbegriff und militärische Ausbildung.
3.1.2 Drill, Exerzieren und Strafen - Gemeinsamkeiten -- 3.1.3 Gewalterfahrung und Gewaltkriminalität im Regiment -- 3.2 Konfliktfeld II: Rekrutierung und Anwerbung -- 3.2.1 Werbegebot und -verbot -- 3.2.2 Der Preußen schlechter Ruhm: die gewaltsame Werbung -- 3.2.3 Werbepraxis und Klagewege -- 3.3 Konfliktfeld III: Dienstzeit im Regiment -- 3.3.1 Insubordination und Widerstand gegen Vorgesetzte -- 3.3.2 Diebstahl und Eigentumsdelikte -- 3.3.3 Zwischen Wache und Taverne: Konflikte im Regimentsalltag -- 3.3.4 Alkohol als Problemlöser im Dienst und in der Freizeit -- 3.3.5 Konflikte während der Einquartierung -- 3.3.6 Männliche Ehre und weibliche Gunst - Konflikte zwischen den Geschlechtern -- 3.4 Konfliktfeld IV: das Ende der Dienstzeit -- 3.4.1 Zwischen Strafe und Pardon: Desertion und Herrschaft -- 3.4.2 Desertion im Regiment Anhalt-Dessau 1705 bis 1747 -- 3.4.3 Zwischen "Vergehen" und "Verbrechen" - Desertion als Verhandlungssache -- 3.4.4 Motivation und Wahrnehmung der Desertion -- 3.4.5 Flucht durch Selbstmord und Selbstverstümmelung -- 3.5 Zusammenfassung: Konfliktfelder und Kriminalität in der preußischen Armee -- 4 Die Perspektive aus dem Regiment: Kriminalität in den Fallakten -- 4.1 Deliktfeld 1: Recht auf Urlaub und Widerstand - ein Desertionsversuch 1707 -- 4.1.1 Aktenbestände und Überlieferung -- 4.1.2 Akteure und Perspektiven auf das Geschehen -- 4.1.3 Die "Desertion" im Verhör -- 4.1.4 Desertionen im Krieg -- 4.2 Deliktfeld 2: Der Kampf um den Soldaten - gewaltsame Werbung: der Fall Helmholz 1708 -- 4.2.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.2.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.2.3 Deliktverlauf und Argumentationsstrategien -- 4.3 Deliktfeld 3: Insubordination - der Fall des Franz Dombruk 1711 -- 4.3.1 Fallakte und Anklage -- 4.3.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.3.3 Deliktverlauf und Verteidigungsstrategien.
4.4 Deliktfeld 4: Soldaten als Opfer von Gewalt - der Tod des Paulmann 1711 -- 4.4.1 Die Fallakten und der Deliktverlauf -- 4.4.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.4.3 Die Darstellung des Falles im Verhör -- 4.4.4 Hintergründe: Konflikte im fremden Territorium -- 4.5 Deliktfeld 5: Melancholie und Selbstmord - der Fall Thomas Niemes 1712 -- 4.5.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.5.2 Personenkonstellationen im Verfahren und Argumentationsstrategien -- 4.5.3 Selbstmord in der preußischen Armee -- 4.5.4 Kindsmorde durch Soldaten im 18. Jahrhundert -- 4.6 Deliktfeld 6: Fahrlässigkeit - der Fall Leuthner 1721 -- 4.6.1 Vorgeschichte und Urteilsspruch -- 4.6.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.6.3 Urteilsbegründung und Argumentation -- 4.7 Deliktfeld 7: Bedrohung der militärischen Struktur - die Plackerei in der Kompanie von Seel (ein Generalkriegsgericht) 1746 -- 4.7.1 Das Delikt der Plackerei im Militär -- 4.7.2 Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.7.3 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.7.4 Formen der Befragung im Untersuchungsverfahren -- 4.7.5 Das Beispielverhör des Soldaten Wittfuß -- 4.7.6 Umstrittene Rechtslage und Widerstreit der Rechtspraxis -- 4.7.7 Das Urteil und die Folgen -- 4.7.8 Betrug und Eigensinn - vergleichbare Fälle im 18. Jahrhundert -- 4.8 Zusammenfassung: Die Positionierung der Akteure in den Gerichtsakten -- 5 Sanktionspraxis und die "Wiederherstellung der Ordnung" -- 5.1 Dunkelziffer und außergerichtliche Einigungen -- 5.2 Strafpraxis im Regiment -- 5.2.1 Ehrenstrafen -- 5.2.2 Leib- und Lebensstrafen -- 5.2.3 Der Gassenlauf -- 5.3 Freiheitsstrafen -- 5.3.1 Arrest und Gefängnis -- 5.3.2 Festungsarrest und Festungsstrafe als "opus publicus" -- 5.3.3 Resozialisierung oder Ausschluss -- 5.4 Die verhandelte Kriminalität - Akteure vor Gericht -- 5.4.1 Soziale Netzwerke um die Soldaten.
5.4.2 Verteidigungsstrategien der Soldaten -- 5.5 Deviante Lebensformen und kriminelle Karrieren von Soldaten -- 5.5.1 Infamie und Stigma im Militär -- 5.5.2 Vom Soldaten zum Räuber? Deviante Lebensweisen -- 5.6 Zusammenfassung: die Strafpraxis zwischen Vergeltung und Gnade -- 6 Fazit: Kriminalität, Militärgerichtsbarkeit und Herrschaft in der preußischen Armee -- 7 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Ungedruckte Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8 Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Abbildungsverzeichnis -- 8.3 Tabellenverzeichnis -- Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
author_facet Rischke-Neß, Janine.
author_variant j r n jrn
author_sort Rischke-Neß, Janine.
title Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
title_sub Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
title_full Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
title_fullStr Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
title_full_unstemmed Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
title_auth Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
title_alt Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert
Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert
title_new Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert :
title_sort subjektivierungen und kriminalitätsdiskurse im 18. jahrhundert : preußische soldaten zwischen norm und praxis.
series Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ;
series2 Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (477 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Erläuterung des Arbeitsvorhabens -- 1.2 Forschungsstand zur frühneuzeitlichen Kriminalitäts- und Militärgeschichte -- 1.3 Untersuchungsrahmen und methodische Überlegungen -- 1.3.1 Der Untersuchungszeitraum -- 1.3.2 Herrschaft, Kommunikation und Kriminalitätsdiskurse -- 1.3.3 Die soziale Identität der Soldaten im 18. Jahrhundert -- 1.4 Quellen und Analysen -- 1.4.1 Quellenkorpus und Probleme der Recherche -- 1.4.2 Der Dessauer Bestand -- 1.4.3 Die qualitative Analyse -- 1.5 Anlage der Arbeit -- 1.5.1 Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Quellen -- 1.5.2 Perspektiven und Arbeitsbereiche in den Quellen -- 1.5.3 Fehlende Schriftzeugnisse - Devianz und Kriminalität als Teil des Lebensweges der einfachen Schichten in der Frühen Neuzeit -- 2 Institutionelle und normative Rahmenbedingungen -- 2.1 Das militärgerichtliche Verfahren -- 2.1.1 Das Kriegsgericht -- 2.1.2 Das Generalkriegsgericht -- 2.1.3 Der Inquisitionsprozess im Militär -- 2.1.4 Das Verhör in den Kriegsgerichtsakten -- 2.1.5 Das Forum Militare und "Iudicium mixtum" -- 2.2 Die preußische Armee als Gerichtsstand -- 2.2.1 Der Regimentschef als Gerichtsherr -- 2.2.2 Der Offizier in der militärischen Rechtsprechung -- 2.2.3 Das Militärrecht für Soldaten und Unteroffiziere -- 2.3 Die Akteure der Militärgerichtsbarkeit in Preußen -- 2.3.1 Das Generalauditoriat -- 2.3.2 Der Auditeur im Regiment -- 2.3.3 Der König und das Kabinett -- 2.4 Obrigkeitliche Normen und ihre Reichweite -- 2.4.1 Die Bedeutung der Kriegsartikel und Reglements -- 2.4.2 Polizeiordnungen und Edikte -- 2.5 Zusammenfassung: das Militärrecht in den preußischen Regimentern -- 3 Konfliktfelder im Regiment -- 3.1 Konfliktfeld I: das Militär als Gewaltkultur -- 3.1.1 Gewaltbegriff und militärische Ausbildung.
3.1.2 Drill, Exerzieren und Strafen - Gemeinsamkeiten -- 3.1.3 Gewalterfahrung und Gewaltkriminalität im Regiment -- 3.2 Konfliktfeld II: Rekrutierung und Anwerbung -- 3.2.1 Werbegebot und -verbot -- 3.2.2 Der Preußen schlechter Ruhm: die gewaltsame Werbung -- 3.2.3 Werbepraxis und Klagewege -- 3.3 Konfliktfeld III: Dienstzeit im Regiment -- 3.3.1 Insubordination und Widerstand gegen Vorgesetzte -- 3.3.2 Diebstahl und Eigentumsdelikte -- 3.3.3 Zwischen Wache und Taverne: Konflikte im Regimentsalltag -- 3.3.4 Alkohol als Problemlöser im Dienst und in der Freizeit -- 3.3.5 Konflikte während der Einquartierung -- 3.3.6 Männliche Ehre und weibliche Gunst - Konflikte zwischen den Geschlechtern -- 3.4 Konfliktfeld IV: das Ende der Dienstzeit -- 3.4.1 Zwischen Strafe und Pardon: Desertion und Herrschaft -- 3.4.2 Desertion im Regiment Anhalt-Dessau 1705 bis 1747 -- 3.4.3 Zwischen "Vergehen" und "Verbrechen" - Desertion als Verhandlungssache -- 3.4.4 Motivation und Wahrnehmung der Desertion -- 3.4.5 Flucht durch Selbstmord und Selbstverstümmelung -- 3.5 Zusammenfassung: Konfliktfelder und Kriminalität in der preußischen Armee -- 4 Die Perspektive aus dem Regiment: Kriminalität in den Fallakten -- 4.1 Deliktfeld 1: Recht auf Urlaub und Widerstand - ein Desertionsversuch 1707 -- 4.1.1 Aktenbestände und Überlieferung -- 4.1.2 Akteure und Perspektiven auf das Geschehen -- 4.1.3 Die "Desertion" im Verhör -- 4.1.4 Desertionen im Krieg -- 4.2 Deliktfeld 2: Der Kampf um den Soldaten - gewaltsame Werbung: der Fall Helmholz 1708 -- 4.2.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.2.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.2.3 Deliktverlauf und Argumentationsstrategien -- 4.3 Deliktfeld 3: Insubordination - der Fall des Franz Dombruk 1711 -- 4.3.1 Fallakte und Anklage -- 4.3.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.3.3 Deliktverlauf und Verteidigungsstrategien.
4.4 Deliktfeld 4: Soldaten als Opfer von Gewalt - der Tod des Paulmann 1711 -- 4.4.1 Die Fallakten und der Deliktverlauf -- 4.4.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.4.3 Die Darstellung des Falles im Verhör -- 4.4.4 Hintergründe: Konflikte im fremden Territorium -- 4.5 Deliktfeld 5: Melancholie und Selbstmord - der Fall Thomas Niemes 1712 -- 4.5.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.5.2 Personenkonstellationen im Verfahren und Argumentationsstrategien -- 4.5.3 Selbstmord in der preußischen Armee -- 4.5.4 Kindsmorde durch Soldaten im 18. Jahrhundert -- 4.6 Deliktfeld 6: Fahrlässigkeit - der Fall Leuthner 1721 -- 4.6.1 Vorgeschichte und Urteilsspruch -- 4.6.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.6.3 Urteilsbegründung und Argumentation -- 4.7 Deliktfeld 7: Bedrohung der militärischen Struktur - die Plackerei in der Kompanie von Seel (ein Generalkriegsgericht) 1746 -- 4.7.1 Das Delikt der Plackerei im Militär -- 4.7.2 Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.7.3 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.7.4 Formen der Befragung im Untersuchungsverfahren -- 4.7.5 Das Beispielverhör des Soldaten Wittfuß -- 4.7.6 Umstrittene Rechtslage und Widerstreit der Rechtspraxis -- 4.7.7 Das Urteil und die Folgen -- 4.7.8 Betrug und Eigensinn - vergleichbare Fälle im 18. Jahrhundert -- 4.8 Zusammenfassung: Die Positionierung der Akteure in den Gerichtsakten -- 5 Sanktionspraxis und die "Wiederherstellung der Ordnung" -- 5.1 Dunkelziffer und außergerichtliche Einigungen -- 5.2 Strafpraxis im Regiment -- 5.2.1 Ehrenstrafen -- 5.2.2 Leib- und Lebensstrafen -- 5.2.3 Der Gassenlauf -- 5.3 Freiheitsstrafen -- 5.3.1 Arrest und Gefängnis -- 5.3.2 Festungsarrest und Festungsstrafe als "opus publicus" -- 5.3.3 Resozialisierung oder Ausschluss -- 5.4 Die verhandelte Kriminalität - Akteure vor Gericht -- 5.4.1 Soziale Netzwerke um die Soldaten.
5.4.2 Verteidigungsstrategien der Soldaten -- 5.5 Deviante Lebensformen und kriminelle Karrieren von Soldaten -- 5.5.1 Infamie und Stigma im Militär -- 5.5.2 Vom Soldaten zum Räuber? Deviante Lebensweisen -- 5.6 Zusammenfassung: die Strafpraxis zwischen Vergeltung und Gnade -- 6 Fazit: Kriminalität, Militärgerichtsbarkeit und Herrschaft in der preußischen Armee -- 7 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Ungedruckte Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8 Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Abbildungsverzeichnis -- 8.3 Tabellenverzeichnis -- Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.
isbn 3-7370-1164-8
3-8470-1164-2
3-8471-1164-7
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD354
callnumber-sort DD 3354 R573 42021
geographic Prussia (Germany) History, Military.
geographic_facet Germany
Prussia
Prussia (Germany)
era_facet 18th century.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 940 - History of Europe
dewey-full 940.27420943
dewey-sort 3940.27420943
dewey-raw 940.27420943
dewey-search 940.27420943
oclc_num 1246578647
work_keys_str_mv AT rischkeneßjanine subjektivierungenundkriminalitatsdiskurseim18jahrhundertpreußischesoldatenzwischennormundpraxis
AT rischkeneßjanine subjektivierungenundkriminalitatsdiskurseim18jahrhundert
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4940000000600949
(MiAaPQ)EBC6550736
(Au-PeEL)EBL6550736
(OCoLC)1246578647
(NjHacI)994940000000600949
(EXLCZ)994940000000600949
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ; v.10
is_hierarchy_title Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert : Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.
container_title Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ; v.10
_version_ 1796653037031260160
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08103nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">993584398004498</controlfield><controlfield tag="005">20230629224638.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1164-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1164-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4940000000600949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6550736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6550736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1246578647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994940000000600949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994940000000600949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD354</subfield><subfield code="b">.R573 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">940.27420943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rischke-Neß, Janine.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert :</subfield><subfield code="b">Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert </subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (477 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. ;</subfield><subfield code="v">v.10</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Erläuterung des Arbeitsvorhabens -- 1.2 Forschungsstand zur frühneuzeitlichen Kriminalitäts- und Militärgeschichte -- 1.3 Untersuchungsrahmen und methodische Überlegungen -- 1.3.1 Der Untersuchungszeitraum -- 1.3.2 Herrschaft, Kommunikation und Kriminalitätsdiskurse -- 1.3.3 Die soziale Identität der Soldaten im 18. Jahrhundert -- 1.4 Quellen und Analysen -- 1.4.1 Quellenkorpus und Probleme der Recherche -- 1.4.2 Der Dessauer Bestand -- 1.4.3 Die qualitative Analyse -- 1.5 Anlage der Arbeit -- 1.5.1 Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Quellen -- 1.5.2 Perspektiven und Arbeitsbereiche in den Quellen -- 1.5.3 Fehlende Schriftzeugnisse - Devianz und Kriminalität als Teil des Lebensweges der einfachen Schichten in der Frühen Neuzeit -- 2 Institutionelle und normative Rahmenbedingungen -- 2.1 Das militärgerichtliche Verfahren -- 2.1.1 Das Kriegsgericht -- 2.1.2 Das Generalkriegsgericht -- 2.1.3 Der Inquisitionsprozess im Militär -- 2.1.4 Das Verhör in den Kriegsgerichtsakten -- 2.1.5 Das Forum Militare und "Iudicium mixtum" -- 2.2 Die preußische Armee als Gerichtsstand -- 2.2.1 Der Regimentschef als Gerichtsherr -- 2.2.2 Der Offizier in der militärischen Rechtsprechung -- 2.2.3 Das Militärrecht für Soldaten und Unteroffiziere -- 2.3 Die Akteure der Militärgerichtsbarkeit in Preußen -- 2.3.1 Das Generalauditoriat -- 2.3.2 Der Auditeur im Regiment -- 2.3.3 Der König und das Kabinett -- 2.4 Obrigkeitliche Normen und ihre Reichweite -- 2.4.1 Die Bedeutung der Kriegsartikel und Reglements -- 2.4.2 Polizeiordnungen und Edikte -- 2.5 Zusammenfassung: das Militärrecht in den preußischen Regimentern -- 3 Konfliktfelder im Regiment -- 3.1 Konfliktfeld I: das Militär als Gewaltkultur -- 3.1.1 Gewaltbegriff und militärische Ausbildung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.2 Drill, Exerzieren und Strafen - Gemeinsamkeiten -- 3.1.3 Gewalterfahrung und Gewaltkriminalität im Regiment -- 3.2 Konfliktfeld II: Rekrutierung und Anwerbung -- 3.2.1 Werbegebot und -verbot -- 3.2.2 Der Preußen schlechter Ruhm: die gewaltsame Werbung -- 3.2.3 Werbepraxis und Klagewege -- 3.3 Konfliktfeld III: Dienstzeit im Regiment -- 3.3.1 Insubordination und Widerstand gegen Vorgesetzte -- 3.3.2 Diebstahl und Eigentumsdelikte -- 3.3.3 Zwischen Wache und Taverne: Konflikte im Regimentsalltag -- 3.3.4 Alkohol als Problemlöser im Dienst und in der Freizeit -- 3.3.5 Konflikte während der Einquartierung -- 3.3.6 Männliche Ehre und weibliche Gunst - Konflikte zwischen den Geschlechtern -- 3.4 Konfliktfeld IV: das Ende der Dienstzeit -- 3.4.1 Zwischen Strafe und Pardon: Desertion und Herrschaft -- 3.4.2 Desertion im Regiment Anhalt-Dessau 1705 bis 1747 -- 3.4.3 Zwischen "Vergehen" und "Verbrechen" - Desertion als Verhandlungssache -- 3.4.4 Motivation und Wahrnehmung der Desertion -- 3.4.5 Flucht durch Selbstmord und Selbstverstümmelung -- 3.5 Zusammenfassung: Konfliktfelder und Kriminalität in der preußischen Armee -- 4 Die Perspektive aus dem Regiment: Kriminalität in den Fallakten -- 4.1 Deliktfeld 1: Recht auf Urlaub und Widerstand - ein Desertionsversuch 1707 -- 4.1.1 Aktenbestände und Überlieferung -- 4.1.2 Akteure und Perspektiven auf das Geschehen -- 4.1.3 Die "Desertion" im Verhör -- 4.1.4 Desertionen im Krieg -- 4.2 Deliktfeld 2: Der Kampf um den Soldaten - gewaltsame Werbung: der Fall Helmholz 1708 -- 4.2.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.2.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.2.3 Deliktverlauf und Argumentationsstrategien -- 4.3 Deliktfeld 3: Insubordination - der Fall des Franz Dombruk 1711 -- 4.3.1 Fallakte und Anklage -- 4.3.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.3.3 Deliktverlauf und Verteidigungsstrategien.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Deliktfeld 4: Soldaten als Opfer von Gewalt - der Tod des Paulmann 1711 -- 4.4.1 Die Fallakten und der Deliktverlauf -- 4.4.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.4.3 Die Darstellung des Falles im Verhör -- 4.4.4 Hintergründe: Konflikte im fremden Territorium -- 4.5 Deliktfeld 5: Melancholie und Selbstmord - der Fall Thomas Niemes 1712 -- 4.5.1 Die Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.5.2 Personenkonstellationen im Verfahren und Argumentationsstrategien -- 4.5.3 Selbstmord in der preußischen Armee -- 4.5.4 Kindsmorde durch Soldaten im 18. Jahrhundert -- 4.6 Deliktfeld 6: Fahrlässigkeit - der Fall Leuthner 1721 -- 4.6.1 Vorgeschichte und Urteilsspruch -- 4.6.2 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.6.3 Urteilsbegründung und Argumentation -- 4.7 Deliktfeld 7: Bedrohung der militärischen Struktur - die Plackerei in der Kompanie von Seel (ein Generalkriegsgericht) 1746 -- 4.7.1 Das Delikt der Plackerei im Militär -- 4.7.2 Fallakten und Umstände der Untersuchung -- 4.7.3 Akteure und Personenkonstellationen -- 4.7.4 Formen der Befragung im Untersuchungsverfahren -- 4.7.5 Das Beispielverhör des Soldaten Wittfuß -- 4.7.6 Umstrittene Rechtslage und Widerstreit der Rechtspraxis -- 4.7.7 Das Urteil und die Folgen -- 4.7.8 Betrug und Eigensinn - vergleichbare Fälle im 18. Jahrhundert -- 4.8 Zusammenfassung: Die Positionierung der Akteure in den Gerichtsakten -- 5 Sanktionspraxis und die "Wiederherstellung der Ordnung" -- 5.1 Dunkelziffer und außergerichtliche Einigungen -- 5.2 Strafpraxis im Regiment -- 5.2.1 Ehrenstrafen -- 5.2.2 Leib- und Lebensstrafen -- 5.2.3 Der Gassenlauf -- 5.3 Freiheitsstrafen -- 5.3.1 Arrest und Gefängnis -- 5.3.2 Festungsarrest und Festungsstrafe als "opus publicus" -- 5.3.3 Resozialisierung oder Ausschluss -- 5.4 Die verhandelte Kriminalität - Akteure vor Gericht -- 5.4.1 Soziale Netzwerke um die Soldaten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.2 Verteidigungsstrategien der Soldaten -- 5.5 Deviante Lebensformen und kriminelle Karrieren von Soldaten -- 5.5.1 Infamie und Stigma im Militär -- 5.5.2 Vom Soldaten zum Räuber? Deviante Lebensweisen -- 5.6 Zusammenfassung: die Strafpraxis zwischen Vergeltung und Gnade -- 6 Fazit: Kriminalität, Militärgerichtsbarkeit und Herrschaft in der preußischen Armee -- 7 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Ungedruckte Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8 Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Abbildungsverzeichnis -- 8.3 Tabellenverzeichnis -- Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 431-470).</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2019.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Guerrillas</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Prussia</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prussia (Germany)</subfield><subfield code="x">History, Military.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prussia (Germany).</subfield><subfield code="b">Armee</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1164-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-22 01:11:51 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-05-11 07:57:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343932220004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343932220004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343932220004498</subfield></datafield></record></collection>