Konstellationen des Komischen : Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett / Sandra Fluhrer, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels

»Manchmal verstehe ich nicht wie die Menschen den Begriff ›Lustigkeit‹ gefunden haben, wahrscheinlich hat man ihn als Gegensatz der Traurigkeit nur errechnet.« (Franz Kafka an Milena Jesenská, Sept. 1920) Sandra Fluhrer untersucht Funktionsweisen des Komischen in Texten Franz Kafkas, Karl Valentins...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft.
Physical Description:1 online resource.
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität, München.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:»Manchmal verstehe ich nicht wie die Menschen den Begriff ›Lustigkeit‹ gefunden haben, wahrscheinlich hat man ihn als Gegensatz der Traurigkeit nur errechnet.« (Franz Kafka an Milena Jesenská, Sept. 1920) Sandra Fluhrer untersucht Funktionsweisen des Komischen in Texten Franz Kafkas, Karl Valentins und Samuel Becketts. Sie zeigt das Komische im Werk der drei Autoren als minutiös gestaltetes Konstrukt sprachlicher, körperlicher, sozialer, ökonomischer, politischer und psychischer Konstellationen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und verbindet diese mit Fragen des Anthropologischen und seiner Dekonstruktion. Erstmals wird dabei eine ästhetische Verwandtschaft belegt zwischen Kafkas ›Kleiner Literatur‹, der philosophisch-philologischen Komik Karl Valentins und dem Versuch Becketts, Sprache und Körper zu Ende zu denken.
Bibliography:Includes bibliographical references (pages 381-407).
ISBN:3846760358
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sandra Fluhrer, Tobias Döring, Robert Stockhammer, Inka Mülder-Bach, Martin von Koppenfels