Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen : : interdisziplinäre Perspektiven : Diskursschrift für Martin Jäggle / / Thomas Krobath, Andrea Lehner-Hartmann, Regina Polak (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft - Band 008
Physical Description:1 online resource (350 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1. Pluralität und islamische Theologie2. Muslime in Europa und religiöse Pluralität; 3. Der Umgang mit religiöser Pluralität als religionspädagogische Aufgabe; 3.1 Koran und Gegenwartsbezug; 3.1.1 Religiöse Pluralität und Koran; 3.2 Religiöse Pluralität und Sunna des Propheten; 3.3 Religiöse Pluralität und muslimische Organisationen; 3.4 Digital Ummah als neue Heimat für die Muslime; 4. Resümee; Literatur; Vasiliki Mitropoulou: Intercultural Model for the Teaching of Religion (with reference to Greece); 1. Introduction to Intercultural Education; 2. Principles of Intercultural Education
  • 3. Aims of Intercultural Education4. Intercultural Education in Greek Schools; 5. Intercultural Education Models; The Assimilation Model; The Integration Model; The Multicultural Model; The Antiracist Model; The Intercultural Model; 6. Intercultural education and religious education; 7. Intercultural Model for Religious Education. Suggestion of a Teaching Approach; 8. Summarising; Bibliography; Silvia Habringer-Hagleitner: Mit mehr als Worten. Zur Kultur gegenseitiger Anerkennung in elementaren Bildungseinrichtungen; Vorbemerkung
  • 1. Kultur der Anerkennung bei jungen Kindern - Erfahrungen aus einer Feldforschungsarbeit in einem städtischen Kindergarten2. Heterogenität und Differenz als erste Beziehungserfahrung; 3. Aspekte einer Pädagogik der Vielfalt; 3.1 Selbstachtung und Anerkennung der Anderen; 3.2 Kennenlernen der Anderen; 3.3 Entwicklungen zwischen Verschiedenen; 3.4 Kollektivität: Gemeinsamkeit zwischen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen; 3.5 Innerpsychische Heterogenität; 3.6 Begrenztheit und Trauerarbeit; 3.7 Aufmerksamkeit für gesellschaftliche und ökonomische Bedingungen
  • 3.8 Zum Identitätsbegriff einer Pädagogik der Vielfalt