Das Bild der Natur in der Romantik : : Kunst als Philosophie und Wissenschaft / / edited by Nina Amstutz [and three others].

Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wisse...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Band 4
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn, Germany : : Wilhelm Fink Verlag,, [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Edition:First edition.
Language:German
Series:Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts ; Band 4.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584248804498
ctrlnum (CKB)4940000000599082
(OCoLC) 1226310227
(nllekb)BRILL9783846765968
(MiAaPQ)EBC6554195
(Au-PeEL)EBL6554195
(OCoLC)1252429619
(Brill | Fink)9783846765968
(EXLCZ)994940000000599082
collection bib_alma
record_format marc
spelling Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft / edited by Nina Amstutz [and three others].
First edition.
Paderborn, Germany : Wilhelm Fink Verlag, [2021]
©2021
1 online resource.
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 2629-7604 ; Band 4
Includes bibliographical references and index.
Copyright page -- Einleitung / Authors: Nina Amstutz and Gregor Wedekind -- Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie / Author: Arne Zerbst -- Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie / Author: Thomas Lange -- Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich / Author: Gregor Wedekind -- „Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern / Author: Johannes Grave -- Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus / Author: Jutta Müller-Tamm -- Transparente Bilder: Caspar David Friedrichs Umgang mit Optik und Naturkunde / Author: Nina Amstutz -- „Worin das Angenehme dieses Nachhalles besteht“: Carl Ferdinand Langhans und räumlicher Klang um 1810 / Author: Joseph L. Clarke -- Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau / Author: Werner Busch -- Krankheit im Bild. Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten / Author: Julia Diekmann -- Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei / Author: Karl Clausberg -- Abbildungsnachweise.
Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wissenschaft sei und umgekehrt. Viele Dichter und Künstler sowie Naturwissenschaftler waren bestrebt, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen die Entstehung einer "romantischen Wissenschaft" und ihre Beziehung zur bildenden Kunst, worin objektive und subjektive Formen der Forschung gleichgestellt wurden.
Nina Amstutz ist Assistant Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der University of Oregon.Anne Bohnenkamp-Renken ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Direktorin des Frankfurter Goethe-Hauses.Mareike Hennig ist die Leiterin des Frankfurter Goethe-Hauses, des Goethe-Museums und der Kunstsammlungen.Gregor Wedekind ist Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Description based on print version record.
Art and history.
3-7705-6596-7
Amstutz, Nina, editor.
Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts ; Band 4.
language German
format eBook
author2 Amstutz, Nina,
author_facet Amstutz, Nina,
author2_variant n a na
author2_role TeilnehmendeR
author_additional Authors: Nina Amstutz and Gregor Wedekind --
Author: Arne Zerbst --
Author: Thomas Lange --
Author: Gregor Wedekind --
Author: Johannes Grave --
Author: Jutta Müller-Tamm --
Author: Nina Amstutz --
Author: Joseph L. Clarke --
Author: Werner Busch --
Author: Julia Diekmann --
Author: Karl Clausberg --
title Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft /
spellingShingle Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft /
Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts,
Copyright page --
Einleitung /
Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie /
Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie /
Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich /
„Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern /
Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus /
Transparente Bilder: Caspar David Friedrichs Umgang mit Optik und Naturkunde /
„Worin das Angenehme dieses Nachhalles besteht“: Carl Ferdinand Langhans und räumlicher Klang um 1810 /
Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau /
Krankheit im Bild. Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten /
Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei /
Abbildungsnachweise.
title_sub Kunst als Philosophie und Wissenschaft /
title_full Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft / edited by Nina Amstutz [and three others].
title_fullStr Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft / edited by Nina Amstutz [and three others].
title_full_unstemmed Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft / edited by Nina Amstutz [and three others].
title_auth Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft /
title_alt Copyright page --
Einleitung /
Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie /
Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie /
Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich /
„Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern /
Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus /
Transparente Bilder: Caspar David Friedrichs Umgang mit Optik und Naturkunde /
„Worin das Angenehme dieses Nachhalles besteht“: Carl Ferdinand Langhans und räumlicher Klang um 1810 /
Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau /
Krankheit im Bild. Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten /
Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei /
Abbildungsnachweise.
title_new Das Bild der Natur in der Romantik :
title_sort das bild der natur in der romantik : kunst als philosophie und wissenschaft /
series Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts,
series2 Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts,
publisher Wilhelm Fink Verlag,
publishDate 2021
physical 1 online resource.
edition First edition.
contents Copyright page --
Einleitung /
Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie /
Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie /
Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich /
„Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern /
Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus /
Transparente Bilder: Caspar David Friedrichs Umgang mit Optik und Naturkunde /
„Worin das Angenehme dieses Nachhalles besteht“: Carl Ferdinand Langhans und räumlicher Klang um 1810 /
Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau /
Krankheit im Bild. Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten /
Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei /
Abbildungsnachweise.
isbn 3-8467-6596-1
3-7705-6596-7
issn 2629-7604 ;
callnumber-first N - Fine Arts
callnumber-subject N - Visual Arts
callnumber-label N72
callnumber-sort N 272 H58 B553 42021
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 000 - Computer science, information & general works
dewey-tens 060 - Associations, organizations & museums
dewey-ones 060 - General organizations & museum science
dewey-full 060
dewey-sort 260
dewey-raw 060
dewey-search 060
oclc_num 1226310227
1252429619
work_keys_str_mv AT amstutznina dasbilddernaturinderromantikkunstalsphilosophieundwissenschaft
AT amstutznina bilddernaturinderromantikkunstalsphilosophieundwissenschaft
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4940000000599082
(OCoLC) 1226310227
(nllekb)BRILL9783846765968
(MiAaPQ)EBC6554195
(Au-PeEL)EBL6554195
(OCoLC)1252429619
(Brill | Fink)9783846765968
(EXLCZ)994940000000599082
hierarchy_parent_title Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Band 4
hierarchy_sequence Band 4.
is_hierarchy_title Das Bild der Natur in der Romantik : Kunst als Philosophie und Wissenschaft /
container_title Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Band 4
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653009130749952
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01768nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584248804498</controlfield><controlfield tag="005">20240110012104.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">240110s2021 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-6596-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783846765968</subfield><subfield code="2">DOI </subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4940000000599082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC) 1226310227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783846765968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6554195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6554195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1252429619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Fink)9783846765968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994940000000599082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">N72.H58</subfield><subfield code="b">.B553 2021</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ACVC</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART</subfield><subfield code="x">015000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">060</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Bild der Natur in der Romantik :</subfield><subfield code="b">Kunst als Philosophie und Wissenschaft /</subfield><subfield code="c">edited by Nina Amstutz [and three others].</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn, Germany :</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag,</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts,</subfield><subfield code="x">2629-7604 ;</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Copyright page -- </subfield><subfield code="t">Einleitung /</subfield><subfield code="r">Authors: Nina Amstutz and Gregor Wedekind -- </subfield><subfield code="t">Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie /</subfield><subfield code="r">Author: Arne Zerbst -- </subfield><subfield code="t">Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie /</subfield><subfield code="r">Author: Thomas Lange -- </subfield><subfield code="t">Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich /</subfield><subfield code="r">Author: Gregor Wedekind -- </subfield><subfield code="t">„Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern /</subfield><subfield code="r">Author: Johannes Grave -- </subfield><subfield code="t">Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus /</subfield><subfield code="r">Author: Jutta Müller-Tamm -- </subfield><subfield code="t">Transparente Bilder: Caspar David Friedrichs Umgang mit Optik und Naturkunde /</subfield><subfield code="r">Author: Nina Amstutz -- </subfield><subfield code="t">„Worin das Angenehme dieses Nachhalles besteht“: Carl Ferdinand Langhans und räumlicher Klang um 1810 /</subfield><subfield code="r">Author: Joseph L. Clarke -- </subfield><subfield code="t">Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau /</subfield><subfield code="r">Author: Werner Busch -- </subfield><subfield code="t">Krankheit im Bild. Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten /</subfield><subfield code="r">Author: Julia Diekmann -- </subfield><subfield code="t">Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei /</subfield><subfield code="r">Author: Karl Clausberg -- </subfield><subfield code="t">Abbildungsnachweise. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wissenschaft sei und umgekehrt. Viele Dichter und Künstler sowie Naturwissenschaftler waren bestrebt, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen die Entstehung einer "romantischen Wissenschaft" und ihre Beziehung zur bildenden Kunst, worin objektive und subjektive Formen der Forschung gleichgestellt wurden.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nina Amstutz ist Assistant Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der University of Oregon.Anne Bohnenkamp-Renken ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Direktorin des Frankfurter Goethe-Hauses.Mareike Hennig ist die Leiterin des Frankfurter Goethe-Hauses, des Goethe-Museums und der Kunstsammlungen.Gregor Wedekind ist Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Art and history.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-6596-7</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amstutz, Nina,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts ;</subfield><subfield code="v">Band 4.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-01-24 00:15:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-05-11 07:57:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343818940004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343818940004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343818940004498</subfield></datafield></record></collection>