Das Bild der Natur in der Romantik : : Kunst als Philosophie und Wissenschaft / / edited by Nina Amstutz [and three others].

Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wisse...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts, Band 4
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn, Germany : : Wilhelm Fink Verlag,, [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Edition:First edition.
Language:German
Series:Schriften der Deutschen Gesellschaft fu¨r die Erforschung des 19. Jahrhunderts ; Band 4.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Copyright page --
Einleitung /
Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie /
Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie /
Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich /
„Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern /
Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus /
Transparente Bilder: Caspar David Friedrichs Umgang mit Optik und Naturkunde /
„Worin das Angenehme dieses Nachhalles besteht“: Carl Ferdinand Langhans und räumlicher Klang um 1810 /
Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau /
Krankheit im Bild. Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten /
Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei /
Abbildungsnachweise.
Summary:Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wissenschaft sei und umgekehrt. Viele Dichter und Künstler sowie Naturwissenschaftler waren bestrebt, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen die Entstehung einer "romantischen Wissenschaft" und ihre Beziehung zur bildenden Kunst, worin objektive und subjektive Formen der Forschung gleichgestellt wurden.
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:3846765961
ISSN:2629-7604 ;
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: edited by Nina Amstutz [and three others].