Ich-Welten : : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson / / Rainer Schäfer.

Die „egologische Differenz" ist ein Konzept, das Subjektivität in Zwischenbereichen und als Vereinigendes verortet: Solche Bereiche finden sich zwischen Konstituiertem und Konstituierendem, Zeit und Zeitigung, Substanz und Kraft, Urteil und Beurteiltem, Erkenntnis und Erkanntem, Identität und S...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Münster : : Mentis,, [2012]
Year of Publication:2012
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584115504498
lccn 2016592075
ctrlnum (CKB)2670000000598889
(OCoLC)ocn894197394
(nllekb)BRILL9783897859609
(MiAaPQ)EBC5055770
(MiAaPQ)EBC6518264
(Au-PeEL)EBL5055770
(CaONFJC)MIL734036
(OCoLC)1011165980
(Au-PeEL)EBL6518264
(OCoLC)1243553184
(EXLCZ)992670000000598889
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schäfer, Rainer, author.
Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson / Rainer Schäfer.
Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson
Münster : Mentis, [2012]
1 online resource.
text txt rdacontent
unmediated n rdamedia
online resource rdacarrier
Die „egologische Differenz" ist ein Konzept, das Subjektivität in Zwischenbereichen und als Vereinigendes verortet: Solche Bereiche finden sich zwischen Konstituiertem und Konstituierendem, Zeit und Zeitigung, Substanz und Kraft, Urteil und Beurteiltem, Erkenntnis und Erkanntem, Identität und Synthesis. In der „egologischen Differenz" klingt einerseits Heideggers „ontologische Differenz" und andererseits Derridas „différance“ an, doch wird in dem in diesem Buch entwickelten Konzept die Bewusstseins- und Subjektfeindlichkeit vermieden, die antisubjektivistische allgemeine Subjektivität soll vielmehr ihr verbindliches Recht bekommen. Das Recht des allgemeinen Ich wird mit verschiedenen zugleich philosophiegeschichtlichen und sachlich wesentlichen Aspekten analysiert: Leibniz zeigt das Selbstbewusstsein als Kraft, mit Kant wird diese Kraft als synthetisierend und identitätsstiftend analysiert, weiter geht der dualistische Denkweg über Fichtes, Schellings, Schillers und Hegels Entwürfe von Idealismus und Wahrheit, die jeweils die antipsychologistische Bedeutung der Subjektivität herausstellen, sodann bilden Husserl, Plessner und Davidson einen abschließenden Dreiklang, indem dort die Rolle des Ich hinsichtlich der Differenz von Erkenntnis-Erkanntem, exzentrischer Positionalität und Wissenstriangulation herausgearbeitet wird.
Includes bibliographical references (pages 239-247) and index.
Einleitung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister. Substantielle Subjektivität : Leibniz' Auseinandersetzung mit Descartes' Substanzkonzept -- Unterschiede der Substanzontologie : Descartes' "Freizügigkeit" und "Sprunghaftigkeit" -- Von der cogito-Substanz zum Apperzeptionssubjekt -- Bipolarität im Ich : Analytische und Synthetische Einheit der Apperzeption als egologische Differenz in Kants Kategoriendeduktion -- Problemhorizont der Einheit des Ich-Prinzips -- Identität und Synthesis : das Doppelleben der Apperzeption -- Das reine Ich als "Vehikel" und als "Komplize" -- Aporien der Apperzeption -- Die egologische Differenz : das Verhältnis von absolutem und limitiertem Ich bei Fichte -- Der Aufstieg zum Ich-Prinzip und die Tathandlung : das Verhältnis von Satz und Handlung im Lichte der Egologie -- Die Struktur des Ich-Prinzips und die notwendige Unbestimmtheit des absoluten Ich als Tathandlung -- Die Differenz von transzendental-kritischem und metaphysischem Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings -- Das Verhältnis von Fichte und Schelling im Überblick -- Fichtes Rückblick auf die frühe Auseinandersetzung mit Schelling -- Schellings Konzeption von Idealismus und Realismus -- Fichtes Gegenentwurf -- Der ganze Mensch : Schönheit als Methode und Gehalt in Schillers Ästhetik -- Methode und Verwirklichung der Idee des Schönen -- Das ästhetische Spiel als ursprüngliche Ergänzung des Menschen -- Die Binnenstruktur der ästhetischen Freiheit bzw. der Schönheit -- Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept bei Fichte und Hegel als Selbst-Differenzierung -- Fichtes transzendentale und subjektivitätstheoretische Konzeption der Wahrheit -- Hegels holistisch-systemische Konzeption der Wahrheit -- Identifizierung in der Differenz : Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils -- Hegels Urteilskonzeption in Abhebung von anderen Urteilstheorien -- Die Urteilsidentität als endliche Setzung der Selbstdifferenzierung des Begriffs -- Subjekt, Prädikat und Kopula -- Die Urteilsidentität als Vollzug verschiedener Typen von Allgemeinheit -- Die Allgemeinheit im disjunktiven Urteil -- "Idealismus von unten" : Transformationen der Erkenntnistheorie in Husserls transzendentalidealistischer Descartes-Kritik -- Evidenz vs. transzendentale Verengungen in der Erkenntnistheorie -- Transzendentale und bewusstseinstheoretische Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnistheorie -- Das Ich als "exzentrische Positionalität" : Plessners Anthropologie als prima philosophia -- Die "exzentrische Positionalität" des Menschen -- Die Organisation des Lebewesens -- Der Stufengang zum Menschen -- Exzentrizität und Selbstbewusstsein -- Das verleiblichte Ich -- Negativität und "kategorischer Konjunktiv" : das Ich als unvertretbarer Vertreter -- Anomalie und Dialektik des Geistes : Philosophie des Geistes bei Davidson und Fiegel -- Anomaler Monismus bei Davidson -- Dialektischer Fortgang mit Hegel --
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Self (Philosophy)
Subjectivity.
Identity (Philosophical concept)
Philosophy, Modern.
3-89785-793-6
1-336-02750-9
language German
format eBook
author Schäfer, Rainer,
spellingShingle Schäfer, Rainer,
Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson /
Substantielle Subjektivität : Leibniz' Auseinandersetzung mit Descartes' Substanzkonzept --
Unterschiede der Substanzontologie : Descartes' "Freizügigkeit" und "Sprunghaftigkeit" --
Von der cogito-Substanz zum Apperzeptionssubjekt --
Bipolarität im Ich : Analytische und Synthetische Einheit der Apperzeption als egologische Differenz in Kants Kategoriendeduktion --
Problemhorizont der Einheit des Ich-Prinzips --
Identität und Synthesis : das Doppelleben der Apperzeption --
Das reine Ich als "Vehikel" und als "Komplize" --
Aporien der Apperzeption --
Die egologische Differenz : das Verhältnis von absolutem und limitiertem Ich bei Fichte --
Der Aufstieg zum Ich-Prinzip und die Tathandlung : das Verhältnis von Satz und Handlung im Lichte der Egologie --
Die Struktur des Ich-Prinzips und die notwendige Unbestimmtheit des absoluten Ich als Tathandlung --
Die Differenz von transzendental-kritischem und metaphysischem Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings --
Das Verhältnis von Fichte und Schelling im Überblick --
Fichtes Rückblick auf die frühe Auseinandersetzung mit Schelling --
Schellings Konzeption von Idealismus und Realismus --
Fichtes Gegenentwurf --
Der ganze Mensch : Schönheit als Methode und Gehalt in Schillers Ästhetik --
Methode und Verwirklichung der Idee des Schönen --
Das ästhetische Spiel als ursprüngliche Ergänzung des Menschen --
Die Binnenstruktur der ästhetischen Freiheit bzw. der Schönheit --
Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept bei Fichte und Hegel als Selbst-Differenzierung --
Fichtes transzendentale und subjektivitätstheoretische Konzeption der Wahrheit --
Hegels holistisch-systemische Konzeption der Wahrheit --
Identifizierung in der Differenz : Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils --
Hegels Urteilskonzeption in Abhebung von anderen Urteilstheorien --
Die Urteilsidentität als endliche Setzung der Selbstdifferenzierung des Begriffs --
Subjekt, Prädikat und Kopula --
Die Urteilsidentität als Vollzug verschiedener Typen von Allgemeinheit --
Die Allgemeinheit im disjunktiven Urteil --
"Idealismus von unten" : Transformationen der Erkenntnistheorie in Husserls transzendentalidealistischer Descartes-Kritik --
Evidenz vs. transzendentale Verengungen in der Erkenntnistheorie --
Transzendentale und bewusstseinstheoretische Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnistheorie --
Das Ich als "exzentrische Positionalität" : Plessners Anthropologie als prima philosophia --
Die "exzentrische Positionalität" des Menschen --
Die Organisation des Lebewesens --
Der Stufengang zum Menschen --
Exzentrizität und Selbstbewusstsein --
Das verleiblichte Ich --
Negativität und "kategorischer Konjunktiv" : das Ich als unvertretbarer Vertreter --
Anomalie und Dialektik des Geistes : Philosophie des Geistes bei Davidson und Fiegel --
Anomaler Monismus bei Davidson --
Dialektischer Fortgang mit Hegel --
author_facet Schäfer, Rainer,
author_variant r s rs
author_role VerfasserIn
author_sort Schäfer, Rainer,
title Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson /
title_sub Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson /
title_full Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson / Rainer Schäfer.
title_fullStr Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson / Rainer Schäfer.
title_full_unstemmed Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson / Rainer Schäfer.
title_auth Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson /
title_alt Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson
Substantielle Subjektivität : Leibniz' Auseinandersetzung mit Descartes' Substanzkonzept --
Unterschiede der Substanzontologie : Descartes' "Freizügigkeit" und "Sprunghaftigkeit" --
Von der cogito-Substanz zum Apperzeptionssubjekt --
Bipolarität im Ich : Analytische und Synthetische Einheit der Apperzeption als egologische Differenz in Kants Kategoriendeduktion --
Problemhorizont der Einheit des Ich-Prinzips --
Identität und Synthesis : das Doppelleben der Apperzeption --
Das reine Ich als "Vehikel" und als "Komplize" --
Aporien der Apperzeption --
Die egologische Differenz : das Verhältnis von absolutem und limitiertem Ich bei Fichte --
Der Aufstieg zum Ich-Prinzip und die Tathandlung : das Verhältnis von Satz und Handlung im Lichte der Egologie --
Die Struktur des Ich-Prinzips und die notwendige Unbestimmtheit des absoluten Ich als Tathandlung --
Die Differenz von transzendental-kritischem und metaphysischem Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings --
Das Verhältnis von Fichte und Schelling im Überblick --
Fichtes Rückblick auf die frühe Auseinandersetzung mit Schelling --
Schellings Konzeption von Idealismus und Realismus --
Fichtes Gegenentwurf --
Der ganze Mensch : Schönheit als Methode und Gehalt in Schillers Ästhetik --
Methode und Verwirklichung der Idee des Schönen --
Das ästhetische Spiel als ursprüngliche Ergänzung des Menschen --
Die Binnenstruktur der ästhetischen Freiheit bzw. der Schönheit --
Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept bei Fichte und Hegel als Selbst-Differenzierung --
Fichtes transzendentale und subjektivitätstheoretische Konzeption der Wahrheit --
Hegels holistisch-systemische Konzeption der Wahrheit --
Identifizierung in der Differenz : Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils --
Hegels Urteilskonzeption in Abhebung von anderen Urteilstheorien --
Die Urteilsidentität als endliche Setzung der Selbstdifferenzierung des Begriffs --
Subjekt, Prädikat und Kopula --
Die Urteilsidentität als Vollzug verschiedener Typen von Allgemeinheit --
Die Allgemeinheit im disjunktiven Urteil --
"Idealismus von unten" : Transformationen der Erkenntnistheorie in Husserls transzendentalidealistischer Descartes-Kritik --
Evidenz vs. transzendentale Verengungen in der Erkenntnistheorie --
Transzendentale und bewusstseinstheoretische Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnistheorie --
Das Ich als "exzentrische Positionalität" : Plessners Anthropologie als prima philosophia --
Die "exzentrische Positionalität" des Menschen --
Die Organisation des Lebewesens --
Der Stufengang zum Menschen --
Exzentrizität und Selbstbewusstsein --
Das verleiblichte Ich --
Negativität und "kategorischer Konjunktiv" : das Ich als unvertretbarer Vertreter --
Anomalie und Dialektik des Geistes : Philosophie des Geistes bei Davidson und Fiegel --
Anomaler Monismus bei Davidson --
Dialektischer Fortgang mit Hegel --
title_new Ich-Welten :
title_sort ich-welten : erkenntnis, urteil und identität aus der egologischen differenz von leibniz bis davidson /
publisher Mentis,
publishDate 2012
physical 1 online resource.
contents Substantielle Subjektivität : Leibniz' Auseinandersetzung mit Descartes' Substanzkonzept --
Unterschiede der Substanzontologie : Descartes' "Freizügigkeit" und "Sprunghaftigkeit" --
Von der cogito-Substanz zum Apperzeptionssubjekt --
Bipolarität im Ich : Analytische und Synthetische Einheit der Apperzeption als egologische Differenz in Kants Kategoriendeduktion --
Problemhorizont der Einheit des Ich-Prinzips --
Identität und Synthesis : das Doppelleben der Apperzeption --
Das reine Ich als "Vehikel" und als "Komplize" --
Aporien der Apperzeption --
Die egologische Differenz : das Verhältnis von absolutem und limitiertem Ich bei Fichte --
Der Aufstieg zum Ich-Prinzip und die Tathandlung : das Verhältnis von Satz und Handlung im Lichte der Egologie --
Die Struktur des Ich-Prinzips und die notwendige Unbestimmtheit des absoluten Ich als Tathandlung --
Die Differenz von transzendental-kritischem und metaphysischem Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings --
Das Verhältnis von Fichte und Schelling im Überblick --
Fichtes Rückblick auf die frühe Auseinandersetzung mit Schelling --
Schellings Konzeption von Idealismus und Realismus --
Fichtes Gegenentwurf --
Der ganze Mensch : Schönheit als Methode und Gehalt in Schillers Ästhetik --
Methode und Verwirklichung der Idee des Schönen --
Das ästhetische Spiel als ursprüngliche Ergänzung des Menschen --
Die Binnenstruktur der ästhetischen Freiheit bzw. der Schönheit --
Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept bei Fichte und Hegel als Selbst-Differenzierung --
Fichtes transzendentale und subjektivitätstheoretische Konzeption der Wahrheit --
Hegels holistisch-systemische Konzeption der Wahrheit --
Identifizierung in der Differenz : Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils --
Hegels Urteilskonzeption in Abhebung von anderen Urteilstheorien --
Die Urteilsidentität als endliche Setzung der Selbstdifferenzierung des Begriffs --
Subjekt, Prädikat und Kopula --
Die Urteilsidentität als Vollzug verschiedener Typen von Allgemeinheit --
Die Allgemeinheit im disjunktiven Urteil --
"Idealismus von unten" : Transformationen der Erkenntnistheorie in Husserls transzendentalidealistischer Descartes-Kritik --
Evidenz vs. transzendentale Verengungen in der Erkenntnistheorie --
Transzendentale und bewusstseinstheoretische Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnistheorie --
Das Ich als "exzentrische Positionalität" : Plessners Anthropologie als prima philosophia --
Die "exzentrische Positionalität" des Menschen --
Die Organisation des Lebewesens --
Der Stufengang zum Menschen --
Exzentrizität und Selbstbewusstsein --
Das verleiblichte Ich --
Negativität und "kategorischer Konjunktiv" : das Ich als unvertretbarer Vertreter --
Anomalie und Dialektik des Geistes : Philosophie des Geistes bei Davidson und Fiegel --
Anomaler Monismus bei Davidson --
Dialektischer Fortgang mit Hegel --
isbn 3-89785-960-2
3-89785-793-6
1-336-02750-9
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BD - Speculative Philosophy
callnumber-label BD450
callnumber-sort BD 3450 S31385 42012
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 100 - Philosophy
dewey-ones 100 - Philosophy & psychology
dewey-full 100
dewey-sort 3100
dewey-raw 100
dewey-search 100
oclc_num 894197394
1011165980
1243553184
work_keys_str_mv AT schaferrainer ichweltenerkenntnisurteilundidentitatausderegologischendifferenzvonleibnizbisdavidson
AT schaferrainer erkenntnisurteilundidentitatausderegologischendifferenzvonleibnizbisdavidson
status_str c
ids_txt_mv (CKB)2670000000598889
(OCoLC)ocn894197394
(nllekb)BRILL9783897859609
(MiAaPQ)EBC5055770
(MiAaPQ)EBC6518264
(Au-PeEL)EBL5055770
(CaONFJC)MIL734036
(OCoLC)1011165980
(Au-PeEL)EBL6518264
(OCoLC)1243553184
(EXLCZ)992670000000598889
is_hierarchy_title Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson /
_version_ 1796653017898942464
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06408cam a22005417i 4500</leader><controlfield tag="001">993584115504498</controlfield><controlfield tag="005">20230801231852.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">161014s2012 gw ob 001 0 ger c</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> 2016592075</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-89785-960-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783897859609</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2670000000598889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)ocn894197394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783897859609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5055770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6518264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5055770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CaONFJC)MIL734036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011165980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6518264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243553184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992670000000598889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BD450</subfield><subfield code="b">.S31385 2012</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">B</subfield><subfield code="2">lcco</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Rainer,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ich-Welten : </subfield><subfield code="b">Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson /</subfield><subfield code="c">Rainer Schäfer.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster :</subfield><subfield code="b">Mentis,</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unmediated</subfield><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die „egologische Differenz" ist ein Konzept, das Subjektivität in Zwischenbereichen und als Vereinigendes verortet: Solche Bereiche finden sich zwischen Konstituiertem und Konstituierendem, Zeit und Zeitigung, Substanz und Kraft, Urteil und Beurteiltem, Erkenntnis und Erkanntem, Identität und Synthesis. In der „egologischen Differenz" klingt einerseits Heideggers „ontologische Differenz" und andererseits Derridas „différance“ an, doch wird in dem in diesem Buch entwickelten Konzept die Bewusstseins- und Subjektfeindlichkeit vermieden, die antisubjektivistische allgemeine Subjektivität soll vielmehr ihr verbindliches Recht bekommen. Das Recht des allgemeinen Ich wird mit verschiedenen zugleich philosophiegeschichtlichen und sachlich wesentlichen Aspekten analysiert: Leibniz zeigt das Selbstbewusstsein als Kraft, mit Kant wird diese Kraft als synthetisierend und identitätsstiftend analysiert, weiter geht der dualistische Denkweg über Fichtes, Schellings, Schillers und Hegels Entwürfe von Idealismus und Wahrheit, die jeweils die antipsychologistische Bedeutung der Subjektivität herausstellen, sodann bilden Husserl, Plessner und Davidson einen abschließenden Dreiklang, indem dort die Rolle des Ich hinsichtlich der Differenz von Erkenntnis-Erkanntem, exzentrischer Positionalität und Wissenstriangulation herausgearbeitet wird.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 239-247) and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="g">Einleitung --</subfield><subfield code="g">Literaturverzeichnis --</subfield><subfield code="g">Personenregister.</subfield><subfield code="t">Substantielle Subjektivität : Leibniz' Auseinandersetzung mit Descartes' Substanzkonzept --</subfield><subfield code="t">Unterschiede der Substanzontologie : Descartes' "Freizügigkeit" und "Sprunghaftigkeit" --</subfield><subfield code="t">Von der cogito-Substanz zum Apperzeptionssubjekt --</subfield><subfield code="t">Bipolarität im Ich : Analytische und Synthetische Einheit der Apperzeption als egologische Differenz in Kants Kategoriendeduktion --</subfield><subfield code="t">Problemhorizont der Einheit des Ich-Prinzips --</subfield><subfield code="t">Identität und Synthesis : das Doppelleben der Apperzeption --</subfield><subfield code="t">Das reine Ich als "Vehikel" und als "Komplize" --</subfield><subfield code="t">Aporien der Apperzeption --</subfield><subfield code="t">Die egologische Differenz : das Verhältnis von absolutem und limitiertem Ich bei Fichte --</subfield><subfield code="t">Der Aufstieg zum Ich-Prinzip und die Tathandlung : das Verhältnis von Satz und Handlung im Lichte der Egologie --</subfield><subfield code="t">Die Struktur des Ich-Prinzips und die notwendige Unbestimmtheit des absoluten Ich als Tathandlung --</subfield><subfield code="t">Die Differenz von transzendental-kritischem und metaphysischem Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings --</subfield><subfield code="t">Das Verhältnis von Fichte und Schelling im Überblick --</subfield><subfield code="t">Fichtes Rückblick auf die frühe Auseinandersetzung mit Schelling --</subfield><subfield code="t">Schellings Konzeption von Idealismus und Realismus --</subfield><subfield code="t">Fichtes Gegenentwurf --</subfield><subfield code="t">Der ganze Mensch : Schönheit als Methode und Gehalt in Schillers Ästhetik --</subfield><subfield code="t">Methode und Verwirklichung der Idee des Schönen --</subfield><subfield code="t">Das ästhetische Spiel als ursprüngliche Ergänzung des Menschen --</subfield><subfield code="t">Die Binnenstruktur der ästhetischen Freiheit bzw. der Schönheit --</subfield><subfield code="t">Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept bei Fichte und Hegel als Selbst-Differenzierung --</subfield><subfield code="t">Fichtes transzendentale und subjektivitätstheoretische Konzeption der Wahrheit --</subfield><subfield code="t">Hegels holistisch-systemische Konzeption der Wahrheit --</subfield><subfield code="t">Identifizierung in der Differenz : Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils --</subfield><subfield code="t">Hegels Urteilskonzeption in Abhebung von anderen Urteilstheorien --</subfield><subfield code="t">Die Urteilsidentität als endliche Setzung der Selbstdifferenzierung des Begriffs --</subfield><subfield code="t">Subjekt, Prädikat und Kopula --</subfield><subfield code="t">Die Urteilsidentität als Vollzug verschiedener Typen von Allgemeinheit --</subfield><subfield code="t">Die Allgemeinheit im disjunktiven Urteil --</subfield><subfield code="t">"Idealismus von unten" : Transformationen der Erkenntnistheorie in Husserls transzendentalidealistischer Descartes-Kritik --</subfield><subfield code="t">Evidenz vs. transzendentale Verengungen in der Erkenntnistheorie --</subfield><subfield code="t">Transzendentale und bewusstseinstheoretische Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnistheorie --</subfield><subfield code="t">Das Ich als "exzentrische Positionalität" : Plessners Anthropologie als prima philosophia --</subfield><subfield code="t">Die "exzentrische Positionalität" des Menschen --</subfield><subfield code="t">Die Organisation des Lebewesens --</subfield><subfield code="t">Der Stufengang zum Menschen --</subfield><subfield code="t">Exzentrizität und Selbstbewusstsein --</subfield><subfield code="t">Das verleiblichte Ich --</subfield><subfield code="t">Negativität und "kategorischer Konjunktiv" : das Ich als unvertretbarer Vertreter --</subfield><subfield code="t">Anomalie und Dialektik des Geistes : Philosophie des Geistes bei Davidson und Fiegel --</subfield><subfield code="t">Anomaler Monismus bei Davidson --</subfield><subfield code="t">Dialektischer Fortgang mit Hegel --</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Self (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Subjectivity.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Identity (Philosophical concept)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, Modern.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-793-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1-336-02750-9</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-08-03 03:43:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-03-07 18:56:02 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343838620004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343838620004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343838620004498</subfield></datafield></record></collection>