Ethik in der Wirtschaft.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2010.
©2010.
Year of Publication:2010
Language:German
Physical Description:1 online resource (315 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05532nam a22003373i 4500
001 993583997304498
005 20230725032000.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2010 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-96975-113-6 
035 |a (CKB)5590000000429506 
035 |a (MiAaPQ)EBC6530248 
035 |a (Au-PeEL)EBL6530248 
035 |a (OCoLC)1244624178 
035 |a (EXLCZ)995590000000429506 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 0 0 |a HF5387  |b .R57 2010 
100 1 |a Rippe, Klaus P. 
245 1 0 |a Ethik in der Wirtschaft. 
264 1 |a Boston :  |b BRILL,  |c 2010. 
264 4 |c ©2010. 
300 |a 1 online resource (315 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Ethik in der Wirtschaft -- INHALT -- Vorbemerkung -- 1 Definitionen -- 1.1 Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln -- 1.2 Ethik und Moral -- 2 Markt und Moral - Der ideengeschichtliche Hintergrund -- 2.1 Die Kritik der Alten -- 2.2 Die Verteidigung des Markts -- 2.3 Eine neue Kritikerfront -- 2.4 Kurzes Zwischenfazit -- 3 Die Begründbarkeit moralischer Urteile (I) -- 3.1 Ethik und religiöse Überzeugungen -- 3.2 Kohärenztheoretische Ansätze -- 3.3 Der Mittlere Prinzipien-Ansatz -- 3.4 Ethische Theorien -- 3.4.1 Naturrechtlich fundierte Tugendethik -- 3.4.2 Utilitarismus -- 3.4.3 Kantianismus -- 4 Die Begründbarkeit moralischer Urteile (II) -- 4.1 Interessenbasierte Ethik -- 4.2 Wieso man nicht von Vertragstheorie sprechen sollte -- 4.3 Diskussion möglicher Einwände -- 4.3.1 Kann Moral auf Klugheitsgründen aufbauen? -- 4.3.2 Wieso soll Moral im Interesse der Mächtigen sein? -- 4.3.3 Was heißt es, dass ein Leben ohne Moral schlecht für den einzelnen ist? -- 4.3.4 Ein falsches Bild des Menschen? -- 4.4 Abgrenzung zur Ökonomischen Ethik -- 4.5 Fazit der Begründungsdiskussion -- 5 Warum moralisch sein? -- 5.1 Moralisch handeln aus wirtschaftlichen Gründen? -- 5.2 Warum die Frage? -- 5.3 Mögliche Antworten -- 5.4 Tugend und Haltung -- 6 Legitimitätsbedingungen des wirtschaftlichen Tauschs -- 6.1 »In seinem Rechte bleiben« -- 6.2 Urteilsfähigkeit -- 6.3 Kein Übergriff auf Rechte anderer -- 6.4 Ausschluss von Zwang -- 6.5 Verbot von Ausbeutung -- 6.6 Fazit -- 7 Täuschen, Verführen und Manipulieren -- 7.1 Marketing: die ethische Fragestellung -- 7.2 »All Marketeers Are Liars« -- 7.3 Zur Rolle der Eigenverantwortung -- 7.4 Die Herausforderung Neuromarketing -- 8 Die vermeintliche Amoralität der Wirtschaft -- 8.1 Können Wirtschaftsakteure moralisch handeln? -- 8.2 Das Motiv der Profitmaximierung und die Moral. 
505 8 |a 8.3 Das Recht des Stärkeren statt Solidarität mit den Schwachen? -- 8.4 Doch zwei Welten? -- 9 »Corporate Responsibility« -- 9.1 Fallbeispiel: Die Bhopal-Katastrophe -- 9.2 Was heißt Verantwortung? -- 9.2.1 Prospektive Verantwortung -- 9.2.2 Retrospektive Verantwortung -- 9.2.3 Spezielle und allgemeine Verantwortung -- 9.2.4 Corporate Responsibility -- 9.3 Wer ist Träger der Verantwortung? -- 9.4 Zurück zum Beispiel -- 10 Shareholder vs. Stakeholder -- 10.1 Stakeholder-Ansätze -- 10.2 Ethisch unterfütterte Stakeholder-Ansätze -- 10.3 Das Ziel unternehmerischen Handelns -- 10.4 Der Shareholder Value-Ansatz - Moralisch verstanden -- 10.5 Dürfen Manager integer sein? -- 10.6 Fazit -- 11 Was schulden Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden? -- 11.1 Die Kostenkiller -- 11.2 Eine rollenspezifi sche Moral? -- 11.3 Typische Handlungsweisen? -- 11.4 Modelle der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung -- 11.4.1 Reichen Vertragsbeziehungen? -- 11.4.2 Fürsorge - Der Arbeitgeber als Patron -- 11.4.3 Eine kantianische Fassung des Fürsorge-Modells -- 11.4.4 Doch eine Vertragsbeziehung -- 11.4.5 Loyalität -- 11.5 Zurück zu den Beispielen -- 12 Sind Managersaläre gerecht? -- 12.1 Hintergrund der Fragestellung -- 12.2 Die Frage nach dem gerechten Lohn -- 12.3 Verteilungs- oder Tauschgerechtigkeit? -- 12.4 Die Wahl des Kriteriums -- 12.5 Wann sind Lohndifferenzen zwischen verschiedenen Berufsgruppen gerecht? -- 12.5.1 Zurückzuweisende Überlegungen -- 12.5.2 Materiale oder prozedurale Gerechtigkeit? -- 12.5.3 Gibt es Anstandsgrenzen? -- 12.6 Heutige Managersaläre aus Sicht der Gerechtigkeit -- 12.6.1 Bereichsinterne Beurteilung: Pay for Performance und Gerechtigkeit -- 12.6.2 Bereichsübergreifende Beurteilung: Markt und Managergehälter -- 13 Unternehmen und Umweltschutz -- 13.1 Eine Selbstverständlichkeit? -- 13.2 Wieso dann die Frage?. 
505 8 |a 13.3 Allgemeine Verantwortung für die Umwelt -- 13.4 Umweltschutz in den Grenzen des Umweltrechts? -- 13.5 Positive Pflichten? -- 14 Der Markt und die Fragen nach Gerechtigkeit und Fairness -- 14.1 Die Verteilung des Reichtums durch den Markt -- 14.2 Mögliche Gründe für eine Umverteilung -- 14.3 Fairness, fairer Handel und »Fairer Handel« -- 14.4 Fairer Wettbewerb und Chancengleichheit -- 14.5 Fairer Wettbewerb und Wirtschaftspolitik -- 14.6 Fazit -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister. 
776 |z 3-89785-686-7 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-07-26 02:26:30 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-12-12 22:24:00 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343773600004498&Force_direct=true  |Z 5343773600004498  |b Available  |8 5343773600004498