David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität / Frank Brosow.

Welche Konzeption von Normativität vertritt der schottische Philosoph David Hume (1711-1776)? Ausgehend von der Analyse seiner oft zitierten Is-ought-Passage wird gezeigt, dass Hume zwar den Begriff des Sollens und ein objektivistisches Konzept des Sollens ablehnt, jedoch an einem nicht-objektivisti...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis,, 2014.
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (410 pages )
Notes:Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universität, 2012.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993583933304498
ctrlnum (CKB)3710000000248902
(MARCnow)har130481667
(MH)013992982-7
(OCoLC)892430360
(nllekb)BRILL9783957439505
(MiAaPQ)EBC5055725
(MiAaPQ)EBC6514173
(Au-PeEL)EBL5055725
(CaONFJC)MIL734048
(OCoLC)1011244633
(Au-PeEL)EBL6514173
(OCoLC)1243541019
(EXLCZ)993710000000248902
collection bib_alma
record_format marc
spelling Brosow, Frank.
David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität Frank Brosow.
1st ed.
Paderborn : mentis, 2014.
1 online resource (410 pages )
text rdacontent
unmediated rdamedia
volume rdacarrier
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universität, 2012.
Includes bibliographical references and index.
Welche Konzeption von Normativität vertritt der schottische Philosoph David Hume (1711-1776)? Ausgehend von der Analyse seiner oft zitierten Is-ought-Passage wird gezeigt, dass Hume zwar den Begriff des Sollens und ein objektivistisches Konzept des Sollens ablehnt, jedoch an einem nicht-objektivistischen Konzept des Sollens festhält. Die Gegenüberstellung der Hume’schen Auffassung von Art und Genese wahrheitswertfähiger Vernunfturteile einerseits und ästhetischer und moralischer Geschmacksurteile andererseits offenbart, dass der systematische Kern von Humes Normativitätsverständnis in bestimmten Perzeptionen liegt, welche die Funktion intersubjektiver, natürlicher Maßstäbe erfüllen. Es zeigt sich, dass im Bereich praktischer Normativität diejenigen ruhigen Affekte, die auf etwas allgemein Angenehmes oder Nützliches ausgerichtet sind, das durch das Tätigwerden eines Akteurs erreicht werden kann, die Funktion derartiger natürlicher, intersubjektiver Maßstäbe erfüllen. Unterscheidet man demgemäß innerhalb des auf Hume zurückgehenden belief-desire-Modells zwischen rein subjektiven und intersubjektivierbaren Wünschen, so lässt sich aus Humes Ansatz eine Theorie intersubjektivierbarer praktischer Gründe entwickeln. Diese kann zu einem subtilen, antirealistischen Konzept praktischer Normativität ausgebaut werden, das zentrale Probleme und Begründungslücken alternativer Ansätze vermeidet und treffend als ‚intersubjektiver Projektivismus‘ bezeichnet werden kann.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Sein und Sollen aus Hume’scher Sicht -- 1.1 Abriss der Diskussion -- 1.1.1 Die Standard-Interpretation -- 1.1.2 Kritik: MacIntyre und Hunter -- 1.1.3 Gegenkritik: Atkinson, Flew und Hudson -- 1.1.4 Stand der Diskussion -- 1.2 Systematische Untersuchung -- 1.2.1 Begriffsanalyse -- 1.2.2 Der Kontext der Is-ought-Passage -- 1.2.2.1 Die Is-ought-Passage als Teil des Traktats -- 1.2.2.2 Die Is-ought-Passage als Teil von Buch III, Teil I des Traktats -- 1.2.2.3 Die Is-ought-Passage als Teil des ersten Abschnitts -- 1.2.2.4 Die Is-ought-Passage als Vorbereitung des zweiten Abschnitts -- 1.2.3 Einordnung in Humes philosophisches Gesamtwerk -- 1.2.3.1 Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Anhang I -- 1.2.3.2 Induktion und Notwendigkeit -- 1.3 Interpretation: Moralisches Gefühl und Soll-Sätze -- 1.3.1 Die Bedeutung der Betonung von Ist- und Soll-Sätzen -- 1.3.2 Vom moralischen Gefühl zum Soll-Satz -- 1.4 Fazit des ersten Teils -- 1.4.1 Sind moralischer Urteile aus Tatsachen ‚ableitbar‘? -- 1.4.2 Was sagt Hume in der Is-ought-Passage? -- 1.4.3 Verfügt Hume über ein Konzept von Normativität? -- 2 Normativität als Eigenschaft natürlicher Maßstäbe -- 2.1 Die Vernunft als Maßstab des Denkens -- 2.1.1 Wahrheit als Wirkung der Vernunft -- 2.1.2 Abstrakte Vorstellungen und Denkfehler -- 2.1.3 Vernunft versus Einbildungskraft -- 2.1.3.1 Intersubjektivität -- 2.1.3.2 Ein gefährliches Dilemma -- 2.1.4 Die Grenzen der Vernunft -- 2.1.4.1 Skeptizismus -- 2.1.4.2 Vernunft und Religion -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Der ästhetische Geschmack als Maßstab des Schönen -- 2.2.1 Geschmack als Maßstab - Ästhetische Empfindungen -- 2.2.2 Der Maßstab für Geschmack - Ästhetische Werturteile -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Der moralische Geschmack als Maßstab der Tugend -- 2.3.1 Vorüberlegungen: Die Freiheit des Willens.
2.3.1.1 Freiheit und Notwendigkeit -- 2.3.1.2 Praktische Normativität und Moral -- 2.3.1.3 Wille und Charakter -- 2.3.2 Der Mechanismus des moralischen Gefühls -- 2.3.2.1 Begriffliche Einordnung in Humes Affekttheorie -- 2.3.2.2 Die Sklavin der Affekte -- 2.3.2.3 Die Perspektive der Unparteilichkeit -- 2.3.2.4 Verdacht des Relativismus -- 2.3.2.5 Abgrenzung gegenüber dem Utilitarismus -- 2.3.2.6 Der naturalistische Fehlschluss -- 2.3.2.7 Die Rolle der Sympathie -- 2.3.2.8 Das moralische Gefühl als ruhiger Affekt -- 2.3.2.9 Moralische Motivation -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 2.4 Fazit des zweiten Teils -- 3 Hume und der metaethische Diskurs der Gegenwart -- 3.1 Praktische Normativität bei Hume -- 3.1.1 Motive, Gründe und praktische Vernunft -- 3.1.1.1 Natürliche Verbindlichkeit -- 3.1.1.2 Moralische Verbindlichkeit -- 3.1.2 Allgemeine Regeln -- 3.1.2.1 Der clevere Schurke -- 3.1.2.2 Normative Konflikte -- 3.1.3 Zusammenfassung -- 3.2 Einordnung der Hume’schen Position in aktuelle Diskurse -- 3.2.1 Ontologische und epistemologische Minimal-Bedingungen -- 3.2.2 Realismus/Antirealismus -- 3.2.2.1 Neo-Sentimentalismus -- 3.2.2.2 Moralische Eigenschaften und sekundäre Qualitäten -- 3.2.3 Kognitivismus/Nonkognitivismus -- 3.2.4 Internalismus/Externalismus -- 3.2.5 Subjektivismus, Objektivismus und Intersubjektivismus -- 3.2.6 Projektivismus, Quasi-Realismus und Fiktionalismus -- 3.2.6.1 Mackie versus McDowell -- 3.2.6.2 Quasi-Realismus -- 3.2.6.3 Moralische Qualitäten als nicht-fiktionale Projektionen -- 3.2.7 Sind moralische Überzeugungen wahrheitswertfähig? -- 3.2.8 Zusammenfassung -- 3.3 Fazit des dritten Teils -- 3.3.1 Eine multikriterielle Theorie der Moral -- 3.3.2 Humes ‚Intersubjektiver Projektivismus‘ -- 3.3.3 Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
Normativity (Ethics)
PHILOSOPHY Essays.
PHILOSOPHY Reference.
1-336-02762-2
3-89785-815-0
415_565960
language German
format eBook
author Brosow, Frank.
spellingShingle Brosow, Frank.
David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
Cover -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Sein und Sollen aus Hume’scher Sicht -- 1.1 Abriss der Diskussion -- 1.1.1 Die Standard-Interpretation -- 1.1.2 Kritik: MacIntyre und Hunter -- 1.1.3 Gegenkritik: Atkinson, Flew und Hudson -- 1.1.4 Stand der Diskussion -- 1.2 Systematische Untersuchung -- 1.2.1 Begriffsanalyse -- 1.2.2 Der Kontext der Is-ought-Passage -- 1.2.2.1 Die Is-ought-Passage als Teil des Traktats -- 1.2.2.2 Die Is-ought-Passage als Teil von Buch III, Teil I des Traktats -- 1.2.2.3 Die Is-ought-Passage als Teil des ersten Abschnitts -- 1.2.2.4 Die Is-ought-Passage als Vorbereitung des zweiten Abschnitts -- 1.2.3 Einordnung in Humes philosophisches Gesamtwerk -- 1.2.3.1 Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Anhang I -- 1.2.3.2 Induktion und Notwendigkeit -- 1.3 Interpretation: Moralisches Gefühl und Soll-Sätze -- 1.3.1 Die Bedeutung der Betonung von Ist- und Soll-Sätzen -- 1.3.2 Vom moralischen Gefühl zum Soll-Satz -- 1.4 Fazit des ersten Teils -- 1.4.1 Sind moralischer Urteile aus Tatsachen ‚ableitbar‘? -- 1.4.2 Was sagt Hume in der Is-ought-Passage? -- 1.4.3 Verfügt Hume über ein Konzept von Normativität? -- 2 Normativität als Eigenschaft natürlicher Maßstäbe -- 2.1 Die Vernunft als Maßstab des Denkens -- 2.1.1 Wahrheit als Wirkung der Vernunft -- 2.1.2 Abstrakte Vorstellungen und Denkfehler -- 2.1.3 Vernunft versus Einbildungskraft -- 2.1.3.1 Intersubjektivität -- 2.1.3.2 Ein gefährliches Dilemma -- 2.1.4 Die Grenzen der Vernunft -- 2.1.4.1 Skeptizismus -- 2.1.4.2 Vernunft und Religion -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Der ästhetische Geschmack als Maßstab des Schönen -- 2.2.1 Geschmack als Maßstab - Ästhetische Empfindungen -- 2.2.2 Der Maßstab für Geschmack - Ästhetische Werturteile -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Der moralische Geschmack als Maßstab der Tugend -- 2.3.1 Vorüberlegungen: Die Freiheit des Willens.
2.3.1.1 Freiheit und Notwendigkeit -- 2.3.1.2 Praktische Normativität und Moral -- 2.3.1.3 Wille und Charakter -- 2.3.2 Der Mechanismus des moralischen Gefühls -- 2.3.2.1 Begriffliche Einordnung in Humes Affekttheorie -- 2.3.2.2 Die Sklavin der Affekte -- 2.3.2.3 Die Perspektive der Unparteilichkeit -- 2.3.2.4 Verdacht des Relativismus -- 2.3.2.5 Abgrenzung gegenüber dem Utilitarismus -- 2.3.2.6 Der naturalistische Fehlschluss -- 2.3.2.7 Die Rolle der Sympathie -- 2.3.2.8 Das moralische Gefühl als ruhiger Affekt -- 2.3.2.9 Moralische Motivation -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 2.4 Fazit des zweiten Teils -- 3 Hume und der metaethische Diskurs der Gegenwart -- 3.1 Praktische Normativität bei Hume -- 3.1.1 Motive, Gründe und praktische Vernunft -- 3.1.1.1 Natürliche Verbindlichkeit -- 3.1.1.2 Moralische Verbindlichkeit -- 3.1.2 Allgemeine Regeln -- 3.1.2.1 Der clevere Schurke -- 3.1.2.2 Normative Konflikte -- 3.1.3 Zusammenfassung -- 3.2 Einordnung der Hume’schen Position in aktuelle Diskurse -- 3.2.1 Ontologische und epistemologische Minimal-Bedingungen -- 3.2.2 Realismus/Antirealismus -- 3.2.2.1 Neo-Sentimentalismus -- 3.2.2.2 Moralische Eigenschaften und sekundäre Qualitäten -- 3.2.3 Kognitivismus/Nonkognitivismus -- 3.2.4 Internalismus/Externalismus -- 3.2.5 Subjektivismus, Objektivismus und Intersubjektivismus -- 3.2.6 Projektivismus, Quasi-Realismus und Fiktionalismus -- 3.2.6.1 Mackie versus McDowell -- 3.2.6.2 Quasi-Realismus -- 3.2.6.3 Moralische Qualitäten als nicht-fiktionale Projektionen -- 3.2.7 Sind moralische Überzeugungen wahrheitswertfähig? -- 3.2.8 Zusammenfassung -- 3.3 Fazit des dritten Teils -- 3.3.1 Eine multikriterielle Theorie der Moral -- 3.3.2 Humes ‚Intersubjektiver Projektivismus‘ -- 3.3.3 Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
author_facet Brosow, Frank.
author_variant f b fb
author_sort Brosow, Frank.
title David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
title_full David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität Frank Brosow.
title_fullStr David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität Frank Brosow.
title_full_unstemmed David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität Frank Brosow.
title_auth David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
title_new David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
title_sort david humes intersubjektivistisch-naturalistisches verständnis von normativität
publisher mentis,
publishDate 2014
physical 1 online resource (410 pages )
edition 1st ed.
contents Cover -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Sein und Sollen aus Hume’scher Sicht -- 1.1 Abriss der Diskussion -- 1.1.1 Die Standard-Interpretation -- 1.1.2 Kritik: MacIntyre und Hunter -- 1.1.3 Gegenkritik: Atkinson, Flew und Hudson -- 1.1.4 Stand der Diskussion -- 1.2 Systematische Untersuchung -- 1.2.1 Begriffsanalyse -- 1.2.2 Der Kontext der Is-ought-Passage -- 1.2.2.1 Die Is-ought-Passage als Teil des Traktats -- 1.2.2.2 Die Is-ought-Passage als Teil von Buch III, Teil I des Traktats -- 1.2.2.3 Die Is-ought-Passage als Teil des ersten Abschnitts -- 1.2.2.4 Die Is-ought-Passage als Vorbereitung des zweiten Abschnitts -- 1.2.3 Einordnung in Humes philosophisches Gesamtwerk -- 1.2.3.1 Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Anhang I -- 1.2.3.2 Induktion und Notwendigkeit -- 1.3 Interpretation: Moralisches Gefühl und Soll-Sätze -- 1.3.1 Die Bedeutung der Betonung von Ist- und Soll-Sätzen -- 1.3.2 Vom moralischen Gefühl zum Soll-Satz -- 1.4 Fazit des ersten Teils -- 1.4.1 Sind moralischer Urteile aus Tatsachen ‚ableitbar‘? -- 1.4.2 Was sagt Hume in der Is-ought-Passage? -- 1.4.3 Verfügt Hume über ein Konzept von Normativität? -- 2 Normativität als Eigenschaft natürlicher Maßstäbe -- 2.1 Die Vernunft als Maßstab des Denkens -- 2.1.1 Wahrheit als Wirkung der Vernunft -- 2.1.2 Abstrakte Vorstellungen und Denkfehler -- 2.1.3 Vernunft versus Einbildungskraft -- 2.1.3.1 Intersubjektivität -- 2.1.3.2 Ein gefährliches Dilemma -- 2.1.4 Die Grenzen der Vernunft -- 2.1.4.1 Skeptizismus -- 2.1.4.2 Vernunft und Religion -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Der ästhetische Geschmack als Maßstab des Schönen -- 2.2.1 Geschmack als Maßstab - Ästhetische Empfindungen -- 2.2.2 Der Maßstab für Geschmack - Ästhetische Werturteile -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Der moralische Geschmack als Maßstab der Tugend -- 2.3.1 Vorüberlegungen: Die Freiheit des Willens.
2.3.1.1 Freiheit und Notwendigkeit -- 2.3.1.2 Praktische Normativität und Moral -- 2.3.1.3 Wille und Charakter -- 2.3.2 Der Mechanismus des moralischen Gefühls -- 2.3.2.1 Begriffliche Einordnung in Humes Affekttheorie -- 2.3.2.2 Die Sklavin der Affekte -- 2.3.2.3 Die Perspektive der Unparteilichkeit -- 2.3.2.4 Verdacht des Relativismus -- 2.3.2.5 Abgrenzung gegenüber dem Utilitarismus -- 2.3.2.6 Der naturalistische Fehlschluss -- 2.3.2.7 Die Rolle der Sympathie -- 2.3.2.8 Das moralische Gefühl als ruhiger Affekt -- 2.3.2.9 Moralische Motivation -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 2.4 Fazit des zweiten Teils -- 3 Hume und der metaethische Diskurs der Gegenwart -- 3.1 Praktische Normativität bei Hume -- 3.1.1 Motive, Gründe und praktische Vernunft -- 3.1.1.1 Natürliche Verbindlichkeit -- 3.1.1.2 Moralische Verbindlichkeit -- 3.1.2 Allgemeine Regeln -- 3.1.2.1 Der clevere Schurke -- 3.1.2.2 Normative Konflikte -- 3.1.3 Zusammenfassung -- 3.2 Einordnung der Hume’schen Position in aktuelle Diskurse -- 3.2.1 Ontologische und epistemologische Minimal-Bedingungen -- 3.2.2 Realismus/Antirealismus -- 3.2.2.1 Neo-Sentimentalismus -- 3.2.2.2 Moralische Eigenschaften und sekundäre Qualitäten -- 3.2.3 Kognitivismus/Nonkognitivismus -- 3.2.4 Internalismus/Externalismus -- 3.2.5 Subjektivismus, Objektivismus und Intersubjektivismus -- 3.2.6 Projektivismus, Quasi-Realismus und Fiktionalismus -- 3.2.6.1 Mackie versus McDowell -- 3.2.6.2 Quasi-Realismus -- 3.2.6.3 Moralische Qualitäten als nicht-fiktionale Projektionen -- 3.2.7 Sind moralische Überzeugungen wahrheitswertfähig? -- 3.2.8 Zusammenfassung -- 3.3 Fazit des dritten Teils -- 3.3.1 Eine multikriterielle Theorie der Moral -- 3.3.2 Humes ‚Intersubjektiver Projektivismus‘ -- 3.3.3 Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
isbn 3-95743-950-7
1-336-02762-2
3-89785-815-0
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BJ - Ethics
callnumber-label BJ1458
callnumber-sort BJ 41458.3
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 100 - Philosophy
dewey-ones 100 - Philosophy & psychology
dewey-full 100
dewey-sort 3100
dewey-raw 100
dewey-search 100
oclc_num 892430360
1011244633
1243541019
work_keys_str_mv AT brosowfrank davidhumesintersubjektivistischnaturalistischesverstandnisvonnormativitat
status_str c
ids_txt_mv (CKB)3710000000248902
(MARCnow)har130481667
(MH)013992982-7
(OCoLC)892430360
(nllekb)BRILL9783957439505
(MiAaPQ)EBC5055725
(MiAaPQ)EBC6514173
(Au-PeEL)EBL5055725
(CaONFJC)MIL734048
(OCoLC)1011244633
(Au-PeEL)EBL6514173
(OCoLC)1243541019
(EXLCZ)993710000000248902
is_hierarchy_title David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität
_version_ 1796653009055252481
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07663cam a2200589Ii 4500</leader><controlfield tag="001">993583933304498</controlfield><controlfield tag="005">20230803205347.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">181126s2014 gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-95743-950-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783957439505</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000248902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MARCnow)har130481667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MH)013992982-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892430360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783957439505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5055725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6514173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5055725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CaONFJC)MIL734048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011244633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6514173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243541019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000248902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BJ1458.3</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HP</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="090" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BJ1458.3</subfield><subfield code="b">.B76 2014</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosow, Frank.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">David Humes intersubjektivistisch-naturalistisches Verständnis von Normativität </subfield><subfield code="c">Frank Brosow.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">mentis,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (410 pages )</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unmediated</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">volume</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universität, 2012.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Konzeption von Normativität vertritt der schottische Philosoph David Hume (1711-1776)? Ausgehend von der Analyse seiner oft zitierten Is-ought-Passage wird gezeigt, dass Hume zwar den Begriff des Sollens und ein objektivistisches Konzept des Sollens ablehnt, jedoch an einem nicht-objektivistischen Konzept des Sollens festhält. Die Gegenüberstellung der Hume’schen Auffassung von Art und Genese wahrheitswertfähiger Vernunfturteile einerseits und ästhetischer und moralischer Geschmacksurteile andererseits offenbart, dass der systematische Kern von Humes Normativitätsverständnis in bestimmten Perzeptionen liegt, welche die Funktion intersubjektiver, natürlicher Maßstäbe erfüllen. Es zeigt sich, dass im Bereich praktischer Normativität diejenigen ruhigen Affekte, die auf etwas allgemein Angenehmes oder Nützliches ausgerichtet sind, das durch das Tätigwerden eines Akteurs erreicht werden kann, die Funktion derartiger natürlicher, intersubjektiver Maßstäbe erfüllen. Unterscheidet man demgemäß innerhalb des auf Hume zurückgehenden belief-desire-Modells zwischen rein subjektiven und intersubjektivierbaren Wünschen, so lässt sich aus Humes Ansatz eine Theorie intersubjektivierbarer praktischer Gründe entwickeln. Diese kann zu einem subtilen, antirealistischen Konzept praktischer Normativität ausgebaut werden, das zentrale Probleme und Begründungslücken alternativer Ansätze vermeidet und treffend als ‚intersubjektiver Projektivismus‘ bezeichnet werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Sein und Sollen aus Hume’scher Sicht -- 1.1 Abriss der Diskussion -- 1.1.1 Die Standard-Interpretation -- 1.1.2 Kritik: MacIntyre und Hunter -- 1.1.3 Gegenkritik: Atkinson, Flew und Hudson -- 1.1.4 Stand der Diskussion -- 1.2 Systematische Untersuchung -- 1.2.1 Begriffsanalyse -- 1.2.2 Der Kontext der Is-ought-Passage -- 1.2.2.1 Die Is-ought-Passage als Teil des Traktats -- 1.2.2.2 Die Is-ought-Passage als Teil von Buch III, Teil I des Traktats -- 1.2.2.3 Die Is-ought-Passage als Teil des ersten Abschnitts -- 1.2.2.4 Die Is-ought-Passage als Vorbereitung des zweiten Abschnitts -- 1.2.3 Einordnung in Humes philosophisches Gesamtwerk -- 1.2.3.1 Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Anhang I -- 1.2.3.2 Induktion und Notwendigkeit -- 1.3 Interpretation: Moralisches Gefühl und Soll-Sätze -- 1.3.1 Die Bedeutung der Betonung von Ist- und Soll-Sätzen -- 1.3.2 Vom moralischen Gefühl zum Soll-Satz -- 1.4 Fazit des ersten Teils -- 1.4.1 Sind moralischer Urteile aus Tatsachen ‚ableitbar‘? -- 1.4.2 Was sagt Hume in der Is-ought-Passage? -- 1.4.3 Verfügt Hume über ein Konzept von Normativität? -- 2 Normativität als Eigenschaft natürlicher Maßstäbe -- 2.1 Die Vernunft als Maßstab des Denkens -- 2.1.1 Wahrheit als Wirkung der Vernunft -- 2.1.2 Abstrakte Vorstellungen und Denkfehler -- 2.1.3 Vernunft versus Einbildungskraft -- 2.1.3.1 Intersubjektivität -- 2.1.3.2 Ein gefährliches Dilemma -- 2.1.4 Die Grenzen der Vernunft -- 2.1.4.1 Skeptizismus -- 2.1.4.2 Vernunft und Religion -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Der ästhetische Geschmack als Maßstab des Schönen -- 2.2.1 Geschmack als Maßstab - Ästhetische Empfindungen -- 2.2.2 Der Maßstab für Geschmack - Ästhetische Werturteile -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Der moralische Geschmack als Maßstab der Tugend -- 2.3.1 Vorüberlegungen: Die Freiheit des Willens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.1.1 Freiheit und Notwendigkeit -- 2.3.1.2 Praktische Normativität und Moral -- 2.3.1.3 Wille und Charakter -- 2.3.2 Der Mechanismus des moralischen Gefühls -- 2.3.2.1 Begriffliche Einordnung in Humes Affekttheorie -- 2.3.2.2 Die Sklavin der Affekte -- 2.3.2.3 Die Perspektive der Unparteilichkeit -- 2.3.2.4 Verdacht des Relativismus -- 2.3.2.5 Abgrenzung gegenüber dem Utilitarismus -- 2.3.2.6 Der naturalistische Fehlschluss -- 2.3.2.7 Die Rolle der Sympathie -- 2.3.2.8 Das moralische Gefühl als ruhiger Affekt -- 2.3.2.9 Moralische Motivation -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 2.4 Fazit des zweiten Teils -- 3 Hume und der metaethische Diskurs der Gegenwart -- 3.1 Praktische Normativität bei Hume -- 3.1.1 Motive, Gründe und praktische Vernunft -- 3.1.1.1 Natürliche Verbindlichkeit -- 3.1.1.2 Moralische Verbindlichkeit -- 3.1.2 Allgemeine Regeln -- 3.1.2.1 Der clevere Schurke -- 3.1.2.2 Normative Konflikte -- 3.1.3 Zusammenfassung -- 3.2 Einordnung der Hume’schen Position in aktuelle Diskurse -- 3.2.1 Ontologische und epistemologische Minimal-Bedingungen -- 3.2.2 Realismus/Antirealismus -- 3.2.2.1 Neo-Sentimentalismus -- 3.2.2.2 Moralische Eigenschaften und sekundäre Qualitäten -- 3.2.3 Kognitivismus/Nonkognitivismus -- 3.2.4 Internalismus/Externalismus -- 3.2.5 Subjektivismus, Objektivismus und Intersubjektivismus -- 3.2.6 Projektivismus, Quasi-Realismus und Fiktionalismus -- 3.2.6.1 Mackie versus McDowell -- 3.2.6.2 Quasi-Realismus -- 3.2.6.3 Moralische Qualitäten als nicht-fiktionale Projektionen -- 3.2.7 Sind moralische Überzeugungen wahrheitswertfähig? -- 3.2.8 Zusammenfassung -- 3.3 Fazit des dritten Teils -- 3.3.1 Eine multikriterielle Theorie der Moral -- 3.3.2 Humes ‚Intersubjektiver Projektivismus‘ -- 3.3.3 Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Normativity (Ethics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="x">Essays.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="x">Reference.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1-336-02762-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-815-0</subfield></datafield><datafield tag="899" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415_565960</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This Record contains information from the Harvard Library Bibliographic Dataset, which is provided by the Harvard Library under its Bibliographic Dataset Use Terms and includes data made available by, among others the Library of Congress</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-08-05 10:19:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-10-05 02:18:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343734210004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343734210004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343734210004498</subfield></datafield></record></collection>