Theorien und Tatsachen : : Eine Untersuchung zur wissenschaftstheoriegeschichtlichen Charakteristik der theoretischen Philosophie des frühen Moritz Schlick / / Carsten Seck.

Moritz Schlick gilt zu Recht als einer der herausragenden Wissenschaftsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Als ›KopfGründer‹ des Wiener Kreises hat er den Logischen Empirismus maßgeblich mitgeprägt. In einem erstaunlichen Ungleichgewicht zu diesem Befund steht die immer noch unzureichende wissenscha...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis Verlag,, 2008.
Year of Publication:2008
Language:English
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Theorien und Tatsachen: Eine Untersuchung zur wissenschaftstheoriegeschichtlichen Charakteristik der theoretischen Philosophie des frühen Moritz Schlick
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. DIE TPfS UND DIE ENTWICKLUNG DES THEORIEPROBLEMS IM ERSTEN VIERTEL DES 20. JAHRHUNDERTS
  • 1. Die TPfS als Untersuchungsobjekt: Individuierung und Forschungslage
  • 2. Wissenschaftstheoriegeschichtliche und metatheoretische Vorüberlegungen
  • 2.1.Wissenschaftstheorie zwischen klassischem und modernem Wissenschaftsbegriff
  • 2.2. Naturwissenschaftliche Theoriebegriffe
  • 2.3. Zusammenfassung und Ausblick
  • 3. Zur Perspektive: Karl Popper und die TPfS
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • II. SYSTEMATISCHE REKONSTRUKTION: ZUR WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN CHARAKTERISTIK DER TPfS
  • 1. Wider eine reine Erkenntnislehre
  • 1.1. Ziel und Methode der AEL
  • 1.2. Die Dichotomie von Kennen und Erkennen
  • 1.3. Inwiefern ist eine Erkenntnistheorie möglich?
  • 1.4. Zusammenfassung und Ausblick
  • 2. Rekonstruktion der semiotischen Dimensionen der TPfS
  • 2.1. Zeichen
  • 2.1.1. Begriffe
  • 2.1.2 Urteile und Urteilsgefüge
  • 2.2. Objekte
  • 2.2.1. Wirklichkeitsbegriff
  • 2.2.2. Transzendente Gegenstände
  • 2.3. Interpreten
  • 2.3.1. Kontinuität und Diskontinuität: Die Methode der Koinzidenzen
  • 2.3.2 Strukturale Repräsentation transzendenter Gegenstände
  • 2.4. Zusammenfassung und Ausblick
  • 3. Zum Theoriebegriff Schlicks
  • 3.1. Schlick und Kant: apodiktisch-apriorische Charakteristik?
  • 3.2. Schlick und Popper: assertorisch-empirische Charakteristik?
  • 4. Zusammenfassung: Die TPfS als Instanz eines hypothetischkonjekturalen Theorie- und modernen Wissenschaftsbegriffs
  • III. ELEMENTE EINER HISTORISCHEN REKONSTRUKTION: ZUR WISSENSCHAFTSTHEORIEGESCHICHTLICHEN CHARAKTERISTIK DER TPfS
  • 1. Schlick und Einstein: das Hole Argument.
  • 1.1. Einsteins ,Lochbetrachtung'
  • 1.2. Physikalische Theorie und Erkenntniskritik: die Punktkoinzidenzen
  • 2. Schlick und Cassirer: Tatsachen als Theorien?
  • 2.1. Der kritisch-idealistische Ansatz Cassirers
  • 2.2. Kritizistische oder empiristische Deutung der neuen Physik?
  • IV. RESÜMEE
  • Zur formalen Gestaltung
  • A. Text, Verzeichnis, Fußnoten und Belege
  • B. Verwendete Abkürzungen und Zeichen
  • Quellen
  • A. Verwendete Archivalien
  • B. Literaturverzeichnis
  • Namensregister.