Beweis und Reflexion : : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2008.
©2008.
Year of Publication:2008
Language:German
Physical Description:1 online resource (267 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993583793604498
ctrlnum (CKB)5490000000000228
(MiAaPQ)EBC6530254
(Au-PeEL)EBL6530254
(OCoLC)1244624577
(EXLCZ)995490000000000228
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wille, Matthias.
Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
Boston : BRILL, 2008.
©2008.
1 online resource (267 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Beweis und Reflexion: Philosophische Untersuchungen über die Grundlagen beweistheoretischer Praxen -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Einleitung -- 1 MATHEMATIK - PHILOSOPHIE - BEWEISTHEORIE -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Der Ausdruck »Metamathematik« im 19. Jahrhundert -- 1.1.2 Von der Parallellinientheorie zur Beweistheorie -- 1.1.3 Beweistheorie als Gegenstand der Philosophie -- 1.2 Zur Verwendungsvielfalt eines Ausdrucks -- 1.3 Philosophieren zwischen Affirmation und Revision -- 1.4 Mathematikphilosophische (Fehl-)Einschätzungen -- 1.5 Das klassische Hilbertprogramm als Maßstab? -- 2 BEWEISTHEORIE ALS BEWEISKRITIK -- 2.1 Philosophieren über Beweistheorie -- 2.2 Selbstauskünfte &amp -- Plazierungsprobleme -- 2.3 »Beweis ist nicht gleich Beweis« -- 2.3.1 Zwischenbetrachtung -- 2.3.2 Reflektierte Beweise in der Beweistheorie -- 2.3.3 Zumgeltungstheoretischen Argumentieren -- 2.4 Kalkülimmanentes vs. kalkülreflektiertes Handeln -- 2.5 Zur Form beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.1 Zwei Beispiele beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.2 Ein beweistheoretisches Argumentationsschema -- 3 ZUR EPISTEMISCHEN ROLLE DES FINITHEITSPRÄDIKATS -- 3.1 Zwei Fragen - zwei Antworten -- 3.2 Die Ursprünge -- 3.3 Ackermanns »finite« Verwendung der TI bis ω -- 3.4 Die Quellenlage in den Grundlagen der Mathematik -- 3.5 Aspekte der Finitheits-Debatte -- 3.6 Tait's These: Finitheit= PRA -- 3.6.1 Tait's Argumentationsstrategie -- 3.6.2 Intuitive Spielräume: Church's &amp -- Tait's These -- 3.7 Die Ackermann-Funktion &amp -- »finite Berechenbarkeit« -- 3.8 Finitheit als Modus der Unbedenklichkeit -- 4 GENTZENS FINIT-KONSTRUKTIVER RAHMEN -- 4.1 Von Ackermann zu Gentzen -- 4.2 Gentzens konstruktive Mathematikphilosophie -- 4.3 Die Grundidee -- 4.4 Das erste Ordinalzahlsystem -- 4.5 Nachweis der Gültigkeit von TI(ɛ₀) -- 4.6 Begründung der Unbedenklichkeit.
5 REVERSE MATHEMATICS -- 5.1 »ordinary mathematics« als Gegenstandsbereich -- 5.2 Grundlagentheoretisch interessante Z2-Subsysteme -- 5.2.1 Weyls Analysis &amp -- Imprädikativität als Fixpunkte -- 5.2.2 Die erkenntnisleitende Fragestellung -- 5.2.3 Die Auszeichnung der Systeme &amp -- RCA₀ als Basis -- 5.2.4 Das präzisierte &amp -- das relativierte Hilbertprogramm -- 5.3 Zur Bedeutsamkeit von II01-Erweiterungen der PRA -- 5.4 RCA0 im Vergleich zur Bishop-Mathematik -- 5.5 Zur epistemischen Aussagekraft von Minimalitätsaussagen -- 6 REDUKTIVE BEWEISTHEORIE -- 6.1 Zur Semantik des Ausdrucks »Reduktion« -- 6.2 Bedingungen für die beweistheoretische Reduktion -- 6.3 Zur Aussagekraft von relativen Con-Resultaten -- 6.4 Komparative geltungstheoretische Beurteilungen -- 6.5 Resultate beweistheoretischer Reduktionen -- 6.6 Aspekte des Reflexionspotentials -- 6.6.1 Voraussetzungsarme konditionale Aussagekraft -- 6.6.2 Relative Con-Resultate als PRA-Theoreme -- 6.6.3 Ein realisierter Anspruch Hilberts -- 6.7 Eine prädikative Deutung der ∆11-Komprehension -- 6.7.1 Prädikatives Beschreiben der prädikativen Definierbarkeit -- 6.7.2 Der Verzicht auf Definitionsstufen -- 7 WOZU BEWEISTHEORIE? -- 7.1 »Sowenig braucht so viel« -- 7.1.1 Der imperiale Anspruch von ZFC -- 7.1.2 Die Unantastbarkeit von ZFC -- 7.2 »The Dispensability of Indispensability« -- 7.2.1 Zur Struktur des Arguments -- 7.2.2 Analyse von Gegenständen als Analyse von Mitteln -- 7.2.3 KeineAlternative zu ZFC? -- 7.3 Ein Wort zumSchluß -- APPENDIX -- A.1 Das formale System PRA -- A.1.1 Primitiv-rekursive Funktionen -- A.1.2 Die primitiv-rekursive Arithmetik -- A.2 Das formale System Z1 -- A.3 Das formale System Z2 und Z2-Subsysteme -- A.4 Das formale SystemZFC -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.
3-89785-605-0
language German
format eBook
author Wille, Matthias.
spellingShingle Wille, Matthias.
Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
Intro -- Beweis und Reflexion: Philosophische Untersuchungen über die Grundlagen beweistheoretischer Praxen -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Einleitung -- 1 MATHEMATIK - PHILOSOPHIE - BEWEISTHEORIE -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Der Ausdruck »Metamathematik« im 19. Jahrhundert -- 1.1.2 Von der Parallellinientheorie zur Beweistheorie -- 1.1.3 Beweistheorie als Gegenstand der Philosophie -- 1.2 Zur Verwendungsvielfalt eines Ausdrucks -- 1.3 Philosophieren zwischen Affirmation und Revision -- 1.4 Mathematikphilosophische (Fehl-)Einschätzungen -- 1.5 Das klassische Hilbertprogramm als Maßstab? -- 2 BEWEISTHEORIE ALS BEWEISKRITIK -- 2.1 Philosophieren über Beweistheorie -- 2.2 Selbstauskünfte &amp -- Plazierungsprobleme -- 2.3 »Beweis ist nicht gleich Beweis« -- 2.3.1 Zwischenbetrachtung -- 2.3.2 Reflektierte Beweise in der Beweistheorie -- 2.3.3 Zumgeltungstheoretischen Argumentieren -- 2.4 Kalkülimmanentes vs. kalkülreflektiertes Handeln -- 2.5 Zur Form beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.1 Zwei Beispiele beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.2 Ein beweistheoretisches Argumentationsschema -- 3 ZUR EPISTEMISCHEN ROLLE DES FINITHEITSPRÄDIKATS -- 3.1 Zwei Fragen - zwei Antworten -- 3.2 Die Ursprünge -- 3.3 Ackermanns »finite« Verwendung der TI bis ω -- 3.4 Die Quellenlage in den Grundlagen der Mathematik -- 3.5 Aspekte der Finitheits-Debatte -- 3.6 Tait's These: Finitheit= PRA -- 3.6.1 Tait's Argumentationsstrategie -- 3.6.2 Intuitive Spielräume: Church's &amp -- Tait's These -- 3.7 Die Ackermann-Funktion &amp -- »finite Berechenbarkeit« -- 3.8 Finitheit als Modus der Unbedenklichkeit -- 4 GENTZENS FINIT-KONSTRUKTIVER RAHMEN -- 4.1 Von Ackermann zu Gentzen -- 4.2 Gentzens konstruktive Mathematikphilosophie -- 4.3 Die Grundidee -- 4.4 Das erste Ordinalzahlsystem -- 4.5 Nachweis der Gültigkeit von TI(ɛ₀) -- 4.6 Begründung der Unbedenklichkeit.
5 REVERSE MATHEMATICS -- 5.1 »ordinary mathematics« als Gegenstandsbereich -- 5.2 Grundlagentheoretisch interessante Z2-Subsysteme -- 5.2.1 Weyls Analysis &amp -- Imprädikativität als Fixpunkte -- 5.2.2 Die erkenntnisleitende Fragestellung -- 5.2.3 Die Auszeichnung der Systeme &amp -- RCA₀ als Basis -- 5.2.4 Das präzisierte &amp -- das relativierte Hilbertprogramm -- 5.3 Zur Bedeutsamkeit von II01-Erweiterungen der PRA -- 5.4 RCA0 im Vergleich zur Bishop-Mathematik -- 5.5 Zur epistemischen Aussagekraft von Minimalitätsaussagen -- 6 REDUKTIVE BEWEISTHEORIE -- 6.1 Zur Semantik des Ausdrucks »Reduktion« -- 6.2 Bedingungen für die beweistheoretische Reduktion -- 6.3 Zur Aussagekraft von relativen Con-Resultaten -- 6.4 Komparative geltungstheoretische Beurteilungen -- 6.5 Resultate beweistheoretischer Reduktionen -- 6.6 Aspekte des Reflexionspotentials -- 6.6.1 Voraussetzungsarme konditionale Aussagekraft -- 6.6.2 Relative Con-Resultate als PRA-Theoreme -- 6.6.3 Ein realisierter Anspruch Hilberts -- 6.7 Eine prädikative Deutung der ∆11-Komprehension -- 6.7.1 Prädikatives Beschreiben der prädikativen Definierbarkeit -- 6.7.2 Der Verzicht auf Definitionsstufen -- 7 WOZU BEWEISTHEORIE? -- 7.1 »Sowenig braucht so viel« -- 7.1.1 Der imperiale Anspruch von ZFC -- 7.1.2 Die Unantastbarkeit von ZFC -- 7.2 »The Dispensability of Indispensability« -- 7.2.1 Zur Struktur des Arguments -- 7.2.2 Analyse von Gegenständen als Analyse von Mitteln -- 7.2.3 KeineAlternative zu ZFC? -- 7.3 Ein Wort zumSchluß -- APPENDIX -- A.1 Das formale System PRA -- A.1.1 Primitiv-rekursive Funktionen -- A.1.2 Die primitiv-rekursive Arithmetik -- A.2 Das formale System Z1 -- A.3 Das formale System Z2 und Z2-Subsysteme -- A.4 Das formale SystemZFC -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.
author_facet Wille, Matthias.
author_variant m w mw
author_sort Wille, Matthias.
title Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
title_sub Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
title_full Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
title_fullStr Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
title_full_unstemmed Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
title_auth Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
title_new Beweis und Reflexion :
title_sort beweis und reflexion : philosophische untersuchungen über die grundlagen beweistheoretischer praxen.
publisher BRILL,
publishDate 2008
physical 1 online resource (267 pages)
contents Intro -- Beweis und Reflexion: Philosophische Untersuchungen über die Grundlagen beweistheoretischer Praxen -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Einleitung -- 1 MATHEMATIK - PHILOSOPHIE - BEWEISTHEORIE -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Der Ausdruck »Metamathematik« im 19. Jahrhundert -- 1.1.2 Von der Parallellinientheorie zur Beweistheorie -- 1.1.3 Beweistheorie als Gegenstand der Philosophie -- 1.2 Zur Verwendungsvielfalt eines Ausdrucks -- 1.3 Philosophieren zwischen Affirmation und Revision -- 1.4 Mathematikphilosophische (Fehl-)Einschätzungen -- 1.5 Das klassische Hilbertprogramm als Maßstab? -- 2 BEWEISTHEORIE ALS BEWEISKRITIK -- 2.1 Philosophieren über Beweistheorie -- 2.2 Selbstauskünfte &amp -- Plazierungsprobleme -- 2.3 »Beweis ist nicht gleich Beweis« -- 2.3.1 Zwischenbetrachtung -- 2.3.2 Reflektierte Beweise in der Beweistheorie -- 2.3.3 Zumgeltungstheoretischen Argumentieren -- 2.4 Kalkülimmanentes vs. kalkülreflektiertes Handeln -- 2.5 Zur Form beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.1 Zwei Beispiele beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.2 Ein beweistheoretisches Argumentationsschema -- 3 ZUR EPISTEMISCHEN ROLLE DES FINITHEITSPRÄDIKATS -- 3.1 Zwei Fragen - zwei Antworten -- 3.2 Die Ursprünge -- 3.3 Ackermanns »finite« Verwendung der TI bis ω -- 3.4 Die Quellenlage in den Grundlagen der Mathematik -- 3.5 Aspekte der Finitheits-Debatte -- 3.6 Tait's These: Finitheit= PRA -- 3.6.1 Tait's Argumentationsstrategie -- 3.6.2 Intuitive Spielräume: Church's &amp -- Tait's These -- 3.7 Die Ackermann-Funktion &amp -- »finite Berechenbarkeit« -- 3.8 Finitheit als Modus der Unbedenklichkeit -- 4 GENTZENS FINIT-KONSTRUKTIVER RAHMEN -- 4.1 Von Ackermann zu Gentzen -- 4.2 Gentzens konstruktive Mathematikphilosophie -- 4.3 Die Grundidee -- 4.4 Das erste Ordinalzahlsystem -- 4.5 Nachweis der Gültigkeit von TI(ɛ₀) -- 4.6 Begründung der Unbedenklichkeit.
5 REVERSE MATHEMATICS -- 5.1 »ordinary mathematics« als Gegenstandsbereich -- 5.2 Grundlagentheoretisch interessante Z2-Subsysteme -- 5.2.1 Weyls Analysis &amp -- Imprädikativität als Fixpunkte -- 5.2.2 Die erkenntnisleitende Fragestellung -- 5.2.3 Die Auszeichnung der Systeme &amp -- RCA₀ als Basis -- 5.2.4 Das präzisierte &amp -- das relativierte Hilbertprogramm -- 5.3 Zur Bedeutsamkeit von II01-Erweiterungen der PRA -- 5.4 RCA0 im Vergleich zur Bishop-Mathematik -- 5.5 Zur epistemischen Aussagekraft von Minimalitätsaussagen -- 6 REDUKTIVE BEWEISTHEORIE -- 6.1 Zur Semantik des Ausdrucks »Reduktion« -- 6.2 Bedingungen für die beweistheoretische Reduktion -- 6.3 Zur Aussagekraft von relativen Con-Resultaten -- 6.4 Komparative geltungstheoretische Beurteilungen -- 6.5 Resultate beweistheoretischer Reduktionen -- 6.6 Aspekte des Reflexionspotentials -- 6.6.1 Voraussetzungsarme konditionale Aussagekraft -- 6.6.2 Relative Con-Resultate als PRA-Theoreme -- 6.6.3 Ein realisierter Anspruch Hilberts -- 6.7 Eine prädikative Deutung der ∆11-Komprehension -- 6.7.1 Prädikatives Beschreiben der prädikativen Definierbarkeit -- 6.7.2 Der Verzicht auf Definitionsstufen -- 7 WOZU BEWEISTHEORIE? -- 7.1 »Sowenig braucht so viel« -- 7.1.1 Der imperiale Anspruch von ZFC -- 7.1.2 Die Unantastbarkeit von ZFC -- 7.2 »The Dispensability of Indispensability« -- 7.2.1 Zur Struktur des Arguments -- 7.2.2 Analyse von Gegenständen als Analyse von Mitteln -- 7.2.3 KeineAlternative zu ZFC? -- 7.3 Ein Wort zumSchluß -- APPENDIX -- A.1 Das formale System PRA -- A.1.1 Primitiv-rekursive Funktionen -- A.1.2 Die primitiv-rekursive Arithmetik -- A.2 Das formale System Z1 -- A.3 Das formale System Z2 und Z2-Subsysteme -- A.4 Das formale SystemZFC -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.
isbn 3-96975-066-0
3-89785-605-0
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BC - Logic
callnumber-label BC173
callnumber-sort BC 3173 W55 42008
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1244624577
work_keys_str_mv AT willematthias beweisundreflexionphilosophischeuntersuchungenuberdiegrundlagenbeweistheoretischerpraxen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5490000000000228
(MiAaPQ)EBC6530254
(Au-PeEL)EBL6530254
(OCoLC)1244624577
(EXLCZ)995490000000000228
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Beweis und Reflexion : Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.
_version_ 1796652971088412672
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04963nam a22003253i 4500</leader><controlfield tag="001">993583793604498</controlfield><controlfield tag="005">20230721041032.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2008 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-96975-066-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5490000000000228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6530254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6530254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244624577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995490000000000228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BC173</subfield><subfield code="b">.W55 2008</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wille, Matthias.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beweis und Reflexion :</subfield><subfield code="b">Philosophische Untersuchungen über Die Grundlagen Beweistheoretischer Praxen.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">2008.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2008.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (267 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Beweis und Reflexion: Philosophische Untersuchungen über die Grundlagen beweistheoretischer Praxen -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Einleitung -- 1 MATHEMATIK - PHILOSOPHIE - BEWEISTHEORIE -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Der Ausdruck »Metamathematik« im 19. Jahrhundert -- 1.1.2 Von der Parallellinientheorie zur Beweistheorie -- 1.1.3 Beweistheorie als Gegenstand der Philosophie -- 1.2 Zur Verwendungsvielfalt eines Ausdrucks -- 1.3 Philosophieren zwischen Affirmation und Revision -- 1.4 Mathematikphilosophische (Fehl-)Einschätzungen -- 1.5 Das klassische Hilbertprogramm als Maßstab? -- 2 BEWEISTHEORIE ALS BEWEISKRITIK -- 2.1 Philosophieren über Beweistheorie -- 2.2 Selbstauskünfte &amp;amp -- Plazierungsprobleme -- 2.3 »Beweis ist nicht gleich Beweis« -- 2.3.1 Zwischenbetrachtung -- 2.3.2 Reflektierte Beweise in der Beweistheorie -- 2.3.3 Zumgeltungstheoretischen Argumentieren -- 2.4 Kalkülimmanentes vs. kalkülreflektiertes Handeln -- 2.5 Zur Form beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.1 Zwei Beispiele beweistheoretischen Argumentierens -- 2.5.2 Ein beweistheoretisches Argumentationsschema -- 3 ZUR EPISTEMISCHEN ROLLE DES FINITHEITSPRÄDIKATS -- 3.1 Zwei Fragen - zwei Antworten -- 3.2 Die Ursprünge -- 3.3 Ackermanns »finite« Verwendung der TI bis ω -- 3.4 Die Quellenlage in den Grundlagen der Mathematik -- 3.5 Aspekte der Finitheits-Debatte -- 3.6 Tait's These: Finitheit= PRA -- 3.6.1 Tait's Argumentationsstrategie -- 3.6.2 Intuitive Spielräume: Church's &amp;amp -- Tait's These -- 3.7 Die Ackermann-Funktion &amp;amp -- »finite Berechenbarkeit« -- 3.8 Finitheit als Modus der Unbedenklichkeit -- 4 GENTZENS FINIT-KONSTRUKTIVER RAHMEN -- 4.1 Von Ackermann zu Gentzen -- 4.2 Gentzens konstruktive Mathematikphilosophie -- 4.3 Die Grundidee -- 4.4 Das erste Ordinalzahlsystem -- 4.5 Nachweis der Gültigkeit von TI(ɛ₀) -- 4.6 Begründung der Unbedenklichkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 REVERSE MATHEMATICS -- 5.1 »ordinary mathematics« als Gegenstandsbereich -- 5.2 Grundlagentheoretisch interessante Z2-Subsysteme -- 5.2.1 Weyls Analysis &amp;amp -- Imprädikativität als Fixpunkte -- 5.2.2 Die erkenntnisleitende Fragestellung -- 5.2.3 Die Auszeichnung der Systeme &amp;amp -- RCA₀ als Basis -- 5.2.4 Das präzisierte &amp;amp -- das relativierte Hilbertprogramm -- 5.3 Zur Bedeutsamkeit von II01-Erweiterungen der PRA -- 5.4 RCA0 im Vergleich zur Bishop-Mathematik -- 5.5 Zur epistemischen Aussagekraft von Minimalitätsaussagen -- 6 REDUKTIVE BEWEISTHEORIE -- 6.1 Zur Semantik des Ausdrucks »Reduktion« -- 6.2 Bedingungen für die beweistheoretische Reduktion -- 6.3 Zur Aussagekraft von relativen Con-Resultaten -- 6.4 Komparative geltungstheoretische Beurteilungen -- 6.5 Resultate beweistheoretischer Reduktionen -- 6.6 Aspekte des Reflexionspotentials -- 6.6.1 Voraussetzungsarme konditionale Aussagekraft -- 6.6.2 Relative Con-Resultate als PRA-Theoreme -- 6.6.3 Ein realisierter Anspruch Hilberts -- 6.7 Eine prädikative Deutung der ∆11-Komprehension -- 6.7.1 Prädikatives Beschreiben der prädikativen Definierbarkeit -- 6.7.2 Der Verzicht auf Definitionsstufen -- 7 WOZU BEWEISTHEORIE? -- 7.1 »Sowenig braucht so viel« -- 7.1.1 Der imperiale Anspruch von ZFC -- 7.1.2 Die Unantastbarkeit von ZFC -- 7.2 »The Dispensability of Indispensability« -- 7.2.1 Zur Struktur des Arguments -- 7.2.2 Analyse von Gegenständen als Analyse von Mitteln -- 7.2.3 KeineAlternative zu ZFC? -- 7.3 Ein Wort zumSchluß -- APPENDIX -- A.1 Das formale System PRA -- A.1.1 Primitiv-rekursive Funktionen -- A.1.2 Die primitiv-rekursive Arithmetik -- A.2 Das formale System Z1 -- A.3 Das formale System Z2 und Z2-Subsysteme -- A.4 Das formale SystemZFC -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89785-605-0</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-22 09:42:58 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-12-12 22:24:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343752660004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343752660004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343752660004498</subfield></datafield></record></collection>