Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion / / Jennifer Lambrecht

Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Perspektive Schule
Physical Description:1 online resource (237 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993581400204498
ctrlnum (CKB)4100000011436193
(ScCtBLL)29fa7b77-d40b-4214-bc0e-80a73b33a9db
(wbv Publikation)9783763963003
(EXLCZ)994100000011436193
collection bib_alma
record_format marc
spelling Lambrecht, Jennifer aut
Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion / Jennifer Lambrecht
1st ed.
Bielefeld wbv Publikation 2020
1 online resource (237 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Perspektive Schule 1
Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.
Vorwort 0 Einführung in das Forschungsvorhaben 0.1 Ausgangslage 0.1.1 Was ist Inklusion? 0.1.2 Eine Arbeitsdefinition schulischer Inklusion 0.2 Theoriebildung 0.2.1 Problemaufriss und Zielstellung 0.2.2 Forschungsverständnis und Vorgehen zur Theorieentwicklung 1 Die Systemtheorie als Basis des theoretischen Programms 1.1 Gesellschaft und das systemtheoretische Verständnis von Inklusion 1.1.1 Inklusion in segmentär differenzierten Gesellschaften 1.1.2 Inklusion in stratifizierten Gesellschaften 1.1.3 Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft 1.2 Eigenschaften von Systemen 1.2.1 Woraus Systeme bestehen: Kommunikation 1.2.2 Wie sich Systeme konstituieren: Autopoiese 1.2.3 Warum sich Systeme bilden: Komplexitätsreduktion 1.2.4 Die Differenz von System und Umwelt 1.2.5 Was ein System ist: Rationalität 1.3 Zusammenfassende Thesen einer Theorie schulischer Inklusion 2 Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems 2.1 Potenzielle Differenzierungslinien entstehen - das 18. Jahrhundert 2.2 Humboldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert 2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.4 Komplexitätssteigerung durch die Öffnung der Grundschule - die Weimarer Republik 2.5 Tödliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur 2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD 2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der frühen Nachkriegszeit 88 2.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der frühen Nachkriegszeit 2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung 2.8 Thesen zur Rationalität des Erziehungssystems 3 Inklusion im Erziehungssystem 3.1 Die Funktion des Erziehungssystems 3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss 3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums 3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens 3.2.3 Notwendigkeit der binären Codierung: Das Kind als Triviale Maschine 3.3 Thesen für eine empirisch überprüfbare Theorie schulischer Inklusion 3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems 3.4.1 Das Inklusionsverständnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion 3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment 3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion 3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment 3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion 4 Forschungsprogramm 4.1 Vorstellung des Analysebeispiels 4.2 Die Inklusionsverständnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I) 4.2.1 Hintergrund 4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstützende Hypothesen 4.2.3 Methode 4.2.4 Ergebnisse 4.2.5 Diskussion 4.3 Komplexitätsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund 4.3.2 Fragestellung 4.3.3 Methode 4.3.4 Ergebnisse 4.3.5 Diskussion 4.4 Konfliktpotenzial zwischen Förderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund 4.4.2 Fragestellung und Methode 4.4.3 Ergebnisse 4.4.4 Diskussion 4.5 Komplexitätsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III) 4.5.1 Hintergrund 4.5.2 Fragestellung und Hypothesen 4.5.3 Methode 4.5.4 Ergebnisse 4.5.5 Diskussion 5 Theorie schulischer Inklusion 5.1 Verlagerung der Komplexitätsreduktion 5.2 Autopoiese der Systeme 5.3 Komplexitätsreduktion im System in Relation zur Umwelt 5.4 Rationalität: Differenzierungslinien 5.5 Rationalität(en) inklusiver Systeme 5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fünf Thesen 6 Ausblick 6.1 Mögliche Forschungsfragen 6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf 6.3 Das Verhältnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen
CC BY-SA
Inklusion
Schule
Schulsystem
Förderschule
Behinderung
Behindertenpädagogik
Schulpädagogik
schulische Integration
Heilpädagogik
Grundschulpädagogik
Integrationspädagogik
Sonderschule
Systemtheorie
Autopoiesis
3-7639-6117-8
Perspektive Schule
language German
format eBook
author Lambrecht, Jennifer
spellingShingle Lambrecht, Jennifer
Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion /
Perspektive Schule
Vorwort 0 Einführung in das Forschungsvorhaben 0.1 Ausgangslage 0.1.1 Was ist Inklusion? 0.1.2 Eine Arbeitsdefinition schulischer Inklusion 0.2 Theoriebildung 0.2.1 Problemaufriss und Zielstellung 0.2.2 Forschungsverständnis und Vorgehen zur Theorieentwicklung 1 Die Systemtheorie als Basis des theoretischen Programms 1.1 Gesellschaft und das systemtheoretische Verständnis von Inklusion 1.1.1 Inklusion in segmentär differenzierten Gesellschaften 1.1.2 Inklusion in stratifizierten Gesellschaften 1.1.3 Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft 1.2 Eigenschaften von Systemen 1.2.1 Woraus Systeme bestehen: Kommunikation 1.2.2 Wie sich Systeme konstituieren: Autopoiese 1.2.3 Warum sich Systeme bilden: Komplexitätsreduktion 1.2.4 Die Differenz von System und Umwelt 1.2.5 Was ein System ist: Rationalität 1.3 Zusammenfassende Thesen einer Theorie schulischer Inklusion 2 Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems 2.1 Potenzielle Differenzierungslinien entstehen - das 18. Jahrhundert 2.2 Humboldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert 2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.4 Komplexitätssteigerung durch die Öffnung der Grundschule - die Weimarer Republik 2.5 Tödliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur 2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD 2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der frühen Nachkriegszeit 88 2.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der frühen Nachkriegszeit 2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung 2.8 Thesen zur Rationalität des Erziehungssystems 3 Inklusion im Erziehungssystem 3.1 Die Funktion des Erziehungssystems 3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss 3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums 3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens 3.2.3 Notwendigkeit der binären Codierung: Das Kind als Triviale Maschine 3.3 Thesen für eine empirisch überprüfbare Theorie schulischer Inklusion 3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems 3.4.1 Das Inklusionsverständnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion 3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment 3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion 3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment 3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion 4 Forschungsprogramm 4.1 Vorstellung des Analysebeispiels 4.2 Die Inklusionsverständnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I) 4.2.1 Hintergrund 4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstützende Hypothesen 4.2.3 Methode 4.2.4 Ergebnisse 4.2.5 Diskussion 4.3 Komplexitätsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund 4.3.2 Fragestellung 4.3.3 Methode 4.3.4 Ergebnisse 4.3.5 Diskussion 4.4 Konfliktpotenzial zwischen Förderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund 4.4.2 Fragestellung und Methode 4.4.3 Ergebnisse 4.4.4 Diskussion 4.5 Komplexitätsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III) 4.5.1 Hintergrund 4.5.2 Fragestellung und Hypothesen 4.5.3 Methode 4.5.4 Ergebnisse 4.5.5 Diskussion 5 Theorie schulischer Inklusion 5.1 Verlagerung der Komplexitätsreduktion 5.2 Autopoiese der Systeme 5.3 Komplexitätsreduktion im System in Relation zur Umwelt 5.4 Rationalität: Differenzierungslinien 5.5 Rationalität(en) inklusiver Systeme 5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fünf Thesen 6 Ausblick 6.1 Mögliche Forschungsfragen 6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf 6.3 Das Verhältnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen
author_facet Lambrecht, Jennifer
author_variant l
author_role VerfasserIn
author_sort Lambrecht, Jennifer
title Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion /
title_sub Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion /
title_full Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion / Jennifer Lambrecht
title_fullStr Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion / Jennifer Lambrecht
title_full_unstemmed Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion / Jennifer Lambrecht
title_auth Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion /
title_new Warum machen wir nicht einfach Inklusion? :
title_sort warum machen wir nicht einfach inklusion? : entwicklung einer theorie schulischer inklusion /
series Perspektive Schule
series2 Perspektive Schule
publisher wbv Publikation
publishDate 2020
physical 1 online resource (237 p.)
edition 1st ed.
contents Vorwort 0 Einführung in das Forschungsvorhaben 0.1 Ausgangslage 0.1.1 Was ist Inklusion? 0.1.2 Eine Arbeitsdefinition schulischer Inklusion 0.2 Theoriebildung 0.2.1 Problemaufriss und Zielstellung 0.2.2 Forschungsverständnis und Vorgehen zur Theorieentwicklung 1 Die Systemtheorie als Basis des theoretischen Programms 1.1 Gesellschaft und das systemtheoretische Verständnis von Inklusion 1.1.1 Inklusion in segmentär differenzierten Gesellschaften 1.1.2 Inklusion in stratifizierten Gesellschaften 1.1.3 Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft 1.2 Eigenschaften von Systemen 1.2.1 Woraus Systeme bestehen: Kommunikation 1.2.2 Wie sich Systeme konstituieren: Autopoiese 1.2.3 Warum sich Systeme bilden: Komplexitätsreduktion 1.2.4 Die Differenz von System und Umwelt 1.2.5 Was ein System ist: Rationalität 1.3 Zusammenfassende Thesen einer Theorie schulischer Inklusion 2 Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems 2.1 Potenzielle Differenzierungslinien entstehen - das 18. Jahrhundert 2.2 Humboldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert 2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.4 Komplexitätssteigerung durch die Öffnung der Grundschule - die Weimarer Republik 2.5 Tödliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur 2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD 2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der frühen Nachkriegszeit 88 2.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der frühen Nachkriegszeit 2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung 2.8 Thesen zur Rationalität des Erziehungssystems 3 Inklusion im Erziehungssystem 3.1 Die Funktion des Erziehungssystems 3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss 3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums 3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens 3.2.3 Notwendigkeit der binären Codierung: Das Kind als Triviale Maschine 3.3 Thesen für eine empirisch überprüfbare Theorie schulischer Inklusion 3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems 3.4.1 Das Inklusionsverständnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion 3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment 3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion 3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment 3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion 4 Forschungsprogramm 4.1 Vorstellung des Analysebeispiels 4.2 Die Inklusionsverständnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I) 4.2.1 Hintergrund 4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstützende Hypothesen 4.2.3 Methode 4.2.4 Ergebnisse 4.2.5 Diskussion 4.3 Komplexitätsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund 4.3.2 Fragestellung 4.3.3 Methode 4.3.4 Ergebnisse 4.3.5 Diskussion 4.4 Konfliktpotenzial zwischen Förderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund 4.4.2 Fragestellung und Methode 4.4.3 Ergebnisse 4.4.4 Diskussion 4.5 Komplexitätsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III) 4.5.1 Hintergrund 4.5.2 Fragestellung und Hypothesen 4.5.3 Methode 4.5.4 Ergebnisse 4.5.5 Diskussion 5 Theorie schulischer Inklusion 5.1 Verlagerung der Komplexitätsreduktion 5.2 Autopoiese der Systeme 5.3 Komplexitätsreduktion im System in Relation zur Umwelt 5.4 Rationalität: Differenzierungslinien 5.5 Rationalität(en) inklusiver Systeme 5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fünf Thesen 6 Ausblick 6.1 Mögliche Forschungsfragen 6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf 6.3 Das Verhältnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen
isbn 3-7639-6300-6
3-7639-6117-8
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT lambrechtjennifer warummachenwirnichteinfachinklusionentwicklungeinertheorieschulischerinklusion
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000011436193
(ScCtBLL)29fa7b77-d40b-4214-bc0e-80a73b33a9db
(wbv Publikation)9783763963003
(EXLCZ)994100000011436193
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Warum machen wir nicht einfach Inklusion? : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion /
_version_ 1803515085557071872
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06612cam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">993581400204498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr u||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2020 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7639-6300-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">https://doi.org/10.3278/6004774w</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011436193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)29fa7b77-d40b-4214-bc0e-80a73b33a9db</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(wbv Publikation)9783763963003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011436193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ScCtBLL</subfield><subfield code="c">ScCtBLL</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JNL</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambrecht, Jennifer</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum machen wir nicht einfach Inklusion? :</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion /</subfield><subfield code="c">Jennifer Lambrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (237 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perspektive Schule</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort 0 Einführung in das Forschungsvorhaben 0.1 Ausgangslage 0.1.1 Was ist Inklusion? 0.1.2 Eine Arbeitsdefinition schulischer Inklusion 0.2 Theoriebildung 0.2.1 Problemaufriss und Zielstellung 0.2.2 Forschungsverständnis und Vorgehen zur Theorieentwicklung 1 Die Systemtheorie als Basis des theoretischen Programms 1.1 Gesellschaft und das systemtheoretische Verständnis von Inklusion 1.1.1 Inklusion in segmentär differenzierten Gesellschaften 1.1.2 Inklusion in stratifizierten Gesellschaften 1.1.3 Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft 1.2 Eigenschaften von Systemen 1.2.1 Woraus Systeme bestehen: Kommunikation 1.2.2 Wie sich Systeme konstituieren: Autopoiese 1.2.3 Warum sich Systeme bilden: Komplexitätsreduktion 1.2.4 Die Differenz von System und Umwelt 1.2.5 Was ein System ist: Rationalität 1.3 Zusammenfassende Thesen einer Theorie schulischer Inklusion 2 Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems 2.1 Potenzielle Differenzierungslinien entstehen - das 18. Jahrhundert 2.2 Humboldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert 2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.4 Komplexitätssteigerung durch die Öffnung der Grundschule - die Weimarer Republik 2.5 Tödliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur 2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD 2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der frühen Nachkriegszeit 88 2.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der frühen Nachkriegszeit 2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung 2.8 Thesen zur Rationalität des Erziehungssystems 3 Inklusion im Erziehungssystem 3.1 Die Funktion des Erziehungssystems 3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss 3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums 3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens 3.2.3 Notwendigkeit der binären Codierung: Das Kind als Triviale Maschine 3.3 Thesen für eine empirisch überprüfbare Theorie schulischer Inklusion 3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems 3.4.1 Das Inklusionsverständnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion 3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment 3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion 3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment 3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion 4 Forschungsprogramm 4.1 Vorstellung des Analysebeispiels 4.2 Die Inklusionsverständnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I) 4.2.1 Hintergrund 4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstützende Hypothesen 4.2.3 Methode 4.2.4 Ergebnisse 4.2.5 Diskussion 4.3 Komplexitätsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund 4.3.2 Fragestellung 4.3.3 Methode 4.3.4 Ergebnisse 4.3.5 Diskussion 4.4 Konfliktpotenzial zwischen Förderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund 4.4.2 Fragestellung und Methode 4.4.3 Ergebnisse 4.4.4 Diskussion 4.5 Komplexitätsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III) 4.5.1 Hintergrund 4.5.2 Fragestellung und Hypothesen 4.5.3 Methode 4.5.4 Ergebnisse 4.5.5 Diskussion 5 Theorie schulischer Inklusion 5.1 Verlagerung der Komplexitätsreduktion 5.2 Autopoiese der Systeme 5.3 Komplexitätsreduktion im System in Relation zur Umwelt 5.4 Rationalität: Differenzierungslinien 5.5 Rationalität(en) inklusiver Systeme 5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fünf Thesen 6 Ausblick 6.1 Mögliche Forschungsfragen 6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf 6.3 Das Verhältnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">CC BY-SA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulsystem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förderschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behindertenpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">schulische Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integrationspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonderschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autopoiesis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7639-6117-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspektive Schule</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-03 00:41:05 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-09-18 14:58:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337642790004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337642790004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337642790004498</subfield></datafield></record></collection>