Bildungshäuser im digitalen Wandel : : Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement / / Gaby Filzmoser, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz

Die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung wird auf der Leitungsebene der Einrichtungen gestaltet. Wie beeinflussen Haltungen, Werte und Befürchtungen die Veränderungsprozesse? In ihrer Dissertation entwickelt und evaluiert die Autorin ein Modell des digital-medialen Habitus auf Basis v...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Physical Description:1 online resource (258 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1 Einleitung 2 Digitale Bildung im Kontext von Bildungsmanagement 2.1 "Digitale Bildung" - nur ein schlampiges Kürzel? 2.2 Bildungsmanagement - ein Teil der Didaktik 2.3 Relevanz der Digitalisierung aus Sicht der Erwachsenenbildung 2.4 Kommunikation - ein zentrales Element der Digitalisierung 2.5 Kompetenzen und Weiterbildung des Bildungspersonals 3 Der digital-mediale Habitus - das Modell 3.1 Medialer Habitus und Bildungsmanagement 3.2 Bildungsmanagement als soziales Feld 3.3 Der mediale Habitus - theoretische Fundierung 3.4 Kritik am Habituskonzept 3.5 Das digital-mediale Habitusmodell 3.6 Das digital-mediale Habitusmodell - eine Kurzzusammenschau 4 Rolle der Bildungshäuser in einer digitalisierten Zeit: Untersuchung 4.1 Design der Forschungsarbeit 4.2 BildungsmanagerInnen und ihr digital-medialer Habitus 5 Rückschlüsse und Impulse 5.1 Grundhaltung: Orientierung am Bildungsprozess der Lernenden 5.2 Digitale Bildung: Bildungsverständnis und Bildungsprinzipien 6 Entwicklungspotenziale im Bildungsmanagement 6.1 Wissensbezug 6.2 Handlungsbezug 6.3 Bildungsprozessmanagement 6.4 Organisationskultur braucht eine... 7 Entwicklungspotenziale auf einen Blick 7.1 Grundvoraussetzung: Bildungsprozessperspektive einnehmen 7.2 Schlussworte