Brand Content und Brand Image : : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen

In diesem Open-Access-Buch schlägt Matthias Albisser eine Konzeptualisierung von Brand Content als Botschaften der Unternehmenskommunikation vor, die gleichberechtigt eine Unternehmensperspektive (Imageaufbau) und eine Userperspektive (Mehrwert für User) einnehmen. Anhand einer experimentellen Umfra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Year of Publication:2021
Language:German
Physical Description:1 online resource (307 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993545856204498
ctrlnum (CKB)5340000000068412
EBL6792517
(OCoLC)1313879698
(AU-PeEL)EBL6792517
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72802
(MiAaPQ)EBC6792517
(EXLCZ)995340000000068412
collection bib_alma
record_format marc
spelling Albisser, Matthias.
Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
1 online resource (307 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based upon print version of record.
Intro -- Vorwort und Danksagung -- Hinweis zum Gebrauch der Sprache -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage -- 1.2 Forschungslücke und Beitrag der Arbeit -- 1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit -- 2 Marke und Markenkommunikation -- 2.1 Ansätze und Denkschulen in Bezug auf Marke -- 2.2 Marke im Kontext der digitalen Kommunikation -- 2.2.1 Internet und soziale Medien -- 2.2.2 Zweiseitige Kommunikation in sozialen Medien -- 2.3 Grundlagen und Definition der Marke
2.3.1 Marke -- 2.3.2 Markenidentität -- 2.3.3 Markenimage -- 2.3.4 Markenpositionierung -- 2.3.5 Klassische Markenkommunikation -- 2.4 Markenkommunikation in einer digitalen Kommunikationslandschaft -- 2.4.1 Gedankliche Umorientierung -- 2.4.2 Inhaltliche Umorientierung -- 2.4.3 Content Marketing und Brand Content -- 2.4.4 Content-Strategie und Themenmanagement -- 2.5 Brand Content: Forschungsbedarf und Ausblick -- 3 Userperspektive auf Brand Content: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 3.1 Einordnung und Hintergrund -- 3.2 Grundannahmen -- 3.3 Einschränkung und Kritik
3.4 Gesuchte und erhaltene Gratifikationen -- 3.5 Erweiterung durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.6 Allgemeine Gratifikationstypologien -- 3.7 Verwandte Ansätze -- 3.7.1 Advertising Value -- 3.7.2 Engagement -- 3.8 Gratifikationen in Bezug auf Markeninhalte und soziale Medien -- 3.8.1 Gratifikationen digitaler Markeninhalte -- 3.8.2 Gratifikationserwartungen an soziale Medien -- 3.9 Zwei zentrale Gratifikationen im Fokus -- 3.9.1 Information -- 3.9.2 Unterhaltung -- 3.10 Brand Content: Arbeitsdefinition -- 4 Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation
4.1 Kognitive und affektive Prozesse der Informationsverarbeitung -- 4.1.1 Historische Entwicklung -- 4.1.2 Elaboration-Likelihood-Modell -- 4.1.3 Einstellung gegenüber der Werbung: Dual-Mediation-Hypothese -- 4.1.4 Modell der Wirkungspfade -- 4.2 Priming-Effekte und Schema-Kongruenz -- 4.2.1 Priming -- 4.2.2 Schema-Kongruenz -- 5 Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell -- 5.1 Konzeptionelles Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 5.2 Wirkung des Brand Contents auf das Markenimage -- 5.3 Wirkung des Kommunikationskanals -- 5.3.1 Gefallen des Kanals -- 5.3.2 Imageeffekte des Kanals
5.3.3 Kongruenzeffekte des Kanals -- 5.4 Wirkung des Brand Contents je nach Art der Marke -- 5.4.1 Effekte der Markenpositionierung -- 5.4.2 Effekte des Produktinvolvements -- 5.5 Demografische Moderationseffekte -- 5.6 Übersicht über die Hypothesen -- 6 Empirisches Vorgehen -- 6.1 Befragung mit experimentellem Design -- 6.2 Gütekriterien empirischer Forschung -- 6.3 Erfassung latenter Variablen -- 6.4 Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung der Zusammenhänge -- 6.4.1 Messmodell und Strukturmodell -- 6.4.2 Kovarianz- versus varianzbasierte Modelle
6.4.3 Modellgüte von Strukturgleichungsmodellen
In diesem Open-Access-Buch schlägt Matthias Albisser eine Konzeptualisierung von Brand Content als Botschaften der Unternehmenskommunikation vor, die gleichberechtigt eine Unternehmensperspektive (Imageaufbau) und eine Userperspektive (Mehrwert für User) einnehmen. Anhand einer experimentellen Umfrage wird der Einfluss von informativem (Tipps und Tricks) und unterhaltendem (Memes) Brand Content auf das funktionale und das emotionale Markenimage analysiert.
German
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
Media studies bicssc
Branding
Brand Content
Content Marketing
Brand Image
Markenimage
Digitale Markenkommunikation
Open Access
3-658-35710-X
language German
format eBook
author Albisser, Matthias.
spellingShingle Albisser, Matthias.
Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
Intro -- Vorwort und Danksagung -- Hinweis zum Gebrauch der Sprache -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage -- 1.2 Forschungslücke und Beitrag der Arbeit -- 1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit -- 2 Marke und Markenkommunikation -- 2.1 Ansätze und Denkschulen in Bezug auf Marke -- 2.2 Marke im Kontext der digitalen Kommunikation -- 2.2.1 Internet und soziale Medien -- 2.2.2 Zweiseitige Kommunikation in sozialen Medien -- 2.3 Grundlagen und Definition der Marke
2.3.1 Marke -- 2.3.2 Markenidentität -- 2.3.3 Markenimage -- 2.3.4 Markenpositionierung -- 2.3.5 Klassische Markenkommunikation -- 2.4 Markenkommunikation in einer digitalen Kommunikationslandschaft -- 2.4.1 Gedankliche Umorientierung -- 2.4.2 Inhaltliche Umorientierung -- 2.4.3 Content Marketing und Brand Content -- 2.4.4 Content-Strategie und Themenmanagement -- 2.5 Brand Content: Forschungsbedarf und Ausblick -- 3 Userperspektive auf Brand Content: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 3.1 Einordnung und Hintergrund -- 3.2 Grundannahmen -- 3.3 Einschränkung und Kritik
3.4 Gesuchte und erhaltene Gratifikationen -- 3.5 Erweiterung durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.6 Allgemeine Gratifikationstypologien -- 3.7 Verwandte Ansätze -- 3.7.1 Advertising Value -- 3.7.2 Engagement -- 3.8 Gratifikationen in Bezug auf Markeninhalte und soziale Medien -- 3.8.1 Gratifikationen digitaler Markeninhalte -- 3.8.2 Gratifikationserwartungen an soziale Medien -- 3.9 Zwei zentrale Gratifikationen im Fokus -- 3.9.1 Information -- 3.9.2 Unterhaltung -- 3.10 Brand Content: Arbeitsdefinition -- 4 Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation
4.1 Kognitive und affektive Prozesse der Informationsverarbeitung -- 4.1.1 Historische Entwicklung -- 4.1.2 Elaboration-Likelihood-Modell -- 4.1.3 Einstellung gegenüber der Werbung: Dual-Mediation-Hypothese -- 4.1.4 Modell der Wirkungspfade -- 4.2 Priming-Effekte und Schema-Kongruenz -- 4.2.1 Priming -- 4.2.2 Schema-Kongruenz -- 5 Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell -- 5.1 Konzeptionelles Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 5.2 Wirkung des Brand Contents auf das Markenimage -- 5.3 Wirkung des Kommunikationskanals -- 5.3.1 Gefallen des Kanals -- 5.3.2 Imageeffekte des Kanals
5.3.3 Kongruenzeffekte des Kanals -- 5.4 Wirkung des Brand Contents je nach Art der Marke -- 5.4.1 Effekte der Markenpositionierung -- 5.4.2 Effekte des Produktinvolvements -- 5.5 Demografische Moderationseffekte -- 5.6 Übersicht über die Hypothesen -- 6 Empirisches Vorgehen -- 6.1 Befragung mit experimentellem Design -- 6.2 Gütekriterien empirischer Forschung -- 6.3 Erfassung latenter Variablen -- 6.4 Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung der Zusammenhänge -- 6.4.1 Messmodell und Strukturmodell -- 6.4.2 Kovarianz- versus varianzbasierte Modelle
6.4.3 Modellgüte von Strukturgleichungsmodellen
author_facet Albisser, Matthias.
author_variant m a ma
author_sort Albisser, Matthias.
title Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
title_sub Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
title_full Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
title_fullStr Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
title_full_unstemmed Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
title_auth Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
title_new Brand Content und Brand Image :
title_sort brand content und brand image : experimentelle studie über die wirkung von brand content auf imagedimensionen
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (307 p.)
contents Intro -- Vorwort und Danksagung -- Hinweis zum Gebrauch der Sprache -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage -- 1.2 Forschungslücke und Beitrag der Arbeit -- 1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit -- 2 Marke und Markenkommunikation -- 2.1 Ansätze und Denkschulen in Bezug auf Marke -- 2.2 Marke im Kontext der digitalen Kommunikation -- 2.2.1 Internet und soziale Medien -- 2.2.2 Zweiseitige Kommunikation in sozialen Medien -- 2.3 Grundlagen und Definition der Marke
2.3.1 Marke -- 2.3.2 Markenidentität -- 2.3.3 Markenimage -- 2.3.4 Markenpositionierung -- 2.3.5 Klassische Markenkommunikation -- 2.4 Markenkommunikation in einer digitalen Kommunikationslandschaft -- 2.4.1 Gedankliche Umorientierung -- 2.4.2 Inhaltliche Umorientierung -- 2.4.3 Content Marketing und Brand Content -- 2.4.4 Content-Strategie und Themenmanagement -- 2.5 Brand Content: Forschungsbedarf und Ausblick -- 3 Userperspektive auf Brand Content: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 3.1 Einordnung und Hintergrund -- 3.2 Grundannahmen -- 3.3 Einschränkung und Kritik
3.4 Gesuchte und erhaltene Gratifikationen -- 3.5 Erweiterung durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.6 Allgemeine Gratifikationstypologien -- 3.7 Verwandte Ansätze -- 3.7.1 Advertising Value -- 3.7.2 Engagement -- 3.8 Gratifikationen in Bezug auf Markeninhalte und soziale Medien -- 3.8.1 Gratifikationen digitaler Markeninhalte -- 3.8.2 Gratifikationserwartungen an soziale Medien -- 3.9 Zwei zentrale Gratifikationen im Fokus -- 3.9.1 Information -- 3.9.2 Unterhaltung -- 3.10 Brand Content: Arbeitsdefinition -- 4 Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation
4.1 Kognitive und affektive Prozesse der Informationsverarbeitung -- 4.1.1 Historische Entwicklung -- 4.1.2 Elaboration-Likelihood-Modell -- 4.1.3 Einstellung gegenüber der Werbung: Dual-Mediation-Hypothese -- 4.1.4 Modell der Wirkungspfade -- 4.2 Priming-Effekte und Schema-Kongruenz -- 4.2.1 Priming -- 4.2.2 Schema-Kongruenz -- 5 Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell -- 5.1 Konzeptionelles Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 5.2 Wirkung des Brand Contents auf das Markenimage -- 5.3 Wirkung des Kommunikationskanals -- 5.3.1 Gefallen des Kanals -- 5.3.2 Imageeffekte des Kanals
5.3.3 Kongruenzeffekte des Kanals -- 5.4 Wirkung des Brand Contents je nach Art der Marke -- 5.4.1 Effekte der Markenpositionierung -- 5.4.2 Effekte des Produktinvolvements -- 5.5 Demografische Moderationseffekte -- 5.6 Übersicht über die Hypothesen -- 6 Empirisches Vorgehen -- 6.1 Befragung mit experimentellem Design -- 6.2 Gütekriterien empirischer Forschung -- 6.3 Erfassung latenter Variablen -- 6.4 Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung der Zusammenhänge -- 6.4.1 Messmodell und Strukturmodell -- 6.4.2 Kovarianz- versus varianzbasierte Modelle
6.4.3 Modellgüte von Strukturgleichungsmodellen
isbn 3-658-35711-8
3-658-35710-X
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM741-743
callnumber-sort HM 3741 3743
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1313879698
work_keys_str_mv AT albissermatthias brandcontentundbrandimageexperimentellestudieuberdiewirkungvonbrandcontentaufimagedimensionen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5340000000068412
EBL6792517
(OCoLC)1313879698
(AU-PeEL)EBL6792517
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72802
(MiAaPQ)EBC6792517
(EXLCZ)995340000000068412
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Brand Content und Brand Image : Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen
_version_ 1804904236139413504
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05137nam a22005293u 4500</leader><controlfield tag="001">993545856204498</controlfield><controlfield tag="005">20230912164914.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr#-n---------</controlfield><controlfield tag="008">220617s2021||||||| o|||||||||||ger|d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-658-35711-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5340000000068412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL6792517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313879698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(AU-PeEL)EBL6792517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6792517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995340000000068412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AU-PeEL</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">AU-PeEL</subfield><subfield code="d">AU-PeEL</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM741-743</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albisser, Matthias.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brand Content und Brand Image :</subfield><subfield code="b">Experimentelle Studie über Die Wirkung Von Brand Content Auf Imagedimensionen</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (307 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort und Danksagung -- Hinweis zum Gebrauch der Sprache -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage -- 1.2 Forschungslücke und Beitrag der Arbeit -- 1.3 Aufbau und Vorgehen der Arbeit -- 2 Marke und Markenkommunikation -- 2.1 Ansätze und Denkschulen in Bezug auf Marke -- 2.2 Marke im Kontext der digitalen Kommunikation -- 2.2.1 Internet und soziale Medien -- 2.2.2 Zweiseitige Kommunikation in sozialen Medien -- 2.3 Grundlagen und Definition der Marke</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.1 Marke -- 2.3.2 Markenidentität -- 2.3.3 Markenimage -- 2.3.4 Markenpositionierung -- 2.3.5 Klassische Markenkommunikation -- 2.4 Markenkommunikation in einer digitalen Kommunikationslandschaft -- 2.4.1 Gedankliche Umorientierung -- 2.4.2 Inhaltliche Umorientierung -- 2.4.3 Content Marketing und Brand Content -- 2.4.4 Content-Strategie und Themenmanagement -- 2.5 Brand Content: Forschungsbedarf und Ausblick -- 3 Userperspektive auf Brand Content: Der Uses-and-Gratifications-Ansatz -- 3.1 Einordnung und Hintergrund -- 3.2 Grundannahmen -- 3.3 Einschränkung und Kritik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Gesuchte und erhaltene Gratifikationen -- 3.5 Erweiterung durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.6 Allgemeine Gratifikationstypologien -- 3.7 Verwandte Ansätze -- 3.7.1 Advertising Value -- 3.7.2 Engagement -- 3.8 Gratifikationen in Bezug auf Markeninhalte und soziale Medien -- 3.8.1 Gratifikationen digitaler Markeninhalte -- 3.8.2 Gratifikationserwartungen an soziale Medien -- 3.9 Zwei zentrale Gratifikationen im Fokus -- 3.9.1 Information -- 3.9.2 Unterhaltung -- 3.10 Brand Content: Arbeitsdefinition -- 4 Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Kognitive und affektive Prozesse der Informationsverarbeitung -- 4.1.1 Historische Entwicklung -- 4.1.2 Elaboration-Likelihood-Modell -- 4.1.3 Einstellung gegenüber der Werbung: Dual-Mediation-Hypothese -- 4.1.4 Modell der Wirkungspfade -- 4.2 Priming-Effekte und Schema-Kongruenz -- 4.2.1 Priming -- 4.2.2 Schema-Kongruenz -- 5 Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell -- 5.1 Konzeptionelles Brand-Content-Brand-Image(BCBI)-Modell -- 5.2 Wirkung des Brand Contents auf das Markenimage -- 5.3 Wirkung des Kommunikationskanals -- 5.3.1 Gefallen des Kanals -- 5.3.2 Imageeffekte des Kanals</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.3 Kongruenzeffekte des Kanals -- 5.4 Wirkung des Brand Contents je nach Art der Marke -- 5.4.1 Effekte der Markenpositionierung -- 5.4.2 Effekte des Produktinvolvements -- 5.5 Demografische Moderationseffekte -- 5.6 Übersicht über die Hypothesen -- 6 Empirisches Vorgehen -- 6.1 Befragung mit experimentellem Design -- 6.2 Gütekriterien empirischer Forschung -- 6.3 Erfassung latenter Variablen -- 6.4 Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung der Zusammenhänge -- 6.4.1 Messmodell und Strukturmodell -- 6.4.2 Kovarianz- versus varianzbasierte Modelle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4.3 Modellgüte von Strukturgleichungsmodellen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Open-Access-Buch schlägt Matthias Albisser eine Konzeptualisierung von Brand Content als Botschaften der Unternehmenskommunikation vor, die gleichberechtigt eine Unternehmensperspektive (Imageaufbau) und eine Userperspektive (Mehrwert für User) einnehmen. Anhand einer experimentellen Umfrage wird der Einfluss von informativem (Tipps und Tricks) und unterhaltendem (Memes) Brand Content auf das funktionale und das emotionale Markenimage analysiert.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Media studies</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Branding</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brand Content</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Content Marketing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brand Image</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenimage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Markenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-658-35710-X</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-18 08:04:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-06 21:41:15 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338069380004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338069380004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338069380004498</subfield></datafield></record></collection>