Geographisch denken - nachhaltig handeln?! : : Geographisches Wissen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation / / Jonas Birke.

Das 21. Jahrhundert ist durch multiple Herausforderungen geprägt, die es zu bewältigen gilt, wenn zukünftige Generationen ein Leben in Wohlstand auf dieser Erde führen wollen. Doch wie am Beispiel der Agenda 2030 deutlich wird, ist der Umsetzungsstand im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transfor...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Sozial- und Kulturgeographie ; 60
Online Access:
Physical Description:1 online resource (504 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08886nam a22008295i 4500
001 9783839469637
003 DE-B1597
005 20231209095929.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 231209t20232023gw fo d z ger d
020 |a 9783839469637 
024 7 |a 10.1515/9783839469637  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)664814 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a GE196 
072 7 |a SOC015000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 304.2  |2 23/eng/20231205 
100 1 |a Birke, Jonas,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Geographisch denken - nachhaltig handeln?! :  |b Geographisches Wissen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation /  |c Jonas Birke. 
264 1 |a Bielefeld :   |b transcript Verlag,   |c [2023] 
264 4 |c 2023 
300 |a 1 online resource (504 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Sozial- und Kulturgeographie ;  |v 60 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhalt --   |t Danksagung --   |t Abkürzungsverzeichnis --   |t Tabellenverzeichnis --   |t Abbildungsverzeichnis --   |t 1 Einleitung --   |t Einleitung --   |t 2.1 Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - Nachhaltigkeit als Notwendigkeit? --   |t 2.2 Nachhaltigkeit - Ein Definitionskonglomerat --   |t 2.3 Modellversuche des Nachhaltigkeitsbegriffs --   |t 2.4 Weiterführende Konzeptionen des Nachhaltigkeitsbegriffs --   |t 2.5 Nachhaltige Entwicklung - Ein historischer Abriss --   |t 2.6 Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff --   |t 2.7 Der Begriff der sozial-ökologischen Transformation als Lösung? --   |t Einleitung --   |t 2.8.1 Agenda 21 und die MDGs --   |t 2.8.2 Die Agenda 2030 --   |t 2.8.3 Status quo der Umsetzung --   |t 2.9 Akteursebenen der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen --   |t Einleitung --   |t 2.9.1 Die Bedeutung der Zivilgesellschaft im Kontext Nachhaltigkeit --   |t 2.9.2 Zivilgesellschaftliche Handlungsfelder im Nachhaltigkeitskontext --   |t 2.11 Zusammenfassung --   |t Einleitung --   |t Einleitung --   |t 3.1.1 Merkmale von Wissen --   |t 3.1.2 Die Analyse des Wissensbegriffs --   |t Einleitung --   |t 3.2.1 Semantische Wissensarten --   |t 3.2.2 Dimensionale Wissensarten --   |t 3.2.3 Dichotomische Wissensarten --   |t 3.2.3 Kontextbasierte Wissensarten --   |t 3.3 Quellen des Wissens --   |t 3.4 Kommunikation & Transfer von Wissen --   |t Einleitung --   |t 3.5.1 Leben in einer Wissensgesellschaft?! --   |t 3.5.2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Wissen --   |t 3.6 Zusammenfassung --   |t Einleitung --   |t 4.1 Die Bedeutung von Wissen im Nachhaltigkeitskontext --   |t 4.2 Strukturen & Formen eines Wissens für Nachhaltigkeit --   |t 4.3 Nachhaltigkeitskommunikation - Nachhaltigkeitswissen kommunizieren --   |t 4.4 Wissensstand der Gesellschaft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit --   |t Einleitung --   |t 4.5.1 Gesamtgesellschaftliche Handlungsbarrieren --   |t 4.5.2 Individuelle Handlungsbarrieren - Eine umweltpsychologische Sichtweise --   |t 4.6 Handeln ohne Wissen? - Eine Diskussion --   |t 4.7 Zusammenfassung --   |t Einleitung --   |t 5.1 Die Geographie - Ein Definitionsversuch --   |t 5.2 Die Historie der Geographie - Ein Abriss --   |t 5.3.1 Entwicklungen und Weltbild in der Geographie der Postmoderne --   |t 5.3.2 Strukturelle Aufteilung der Geographie der Gegenwart --   |t 5.3.3 Schlüsselkonzepte der Geographie von heute --   |t 5.3.4 Nachhaltigkeit als geographisches Kernkonzept der Gegenwart?! --   |t 5.4 Geographie in der Gesellschaft - Wahrnehmung einer Forschungsdisziplin --   |t 5.5 Geographisches Wissen - Ein Konzeptionsversuch --   |t 5.6 Geographisches Wissen im Nachhaltigkeitskontext am Beispiel der Agenda 2030 --   |t Einleitung --   |t 5.7.1 Geographisches Wissen für die Zielgruppe der Zivilgesellschaft --   |t 5.7.2 Potenziale & Herausforderungen geographischer Wissenskommunikation --   |t 5.8 Diskussion: Alle Wege führen zur Geographie?! Die zukünftige Rolle für eine sozial-ökologische Transformation --   |t 6.1 Nachhaltigkeit, Wissen & Geographie - Ein theoretisches Zwischenfazit --   |t 6.2 Ableitung und Konkretisierung der Fragestellungen --   |t Einleitung --   |t 7.1 Begründung der Methodenwahl - Mixed Methods --   |t 7.2.1 Begründung der Methodenwahl --   |t 7.2.2 Forschungsdesgin --   |t 7.2.3 Sampling und Durchführung --   |t 7.2.4 Auswertung --   |t 7.2.5 Datengrundlage --   |t 7.3.1 Begründung der Methodenwahl --   |t 7.3.2 Forschungsdesign --   |t 7.3.3 Sampling und Durchführung --   |t 7.3.4 Auswertung --   |t 7.3.5 Datengrundlage --   |t Einleitung --   |t 8.1.1 Definition von Wissen & Wissensarten --   |t 8.1.2 Wissen & sozial-ökologische Transformation --   |t 8.1.3 Geographie - Definition, Besonderheiten & der geographische Wissensbegriff --   |t 8.1.4 Geographie im Zeichen der sozial-ökologischen Transformation --   |t 8.1.5 Geographisches Wissen für Nachhaltigkeit --   |t 8.1.6 Herausforderungen & Aufgaben der Geographie im Nachhaltigkeitskontext --   |t 8.1.7 Geographie in der Gesellschaft --   |t 8.1.8 Geographie und die Sustainable Development Goals (SDGs) --   |t 8.1.9 Wissenstransfer - Kanäle, Formate & Herausforderungen --   |t 8.1.10 Social Media als Kommunikationskanal der Zukunft? --   |t 8.2 Vergleichende Ergebnisse --   |t Einleitung --   |t 9.1 Wissen Allgemein --   |t 9.2 Wissensstand im Nachhaltigkeitskontext --   |t 9.3 Geographisches Wissen --   |t 9.4 Relevanz von Wissen im Nachhaltigkeitskontext --   |t 9.5 Wissensbedarfe, Kommunikationskanäle und Wissensformate --   |t Einleitung --   |t Einleitung --   |t 10.1.1 Methodik I: qualitative Experteninterviews --   |t 10.1.2 Methodik II: quantitative Panel-Befragung --   |t 10.2.1 Der geographische Wissensbegriff --   |t 10.2.2 Die Relevanz geographischer Wissens- und Denkweisen für eine sozial-ökologische Transformation --   |t 10.2.3 Relevante geographische Inhalte im Nachhaltigkeitskontext sowie der Agenda 2030 --   |t 10.2.4 Die Bedeutung von Wissen aus gesellschaftlicher Perspektive --   |t 10.2.5 Relevanz von Wissen im Nachhaltigkeitskontext aus gesellschaftlicher Perspektive --   |t 10.2.6 Wissensstand der Gesellschaft im Nachhaltigkeitskontext --   |t 10.2.7 Potenzielle Einflüsse geographischer Wissens- und Denkweisen auf gesellschaftliches Nachhaltigkeitsverhalten --   |t 10.2.8 Möglichkeiten des geographischen Wissenstransfers in die Gesellschaft --   |t 11.1 Allgemeine Schlussfolgerungen --   |t 11.2 Handlungsempfehlungen --   |t 10.3 Zukunftsperspektiven --   |t 12 Literaturverzeichnis --   |t 13.1 Interviewleitfaden Experteninterviews --   |t 13.2 Kategorienhandbuch Auswertung Experteninterviews --   |t 13.3 Fragebogen der Online-Panel-Befragung 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Das 21. Jahrhundert ist durch multiple Herausforderungen geprägt, die es zu bewältigen gilt, wenn zukünftige Generationen ein Leben in Wohlstand auf dieser Erde führen wollen. Doch wie am Beispiel der Agenda 2030 deutlich wird, ist der Umsetzungsstand im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation bisher unzureichend. Die Geographie kann hier einen enormen Beitrag leisten, der bisher in wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Debatten kaum berücksichtigt wurde. Jonas Birke zeigt auf, wie geographisches Wissen durch eine holistische Sichtweise sowie eine starke Nähe zu alltäglichen Themen dazu beitragen kann, gesellschaftliches Handeln im Nachhaltigkeitskontext zu fördern und notwendige Veränderungen anzustoßen. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 09. Dez 2023) 
650 0 |a Environmental geography. 
650 0 |a Human ecology. 
650 0 |a Sustainability. 
650 4 |a Agenda 2030. 
650 4 |a Gesellschaft. 
650 4 |a Humanökologie. 
650 4 |a Kulturgeographie. 
650 4 |a Nachhaltigkeit. 
650 4 |a Natur. 
650 4 |a Sozial-ökologische Transformation. 
650 4 |a Sozialgeographie. 
650 4 |a Wissen. 
650 4 |a Wissenschaft. 
650 4 |a Zivilgesellschaft. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Human Geography.  |2 bisacsh 
653 |a 2030 Agenda. 
653 |a Civil Society. 
653 |a Cultural Geography. 
653 |a Human Ecology. 
653 |a Knowledge. 
653 |a Nature. 
653 |a Science. 
653 |a Social Geography. 
653 |a Social-ecological Transformation. 
653 |a Society. 
653 |a Sustainability. 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783839469637?locatt=mode:legacy 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839469637 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469637/original 
912 |a EBA_CL_CHCOMSGSEN 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_PPALL 
912 |a EBA_STMALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA12STME 
912 |a PDA5EBK