Geographisch denken - nachhaltig handeln?! : : Geographisches Wissen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation / / Jonas Birke.

Das 21. Jahrhundert ist durch multiple Herausforderungen geprägt, die es zu bewältigen gilt, wenn zukünftige Generationen ein Leben in Wohlstand auf dieser Erde führen wollen. Doch wie am Beispiel der Agenda 2030 deutlich wird, ist der Umsetzungsstand im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transfor...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Sozial- und Kulturgeographie ; 60
Online Access:
Physical Description:1 online resource (504 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Abkürzungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
1 Einleitung --
Einleitung --
2.1 Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - Nachhaltigkeit als Notwendigkeit? --
2.2 Nachhaltigkeit - Ein Definitionskonglomerat --
2.3 Modellversuche des Nachhaltigkeitsbegriffs --
2.4 Weiterführende Konzeptionen des Nachhaltigkeitsbegriffs --
2.5 Nachhaltige Entwicklung - Ein historischer Abriss --
2.6 Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff --
2.7 Der Begriff der sozial-ökologischen Transformation als Lösung? --
2.8.1 Agenda 21 und die MDGs --
2.8.2 Die Agenda 2030 --
2.8.3 Status quo der Umsetzung --
2.9 Akteursebenen der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen --
2.9.1 Die Bedeutung der Zivilgesellschaft im Kontext Nachhaltigkeit --
2.9.2 Zivilgesellschaftliche Handlungsfelder im Nachhaltigkeitskontext --
2.11 Zusammenfassung --
3.1.1 Merkmale von Wissen --
3.1.2 Die Analyse des Wissensbegriffs --
3.2.1 Semantische Wissensarten --
3.2.2 Dimensionale Wissensarten --
3.2.3 Dichotomische Wissensarten --
3.2.3 Kontextbasierte Wissensarten --
3.3 Quellen des Wissens --
3.4 Kommunikation & Transfer von Wissen --
3.5.1 Leben in einer Wissensgesellschaft?! --
3.5.2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Wissen --
3.6 Zusammenfassung --
4.1 Die Bedeutung von Wissen im Nachhaltigkeitskontext --
4.2 Strukturen & Formen eines Wissens für Nachhaltigkeit --
4.3 Nachhaltigkeitskommunikation - Nachhaltigkeitswissen kommunizieren --
4.4 Wissensstand der Gesellschaft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit --
4.5.1 Gesamtgesellschaftliche Handlungsbarrieren --
4.5.2 Individuelle Handlungsbarrieren - Eine umweltpsychologische Sichtweise --
4.6 Handeln ohne Wissen? - Eine Diskussion --
4.7 Zusammenfassung --
5.1 Die Geographie - Ein Definitionsversuch --
5.2 Die Historie der Geographie - Ein Abriss --
5.3.1 Entwicklungen und Weltbild in der Geographie der Postmoderne --
5.3.2 Strukturelle Aufteilung der Geographie der Gegenwart --
5.3.3 Schlüsselkonzepte der Geographie von heute --
5.3.4 Nachhaltigkeit als geographisches Kernkonzept der Gegenwart?! --
5.4 Geographie in der Gesellschaft - Wahrnehmung einer Forschungsdisziplin --
5.5 Geographisches Wissen - Ein Konzeptionsversuch --
5.6 Geographisches Wissen im Nachhaltigkeitskontext am Beispiel der Agenda 2030 --
5.7.1 Geographisches Wissen für die Zielgruppe der Zivilgesellschaft --
5.7.2 Potenziale & Herausforderungen geographischer Wissenskommunikation --
5.8 Diskussion: Alle Wege führen zur Geographie?! Die zukünftige Rolle für eine sozial-ökologische Transformation --
6.1 Nachhaltigkeit, Wissen & Geographie - Ein theoretisches Zwischenfazit --
6.2 Ableitung und Konkretisierung der Fragestellungen --
7.1 Begründung der Methodenwahl - Mixed Methods --
7.2.1 Begründung der Methodenwahl --
7.2.2 Forschungsdesgin --
7.2.3 Sampling und Durchführung --
7.2.4 Auswertung --
7.2.5 Datengrundlage --
7.3.1 Begründung der Methodenwahl --
7.3.2 Forschungsdesign --
7.3.3 Sampling und Durchführung --
7.3.4 Auswertung --
7.3.5 Datengrundlage --
8.1.1 Definition von Wissen & Wissensarten --
8.1.2 Wissen & sozial-ökologische Transformation --
8.1.3 Geographie - Definition, Besonderheiten & der geographische Wissensbegriff --
8.1.4 Geographie im Zeichen der sozial-ökologischen Transformation --
8.1.5 Geographisches Wissen für Nachhaltigkeit --
8.1.6 Herausforderungen & Aufgaben der Geographie im Nachhaltigkeitskontext --
8.1.7 Geographie in der Gesellschaft --
8.1.8 Geographie und die Sustainable Development Goals (SDGs) --
8.1.9 Wissenstransfer - Kanäle, Formate & Herausforderungen --
8.1.10 Social Media als Kommunikationskanal der Zukunft? --
8.2 Vergleichende Ergebnisse --
9.1 Wissen Allgemein --
9.2 Wissensstand im Nachhaltigkeitskontext --
9.3 Geographisches Wissen --
9.4 Relevanz von Wissen im Nachhaltigkeitskontext --
9.5 Wissensbedarfe, Kommunikationskanäle und Wissensformate --
10.1.1 Methodik I: qualitative Experteninterviews --
10.1.2 Methodik II: quantitative Panel-Befragung --
10.2.1 Der geographische Wissensbegriff --
10.2.2 Die Relevanz geographischer Wissens- und Denkweisen für eine sozial-ökologische Transformation --
10.2.3 Relevante geographische Inhalte im Nachhaltigkeitskontext sowie der Agenda 2030 --
10.2.4 Die Bedeutung von Wissen aus gesellschaftlicher Perspektive --
10.2.5 Relevanz von Wissen im Nachhaltigkeitskontext aus gesellschaftlicher Perspektive --
10.2.6 Wissensstand der Gesellschaft im Nachhaltigkeitskontext --
10.2.7 Potenzielle Einflüsse geographischer Wissens- und Denkweisen auf gesellschaftliches Nachhaltigkeitsverhalten --
10.2.8 Möglichkeiten des geographischen Wissenstransfers in die Gesellschaft --
11.1 Allgemeine Schlussfolgerungen --
11.2 Handlungsempfehlungen --
10.3 Zukunftsperspektiven --
12 Literaturverzeichnis --
13.1 Interviewleitfaden Experteninterviews --
13.2 Kategorienhandbuch Auswertung Experteninterviews --
13.3 Fragebogen der Online-Panel-Befragung
Summary:Das 21. Jahrhundert ist durch multiple Herausforderungen geprägt, die es zu bewältigen gilt, wenn zukünftige Generationen ein Leben in Wohlstand auf dieser Erde führen wollen. Doch wie am Beispiel der Agenda 2030 deutlich wird, ist der Umsetzungsstand im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation bisher unzureichend. Die Geographie kann hier einen enormen Beitrag leisten, der bisher in wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Debatten kaum berücksichtigt wurde. Jonas Birke zeigt auf, wie geographisches Wissen durch eine holistische Sichtweise sowie eine starke Nähe zu alltäglichen Themen dazu beitragen kann, gesellschaftliches Handeln im Nachhaltigkeitskontext zu fördern und notwendige Veränderungen anzustoßen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839469637
DOI:10.1515/9783839469637?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jonas Birke.