Diskurs als Spiel : : Poststrukturalistische Impulse für die Musikdidaktik / / Susanne Naumann.

Diversität prägt den gegenwärtigen Musikunterricht - was unterrichtet werden kann, darf oder soll, entzieht sich jedoch der didaktischen Legitimierung. Die Koexistenz vielfältiger Begründungsmuster provoziert eine problematische Unentscheidbarkeit und damit die Gefahr inhaltlicher Beliebigkeit oder...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Pädagogik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (326 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagungen
  • Formales
  • Einleitung
  • 1. Bildung als Diskurs
  • Poststrukturalistische Implikationen in Bildungstheorie und Musikpädagogik
  • 1.1 Grundzüge des Poststrukturalismus
  • 1.2 Das Andere. Dezentralisierung des Objekts: zur ästhetischen Dimension der Dekonstruktion
  • 1.3 Die Andere(n). Dezentralisierung des Subjekts: zur ethischen Dimension der Dekonstruktion
  • 1.4 Kritische Perspektiven auf den Poststrukturalismus
  • 1.5 Poststrukturalistische Perspektiven auf Bildung
  • 1.6 Zum Niederschlag poststrukturalistischer Denkfiguren in ausgewählten bildungstheoretischen Ansätzen
  • 1.7 Zusammenfassung
  • 1.8 Poststrukturalistische Einflüsse auf Musikpädagogik und Musikdidaktik
  • 2. Das Spiel als »Spiel«
  • Theorien des Spiels und poststrukturalistische Explikationen
  • 2.1 Spieltheorien vs. Theorien des Spiels
  • 2.2 Methodischer Zugriff auf die Theorien des Spiels
  • 2.3 Implizites Spielwissen poststrukturalistischer Spielbegriffe
  • 2.4 Machtspiel, Sprachspiel und das Spiel der Differenz. Poststrukturalistische Spielbegriffe
  • 2.5 Implizite und explizite poststrukturalistische Paradoxalität des Spiels
  • 2.6 Das Spiel als didaktischer Meta- Diskurs des Musikunterrichts
  • 3. Diskurs als Spiel
  • Das Spiel als ästhetische Form und Funktion bildender Diskurse
  • 3.1 Diskursbegriffe. Systematisierende Synopse
  • 3.2 Bildende Diskurse. Systematisierende Synopse
  • 3.3 Anforderungen an eine dekonstruktive Didaktik
  • 3.4 Systematik des Spiels in poststrukturalistischer Perspektive
  • 3.5 Das Spiel als Form und Funktion bildender Diskurse. Synthese
  • 3.6 Kriterien für die Inszenierung von Unterricht als Spiel
  • 4. Musikunterricht und Spiel
  • Einleitung
  • 4.1 Darstellung und Kritik ausgewählter musikpädagogischer Konzeptionen in poststrukturalistischer Perspektive
  • 4.2 Das Spiel in der Musikdidaktik vs. Unterricht als Spiel. Impulse für eine dekonstruktive Musikdidaktik
  • 5. Unterrichtspraktische Beispiele für die Inszenierung von Musikunterricht als Spiel
  • Einleitung
  • 5.1 Zur Unvernunft [unterrichts]praktischer Konkretion im wissenschaftlichen Diskurs. Das Paradox der Metaphysikkritik
  • 5.2 Grundsätze einer dekonstruktiven Musikdidaktik
  • 5.3 Unterricht in und durch Dekonstruktion. Methodische Anregungen aus der theatralen Bildung
  • 5.4 Inszenierung der Spielsphäre im Musikunterricht
  • 5.5 Inszenierung des Regelsystems
  • 5.6 Spielende und ihre Handlungen im Unterricht. Gestaltung und Performativität der (Inter-)Aktionen Spielender
  • 5.7 Auf den Kopf. Konsequenzen einer dekonstruktiven Didaktik für die Unterrichtsstruktur
  • 6. Fazit
  • Bildungstheoretische Impulse für die Musikdidaktik in poststrukturalistischer Perspektive
  • 6.1 Methodische Reflexion
  • 6.2 Ausblick
  • 6.3 Johns Frage
  • Literaturverzeichnis