Kritik der ethischen Institution : : Kant, Hegel und der Tod Gottes / / Thies Münchow.

Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Edition Moderne Postmoderne
Online Access:
Physical Description:1 online resource (286 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Kapitel I --
Ethik und Institution --
1. Das ethische Expertentum und die Trennung von Ethik und politischer Praxis --
2. Der Herr hat’s gegeben… – Die Legitimation der Institution und Expertokratie --
3. Der imaginäre Vater und seine modernen Angestellten --
4. Inkonsistenz und Konsequenzen der Vaterfunktion --
Kapitel II --
Kant und die Pflicht --
1. Das kritische Programm der Aufklärung --
2. Der kategorische Imperativ und das Faktum der Vernunft --
3. Ein wenig Moraltheologie zur Motivation --
4. Volkssouveränität und Königsmord --
Kapitel III --
Hegel und die Sittlichkeit --
1. Mit Kant über Kant hinaus (und mit Hegel über Fichte und Schelling) --
2. Hegels praktische Philosophie und der absolute Idealismus --
3. Wenn Nutzen unnütz und Tugend wahnsinnig wird --
4. Das geistige Wesen und die sittliche Substanz --
5. Es ist vollbracht! – Der Tod Gottes --
6. Die Logik der politischen (Moral-)Theologie --
Nachwort --
Dank --
Siglenverzeichnis --
Literaturverzeichnis
Summary:Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begreifen aus, wird der Gründungsakt zur gewesenen Freiheit und die Verwaltung des Staats zur Expert*innensache. Doch wo bleibt da die kreative Freiheit? Diese Frage macht eine Kritik der ethischen Institution notwendig. Dabei zeigt Thies Münchow in Anschluss an Kant und Hegel den integralen Zusammenhang von Ethik und Politik auf und nimmt zuletzt eine Neubestimmung der politischen Theologie vor.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839462119
9783110767001
9783110994810
9783110992755
9783111025094
DOI:10.1515/9783839462119?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Thies Münchow.