Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung : : Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900 / / Maria Hinzmann.

Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von etwa 40 Indien-Reiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse dars...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (522 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 0. Einleitung: Durch die Fülle – Fäden und Pfade
  • 0.1. Knäuel / Anfangsetappen
  • 0.2. Knoten / Kreuzungen
  • 0.3. Lektürefäden / Routen
  • 0.4. Modelle und Muster – Ordnungen der Fülle
  • I. Grundlagen
  • I.1. Das Korpus
  • I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ – eine Bestandsaufnahme
  • I.3. Topik als Heuristik – Verortung des eigenen Ansatzes
  • II. Indien-Topik
  • II.0. Vorbemerkungen
  • II.1. Wunder und Zauber
  • II.2. Märchen und 1001 Nacht
  • II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis
  • II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration
  • II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition
  • II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel
  • II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer
  • II.8. alles ist Religion
  • II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus
  • II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien
  • II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung
  • II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus
  • II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler
  • II.14. Tieropfer und Kali/Durga
  • II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens
  • II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit
  • II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit
  • II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe
  • II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest
  • II.20. Chaos, Vielfalt, Farben
  • II.21. Zersplitterung
  • II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit
  • II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung
  • II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut
  • II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft
  • II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung
  • II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse
  • II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik
  • II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie
  • III. Reiseberichts-Topik
  • III.0. Vorbemerkungen
  • III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit
  • III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit
  • III.3. Blick, Bild
  • III.4. Schauspiel
  • III.5. Malerisches, Farben, Poesie
  • III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle
  • III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit
  • III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität
  • III.9. Langeweile, Neuheit
  • III.10. Gewöhnung, Ekel
  • III.11. Volksleben, Typen
  • III.12. Fremdartigkeit, Rätsel
  • III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab
  • III.14. Vorwissen, Vorbereitung
  • III.15. Topos-Zitat
  • III.16. Autoritäten
  • III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation
  • III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie
  • III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht
  • III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung
  • III.21. erstes/letztes Mal
  • III.22. (antizipierte) Erinnerung
  • III.23. Eile
  • III.24. Szenenwechsel
  • III.25. Schreibsituation
  • III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste
  • III.27. Zeitachsen
  • III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung
  • III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen
  • III.30. zu viel Europa
  • III.31. Reisende versus Touristen
  • III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges
  • IV. Funktionsweisen von Topoi
  • IV.0. Vorbemerkungen
  • IV.1. Amplifikation und Reduktion
  • IV.2. Distribution
  • IV.3. Kombination
  • IV.4. Zwischenfazit
  • V. Topik als Heuristik
  • V.0. Vorbemerkungen
  • V.1. Kombinatorik
  • V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten
  • V.3. Potentiale der Topik als Heuristik
  • VI. Zusammenfassung
  • VII.Literaturverzeichnis
  • VII.1. Primärtexte
  • VII.2. Forschungsliteratur
  • VIII. Abbildungsverzeichnis
  • IX. Register
  • IX.1. Glossar
  • IX.2 Sachregister
  • X. Appendix: Abbildungen